Fensterbau.org Icon
Fenstereinbau und Fensterwechsel

Fensterfugen erneuern: Was kostet es, Silikon am Fenster erneuern zu lassen?

Simone Blaß
Verfasst von Simone Blaß
Zuletzt aktualisiert: 18. Juli 2025
Lesedauer: 9 Minuten
© New Africa / stock.adobe.com

Haben Sie schon einmal bemerkt, dass die Fensterfugen in Ihrem Zuhause schwarze Flecken aufweisen? Ein Phänomen, das häufig bei Silikonfugen auftritt und nicht nur unschön aussieht, sondern auch auf potenzielle Probleme hinweist. Im Lauf der Zeit können sich in den Fensterfugen Schmutz, Feuchtigkeit, Schimmel oder andere Verunreinigungen ansammeln, die zu den unansehnlichen schwarzen Flecken führen können. Zudem machen UV-Licht, Wärme und Kälte die Silikonfugen im Lauf der Zeit brüchig. Um die Langlebigkeit Ihrer Fenster zu gewährleisten, ist es wichtig, die Flecken zu beseitigen und die Fugen regelmäßig zu erneuern, um weitere Probleme zu verhindern. Aber auch Dichtbänder sollten Sie mindestens einmal im Jahr überprüfen – damit Ihnen nicht unnötig Energie verlorengeht. 

Alles auf einen Blick:

  • Einmal pro Jahr sollten Silikonfugen und Dichtungen an den Fenstern kontrolliert werden, da Defekte oft nicht auf den ersten Blick sichtbar sind.
  • Poröse Silikonfugen können nicht nur ein Schmutzmagnet sein, die Wahrscheinlichkeit, dass Schimmel auftritt, ist zudem hoch. Vor allem im Winter, wenn sich in den Fensterecken Wasser ansammelt.
  • Saubere Fugen aus Silikon dichten gut ab. Sind die Fensterfugen allerdings beschädigt, geht Heizenergie verloren. 
  • Fensterfugen können – je nach Stelle – entweder mit einem Dichtband oder mit Silikon repariert werden.
  • Ob eine Fensterdichtung erneuert werden muss, finden Sie mithilfe des sogenannten Papiertests heraus.
  • Sie bezahlen Handwerker in der Regel nach Meter Fuge. Manche arbeiten aber auch auf Stundenbasis.  

Warum sollten alte Silikonfugen erneuert werden?

Silikonfugen sind durch das Fensteröffnen und -schließen ständigen Bewegungen ausgesetzt. Dadurch ermüden die Materialien, Dichtbänder und Fugen werden porös und brüchig. So sorgen defekte Fensterfugen beispielsweise dafür, dass sich Schmutz ansammeln kann, was sich vor allem auf die Optik auswirkt. Außerdem kann sich Schimmel bilden. Den erkennen Sie an kleinen, schwarzen Flecken in den alten Silikonfugen. Einer der größten Nachteile defekter Fensterfugen besteht jedoch darin, dass eventuell Heizenergie verloren geht. Dies ist nicht nur ineffizient, sondern kann sogar teuer werden.

Wann muss ich die Silikonfugen erneuern?

Spätestens alle zehn Jahre sollten Sie die alten Fugen wechseln. Silikonfugen sollten Sie aber immer austauschen, wenn

  • sie porös sind, 
  • Sie gerissene Silikonfugen bemerken
  • Sie schwarze Flecken darauf entdecken,
  • Zugluft in den Raum eindringt oder
  • schlichtweg keine Fuge mehr vorhanden ist. 
GUT ZU WISSEN:
Ob im Bereich des Dichtungsbandes Zugluft eindringt, können Sie mit dem sogenannten Papiertest herausfinden. Hierfür öffnen Sie das Fenster, legen ein Stück Papier in die Öffnung und schließen es danach wieder. Können Sie das Papier nun problemlos herausziehen, ist davon auszugehen, dass das Band erneuert werden sollte.

