Fensterbau.org Icon

NOVA HÜPPE – Markisen aus Niedersachsen

Zuletzt aktualisiert: 09. August 2024
Lesedauer: 15 Minuten
©nova hüppe

NOVA HÜPPE ist ein niedersächsischer Markisenhersteller, der sich schon seit über 120 Jahren mit dem Thema Sonnenschutz beschäftigt. Entsprechend groß ist der Erfahrungsschatz des Oldenburger Unternehmens in Sachen Entwicklung und Know-how. Alle Produktkomponenten werden ausschließlich im eigenen Werk unter strengen Kontrollmechanismen hergestellt, wobei die Produktionsprozesse zur Qualitätssicherung immer wieder angepasst werden. Das Angebot an Markisen ist groß – sowohl für den privaten als auch für den gewerblichen Bereich. Ob für Fenster, Balkone, Terrassen, Wintergärten oder Gastronomie: Sonnenschutzsysteme von NOVA HÜPPE sind individuell, langlebig und einzigartig. Um die Vorteile eines effektiven Sonnenschutzes zu demonstrieren und die neuesten Produkte vorzustellen, ist der niedersächsische Markisenhersteller regelmäßig auf Messen vertreten, zum Beispiel auf der internationalen Weltleitmesse R+T in Stuttgart.

NOVA HÜPPE: Markisen aus deutscher Fertigung

NOVA HÜPPE ist Markisenhersteller aus Leidenschaft. Das Unternehmen fertigt seine Sonnenschutzprodukte seit jeher selbst am Standort Oldenburg und sichert damit einen hohen Qualitätsstandard und zahlreiche Arbeitsplätze. Um der steigenden Auftragslage gerecht zu werden, wurden die Produktionsflächen in den letzten Jahren kontinuierlich erweitert, sodass heute über 200 Beschäftigte für NOVA HÜPPE tätig sind. Durch die Bündelung der Produktionsabläufe unter einem Dach kann das Unternehmen auf Subunternehmer verzichten. Nachhaltigkeit und Umweltverträglichkeit spielen bei der Herstellung der Produkte eine elementare Rolle. So hat das Unternehmen das Dach der Produktionshalle mit einer Photovoltaikanlage bestückt und die innerbetriebliche Logistik mit Elektrofahrzeugen ausgestattet. 



NOVA HÜPPE: Historie

NOVA HÜPPE ist ein Traditionsunternehmen, das schon seit über 120 Jahren in der Sonnenschutzbranche verankert und im niedersächsischen Oldenburg verwurzelt ist. Der Grundstein für das erfolgreiche deutsche Unternehmen wurde bereits 1889 von Justin Hüppe gelegt, der in Oldenburg eine Sattlerei-Großhandlung gründete und so viel Erfahrung in der Produktion und Vermarktung seiner Produkte sammeln konnte. Im Laufe der Jahre wuchs das Sortiment und mit ihm der Bekanntheitsgrad des Unternehmens. 

1925 gelang NOVA HÜPPE der Durchbruch als Sonnenschutzunternehmen, als das erste Springrollo auf den Markt kam. Die Resonanz war so groß, dass das Unternehmen die Produktion von Springrollos intensivierte und aufgrund der hohen Nachfrage und mangelnder Kapazitäten ein weiteres Werk eröffnen musste. 1950, also 25 Jahre später, verfügte NOVA HÜPPE bereits über fünf eigene Werke zur Herstellung von Sonnenschutzprodukten. In diesem Jahr begann das Unternehmen neben der Produktion von Springrollos auch mit der Herstellung von Innenjalousien, die unter dem Markennamen „Lunetta“ vertrieben wurden. In den 1950er-Jahren machte sich NOVA HÜPPE als Hersteller von Rollos und Jalousien einen Namen, auch wenn sich die Produktpalette zunächst weitgehend auf den Innenbereich beschränkte.

