Fensterbau.org Icon
Fenstereinbau und Fensterwechsel

Alkovenfenster: Verwendung, Einbau & Kosten

Melina Schumitz
Verfasst von Melina Schumitz
Zuletzt aktualisiert: 13. April 2021
Lesedauer: 6 Minuten
© IAM-photography - istockphoto.com

Um einen entspannten Trip mit dem Wohnwagen oder dem Wohnmobil antreten zu können, sollte Ihr Fahrzeug in einem einwandfreien Zustand sein. Auch wenn es nicht gleich auf den ersten Blick sichtbar ist, können die Fenster Ihres Wohnwagens Probleme verursachen, wenn sie undicht sind. Gerade während der Fahrt sind ein Steinschlag oder auch kleine Risse nicht auszuschließen. Auch die Dichtung kann kaputt sein. Die Fenster Ihres Wohnmobils bestehen häufig aus Acrylglas und lassen sich praktischerweise aufklappen. Diese praktischen Ausstellfenster sind sogenannte Alkoven.

Alles auf einen Blick:

  • Alkovenfenster sind Ausstellfenster an Wohnmobilen und Wohnwägen.
  • Auch wenn die Ausstellfenster nicht immer optimal gegen Wasser von außen abdichten, bieten sie maximale Sicherheit. 
  • Alkoven sind günstig in der Anschaffung und leicht einzubauen.
  • Die Ausstellfenster gibt es als vorgehängte Fenster und auch als Rahmenfenster. 
  • Typische Hersteller dieser Fenster sind zum Beispiel Dometic oder Carbest.

Wichtige Informationen

Im folgenden Abschnitt erfahren Sie alle Informationen über die besonderen Ausstellfenster aus Acrylglas und was sie für Vorteile und Nachteile mit sich bringen. 

Was sind Alkoven?

Das Wort „Alkove“ bedeutet ursprünglich „Bettnische“ und bezieht sich auf ein eine alte Bauweise. Dabei integrierte man Betten in die Wände des Schlafzimmers. Heutzutage findet man solche Alkoven häufig in Wohnmobilen über der Fahrerkabine, als Schlafplatz. Damit auch dort genügend Licht eindringen kann, werden dort die sogenannten Alkovenfenster eingebaut. Diese bestehen aus Acrylglas und sind daher deutlich leichter als reguläres Fensterglas

Wo werden Alkovenfenster eingesetzt?

Aus praktischen Gründen sind Wohnwagen- und Wohnmobil-Fenster in der Regel Schiebefenster oder Ausstellfenster. Bei Wohnmobilen werden sehr häufig witterungsbeständige Kunststoffglas-Fenster verwendet. Sie haben auch weniger Gewicht. In den meisten Fällen besteht nur die Kabine im Fahrerbereich aus Echtglas. Die anderen Fenster im Wohnwagen werden mit leichten Alkovenfenstern versehen. Diese sind zwar nicht immer hundert prozentig dicht gegen Wasser von außen, bieten aber maximale Sicherheit.

Das Alkovenfenster gewährleistet Ihnen außerdem eine gute Aussicht und bei einer ordnungsgemäßen Dichtung eine gute Isolierung. Gerade in Kabinen zum Schlafen möchte man es auch bei ungemütlichen Temperaturen drinnen warm haben. 

Welche Vorteile und Nachteile haben Alkovenfenster?

Alkovenfenster kann man solche Fenster in den verschiedensten Größen einbauen lassen, sodass Sie diese für Ihr Wohnmobil gut anpassen können. Alkoven gibt es als vorgehängte Fenster und auch als Rahmenfenster. Doch zwischen den beiden Varianten gibt es Unterschiede, die man im Blick haben sollte:

Vorgehängte Fenster

Vorteile:

  • Günstig in der Anschaffung
  • Leichter Einbau
  • Simple Reparatur

Nachteile:

  • Weniger langlebig als Rahmenfenster
  • Schützt nicht gut vor Einbrüchen
  • Bekommen leichter Kratzer

Rahmenfenster

Vorteile:

  • Stabile Konstruktion
  • Besserer Schutz
  • Keine weitere Verstärkung des Rahmens notwendig

Nachteile:

  • Teurer als vorgehängte Alkoven
  • Ausstellfenster nur in rechteckiger Form
  • Größerer Aufwand beim Einbauen

Alkovenfenster sind generell leicht zu reparieren und zu ersetzen. Die Konstruktion ist ebenfalls simpel gehalten.

Einbau

Bei bereits verbauten Fenstern aus Acrylglas, verläuft das Auswechseln recht einfach. Ein leichtes Ausheben des alten Fensters und das Einsetzen des neuen, verläuft schnell und ohne große Probleme. Auf die Sicherheit sollte allerdings auf jeden Fall geachtet werden. Wechseln Sie also nie komplett alleine Ihre Fenster des Campers aus.

