Fensterbau.org Icon
F

Was ist Floatglas?

Kathrina Haunfelder
Verfasst von Kathrina Haunfelder
Zuletzt aktualisiert: 31. Juli 2023
Lesedauer: 6 Minuten
© Fensterbau.org

Floatglas ist eine der häufigsten Formen von Glas, das in verschiedenen Bereichen wie der Bauindustrie, Fahrzeugherstellung und Einrichtungsdesign verwendet wird. In diesem Artikel werden wir Ihnen alle Aspekte von Floatglas vorstellen.

Floatglas Definition

Floatglas ist eine Art von Flachglas, das durch den Floatprozess hergestellt wird. Dieser Prozess beinhaltet das Schmelzen einer Mischung aus hochwertigen Rohstoffen, wie Quarzsand, Natriumcarbonat und Kalkstein, bei extrem hohen Temperaturen. Anschließend wird die geschmolzene Glasmasse sanft auf eine Zinnschmelze gegossen und beginnt dort zu schweben, wodurch eine glatte und plane Oberfläche entsteht. Sobald das Glas abgekühlt ist, wird es sorgfältig geschnitten, geprüft und für den Einsatz vorbereitet.

Herstellung

Die Herstellung von Floatglas ist ein komplexer Prozess, der Präzision und Sorgfalt erfordert. Hier ist eine Schritt-für-Schritt-Erklärung des Verfahrens:

  • Schmelzen der Rohstoffe: Quarzsand, Natriumcarbonat und Kalkstein werden in einem Schmelzofen bei extrem hohen Temperaturen geschmolzen, bis eine glühende Glasmasse entsteht.
  • Gießen des Glas: Die geschmolzene Glasmasse wird vorsichtig auf eine Zinnschmelze gegossen. Durch die unterschiedlichen Dichten von Glas und Zinn beginnt das Glas auf der Zinnschmelze zu schwimmen und bildet eine glatte und plane Oberfläche.
  • Formgebung: Das Glas wird kontrolliert abgekühlt und dann in die gewünschte Dicke geschnitten und in größere Platten oder Rollen geformt.
  • Glätten und Polieren: Die Oberfläche des Floatglases wird geglättet und poliert, um eine makellose Oberfläche zu gewährleisten.
  • Qualitätskontrolle: Jede Glasplatte wird gründlich auf Unvollkommenheiten und Defekte geprüft, um sicherzustellen, dass nur Produkte höchster Qualität auf den Markt kommen.

Eigenschaften

Floatglas zeichnet sich durch eine Reihe bemerkenswerter Eigenschaften aus, die es zu einem beliebten Material in der Industrie machen. Hier sind einige seiner herausragenden Merkmale:

  • Hohe Transparenz: Floatglas bietet eine hervorragende Lichtdurchlässigkeit, die es ideal für Fenster, Glasfassaden und Trennwände macht.
  • Glatte Oberfläche: Die Floatglas-Technologie ermöglicht eine glatte, ebene Oberfläche, die eine klare Sicht und einfache Reinigung bietet.
  • Vielseitigkeit: Floatglas kann in verschiedenen Dicken hergestellt werden und ist in einer Vielzahl von Größen und Formen erhältlich, was seine vielseitige Anwendung ermöglicht.
  • Hervorragende Chemische Beständigkeit: Floatglas ist resistent gegenüber vielen Chemikalien, was es für Laboratorien und Industrieanlagen geeignet macht.
  • Wärmedämmung: Es hat eine gute Wärmedämmung, wodurch es zu einer energieeffizienten Wahl für Gebäudeisolierung wird.

Vorteile

  • Hohe Transparenz: Floatglas bietet eine ausgezeichnete Lichtdurchlässigkeit und ermöglicht eine klare Sicht nach draußen.
  • Glatte Oberfläche: Durch den Floatprozess erhält das Glas eine glatte, plane Oberfläche, die eine einfache Reinigung ermöglicht.
  • Vielseitige Anwendungen: Floatglas kann in verschiedenen Dicken und Größen hergestellt werden, wodurch es für eine Vielzahl von Anwendungen geeignet ist.
  • Chemische Beständigkeit: Floatglas ist gegenüber vielen Chemikalien resistent, was es für den Einsatz in Laboratorien und Industrieanlagen attraktiv macht.
  • Wärmedämmung: Floatglas hat eine gute Wärmedämmung, was zu einer besseren Energieeffizienz in Gebäuden führen kann.

Nachteile

  • Bruchempfindlichkeit: Floatglas ist vergleichsweise anfällig für Bruch, besonders bei starken Stößen oder Temperaturschwankungen.
  • Begrenzte Biegefähigkeit: Im Vergleich zu speziellen Glasarten kann Floatglas nicht so einfach gebogen oder geformt werden.
  • Schwer: Floatglas ist relativ schwer, was bei großen Glasflächen eine Herausforderung für die Montage darstellen kann.
  • Keine thermische Beständigkeit: Bei extremen Temperaturschwankungen kann Floatglas reagieren und sich ausdehnen oder zusammenziehen, was zu Spannungen führen kann.
  • Grünliche Tönung: Bei dickeren Floatglasstücken kann eine leichte grünliche Tönung auftreten, die je nach Anwendung störend sein kann.