Das sollte nicht lange so bleiben, denn nur zehn Jahre später begann das Unternehmen mit der Produktion von Außenjalousien. 1960 fiel der Startschuss für den Außenraffstore ARS 80, den das Unternehmen aufgrund der großen Nachfrage noch heute im Programm hat. Schon damals war die Außenjalousie äußerst wind- und formstabil und zeichnete sich zudem durch ein hervorragendes Preis-Leistungs-Verhältnis aus. Ähnlich wie eine Innenjalousie konnte der Außenraffstore ARS 80 durch besonders breite Lamellen beliebig eingestellt werden, um zu jeder Tageszeit vor starker Sonneneinstrahlung zu schützen. Da auch hier die Nachfrage sehr groß war, ging die Firma kurz nach der Markteinführung in Serienproduktion.

1969 läutete NOVA HÜPPE mit der Produktion seiner flexiblen und filigranen Gelenkarmmarkisen für den Außenbereich eine neue Ära in der Markisenproduktion ein. Die neuen Markisen waren nicht nur für den privaten Bereich erhältlich, sondern auch für den gewerblichen, insbesondere für die Außengastronomie. Geleitet wurde das Unternehmen von Claus Hüppe, dem Enkel des Firmengründers Justin Hüppe, der NOVA HÜPPE 1980 an die Beteiligungsgesellschaft Interversa verkaufte. 1987 spaltete sich NOVA HÜPPE in zwei Unternehmen mit neuem, aber völlig gegensätzlichem Produktangebot und anderen Eigentümern. Ein Teil des Unternehmens firmierte als Hüppe Form GmbH und beschäftigte sich weiterhin mit Sonnenschutzprodukten. Der andere Teil des ehemaligen Familienunternehmens, die Hüppe GmbH, konzentrierte sich auf den Innenbereich und stellte fortan Duschabtrennungen her.

Um sich besser am Markt zu präsentieren und die eigene Marke zu stärken, suchte die Hüppe Form GmbH im Jahr 2000 nach einer größeren Produktionsstätte, um die Markisenproduktion auszuweiten. Es dauerte nicht lange, bis das Unternehmen ein neues Markisenwerk im Gewerbegebiet Oldenburg-Tweelbäke eröffnete. Fünf Jahre später gründete die Hüppe Form GmbH ein Tochterunternehmen, das fortan unter dem Namen Hüppelux Sonnenschutzsysteme GmbH & Co. KG firmierte. Im Jahr 2005 erfolgte die Umfirmierung in die Hüppe-Markisen GmbH. Mit der Umbenennung wollten die beiden Geschäftsführer Ulrich Zwissler und Normen Eilert Strecker dem Motto des Unternehmens treu bleiben und sich fortan ausschließlich auf die Herstellung von Markisen und Sonnenschutzsystemen konzentrieren. 

2007 wurde die Hüppe-Markisen GmbH in die NOVA HÜPPE Sonnenschutzsysteme GmbH umfirmiert. Ulrich Zwissler schied aus dem Unternehmen aus und Normen Eilert Strecker übernahm die alleinige Geschäftsführung von NOVA HÜPPE. Noch im selben Jahr nahm das Unternehmen den Außenraffstore ARS 80, den einstigen Verkaufsschlager, wieder ins Programm auf und produzierte ihn ab sofort wieder in Serie. Als Oldenburger Traditionsunternehmen war NOVA HÜPPE weiterhin in Oldenburg tätig und befand sich zu dieser Zeit bereits im Schmiedeweg 4+6, wo das Unternehmen auch heute noch ansässig ist. Da der Platz aufgrund der steigenden Nachfrage nicht mehr ausreichte, musste die Produktionsfläche 2011 auf 6.000 Quadratmeter erweitert werden, zumal sich NOVA HÜPPE auch zunehmend auf die Herstellung von Markisentüchern spezialisierte. So konnte das Unternehmen mit der Produktion von Markisen und Jalousien – in Kombination mit Markisentüchern – gleich zwei Produktionsbereiche abdecken. Die neue Produktionshalle war nicht nur größer als die alte, sondern auch klimatisiert. Ein Jahr später beschäftigte das Unternehmen bereits 50 Mitarbeiter. 

