Fensterbau.org Icon
Deko und Design

Fensterplissee: einfache Montage – großer Nutzen

Margarethe Lohneis
Verfasst von Margarethe Lohneis
Zuletzt aktualisiert: 04. März 2021
Lesedauer: 12 Minuten
Eingebaute Fensterplissees © Fensterbau.org

Eine Gardine macht einen Raum wohnlich und gemütlich. Wünschen Sie sich jedoch eine flexiblere Lösung als Sicht- oder Sonnenschutz, bietet sich ideal ein direkt am Fenster verspanntes Plissee an. Außerdem zeichnet sich ein Fensterplissee durch seine Funktionalität und leichte Montage aus. Neben den Nutzungsmöglichkeiten erfahren Sie hier, welche unterschiedlichen Arten es gibt und wie Sie diese – auch ohne zu bohren – anbringen und reinigen.

Alles auf einen Blick:

  • Ein Plissee ist eine Art Faltrollo, das zwischen zwei beweglichen Schienen an der Fensterscheibe verspannt ist.
  • Sie können Fensterplissees mithilfe von Klemmträgern oder Klebeleisten auch ohne Bohren anbringen.
  • Fensterplissees gibt es in Standardgrößen oder nach Maß und abgestimmt auf Ihre Bedürfnisse hinsichtlich Farbe, Stoff, Montageart und Nutzung.
  • Die Montage und die Reinigung eines Fensterplissees gestalten sich unkompliziert.

Grundlegendes zum Fensterplissee

Ein Fensterplissee ist eine Alternative zu Rollo, Jalousie oder Gardine. Der Unterschied zu diesen Varianten liegt besonders in Aufbau und Funktionsweise.

Was ist ein Fensterplissee?

Fensterplissees zeichnen sich durch Ihre Faltenoptik aus. Dieser verdanken sie auch ihren Namen. Der Begriff kommt aus dem Französischen und bedeutet „gefaltet“. Es handelt sich also um eine Art gefaltetes Rollo.

Die Stoffbahn rollt sich nicht auf, sondern lässt sich zusammenschieben – so ähnlich wie eine Ziehharmonika. Die Falten liegen in regelmäßigen Abständen zwischen zwei horizontalen Schienen.

Welche Modelle gibt es?

Sie können ein Faltrollo genau Ihren Bedürfnissen und Wünschen, aber auch den räumlichen Gegebenheiten, anpassen. Um eine optimale Lösung zu finden, müssen Sie sechs grundlegende Faktoren in Ihre Planungen einbeziehen:

Fenstertyp

Prüfen Sie zuerst Ihr Fenster. Daraus ergibt sich häufig schon eine gewisse Einschränkung. Haben Sie zum Beispiel ein Dachfenster, benötigen Sie einen Bedienstab zum Öffnen. Haben Sie ein Material, in das Sie kein Loch bohren wollen, oder wohnen Sie in einer Mietwohnung, kommt nur eine Lösung ohne Bohren in Frage.

Art der Plissee-Montage

Generell können Sie ein Plissee auf zwei Arten anbringen: von oben freihängend oder an den Seiten verspannt. Bei der Montage können Sie entscheiden, ob Sie bohren, klemmen oder kleben wollen.

Bedienungsweise

Sie können sich individuell zwischen Schnur, Kette und Griff entscheiden. Hier sollten Sie lediglich auf eine gute Erreichbarkeit achten. Besonderen Komfort bieten elektrische Lösungen mit Fernbedienung.

Plissee-Typ

Ein Fensterplissee kann auf unterschiedliche Art verspannt sein. Häufig ist eine Schiene starr und die andere beweglich. Die starre Schiene können Sie oben oder unten an der Fensterinnenseite anbringen. Ein mittig verspanntes Plissee ist eine Kombination aus beiden Möglichkeiten. Es besteht aus zwei beweglichen Schienen und lässt sich beliebig verschieben.

Design

Alle Modelle erhalten Sie außerdem in vielen Farben, Größen, Stoffen und Mustern – passend zu Ihrem persönlichen Geschmack.

