Das vor mehr als 50 Jahren gegründete Unternehmen mit Sitz in Gullegem in Westflandern hat sich schnell zu einer internationalen Größe im Bereich Outdoor-Living entwickelt und ist mit seinen Dreh- und Schiebelamellen Vorreiter in Sachen Sonnenschutz. Um sich von der Konkurrenz abzuheben, gestaltet Brustor sein Sortiment immer wieder neu und passt die Produkte den Bedürfnissen seiner Kunden an.
Aushängeschild ist das 50.000 Quadratmeter große Firmengelände, auf dem sich eine großzügige Produktionsstätte, Bürogebäude und eine moderne Säge- und Pulverbeschichtungsanlage unter einem Dach befinden. So kann das Unternehmen seinen Kunden individuelle Qualitätsprodukte und einen professionellen Rundum-Service bieten. Die Produktpalette gliedert sich in vier Produktgruppen: Terrassenüberdachungen, Markisen, Senkrechtmarkisen und Wintergartenbeschattungen.
Brustor: Nachhaltigkeit und Energieeffizienz
Als international tätiges Unternehmen setzt Brustor auf Nachhaltigkeit und Energieeffizienz. Statt auf Subunternehmer zurückzugreifen, hat das Unternehmen am Produktions- und Firmenstandort alle Arbeitsbereiche vereint – von den Produktionshallen mit moderner Montagetechnik über ein vollautomatisches Lager bis hin zur eigenen Säge- und Pulverbeschichtungsanlage.
Brustor Sonnenschutzprodukte sind langlebig und werden größtenteils aus recycelbaren Materialien hergestellt. Der Abfall, der dank maßgeschneiderter Lösungen äußerst gering ist, findet später in der Automobilindustrie Verwendung. Durch die großflächige Solaranlage auf dem Dach kann Brustor seinen eigenen Strom unabhängig von Stromanbietern produzieren. Um den CO2-Ausstoß weiter zu reduzieren, investiert das Unternehmen in Elektroautos, die auf dem Firmengelände aufgeladen werden können.
Brustor: Historie
Den Grundstein für das Unternehmen legte der Belgier Louis Brutsaert 1965, als er sich seinen Traum vom eigenen Unternehmen erfüllte und „L. Brutsaert“ gründete. Zwar verfügte er nur über einen Bruchteil des heutigen Sortiments, konnte aber auf einen großen Erfahrungsschatz in diesem Bereich zurückgreifen. Damals befand sich der Firmenstandort noch im belgischen Menen.
Das Unternehmen wuchs schnell, weshalb sich der Firmengründer vergrößern musste. Diese Erweiterung nahm Louis Brutsaert zum Anlass, seinem Unternehmen einen neuen Namen zu geben und es 1988 in Brutsaert Louis N.V. umzubenennen. Im gleichen Jahr übernahm Lieven Brutsaert, der Sohn des Firmengründers, die Geschäftsführung. In den folgenden Jahren setzte sich die Marke Brutsaert immer mehr auf dem Markt durch. Trotzdem benannte Lieven Brutsaert das Unternehmen im Jahre 1997 in Brustor um und lancierte mit der offiziellen Namensänderung auch die gleichnamige Eigenmarke. Gleichzeitig eröffnete das Unternehmen am Standort Menen einen neuen Showroom, um seine Produkte der Öffentlichkeit zu präsentieren.
Von da an war der Siegeszug des Unternehmens nicht mehr aufzuhalten. Allein im Jahr 2005 brachte Brustor einen Sonnenschutz für Wintergärten und Autos auf den Markt. Die Befestigungsvorrichtung ließ sich Brustor noch im selben Jahr patentieren. Nur ein Jahr später wurde das Sortiment durch eine aufrollbare Markise ergänzt, deren Mechanismus ebenfalls patentiert wurde. Schon damals erwies sich Brustor als Vorreiter im Bereich Sonnenschutz und Outdoor-Living, weshalb das Unternehmen 2010 ein Patent für einen Gelenkarm anmeldete.