Im Jahr 2014 meldete die ehemalige Tochtergesellschaft Hüppelux Sonnenschutzsysteme GmbH & Co. KG Insolvenz an. 2015 war die Nachfrage so groß, dass NOVA HÜPPE die Markisen europaweit verkaufte. Normen Eilert Strecker gelang es, den Gewinn des Unternehmens in den folgenden Jahren um ein Vielfaches zu steigern. So machte das Unternehmen, das 2016 einen Gewinn von über 800.000 Euro erwirtschaftete, 2019 einen gewaltigen Sprung nach vorne. In diesem Jahr betrug der Gewinn bereits über 2,5 Millionen Euro. 

Die Produktionsstätte auf dem Firmengelände am Schmiedeweg war zu diesem Zeitpunkt voll ausgelastet. Deshalb wandte sich NOVA HÜPPE an die Stadt Oldenburg, um das Unternehmen zu erweitern. Diese bot NOVA HÜPPE ein 9.389 Quadratmeter großes Grundstück in der Schlachthofstraße in Oldenburg an, welches das Unternehmen 2020 erwarb. Um noch mehr Spielraum speziell für Lager und Logistik zu haben, schloss das Unternehmen im selben Jahr einen Kaufvertrag für eine 2.750 Quadratmeter große Lager- und Logistikhalle ab. In den folgenden Jahren stattete NOVA HÜPPE die Lagerhalle mit einer Photovoltaikanlage aus und schaffte zahlreiche Elektrofahrzeuge für die interne Logistik zwischen den Werken an. Außerdem wurde die Rückseite des Gebäudes mit heimischen Pflanzen begrünt, um auch den Umweltschutz nicht zu vernachlässigen. Seit 2024 arbeitet NOVA HÜPPE mit dem süddeutschen Investor Dr. Zwissler Holding zusammen, der die Mehrheit des Unternehmens erwarb.

Hier sind die wichtigsten Meilensteine von NOVA HÜPPE:

  • 1889 eröffnet Justin Hüppe im niedersächsischen Oldenburg eine Sattlerei-Großhandlung.
  • 1925 bringt das Unternehmen ein Springrollo heraus und konzentriert sich fortan auf die Herstellung von Sonnenschutzprodukten.
  • 1950 besitzt NOVA HÜPPE bereits fünf eigene Fertigungswerke. Zeitgleich beginnt das Unternehmen mit der Produktion von Innenjalousien der Reihe „Lunetta“.
  • 1960 bringt NOVA HÜPPE den Außenraffstore ARS 80 heraus und produziert ihn aufgrund der großen Nachfrage auch in Serie.
  • 1969 beginnt das Unternehmen mit der Produktion von Gelenkarmmarkisen.
  • 1980 wird NOVA HÜPPE an die Beteiligungsgesellschaft Interversa verkauft.
  • 1987 teilt sich NOVA HÜPPE in die Hüppe Form GmbH für Sonnenschutzprodukte und die Hüppe GmbH für Duschabtrennungen auf.
  • 2000 eröffnet das Unternehmen als Hüppe Form GmbH in Oldenburg-Tweelbäke ein neues Markisenwerk.
  • 2005 wird die Firma in Hüppe-Markisen GmbH umbenannt. Ulrich Zwissler und Normen Eilert Strecker teilen sich die Geschäftsführung.
  • 2007 tritt das Unternehmen als NOVA HÜPPE Sonnenschutzsysteme GmbH auf. Ulrich Zwissler scheidet aus dem Unternehmen aus und Normen Eilert Strecker übernimmt die alleinige Geschäftsführung. Der Außenraffstore ARS 80 wird wieder ins Sortiment aufgenommen.
  • 2011 wird die Produktionsfläche im Schmiedeweg 4+6 auf 6.000 Quadratmeter erweitert. Des Weiteren beginnt NOVA HÜPPE mit der Produktion von eigenen Markisentüchern.
  • 2012 sind bereits 50 Mitarbeiter in dem Unternehmen beschäftigt.
  • 2015 verkauft NOVA HÜPPE seine Markisen europaweit.
  • 2016 erwirtschaftet das Unternehmen über 800.000 Euro.
  • 2019 steigert NOVA HÜPPE den Gewinn auf über 2,5 Millionen Euro.
  • 2020 erwirbt das Unternehmen ein 9.389 Quadratmeter großes Grundstück in der Schlachthofstraße in Oldenburg. Noch im selben Jahr kommt am selben Standort eine 2.750 Quadratmeter große Lager- und Logistikhalle hinzu.
  • Seit 2024 arbeitet NOVA HÜPPE mit der Dr. Zwissler Holding zusammen. Die Holding hat einen Großteil der Firmenanteile übernommen.