Montage eines Fensterplissees

In wenigen Handgriffen können Sie ein Fensterplissee, zum Beispiel als Sonnenschutz oder Sichtschutz, anbringen.

Wie werden Fensterplissees verspannt?

Ihnen stehen mehrere Möglichkeiten zur Verfügung, um ein Plissee-Rollo anzubringen:

  • Bohren
  • Klemmen
  • Kleben

Eine Plissee-Montage, die ohne Bohren auskommt, bietet besonders Mietern den Vorteil, dass sie keine angebohrten Fensterrahmen in der Mietwohnung hinterlassen. Auch wenn Bohren im ersten Moment robuster wirkt, ist Halt und Stabilität bei geklemmten oder geklebten Plissees dennoch gewährleistet. Dies gilt allerdings nicht für Dachfenster. Hier ist Bohren oft die belastbarere und sicherere Alternative.

Wollen Sie das Plissee wie ein Rollo oder eine Jalousie freihängend oben vor der Fensternische anbringen, ist Bohren unerlässlich. Hier ist die Befestigungsgrundlage die Wand oder die Decke. Achten Sie darauf, den Kasten des Rollos nicht anzubohren.

Fensterplissee ohne Bohren anbringen

Haben Sie sich für die Variante ohne Bohrlöcher entschieden, kann das Fensterplissee unterschiedlich verspannt werden. Sie können sowohl klemmen als auch kleben. Klemmen hat den Vorteil, dass keinerlei Kleberrückstände an Ihrem Fenster bleiben und Sie es nach Belieben wieder abnehmen können.

Montage mit Klemm-Plissees (ohne Bohren)

Mithilfe von Klemmträgern wird das Fensterplissee direkt am Fenster selbst verspannt. Montieren können Sie diese am Fensterrahmen oder Fensterfalz. Der Fensterfalz befindet sich dort, wo die Fensterscheibe den Rahmen berührt. An dem kleinen Absatz, der dadurch entsteht, können Klemmträger montiert werden.

Welche Fenster eignen sich für Klemm-Plissees?

  • Rechteckige Kunstofffenster
  • Fenster aus Aluminium oder Holz: nur bei derselben Rahmenbreite und Falztiefe wie bei Kunsstofffenstern
  • Gummidichtung auf der Rückseite des Fensterflügels
  • Mindestens 2 Zentimeter Platz oberhalb und unterhalb des Fensterrahmens für ein unproblematisches Öffnen
  • Keine Dachfenster
  • Falztiefe von mindestens 1,2 Zentimetern

Anleitung: Montage am Fensterflügel

Legen Sie den aufgeschobenen Klemmträger über die Oberkante Ihres geöffneten Fensterflügels. Platzieren Sie ihn etwa an der Stelle, an der er sich zum Schluss befinden soll. Um einen sicheren Halt zu gewährleisten, sollten Sie mindestens 2 Zentimeter zur Ecke des Fensterflügels Platz lassen.

  1. Liegt der Klemmträger an der richtigen Stelle, befestigen Sie diesen. Hier gibt es verschiedene Varianten, meist benötigen Sie einen Inbusschlüssel.
  2. Bringen Sie nun den sogenannten Spannschuhhalter mit einer kleinen Schraube am Klemmträger an. An dieser Halterung wird später das Plissee verspannt.
  3. Montieren Sie auf diese Weise auch die weiteren drei Klemmträger an die Fensterkanten. Diese sollten sich jeweils genau gegenüberliegen. Sie können auch eine Wasserwaage oder einen Meterstab zu Hilfe nehmen.
  4. An jedem Fensterplissee befinden sich Spannschuhe. Diese müssen Sie nun an die jeweilige Spannschuhhalterung montieren. Das kann je nach Modell unterschiedlich sein: einhängen, klicken oder schieben.

Wenn Sie ein Fenster mit sehr schmalen Glasleisten haben, bieten sich Slim-Klemmträger an. Diese sind zudem eine weniger auffällige Variante.