Gerade, wenn ein Winter besonders kalt ist, der Temperaturunterschied zwischen innen und außen also beträchtlich ist, ist die Wahrscheinlichkeit hoch, dass sich Wasser, genauer gesagt Kondenswasser in den Ecken und an den Fensterrändern bildet. Dieses führt dazu, dass neben den Fugen selbst auch das Fensterholz anfälliger wird. Am besten täglich morgens und abends die Scheiben kontrollieren und „Schwitzwasser“ abwischen. 

Hand mit gelbem Lappen wischt Kondenswasser von einem Fenster
Sich absetzende Feuchtigkeit macht auch die Fugen anfällig  © ronstik / stock.adobe.com

Wer ist verantwortlich für das Erneuern von Silikonfugen? 

Wenn Sie in einem Eigenheim wohnen, dann ist klar, dass Sie selbst entscheiden müssen, wann, ob und wie Sie Ihre Fugen austauschen. Wohnen Sie allerdings in einer Mietwohnung, dann ist das die Aufgabe des Vermieters. Grundsätzlich gilt: Beschädigte Silikonfugen müssen dem Vermieter gemeldet werden. Er muss sich um die Schadensbeseitigung der undichten, rissigen Stellen kümmern. Hier gilt die Kleinreparaturklausel, die sich in fast jedem Mietvertrag findet, nicht. Der Grund: Bei Silikonfugen handelt es sich nicht um Gegenstände, die häufigem oder unmittelbarem Zugriff des Mieters ausgesetzt sind. 

Undichte Fugen erneuern [Schritt-für-Schritt-Anleitung]

Wie eine Fuge bzw. eine Fensterdichtung ausgetauscht werden muss, hängt vor allem von der Art ab. Da sie sich am Fensterrahmen befinden und den Anschluss zum Mauerwerk oder zu einem anderen Bauteil darstellen, muss man beim Entfernen besonders vorsichtig sein. Einen Handwerker benötigen Sie dafür aber nicht zwingend. Ein bisschen handwerkliches Geschick genügt. Übrigens: Wenn Sie Fugen im Bad austauschen möchten, dann ist das im Prinzip das gleiche Vorgehen. Allerdings gibt es im Bad oft auch Fugen, die nicht aus Silikon sind. Hier sollten Sie sich extra erkundigen und wenn möglich einen Handwerker beauftragen. 

Austauschen einer Fensterdichtung aus Gummi (Dichtband)

Schritt 1: Messen Sie den Verlauf des Dichtbandes aus und besorgen Sie sich ein neues Dichtband in der entsprechenden Länge. Dieses erhalten Sie unter anderem online oder im Baumarkt.

Schritt 2: Entfernen Sie die alte Fensterdichtung. Sie können sie in der Regel ganz einfach abziehen. Sollten Reste haften bleiben, verwenden Sie am besten einen Schraubenzieher, um diese zu lösen. Gehen Sie hierbei vorsichtig vor, um keine Kratzer zu hinterlassen.

Schritt 3: Kleben Sie das neue Dichtband ein. Am einfachsten gelingt dies, wenn Sie in einer der unteren Ecken beginnen.

Erneuerung der Fensterfugen aus Silikon

Schritt 1: Entfernen Sie das alte Silikon, indem Sie dieses aus den Fugen kratzen. Achten Sie darauf, keine Kratzer zu hinterlassen. Verwenden können Sie hier entweder ein Cuttermesser, ein spezielles Fugenmesser oder auch Silikonentferner. Diesen gibt es als Paste oder flüssig. Er löst das Material, sodass es ohne Rückstände aus den Fugen oder von Oberflächen entfernt werden kann, selbst aus vertikalen Fugen. 

Schritt 2: Die Reste entfernen Sie am besten mit einem sogenannten Japanspachtel. Damit das neue Silikon gut haftet, müssen alle Rückstände vollständig weggemacht werden und nicht nur zum Beispiel die von Schimmel befallenen Stellen. 

Schritt 3: Säubern Sie die Fläche gründlich.

Schritt 4: Tragen Sie einen Primer auf. Dieser sorgt für eine Verbesserung der Haftung. 

Schritt 5: Verwenden Sie eine Silikonpistole, um die neue Fugenmasse einzubringen. 