NOVA HÜPPE in Zahlen und Fakten

UnternehmenssitzNOVA HÜPPE GmbH, Schmiedeweg 4+6, 26135 Oldenburg
Gründungsjahr1889
GeschäftsführerNormen Strecker (*1966)
GründerJustin Hüppe
Anzahl MitarbeiterMehr als 150
ErhältlichDie Produkte von NOVA HÜPPE werden europaweit über qualifizierte Fachhändler verkauft.
ProdukteDas Markisenprogramm von NOVA HÜPPE ist breit gefächert. Neben Gelenkarmmarkisen bietet das Unternehmen auch Winter- und Fenstermarkisen an. Mit der Markise Q.bus gibt es auch eine freistehende Lösung zum Beispiel für Sitzplätze abseits des Hauses. Ergänzt wird das Sortiment durch robuste Lamellendächer und Markisenstoffe in verschiedenen Designs. Abgerundet wird das Sortiment durch Elektrosteuerungen, mit denen die Markisen auch elektrisch betrieben werden können, zum Beispiel in Kombination mit Smart Home.
BesonderheitenNOVA HÜPPE fertigt seine Markisen und Markisentücher nach wie vor im eigenen Werk und sichert damit nicht nur Arbeitsplätze, sondern auch die Qualität seiner Produkte. Das Unternehmen stellt die Markisen individuell nach Kundenwünschen her und bietet im Reparaturfall ein breites Sortiment an Ersatzteilen an. Aufmaß, Montage und (eventuelle) Reparaturen werden von qualifizierten Fachhändlern und Servicepartnern durchgeführt, um den Kunden den bestmöglichen Service zu bieten.
Internetseitehttps://www.novahueppe.de/

Welche Markisen bietet NOVA HÜPPE an?

NOVA HÜPPE ist vor allem für seine individuellen Gelenkarmmarkisen bekannt – erhältlich in den Varianten „Prima“ und „Novetta“, jeweils als offene Lösung oder mit schützender Kassette. Ergänzend dazu hat das Unternehmen Wintergartenmarkisen als Auf- oder Unterdachmarkisen in verschiedenen Farben im Angebot. Die Farbauswahl ist groß, um die Markisen an die baulichen Gegebenheiten anzupassen. Um den gesamten Wohnraum im Sommer vor zu starker Aufheizung zu schützen, können Kunden auch Fenstermarkisen anfertigen lassen. Auf Wunsch werden diese auch mit ZIP-Führung hergestellt, sodass die Fenstermarkisen auch als Seitenmarkisen eingesetzt werden können, zum Beispiel als Sichtschutz für den Balkon oder Wintergarten. Mit seinen Sondermarkisen rundet das Unternehmen sein Angebot gelungen ab. Sie eignen sich in erster Linie als freistehende Markisen, können aber auch an der Wand montiert werden.

NOVA HÜPPE Gelenkarmmarkisen „Prima“

Mit der Produktlinie „Prima“ schafft NOVA HÜPPE einen Spagat zwischen kostengünstiger Einstiegsmarkise und edler Außenmarkise. Die Prima-Serie bietet ein perfektes Preis-Leistungs-Verhältnis und spricht die Kunden daher besonders an. Die Markisen sind beispielsweise als robuste Tragrohrmarkisen mit bewährter Einhaktechnik oder als rundum geschlossene Kassettenmarkisen erhältlich, um das Markisentuch bei schlechtem Wetter zu schützen. Offene Gelenkarmmarkisen wie das Modell Prima TS sind mit einem Regenschutzdach ausgestattet.

