Wo Schatten sonst eine Kunstform und damit nicht greifbar ist, ist er bei Markisen eine Frage der Funktion. Sie bieten effektiven Schutz vor Sonne, Wind und gelegentlich auch Regen, weswegen sie aufgrund der Witterungseinflüsse und Abnutzung mit der Zeit in die Jahre kommen. Aus diesem Grund sollten Markisen regelmäßig gewartet werden und gegebenenfalls sollten Sie sie auch neu bespannen. Schnell stellt sich die Frage, welche Kosten entstehen, wenn Sie neu bespannen möchten – vor allem im Vergleich zwischen dem Austausch durch einen Fachmann oder der Selbstmontage.
- Was kostet das Neubespannen einer Markise?
- Wann ist eine Neubespannung notwendig?
- Wovon hängen die Kosten ab?
- Wie wird der Preis für eine neue Markisenbespannung berechnet?
- Fachmann vs. DIY-Montage
- So bespannen Sie eine Gelenkarmmarkise neu [Schritt-für-Schritt-Anleitung]
- Praktische Tipps für die Markisenneubespannung
- Fazit
- Markise neu bespannen: Häufig gestellte Fragen
Alles auf einen Blick:
- Wenn Sie eine Markise neu bespannen, dann erhöht das deren Lebensdauer und verbessert das Erscheinungsbild.
- Die Kosten variieren je nach Größe, Markisenart, Tuchqualität und zusätzlichen Dienstleistungen.
- Üblicherweise sollten Sie für das Markisenbespannungstuch zwischen 35 und 65 Euro pro Quadratmeter einplanen.
- Montagekosten bewegen sich zwischen 120 und 140 Euro. Die Selbstmontage kann eine kostensparende Alternative sein.
- Anfahrtskosten können zusätzlich anfallen und variieren regional.
Was kostet das Neubespannen einer Markise?
Unser detailliertes Kostenbeispiel zeigt eine Spanne von bis zu 350 Euro für eine Standardgröße für die Do-it-yourself-Option bei einfacherer Tuchqualität – nach oben ist die Grenze jedoch offen.
Sie haben bei entsprechendem Geschick die Möglichkeit, die Markisenbespannung selbst in Angriff zu nehmen. Alternativ können Sie einen Fachmann damit beauftragen und so sichergehen, dass alles stressfrei erledigt wird und exakt so wird, wie Sie es sich vorstellen.
Kosten einer Selbstbespannung im Vergleich zur fachmännischen Markisenbespannung
Für handwerklich versierte Personen senkt die Selbstmontage die Gesamtkosten, erfordert jedoch eine sorgfältige Vorgehensweise und das richtige Werkzeug. Den nötigen Markisenstoff bekommen Sie im Fachhandel und Baumärkten sowie in zahlreichen Onlineshops.
Wir haben für Sie die Durchschnittskosten einer Markisenbespannung in Eigenregie und die durch einen Fachbetrieb gegenübergestellt:
selbst neu bespannen | durch Fachmann neu bespannen lassen | |
Markisentuch 3 Quadratmeter Mittelklasse | 35 bis 65 Euro pro Quadratmeter(= 120 bis 240 Euro für 3 Quadratmeter) | 35 bis 65 Euro pro Quadratmeter(= 120 bis 240 Euro für 3 Quadratmeter) |
Montagekosten | 0 Euro | 120 bis 140 Euro |
Gesamtpreis | 120 bis 335 Euro | 240 bis 380 Euro |
Wann ist eine Neubespannung notwendig?
Entscheiden Sie sich für eine Neubespannung, wenn das Tuch Anzeichen von Verschleiß wie Ausbleichen, Risse oder Durchhängen zeigt oder es zu Problemen beim Ein- und Ausfahren gibt. Zudem sollten Sie die Neubespannung in Angriff nehmen, wenn der UV-Schutz nicht mehr gewährleistet ist oder die wasserabweisende Imprägnierung nachlässt. Auch eine optische Veränderung ist ein guter Grund für eine Neubespannung, um Ihrem Balkon oder Ihrer Terrasse einen neuen Look zu geben.