Seit 2011 verkaufte Brustor seine Produkte vermehrt unter der Zusatzbezeichnung „Outdoor-Living“ und brachte noch im selben Jahr ein Lamellendach auf den Markt. Zwei Jahre später expandierte Brustor und eröffnete eine weitere Niederlassung im belgischen Gullegem. Diese war mit einer Gesamtfläche von 50.000 Quadratmetern bedeutend größer als der bisherige Firmensitz in Menen und avancierte schnell zum Hauptsitz des Unternehmens. Hier brachte Brustor neben Produktions- und Lagerräumen auch Büros und eine Säge- und Pulverbeschichtungsanlage unter, um den gesamten Produktionsprozess unter einem Dach zu vereinen.
2015 eröffnete Brustor am Hauptstandort ein vollautomatisches Lager, das mit moderner Robotertechnologie arbeitete. Mit dieser Technik konnten beispielsweise die Profile für die Markisenherstellung automatisch ausgewählt und an die entsprechenden Arbeitsplätze geliefert werden. Ein Jahr später nahm Brustor ein weiteres automatisiertes Lager in Betrieb und war damit einzigartig auf dem Markt. Die Nachfrage nach effizienten Sonnenschutzprodukten stieg, weshalb das Unternehmen 2022 zwei weitere Fabriken mit integrierter Lackieranlage in der Nähe der Stadt Kortrijk eröffnete. 2024 erhielt Brustor den Preis „Trends Gazelles“ als am schnellsten wachsendes Unternehmen in der Kategorie „Großunternehmen“ der Region Westflandern. Derzeit wird Lieven Brutsaert als Geschäftsführer von Steven Heytens unterstützt.
Hier sind die wichtigsten Meilensteine von Brustor:
- 1965 wird Brustor von Louis Brutsaert im belgischen Menen in der Provinz Westflandern unter dem Namen L. Brutsaert gegründet.
- 1988 benennt Louis Brutsaert das Unternehmen in Brutsaert Louis N.V. um. Im selben Jahr übernimmt sein Sohn Lieven Brutsaert die Geschäftsleitung.
- 1997 setzt sich die Marke Brutsaert immer stärker auf dem Markt durch. Lieven Brutsaert benennt das Unternehmen in Brustor um. Um die Produkte öffentlich zur Schau zu stellen, eröffnet das Unternehmen am Firmenstandort in Menen einen neuen Ausstellungsraum.
- 2005 bringt Brustor einen neuen Sonnenschutz für Wintergärten und Autos auf den Markt und lässt sich die Befestigungsvorrichtung patentieren.
- 2006 wird das Sortiment durch eine aufrollbare Markise mit speziellem Schließsystem ergänzt. Die Mechanik lässt sich Brustor ebenfalls patentieren.
- 2010 meldet das Unternehmen ein Patent für einen Gelenkarm zur Herstellung von Gelenkarmmarkisen an.
- Seit 2011 verkauft Brustor seine Produkte zunehmend unter der Zusatzbezeichnung „Outdoor-Living“. Im selben Jahr bringt das Unternehmen ein Lamellendach auf den Markt.
- 2013 expandiert Brustor und eröffnet im belgischen Gullegem eine weitere Niederlassung mit 50.000 Quadratmetern. Hier werden eine Produktionsanlage, ein Lager, ein Bürogebäude und eine Säge- und Pulverbeschichtungsanlage untergebracht.
- 2015 eröffnet Brustor am Hauptstandort ein vollautomatisiertes Lager mit moderner Robotertechnik.
- 2016 kommt ein weiteres Lager mit vollautomatisierter Technik hinzu.
- 2022 eröffnet das Unternehmen aufgrund der hohen Nachfrage zwei weitere Werke für die Markisenproduktion in der Nähe der Stadt Kortrijk. In dem Werk wird auch eine Lackieranlage untergebracht.
- 2024 erhält Brustor den Preis „Trends Gazelles“ in der Kategorie „Großunternehmen“ als am schnellsten wachsendes Unternehmen der Region Westflandern. Aktuell wird das Unternehmen von Lieven Brutsaert und Steven Heytens geleitet.