Anleitung: Montage am Fensterfalz

  1. Stellen Sie den Klemmträger so weit, dass Sie ihn über die Fensterkante schieben können. Der Klemmträger funktioniert mit einer Mischung aus Klemmen und Kleber, aber ohne Bohren. Manche Montage-Teile müssen Sie am Rahmen festkleben.
  2. Richten Sie den Klemmträger aus. Entfernen Sie die Schutzfolie und drücken Sie ihn fest am Fensterrahmen an.
  3. Drehen Sie mit einem Schraubenschlüssel den Träger fest. Verschließen Sie die Schraube mit der Abdeckkappe. Diese müssen Sie vom Steg des Klemmträgers abdrehen.
  4. Bringen Sie nach diesem Prinzip auch die weiteren drei Träger an.
  5. Stecken Sie nun die Halterung mithilfe des Adapters in den dafür vorgesehenen Steg. Mit einer Drehung rastet die Halterung ein.
  6. Diesen zweiten Bestandteil des Klemmträgers schieben Sie auf den ersten Teil, der bereits am Fenster montiert ist. Dabei müssen Sie unbedingt darauf achten, dass das kleine Loch für die Schnur jeweils zum Fensterrand zeigt.
  7. Das Plissee bringen Sie an, indem Sie dessen Spannschuhe mit der Spannschuhhalterung verbinden. Beginnen Sie dazu mit den beiden oberen Halterungen.

Montage mit Klebe-Plissees (ohne Bohren)

Ein weiteres Modell ohne Bohren ist die Klebetechnik. Der Unterschied zum Klemmen ist, dass die Halterung ausschließlich durch Klebestreifen oder Klebeplatten hält. Dieses Prinzip ist zwar die schnellere Art der Anbringung, allerdings nicht so robust und flexibel. Für die Klebevariante eignen sich auch nur kleine und mittlere Fenster, da das Gewicht des Plissees sonst zu hoch ist.

WICHTIG:
Vor der Klebemontage müssen Sie die Fensterscheibe und den Rahmen gründlich reinigen.
 

Für Fenster, die nicht dem Standard entsprechen, eignet sich diese Variante ohne Bohren besonders gut: Klebeleisten. Manche Fenster sind zu dünn für ein Klemm-System oder haben keine Gummidichtung. Auch für Fenster aus Aluminium oder Holz sind Klebeleisten eine Lösung. Denn diese Leisten haften direkt auf der Fensterscheibe. Folglich können Sie auch bei unterschiedlichen Rahmenformen oder runder Falz darauf zurückgreifen.

Anleitung: Montage mit Klebeleisten

  1. Schrauben Sie die Spannschuhhalterungen an die Enden der Leisten, bevor Sie diese ankleben.
  2. Richten Sie die beiden Leisten vertikal an den Rändern der gereinigten Glasscheibe aus. Zum Ankleben entfernen Sie Stück für Stück das Klebeband und drücken die Leiste von oben nach unten langsam an.
  3. Hängen Sie dann die Spannschuhe des Plissees in die vorgesehenen Halterungen an der Leiste ein. Damit ist es ausreichend verspannt.


Fensterplissee nach Maß

Für Standardfenster gibt es eine große Auswahl an Plissee-Rollos. Haben sie jedoch Fenster, die sich in Größe, Form oder Material davon unterscheiden, empfiehlt sich eine individuelle Anfertigung nach Maß. Diese können Sie Ihren Anforderungen anpassen. Dazu sollten Sie sich die Frage stellen, welchem Zweck das Faltrollo dienen soll: Sonnenschutz, Sichtschutz, Regulierung des Lichts oder Dekoration des Raums. Eine Maßanfertigung beinhaltet nämlich auch eine individuelle Auswahl des Stoffs.

Wie nehmen Sie das individuelle Maß?

Besonders wenn Sie sich für eine Lösung nach Maß entscheiden, ist es unerlässlich, das korrekte Maß zu nehmen. Messen Sie dazu sämtliche Abstände an Ihrem Fenster sorgfältig aus.

TIPP:
Rechteckige Fenster sind einfach zu vermessen. Ausgefallene Fensterformen und -größen erfordern oft eine Sonderanfertigung. Wenn Sie hier ungenau messen und das Fensterplissee dadurch nicht passt, entstehen unnötige Kosten.
 