Wann der Zeitpunkt kommt, an dem die Neubespannung der Markise notwendig ist, hängt von der Materialqualität und den Umwelteinflüssen ab, die auf das Tuch wirken. Bei guter Pflege können Markisenstoffe rund 10 bis 15 Jahre halten. Markisengestelle halten sogar bis zu 30 Jahre.
Wovon hängen die Kosten ab?
Die folgenden Kostenfaktoren wie die Qualität des Markisentuchs oder die Montage fallen sehr individuell aus. Vor allem, wenn Sie planen, Ihre Markise selbst neu zu bespannen, entfällt ein Teil der Ausgaben.
- Größe der Markise: Die Kosten für das Markisentuch steigen proportional mit der
Fläche. Je größer die Markise ist, desto mehr Stoff wird benötigt – mehr Stoff kostet mehr Geld. - Art der Markise: Spezielle Markisenarten wie Kassettenmarkisen, bei denen der Stoff vollständig geschützt wird, verursachen aufgrund der Komplexität in der Regel höhere Kosten, als eine offene Gelenkarmmarkise.
- Markisentuchqualität: Hochwertige Stoffe, die UV-resistent und wasserabweisend sind, sind preisintensiver. Dafür bieten sie jedoch eine höhere Lebensdauer und bessere Funktionalität. Weiterhin spielen Farbe, Muster und Material eine Rolle.
- Anbieterwahl: Professionelle Dienstleister berechnen ihre Preise, basierend auf dem Arbeitsaufwand und eventuellen Zusatzleistungen wie Wartung und Pflege. Reparaturkosten können als weiterer Posten zum Gesamtpreis hinzukommen.
- Montagekosten: Eine Montage durch den Fachmann ist kostenintensiver, weil sie durch Faktoren wie Anfahrtskosten, besondere Montageanforderungen oder schwer zugängliche Installationsorte beeinflusst wird. Bei der Selbstmontage entfällt dies zum großen Teil, erfordert allerdings das entsprechende Geschick und Werkzeug, das Sie gegebenenfalls beschaffen müssen.
Einfluss der Markisenart auf die Kosten der Neubespannung
Die verschiedenen Markisentypen besitzen spezifische Eigenschaften, auf die Sie bei der Montage eingehen müssen. Der entsprechende Aufwand spiegelt sich am Ende im Preis wider.
Kassettenmarkise: Diese Markisenvariante ist, wenn sie nicht verwendet wird, in einem geschlossenen Kasten untergebracht. Sie bietet umfassenden Schutz für das Tuch, was die Neubespannung aufwendiger und teurer macht.
Halbkassettenmarkise: Sie schützen das Tuch nur zum Teil, wodurch die Neubespannung aufwendiger und aufgrund der komplexeren Konstruktion teurer wird.
Gelenkarmmarkise: Diese Markisenart hat verstellbare Arme, die es ermöglichen, die Neigung zu verändern. Sie sind weit verbreitet und meist einfacher in der Neubespannung, was die Kosten senkt.
Senkrechtmarkise: Sie werden vertikal anhand einer Wand abgesenkt und bieten seitlichen Schutz vor Sonne und Wind. Diese Seitenzugmarkisen bringen oft spezielle Anforderungen an das Tuch und dessen Montage mit, was die Kosten ebenfalls beeinflussen kann, wenn sie den Markisenstoff wechseln möchten.
Pergolamarkise: Es handelt sich dabei um eine Markisenvariante, die über eine Pergola gespannt wird. Im Gegensatz zu herkömmlichen Varianten, die direkt an der Fassade angebracht werden, ist sie Teil einer eigenständigen Struktur, zum Beispiel für Freisitze. Ihre stabile und standfeste Konstruktion sorgen für einen höheren Montageaufwand der Neubespannung. Weil diese in der Regel vor allem für große Flächen genutzt werden, steigt entsprechend der Tuchpreis, da mehr Stoff benötigt wird.