NOVA HÜPPE Gelenkarmmarkisen „Novetta“

Novetta-Markisen sind noch etwas edler im Design und haben neben einem ausfahrbaren Gelenkarm eine dimmbare LED-Beleuchtung. Ergänzend dazu sind sie mit einem Volant ausgestattet, der sich auf Wunsch per Knopfdruck bedienen lässt. Das Modell Novetta Plus F kommt dabei mit besonders flacher Kassette daher und wird nur an zwei Befestigungspunkten an der Wand montiert. Dank der flachen Optik sieht diese Markise sehr filigran aus. Mit der Novetta Plus R geht das Unternehmen noch einen Schritt weiter und bietet eine besonders verwindungssteife Gelenkmarkise mit integrierter Kassette, die nur wenige Befestigungspunkte benötigt. Die Novetta-Markise Plus Q ist an das freistehende Modell Q.bus angelehnt, um eine klare Linienführung zu erreichen.

NOVA HÜPPE Wintergartenmarkisen

Mit der Produktlinie „Trend“ hebt das Unternehmen seine Wintergartenmarkisen auf eine neue Ebene. Erhältlich als Auf- oder Unterdachmarkisen gewähren NOVA HÜPPE Wintergartenmarkisen einen großen Gestaltungsspielraum und können dank Führungsschienen einfach montiert werden. Ähnlich wie die Unterdachmarkise Trend 250 können weitere Wintergartenmarkisen mit der innovativen LED-Beleuchtung „NovaLight“ ausgestattet werden, um den Wintergarten nach Anbruch der Dunkelheit zu nutzen. So geht das Unternehmen mit seinen Markisen weit über das Thema Sonnenschutz hinaus.

NOVA HÜPPE Fenstermarkisen

NOVA HÜPPE Fenstermarkisen schirmen die Fenster optimal vor der Sonne ab und tragen dadurch sowohl im Sommer als auch im Winter zu einem angenehmen Raumklima bei. Mit der „Solaroll-Linie“ können selbst kleine und besonders schmale Fenster mit einer Markise ausgestattet werden – auf Wunsch auch mit ZIP-Funktion oder Seil- und Schienenführung. Das ZIP-System ist dabei besonders beliebt, da es einem seitlichen Lichteinfall vorbeugt und eine hohe Stabilität bei Wind aufweist.

NOVA HÜPPE Spezialmarkisen

Mit den Spezialmarkisen rundet NOVA HÜPPE das Produktportfolio gelungen ab. Hauptaugenmerk liegt hier auf den freistehenden Markisenbauten „Q.bus“, die sich für eine Sitzecke abseits des Hauses eignen. Natürlich lassen sie sich auch mit einer Halterung an der Hauswand befestigen, um mit dem entsprechenden Markisentuch und der gewünschten Gestellfarbe mit der Architektur zu verschmelzen. In Kombination mit einer Seitenzugmarkise kann die Spezialmarkise von NOVA HÜPPE zusätzlich vor Wind oder neugierigen Blicken geschützt werden. 

Weiteres Sortiment von NOVA HÜPPE

Neben seinen Markisen in verschiedenen Größen und Ausführungen hat das Unternehmen auch Lamellendächer im Angebot, die entweder als Hitze- oder Blendschutz dienen können. Im geschlossenen Zustand bieten sie außerdem einen effektiven Schutz vor Regen, weshalb sich die Lamellendächer selbst für den gastronomischen Bereich eignen. Die doppelwandigen Lamellen lassen sich zwischen 0 und 125 Grad verstellen, um die Markise je nach Lichteinfall an die persönlichen Wünsche anzupassen. Als Einzel-Lamelle misst das Dach 4 x 4 Meter, jedoch lässt es sich mit zusätzlicher Mittelstütze auf 8 x 4 Meter erweitern. Abgerundet wird das Produktsortiment durch Markisenstoffe und Zubehör, wie zum Beispiel Elektrosteuerungen (Somfy). Diese können auf Wunsch auch in das Smart Home integriert werden.