Für die Bestellung eines Fensterplissees ist die Art der Montage entscheidend. Grundsätzlich unterscheiden sich zwei Formen.

  • Direkt vor dem Glas: Bestellhöhe = Fensterglashöhe, Bestellbreite = Fensterglasbreite minus 5 Millimeter
  • Am Fensterflügel: Bestellhöhe = Fensterflügelhöhe, Bestellbreite = Fensterglasbreite plus Überstand
Anleitung um Fenster für eine Fensterplissee Montage direkt vor dem Fenster am Fensterfalz auszumessen
Montage direkt vor dem Fenster am Fensterfalz © Fensterbau.org
Anleitung um Fenster für eine Fensterplissee Montage mit Slim-Kleemträger am Fensterflügel auszumessen
Montage von Slim-Klemmträgern am Fensterflügel © Fensterbau.org
Anleitung um Fenster für eine Fensterplissee Montage mit Klebeleisten auf der Fensterscheibe auszumessen
Montage mit Klebeleisten auf der Fensterscheibe © Fensterbau.org
Anleitung um Fenster für eine Fensterplissee Montage mit Klemmträgern am Fensterflügel auszumessen
Montage von Klemmträgern am Fensterflügel © Fensterbau.org

Auf jeder Seite sollte dieser Überstand etwa 2 Zentimeter betragen. Insgesamt sollten Sie also 4 Zentimeter mehr veranschlagen. Wählen Sie aber den Überstand so, dass er etwas kleiner ist als der Abstand des Fenstergriffs zur Fensterfalz.

Wo erhalten Sie Plissees nach Maß?

Wissen Sie alle relevanten Maße Ihres Fensters, können Sie sich Ihr Plissee-Rollo dementsprechend zulegen. Viele Online-Shops bieten ihren Kunden außerdem Konfiguratoren an, bei denen Sie Ihre Daten eingeben können und eine individuelle Lösung erhalten. Hier können Sie zusätzlich die Montage- und Stoffart wählen. Diese Konfiguratoren stellen Ihnen sowohl einschlägige Hersteller als auch herkömmliche Baumärkte zur Verfügung.

Bei sehr speziellen Fensterformen sollten Sie sich direkt an einen Raumausstatter oder Plissee-Experten mit dem nötigen Know-how wenden. Selbst Maß zu nehmen kann hier durchaus problematisch sein. Bei sehr großen Fenstern sind auch gesonderte Halterungen und Stoffe aufgrund des Gewichts nötig.

Vorteile von Fensterplissees

Durch das flexible Schienensystem können Sie ganz nach Ihrem eigenen Belieben das Licht regulieren.

Direkt am Fenster verspannt nimmt das Faltrollo wenig Raum in Anspruch und ist damit platzsparender als eine Gardine.

Fensterplissees gibt es auch ohne Verstellschnüre, was die Sicherheit für Kinder erhöht, da kein Risiko des Strangulierens entsteht.

Sie können Ihren Raum individuell gestalten, weil Sie Stoffe, Farben und Muster exakt Ihrem Geschmack und den räumlichen Gegebenheiten anpassen können. Ein Plissee in Weiß oder Creme dient dazu, einem dunklen Raum nicht das Licht zu nehmen, aber dennoch Sichtschutz zu bieten. Besonders am Arbeitsplatz bietet ein Plissee einen lichtdurchlässigen, blickdichten Sichtschutz.

Der am Fenster verspannte Stoff ist ein optimaler Sonnenschutz.

Ein Plissee hilft nicht nur als Sonnenschutz, sondern kann umgekehrt auch den Verlust der Heizungswärme nach außen verringern. Bei großen Fenstern im Wintergarten eignet sich zum Beispiel ein Thermo-Plissee.