Wintergartenmarkise: Sie verfügen meist über spezifischen Maße, die an Ihren Wintergarten angepasst sind. Die entsprechenden Montagearbeiten wirken sich auf den Preis aus.
Informieren Sie sich am besten vorab über die spezifischen Anforderungen Ihrer Markisenart, um unerwartete Kosten zu vermeiden.
Wie wird der Preis für eine neue Markisenbespannung berechnet?
Die Gesamtkosten für eine neue Markisenbespannung setzen sich aus dem Preis für das Markisentuch und den Montagekosten zusammen.
Die Qualität des Markisentuchs spielt eine entscheidende Rolle bei der Preisgestaltung.
Durchschnittlich liegt ein günstiger Markisenstoff bei rund 35 Euro pro Quadratmeter, während hochwertige Bespannungen bis zu 65 Euro und mehr kosten können. Acryl- und Polyestergewebe sind die gängigsten Materialien, die jeweils spezifische Vorzüge hinsichtlich Pflege, Widerstandsfähigkeit und Langlebigkeit bieten.
Die Montagekosten liegen im Durchschnitt zwischen 120 und 140 Euro, wobei nach oben die Grenzen offen sind – aus diesem Grund empfehlen wir einen Vergleich zwischen den Fachbetrieben, die für Sie infrage kommen. Für handwerklich geschickte Personen stellt die Selbstbespannung eine kosteneffiziente Alternative dar, da nur die Kosten für das Material anfallen.
Fachmann vs. DIY-Montage
Möchten Sie die Kosten möglichst gering halten, kann die Selbstmontage einer Markisenbespannung eine ideale Lösung sein. Allerdings birgt sie das Risiko von Installationsfehlern. Professionelle Dienste bieten die entsprechende Expertise und oft eine Garantie und Gewährleistung auf die Arbeit, was beim Wechseln zusätzliche Sicherheit bedeutet. Zudem garantiert eine professionelle Neubespannung die fachgerechte Ausführung, womit Sie vor Fehlern, die Hobbyhandwerkern potenziell eher passieren, gefeit sind.
Vorteile der professionellen Markisenneubespannung
Garantie- und Serviceleistungen sind hilfreich, um Ihnen zusätzliche Sicherheit und Schutz beim Tuchtausch zu bieten. Viele Hersteller und Dienstleister gewähren eine Garantie auf das Markisentuch, die in der Regel Material- und Verarbeitungsfehler abdeckt. Die Länge der Garantiezeit kann variieren, häufig liegt sie jedoch zwischen zwei und fünf Jahren. Zusätzlich könnte die Montageleistung eine eigene Garantie umfassen, die sicherstellt, dass die Installation fachgerecht ausgeführt wurde.
Vergleich Neubespannung / Neuanschaffung
Kostenfaktoren | Neubespannung | Neuanschaffung |
Markisenpreis | 0 Euro | 135 bis 5.000 Euro |
Markisentuch | 35 bis 65 Euro pro Quadratmeter(= 105 bis 195 Euro für 3 Quadratmeter) | inbegriffen |
Montagekosten | 120 bis 140 Euro | 120 bis 140 Euro |
Gesamtpreis | 225 bis 335 Euro | 255 bis 5.140 Euro |
So bespannen Sie eine Gelenkarmmarkise neu [Schritt-für-Schritt-Anleitung]
1. Vorbereitung
Messen Sie die Markisengröße aus, indem Sie von der äußersten linken bis zur äußersten rechten Stelle messen, um die gesamte Breite zu erfassen. Berücksichtigen Sie dabei auch die Halterungen und Markisenarme. Alternativ können Sie auch das vorhandene Markisentuch ausmessen. Suchen Sie sich anschließend das Markisentuch aus, das zu Ihrem Modell und Ihren Vorstellungen passt.
2. Demontage der alten Bespannung
Um das alte Markisentuch zu entfernen, rollen Sie die alte Markise vollständig aus. Lösen Sie anschließend die Endkappen am vorderen Ausfallprofil sowie die Schrauben oder Klammern, mit denen das alte Markisentuch am Ausfallprofil und an der Tuchwelle befestigt ist. Seien Sie dabei besonders vorsichtig, um die Markisenmechanik nicht zu beschädigen.