Brustor in Zahlen und Fakten
Unternehmenssitz | Brustor NV, Muizelstraat 20, 8560 Gullegem, Belgien |
Gründung | 1965 |
Geschäftsführer | Lieven Brutsaert, Steven Heytens |
Gründer | Louis Brutsaert |
Anzahl Mitarbeiter | Rund 350 |
Erhältlich | Brustor Produkte sind weltweit erhältlich und werden über qualifizierte Fachhändler vertrieben. |
Produkte | Gelenkarmmarkisen, Senkrechtmarkisen, Terrassenüberdachungen, Veranda-Sonnenschutz. Alle Produkte werden maßgefertigt und in Belgien hergestellt. |
Besonderheiten | Über 50 Jahre Erfahrung im Bereich Sonnenschutz. Verwendung von recycelbaren Materialien, Nutzung von Sonnenenergie für die Produktion. |
Internetseite | www.brustor.com/de-de |
Welche Markisen bietet Brustor an?
Mit insgesamt vier Produktlinien bietet Brustor eine große Auswahl an Markisen und Sonnenschutzprodukten. Zu den gefragtesten Produkten gehören die Gelenkarmmarkisen – erhältlich mit drei verschiedenen Armtypen für eine individuelle Beschattung. Darüber hinaus produziert Brustor Senkrechtmarkisen, die sich speziell für die Beschattung von Fenstern eignen. Die sogenannten Screens sind mit einem innovativen ZIP-System ausgestattet. Dadurch sind sie optimal vor Wind geschützt. Ergänzend dazu hat Brustor Terrassenüberdachungen aus Glas, Kunststoff oder individuell konfigurierbaren Lamellen im Programm, die sich per Knopfdruck bedienen lassen. Mit dem Veranda-Sonnenschutz rundet das Unternehmen seine Produktpalette gelungen ab. Als Aufdachmarkise eignet sie sich besonders für Wintergärten, die sich vor allem im Sommer stark aufheizen.
Brustor Markisen: Gelenkarmmarkisen für die individuelle Beschattung
Bei den Markisen setzt Brustor auf flexible Gelenkarmmarkisen, die mit drei verschiedenen Armtypen (Standard, Elite und Prestige) ausgestattet werden können. Der Unterschied: Die Arme unterscheiden sich in Festigkeit und Windbeständigkeit und können wahlweise mit einzelnen LED-Spots oder einer LED-Leiste kombiniert werden. Die Markisen werden an der Hauswand befestigt und können dank ihrer flexiblen Gelenkarme dem Sonnenstand entsprechend eingestellt werden. Durch ihr modernes Design werten sie die Immobilie optisch auf und nehmen zudem kaum Platz weg, da die Markise im eingefahrenen Zustand komplett in einer stabilen Kassette verschwindet. Der Motorantrieb (Somfy) ist im Preis inbegriffen. Dadurch lässt sich die Markise wahlweise bequem per Tablet oder Smartphone steuern. Natürlich kann die Markise auch mit weiteren Extras ausgestattet werden, zum Beispiel mit einer Heizung oder einem Volant zur besseren Beschattung bei tiefstehender Sonne. Die schmutz- und wasserabweisenden Stoffe sind farbecht und in verschiedenen Farben erhältlich.
Brustor Senkrechtmarkisen: Sonnenschutz für Fenster
Neben Markisen bietet das Unternehmen mit seinen Screens auch einen Sonnenschutz speziell für Fenster an. Dieser ist mit einer neuartigen ZIP-Technologie ausgestattet, um auch starkem Wind zu trotzen. Das innovative Reißverschlusssystem ermöglicht eine optimale Spannung im geschlossenen Zustand. Brustor Senkrechtmarkisen eignen sich sowohl für Neu- als auch für Altbauten und werden per Schalter, Fernbedienung oder Smartphone bedient. Für eine komplette Glasfront können auch mehrere Screens aneinandergereiht werden, optional auch als Senkrechtmarkise für Eckfenster. Um Stromkosten zu sparen, sind die Screens auch mit einer Solaranlage (SOLAR-Screens) oder einer Innenjalousie zur zusätzlichen Beschattung kombinierbar.