ProduktlinienModelleBeschreibung
NOVA HÜPPE Gelenkarmmarkisen „Prima“Prima C1
Prima CC
Prima T
Prima TS
Breite: bis zu 6 Meter
Ausfall: bis zu 3 Meter
Neigung: 5 bis 45 Grad
Mit Kurbel, Elektromotor oder per Funk
Befestigung an Wand, Decke oder Dachsparren
Optional mit Volant oder Regenschutzdach
Viele verschiedene RAL-Farben
NOVA HÜPPE Gelenkarmmarkisen „Novetta“Novetta Basis
Novetta CC
Novetta F
Novetta Plus 1
Novetta Plus 2
Novetta Plus H
Novetta Q
Novetta XH
Breite: bis zu 8 Meter
Ausfall: bis zu 4 Meter
Neigung: 5 bis 45 Grad
Mit Kurbel, Elektromotor oder per Funk
Befestigung an Wand, Decke oder Dachsparren
Optional mit Volant oder Regenschutzdach
Offen oder als Kassette
NOVA HÜPPE WintergartenmarkisenTrend 200
Trend 250
Trend 350
Trend 550
Breite: bis zu 6,50 Meter (12 Meter gekoppelt)
Ausfall: bis zu 6,50 Meter
Antrieb mit Motor oder per Funk
Viele RAL-Farben (Weiß und Anthrazit serienmäßig)
Befestigung an Wand oder Decke
NOVA HÜPPE FenstermarkisenSolaroll
Solaroll SZ
Breite: bis zu 6 Meter
Ausfall: bis zu 4 Meter
Mit Seil oder Schiene
Mit Motor oder per Funk (optional auch mit Kurbel)
Befestigung an der Decke oder Wand (optional auch mit Bodenbefestigung)
Auf Wunsch mit LED-Beleuchtung (NovaSolar)
NOVA HÜPPE SpezialmarkisenQ.bus®
Q.bus® SZ
Breite: bis zu 6 Meter
Ausfall: bis zu 4,50 Meter
Motor serienmäßig
Optional mit Funkmotor
Weiß und anthrazitfarben serienmäßig, andere RAL-Farben gegen Aufpreis
Freistehend oder für die Wandmontage

Was kosten Markisen von NOVA HÜPPE?

NOVA HÜPPE Markisen werden über qualifizierte Fachhändler in ganz Europa vertrieben, wobei die Markisen auf Wunsch individuell angefertigt und an die architektonischen Voraussetzungen und den persönlichen Geschmack angepasst werden. Einige Leistungen sind serienmäßig in dem Gesamtpaket enthalten, während andere Optionen gegen Aufpreis hinzugebucht werden können. Dazu kommen die Kosten für den Versand, die je nach Region und Fachhändler variieren können und einzeln erfragt werden müssen. 

Kosten von NOVA HÜPPE Markisen

Die Preise sind Herstellerempfehlungen mit Stand Juli 2024 und verstehen sich inklusive Mehrwertsteuer.

ProduktreihePreise (rund)
NOVA HÜPPE Gelenkarmmarkisen „Prima“Ab 1.200 Euro
NOVA HÜPPE Gelenkarmmarkisen „Novetta“Ab 500 Euro
NOVA HÜPPE WintergartenmarkisenAb 6.700 Euro
NOVA HÜPPE FenstermarkisenAb 1.400 Euro
NOVA HÜPPE SpezialmarkisenAuf Anfrage
Hinweis zu den vorgestellten NOVA-HÜPPE-Produkten und -Preisen
Die hier mit Stand Juli 2024 bereitgestellten Informationen über NOVA HÜPPE erheben trotz guter Recherche keinerlei Anspruch auf Vollständigkeit, Richtigkeit und Aktualität.

Vorteile von NOVA HÜPPE Markisen

  • Deutsche Qualität
  • Fertigung in eigenem Werk 
  • Große Auswahl an Markisen, Markisenstoffen und Zubehör
  • Maßgeschneiderte Lösungen 
  • Über 120 Jahre Erfahrung


Erhalten Sie mit Fensterbau.org das passende Angebot für Ihre neue Markise!

  • Deutschlandweit verfügbar – auch in Ihrer Region
  • Komplettangebote von lokalen Fachbetrieben in Ihrer Nähe
  • Garantie: 100% kostenloser und unverbindlicher Service