3. Anpassung und Zuschneiden des neuen Stoffs (optional)
Sofern Sie das neue Markisentuch nicht passgenau gekauft haben, müssen Sie den Markisenstoff vor dem Anbringen anpassen und zuschneiden.
4. Montage und Spannung des neuen Markisenstoffs
Legen Sie das neue Tuch mit der richtigen Ausrichtung unter die Markise. Befestigen Sie es vorläufig am Ausfallprofil, um es in Position zu halten und ziehen Sie es anschließend gleichmäßig zur Tuchwelle, um Faltenbildung zu vermeiden.
5. Tuchbefestigung
Fixieren Sie das neue Tuch an der Tuchwelle. Üblicherweise nehmen Sie hierzu eine Kederschiene, die als Randbefestigung dient, zu Hilfe oder nutzen die Markisenverschraubung. Spannen Sie das Markisentuch jetzt vorsichtig, um eine glatte Oberfläche zu erhalten und sichern Sie es am Ausfallprofil. Anschließend befestigen Sie die Endkappe wieder.
6. Überprüfung und Anpassung
Rollen Sie die Markise ein und aus, um die Spannung und die Position des Tuches zu überprüfen. Sollten diese nicht auf Anhieb passen, justieren Sie bei Bedarf nach.
7. Funktionsprüfung
Zum Abschluss der Neubespannung sollten Sie die Funktionalität überprüfen. Insbesondere ist zu prüfen, ob das Markisentuch korrekt ein- und ausrollt und es keine Hindernisse dabei gibt. Aufgrund der spezifischen Markisenmodelle kann es zu Abweichungen dieser Schritt-für-Schritt-Anleitung kommen. Sollten Sie Fragen haben, wenden Sie sich an den Hersteller oder beauftragen Sie einen Fachmann.
Praktische Tipps für die Markisenneubespannung
Die Wahl der Markisenbespannung und ihre Installation sind entscheidende Faktoren, die sowohl die Markisenfunktionalität als auch deren Langlebigkeit beeinflussen. Um den Prozess zu optimieren, finden Sie nachfolgend einige Praxistipps:
Stoffauswahl beeinflusst Haltbarkeit und Ästhetik
Achten Sie auf die Qualität des Markisentuchs. Hochwertige Stoffe wie Acryl- oder Polyestergewebe bieten nicht nur eine bessere UV-Beständigkeit und Haltbarkeit, sondern auch eine größere Auswahl an Farben und Mustern.
Maßanfertigung: Sparen Sie sich Arbeit!
Lassen Sie Ihr Markisentuch maßanfertigen, um eine perfekte Passform zu gewährleisten. Unzureichende oder überschüssige Stoffmengen beeinträchtigen die Funktion und das Aussehen.
Professionelle Beratung für mehr Komfort
Der Fachmann ist vor allem dann Ihr Ansprechpartner, wenn Unsicherheiten bezüglich der Auswahl oder Montage bestehen. Ein großer Vorteil der professionellen Dienstleister ist, dass diese Ihre aktuelle Markisenkonstruktion prüfen und gegebenenfalls notwendige Reparaturen empfehlen und durchführen können.
Pflege
Wischen Sie das Markisentuch mit einem feuchten Tuch ab – hartnäckigen Schmutz wie Vogelkot können Sie mit etwas Spülmittel zu Leibe rücken. Das Gestell reinigen Sie am besten im trockenen und ausgefahrenen Zustand mit einem Haushaltsreiniger, der für empfindliche Oberflächen geeignet ist. Anschließend sollten Sie Ihre Markise mit einer lösungsmittelfreien Imprägnierung einsprühen, um sie bestmöglich vor der Witterung zu schützen. Mechanische Teile sollten Sie von Zeit zu Zeit mit einem Schmiermittel wie z. B. Silikonspray behandeln.