Brustor Terrassenüberdachungen aus Aluminium
Um möglichst viel Zeit im Freien verbringen zu können, sind die Terrassenüberdachungen von Brustor ideal. Aus stabilem und widerstandsfähigem Aluminium gefertigt, sind diese Sonnenschutzprodukte extrem belastbar und besonders langlebig. Während eine Terrassenüberdachung aus Glas genügend Licht ins Innere lässt, schützen Brustor Markisen aus Stoff zuverlässig vor der Sonne. Mit den Lamellendächern bietet das Unternehmen einen weiteren Sonnenschutz an, der sich dank der flexiblen Lamellen perfekt dem Sonnenstand anpasst und zudem für eine optimale Luftzirkulation sorgt. Wie die anderen Sonnenschutzprodukte lassen sich auch die Terrassenüberdachungen durch weitere Optionen wie eine LED-Beleuchtung, Heizung oder integrierte Screens ergänzen.
Brustor Sonnenschutz für die Veranda: speziell für Wintergärten
Diese Markisen werden individuell für Wintergärten entwickelt, optional auch für unregelmäßige Formen. Dank ihrer stabilen Konstruktion spenden sie sowohl im Sommer als auch im Winter den nötigen Schatten. Wie bei den Senkrechtmarkisen kommt auch hier eine spezielle Reißverschlusstechnik (ZIP-System) zum Einsatz, um die Markisen vor starkem Wind zu schützen. Dank zahlreicher Optionen sind der Gestaltung kaum Grenzen gesetzt, sei es mit schrägen oder abgerundeten Ecken oder mit einer patentierten Auszugsverlängerung. Durch die flexible Montage eignet sich der Brustor Sonnenschutz sogar für Dachschrägen.
Weiteres Sortiment von Brustor
Durch eine Vielzahl von Zusatzoptionen kann jede Markise an die individuellen Bedürfnisse angepasst werden. So wird der Sonnenschutz beispielsweise mit einzelnen LED-Spots oder einer kompletten LED-Leiste ausgestattet, um auch die Abendstunden zu nutzen. Dank eines dreidimensionalen Konfigurators lässt sich die gewünschte Markise direkt auf der Webseite in der gewünschten Größe erstellen, optional auch mit (seitlichem) Volant, Motorantrieb mit Smart-Home-Technik, Heizung oder zusätzlichem Innenrollo. Das Gestell und die Markisenarme sind in verschiedenen RAL-Farben erhältlich, wahlweise in Schwarz, Weiß, Cremeweiß oder Anthrazitgrau. Weitere Farben sind auf Anfrage erhältlich, zum Beispiel für die Gelenkarme Elite und Prestige.
Produktlinien | Modellreihen | Beschreibung |
Brustor Markisen |
|
|
Brustor Senkrechtmarkisen |
|
|
Brustor Terrassenüberdachungen |
|
|
Brustor Veranda-Sonnenschutz |
|
|
Was kosten Markisen von Brustor?
Brustor fertigt seine Markisen immer auf Anfrage nach Maß und vertreibt die Produkte über qualifizierte Fachhändler. Die Preise können daher nicht verallgemeinert werden, sondern richten sich nach dem Angebot des jeweiligen Händlers. Darüber hinaus spielen weitere Faktoren wie zum Beispiel die Größe und Ausstattung des Sonnenschutzes eine Rolle. Hinzu kommen weitere Kosten, beispielsweise für den Versand und eine eventuelle Montage.
Kosten von Brustor Markisen
Die Preise sind Herstellerempfehlungen mit Stand September 2024 und verstehen sich inklusive Mehrwertsteuer.
Produktreihe | Preise (rund) |
Brustor Markisen | Ab 2.300 Euro |
Brustor Senkrechtmarkisen | Auf Anfrage |
Brustor Terrassenüberdachungen | Ab 5.200 Euro |
Brustor Veranda-Sonnenschutz | Ab 5.900 Euro |
Vorteile von Brustor Markisen
- Über 50 Jahre Erfahrung
- Maßgeschneiderte Produkte
- Hohe Qualität und Langlebigkeit
- Individuelle Konfiguration direkt auf der Webseite
- Zahlreiche Farben und Ausstattungsmöglichkeiten
Erhalten Sie mit Fensterbau.org das passende Angebot für Ihre neue Markise!
- Deutschlandweit verfügbar – auch in Ihrer Region
- Komplettangebote von lokalen Fachbetrieben in Ihrer Nähe
- Garantie: 100% kostenloser und unverbindlicher Service