Ein großer Vorteil ist die vielseitige Einsetzbarkeit. Sie können Plissees jedem Raum anpassen, sowohl optisch als auch funktional. Es gibt schmutz- und wasserabweisende Stoffe, die für Feuchträume geeignet sind. Andere lichtundurchlässige Stoffe lassen sich optimal für das Abdunkeln, zum Beispiel von Schlafzimmern oder Kinderzimmern, verwenden.

Die einfache Montage und unkomplizierte Pflege runden die Vorteile ab.



Reinigung: verspannte Fensterplissees

Die Reinigung der verspannten Anlagen ist problemlos möglich. Das gilt sowohl für den Stoff selbst als auch für das dazugehörige Fenster.

Wie reinigen Sie ein Fensterplissee?

Bei der Reinigung des Stoffes ist es wichtig, auf die Herstellerangaben zu achten. Viele Stoffe sind für eine Handwäsche bei 30 Grad geeignet. Waschmaschinenfest ist ein Plisseestoff jedoch nicht. Bei geringer Verschmutzung bietet sich auch schlicht ein neutraler Reiniger auf einem Tuch an.

Wie reinigen Sie die Fenster dahinter?

Durch die einfache Anbringung lässt sich der Stoff durch das Öffnen der Spannschuhe leicht entfernen. Auch ein Klemmträger ist nicht schwer an- und abzunehmen, wenn Sie den Rahmen reinigen wollen.

Hersteller und Kosten von Fensterplissees

Entscheiden Sie sich für ein Fensterplissee, steht Ihnen eine große Bandbreite an Produkten unterschiedlichster Ausführung und Qualität zur Verfügung.

Welche Hersteller für Fensterplissees gibt es?

Es gibt einige große Hersteller, deren Produkte Sie in Baumärkten oder Online-Shops finden. Dazu zählen: Cosimo, Decomatic, Lysel, Cosiflor, Sensuna und Luxaflex. Alle diese Hersteller fertigen Fensterplissees sämtlicher Art auch nach Maß, zu einem kleinen Preis und von hoher Qualität an. Als besonderen Service schicken Hersteller und Shops oft Plisseestoffe zur Ansicht zu.

Was kosten Fensterplissees?

Die Kostenspanne ist breit. Sie erhalten bereits günstige Exemplare für wenige Euro. Diese sind allerdings eher für Dekozwecke geeignet. Oft sind diese weiß, aus lichtdurchlässigem Stoff und von schlechterer Qualität, sodass Schutz gegen Sonne oder Blicke nicht gesichert ist. Der verspannte Stoff ist der größte Indikator für Qualität. Spezielle Stoffe, beispielsweise schmutzabweisende oder abdunkelnde Stoffe, sind wesentlich teurer. Auch besondere Farben oder Muster erhöhen die Qualität und damit den Preis. Wollen Sie ein Standardplissee mit einer Befestigung ohne Bohren, sollten Sie mit circa 10 bis 20 Euro rechnen. Nach oben sind keine Grenzen gesetzt. Plissee-Anlagen nach Maß sind deutlich teurer.

Fazit

Ein Fensterplissee ist die ideale Lösung für alle Fenster, ob Dachfenster oder Fensterfront im Wintergarten. Ob dieses als Sicht-, Kälte- oder Sonnenschutz dienen oder einfach das Flair des Zimmers dekorativ ergänzen soll – bei Plissee-Rollos finden Sie meist schnell viele verschiedene Lösungen für alle möglichen Situationen. Auch Anfertigungen nach Maß stellen kein Problem dar. Die Möglichkeit der Montage ohne Bohren schont Ihren Fensterrahmen und erleichtert das An- und Abnehmen. Die vielen angebotenen Formen und Farben bieten Ihnen große Gestaltungsfreiheit. Ein Fensterplissee ist also oft die günstige, praktische Alternative zu Gardinen oder Jalousien.

Über unsere*n Autor*in
Margarethe Lohneis
Margarethe studierte Germanistik, Soziologie und Politikwissenschaft. Sie sammelte bereits Erfahrungen bei einem Publikumsverlag sowie in der Leseförderung und schrieb für eine Literatur-Zeitschrift. Aktuell befindet sie sich im Masterstudium und arbeitet als Werkstudentin in der Online-Redaktion.