Fazit
Den Markisenstoff zu wechseln ist eine Investition, die nicht nur den ästhetischen Wert Ihres Außenbereichs steigert. Sie gewährt auch weiterhin den effektiven Schutz vor Sonne und Witterung. Weiterhin verlängert der Austausch die Lebensdauer der Markise erheblich und stellt damit eine wirtschaftlich sinnvolle Alternative zum Neukauf dar. Nach Überlegungen, die die Auswahl des Materials betreffen, müssen Sie nur noch zwischen der DIY-Montage oder der Beauftragung eines Fachbetriebs wählen. Ob Sie sich für die kostengünstige oder die fachmännisch sichere Alternative entscheiden, hängt von Ihrem Budget, Ihren handwerklichen Fähigkeiten und Ihren Wünschen ab. Die sorgfältige Abwägung aller Optionen und Kosten wird Ihnen helfen, die beste Entscheidung zu treffen, um wenig später ein schattiges Plätzchen unter Ihrer neu bespannten Markise zu finden.
Markise neu bespannen: Häufig gestellte Fragen

Wie oft muss ich die Markisenbespannung wechseln?
Die Lebensdauer einer Markisenbespannung liegt – abhängig von der Stoffqualität, der Pflege und der Beständigkeit gegenüber Witterungseinflüssen, bei 10 bis 15 Jahren.
Können kleine Risse oder Löcher repariert werden?
Entdecken Sie kleinere Beschädigungen zeitnah, haben Sie eine gute Chance, diese mithilfe spezieller Reparatursets zu beheben. Liegen bereits größere Schäden vor, empfehlen wir eine Neubespannung.
Welche Rolle spielt die Farbauswahl bei der Markisenbespannung?
Farben bieten nicht nur ästhetische, sondern auch funktionale Aspekte. Durch dunklere Farben profitieren Sie in der Regel von einem besseren UV-Schutz.
Wie kann ich meine Markise optimal für den Winter vorbereiten?
Bevor Sie die Markise einrollen, sollten Sie sie gründlich reinigen und vollständig trocknen lassen. Überprüfen Sie in diesem Schritt alle mechanischen Teile. Lassen Sie die Markise über den Winter nicht ausgerollt, nachdem Sie sie gründlich gereinigt haben, um sie zu schützen.
Kann ich jede Stoffart als Markisenstoff verwenden?
Nein, es ist wichtig, eine für den Außenbereich geeignete Stoffart zu wählen, der UV-beständig und wetterfest ist.
Wie messe ich meine Markise für eine neue Bespannung?
Messen Sie die Breite und den Ausfall. Bei Zweifeln konsultieren Sie am besten eine Montageanleitung oder einen Fachmann.
Gibt es einen Unterschied zwischen wasserdichten und wasserabweisenden Stoffen?
Wasserdichte Stoffe lassen gar kein Wasser durch, während wasserabweisende das Wasser nur an der Oberfläche abperlen lassen.
Wie reinige ich eine Markisenbespannung am besten?
Zur Reinigung sollten Sie eine milde Seifenlösung und eine weiche Bürste verwenden. Verzichten Sie auf starke Chemikalien, weil sie zu Schäden am Stoff führen können.
Was ist bei der Entsorgung alter Markisenstoffe zu beachten?
Alte Markisenstoffe können Sie in kleine Stücke schneiden und in die Restmülltonne geben. Passt das Material nicht in Ihre Tonne, können Sie es auch auf den Recyclinghof bringen. Sollte der Markisenstoff aus speziellen Materialien bestehen oder mit Chemikalien behandelt worden sein, kann er als Sondermüll gelten. Beachten Sie hierzu die Herstellerhinweise oder informieren Sie sich bei Ihrem Entsorgungsdienst.
Welche Werkzeuge benötige ich für die Montage?
Für die Selbstmontage benötigen Sie in der Regel einen Schraubenzieher, eine Leiter und eventuell einen Hammer.
Wie beeinflusst die Markisenneigung die Stoffauswahl?
Bei einer starken Neigung reicht es mitunter, einen wasserabweisenden Stoff zu wählen. Ist die Neigung nicht so stark, empfehlen wir einen wasserdichten Markisenstoff.