Vorteile und Nachteile von Floatglas im Vergleich

Vorteile von FloatglasNachteile von Floatglas
Hohe TransparenzBruchempfindlichkeit
Glatte OberflächeBegrenzte Biegefähigkeit
Vielseitige AnwendungenSchwer
Chemische BeständigkeitKeine thermische Beständigkeit
WärmedämmungGrünliche Tönung

Anwendungen

Floatglas hat eine breite Palette von Anwendungen in verschiedenen Branchen. Hier sind einige der häufigsten Verwendungszwecke:

  • Bauindustrie: Floatglas wird für Fenster, Türen, Fassaden und Trennwände in Gebäuden verwendet.
  • Automobilindustrie: Es wird für die Windschutzscheiben und Seitenscheiben von Fahrzeugen verwendet.
  • Möbel- und Einrichtungsdesign: Floatglas ist ein beliebtes Material für Tische, Regale und Spiegel.
  • Haushaltsgeräte: Es wird in Backöfen, Mikrowellen und Kühlschränken verwendet.
  • Solarindustrie: Floatglas wird für die Herstellung von Solarzellen und Solarkollektoren verwendet.
  • Optische Industrie: Es wird in der Herstellung von optischen Linsen und Präzisionsinstrumenten verwendet.

Kosten

Die Kosten von Floatglas können stark variieren, abhängig von einer Reihe von Faktoren. Dazu gehören die Größe und Dicke der Glasplatte, die Menge, die gekauft wird, und wo Sie es kaufen.

Floatglas ist im Allgemeinen kostengünstiger als andere Arten von verarbeitetem Glas, wie z.B. gehärtetes Glas oder Verbundglas. Das liegt daran, dass der Floatglasprozess eine effiziente Methode zur Herstellung großer, gleichmäßiger Glasplatten ist.

Die Preise können von etwa 15 Euro pro Quadratmeter für dünnes Floatglas (ca. 2mm Dicke) bis zu über 100 Euro pro Quadratmeter für dickes Floatglas (z.B. 19mm Dicke) reichen. Es ist auch zu beachten, dass die Kosten für zusätzliche Bearbeitungsschritte, wie z.B. das Schneiden des Glases auf eine bestimmte Größe oder das Bohren von Löchern, zusätzlich berechnet werden können.

Dicke des FloatglasesDurchschnittlicher Preis pro Quadratmeter
2mm15-20 Euro
3mm20-30 Euro
4mm25-35 Euro
5mm30-45 Euro
6mm35-55 Euro
8mm45-65 Euro
10mm55-75 Euro
12mm65-85 Euro
15mm80-100 Euro
19mm100-120 Euro
HINWEIS:
Bitte beachten Sie, dass diese Preise nur Durchschnittswerte sind und je nach Anbieter, Menge und spezifischen Anforderungen variieren können. Außerdem können zusätzliche Kosten für die Bearbeitung des Glases, wie z.B. das Schneiden auf eine spezielle Größe oder das Bohren von Löchern, anfallen. Daher ist es immer ratsam, vor dem Kauf eines bestimmten Produkts ein Angebot einzuholen.


Häufig gestellte Fragen (FAQs) zu Floatglas

Was sind die Vorteile von Floatglas gegenüber anderen Glasarten?

Floatglas bietet eine glattere Oberfläche, eine bessere Lichtdurchlässigkeit und eine höhere Chemikalienbeständigkeit im Vergleich zu anderen Glasarten.

Wie wird Floatglas hergestellt?

Floatglas wird durch den Floatprozess hergestellt, bei dem geschmolzenes Glas auf eine Zinnschmelze gegossen wird, um eine glatte Oberfläche zu erzielen.

Welche Dicke hat typischerweise handelsübliches Floatglas?

Handelsübliches Floatglas ist in Dicken von 2mm bis 25mm erhältlich.

Kann Floatglas in verschiedenen Farben hergestellt werden?

Ja, Floatglas kann durch die Zugabe von Metalloxiden in verschiedene Farben eingefärbt werden.

Wie pflege ich Floatglasoberflächen am besten?

Reinigen Sie Floatglas mit einem milden Reinigungsmittel und einem weichen Tuch, um Kratzer zu vermeiden und die Oberfläche glänzend zu halten.

Ist Floatglas bruchfest?

Obwohl Floatglas eine glatte Oberfläche hat, ist es immer noch anfällig für Bruch, insbesondere bei starken Stößen oder Temperaturänderungen.

Weiterführende Informationen

Literatur

Fink, A. (2000). Ein Beitrag zum Einsatz von Floatglas als dauerhaft tragender Konstruktionswerkstoff im Bauwesen. Inst. für Statik.

Online Publikationen

» Fensterverglasung

Über unsere*n Autor*in
Kathrina Haunfelder
Kathrina studiert zurzeit Technikjournalismus und Technik-PR. Im Studium eignete Sie sich bereits die grundlegenden Kompetenzen in den Bereichen Print-, Online-, Hörfunk- und TV-Journalismus mit dem Schwerpunkt Technik an. Vor ihrem Studium absolvierte Sie eine Ausbildung zur Fremdsprachenkorrespondentin.