Wenn Sie aber ein komplett neues Fenster in Ihr Wohnmobil einbauen wollen, haben wir für Sie die besten Tipps.

Wie funktioniert der Einbau?

  1. Markieren Sie zuerst die vier Eckpunkte an der Stelle, wo Sie Ihr Fenster einbauen möchten.
  2. Schneiden Sie mit einer Stichsäge mit Eisensägeblatt Ihr Rechteck aus.
  3. Meist ist die Wandstärke nicht dick genug, um ein Fenster einzusetzen. Bauen Sie einen Stützrahmen aus Holz um die Öffnung herum und kleben Sie diesen ein.
  4. Nun müssen Sie das Fenster gut abdichten. Verteilen Sie die Dichtmasse gleichmäßig auf den Rahmen.
  5. Setzen Sie nun zuerst den Außenrahmen ein und schrauben Sie es anschließend mit dem Innenrahmen zusammen.
  6. Lassen Sie nun alles trocknen und prüfen Sie gelegentlich, ob die Stabilität während der Fahrt gewährleistet werden kann.

Gibt es etwas zu beachten bei Alkovenfenstern?

Vermeiden Sie starke Steinschläge. Denn die Alkoven sind anfälliger für Kratzer und sogar Risse. Außerdem ist nicht zu vergessen, dass Sie die Alkoven bei der Fahrt abschließen müssen. Gerne wird das Abriegeln des Dachfensters vergessen. Bei schlechtem Wetter ist dann schnell Ihr Dach undicht und Sie haben feuchte Stellen. Zu empfehlen ist daher, vor der Fahrt eine Kontrolle rund um Ihr Wohnmobil machen, damit Sie in einen sichern Ausflug starten können.

Nichts ist ärgerlicher als ein nasser Schlafplatz wegen undichter Fenster. Deshalb sollten Sie auch beim Abdichten Ihrer Ausstellfenster gut darauf achten, dass Sie gewissenhaft vorgehen, sodass kein Wasser eindringen kann.

Kosten und Hersteller

Ob vorgehängtes Fenster oder Rahmenfenster, jedes Modell hat seine Vor- und Nachteile. Auch preislich gibt es hier Unterschiede. Typische Hersteller der Ausstellfenster ist Dometic, Hymer oder Carbest.

Was kosten Alkoven?

Die größten Preisunterschiede bei Alkoven-Ausstellfenstern erkennt man an den Größenformaten. Wir haben für Sie drei unterschiedliche Preisklassen verglichen.

  • Dometic S4 Ausstellfenster (350 x 500mm) – 375 Euro

Dieses Alkovenfenster von Dometic ist in verschiedenen Größen erhältlich. Es ist durch Scharniere aufklappbar und verfügt über ein Fliegengitter und eine eingebaute Verdunklungsblende. Hochwertige Materialien, wie das doppeltes Acrylglas und der Polyurethan-Rahmen, sorgen für eine optimale Isolierung und Abdichtung.

  • Carbest RW Compact Ausstellfenster (900x500mm) – 249 Euro

Dieses Ausstellfenster mit einer getönten Acryl-Doppelverglasung und ist in den Maßen 900x500mm verfügbar. Durch die Doppelverglasung ist es gut isoliert und lässt sich ebenfalls beim Ausklappen bis zu 64 Grad Öffnungswinkel verstellen. Die Scheibe ist nach innen gewölbt.

  • Carbest RW Eco Ausstellfenster (350 x 500mm) – 114,90 Euro

Bei dieser Variante gibt es die Möglichkeit, die Größe auszuwählen. Dieses getönte Ausstellfenster aus Echtglas eignet sich dabei optimal zum Nachrüsten oder für den Austausch. Der Öffnungswinkel beträgt 54 Grad. Durch das Sicherheitsglas ist es stabil und isoliert.

Fazit

Die Auswahl für die Fenster Ihres Campers ist groß – von Ausstellfenster bis Schiebefenster. Wichtig ist es aber, dabei den Blick auf die Sicherheit und die Qualität zu legen. Ungern möchte man auf Reisen an seinem Wohnwagen herumschrauben. Bereiten Sie sich daher optimal für selbst kurze Reisen vor und machen Sie tägliche Kontrollen, bevor Ihr Ausflug weitergeht.

Über unsere*n Autor*in
Melina Schumitz
Melina studiert zurzeit Journalismus. Sie sammelte bereits im Rahmen eines Praktikums Erfahrung als Redakteurin bei Hessennews.TV und möchte nach ihrem Studium in der Journalismus-Branche tätig werden.