Schritt 6: Nach dem Ziehen der Silikonfugen müssen diese geglättet werden. Um überschüssiges Silikon zu entfernen, verwenden Sie einen Rakel. Sie können aber auch einfach einen Finger mit etwas Seifenwasser nass machen und darüber streifen. 

Schritt 7: Lassen Sie das Dichtungsmaterial ausreichend trocknen. Achten Sie hier auf die Herstellerangaben.

SCHON GEWUSST?
Ein Rakel ist ein Werkzeug, mit dem leicht Überschüsse entfernt oder Folien glatt gestrichen werden können. Der Begriff stammt aus dem Französischen von „racler“, was so viel bedeutet wie „kratzen“. Das Wort steckt übrigens auch im Raclette – bei dem ja bekanntermaßen ebenfalls gekratzt wird.

Checkliste zum Fugen-Erneuern – diese Utensilien benötigen Sie

Für die Abdichtung mit Gummi

  • neues Dichtband
  • Schraubenzieher

Für das Verfugen mit Silikon

  • Silikon
  • Silikonpistole
  • Spülmittel
  • saubere Tücher, feuchter Lappen
  • Cuttermesser / Fugenmesser / Silikonentferner
  • Rakel

Fugen am Fenster erneuern – diese Kosten kommen auf Sie zu

Die Kosten sind relativ gering, da für die Arbeiten nicht viel benötigt wird – weder an Zeit noch an Material. Selbst, wenn Sie einen Profi beauftragen, gehört das Fugenerneuern nicht zu den teuersten Dienstleistungen. 

Welche Faktoren beeinflussen den Preis?

Materialkosten

Welches Material verwendet wird, hängt davon ab, in welchem Bereich die Fugen erneuert werden sollen. So können entweder Dichtband oder Silikon bzw. sogar beides benötigt werden, wenn eine umfangreiche Sanierung erfolgen soll. Welches Silikon Sie verwenden, hängt unter anderem davon ab, ob Sie nur innen oder innen und außen das Fenster abdichten möchten. Erkundigen Sie sich hier am besten im Fachhandel. Es gibt verschiedene geeignete Materialarten, neben Silikon auch noch Acryl oder Butylkautschuk.

VORSICHT:
Es ist wichtig, dass Sie hochwertiges Dichtungsmaterial verwenden. Nur so erhalten Sie eine optimale Abdichtung und Haltbarkeit und müssen nicht schon nach kurzer Zeit wieder alles erneuern.

Für ein Fenster mit einer Größe von 100 x 130 Zentimeter kostet das Dichtband aus Gummi etwa 35 Euro. Wollen Sie die Silikonfugen erneuern, benötigen Sie Silikon. Dieses kostet pro Flasche zwischen 10 und 15 Euro. Eine günstige Silikonpistole erhalten Sie ab etwa 4 Euro. Hochwertigere, handlichere Modelle kosten um die 20 Euro.

Handwerkerkosten

Entscheiden Sie sich für die Beanspruchung eines Handwerkers, fallen selbstverständlich auch hierfür Kosten an. So berechnet der Handwerker nicht nur die Anfahrtskosten, sondern auch die einzelnen Arbeitsschritte. Das Entfernen der alten Fugen kostet beispielsweise ca. 4,50 Euro pro laufendem Meter. Soll neues Silikon angebracht werden, können Sie mit Kosten von ca. 6,50 Euro pro laufendem Meter rechnen. Die Arbeitskosten für das Erneuern des Dichtungsgummis belaufen sich auf circa 60 Euro pro Fenster (Größe 100 x 130 Zentimeter). Viele Firmen rechnen aber auch nach Stundenlohn ab. 

Beispielrechnung: Was kosten neue Fensterfugen?

Wir beziehen uns in diesem Beispiel auf ein Fenster der Größe 100 x 130 Zentimeter. Es sollen sowohl die Silikonfuge als auch der Dichtgummi erneuert werden:

KostenfaktorDurchschnittlicher Preis (in EUR)Bemerkungen
Dichtungsmaterial10 – 50 EuroDer Preis für Dichtungsmaterial hängt von der Art ab, z.B. Silikon, Acryl oder Butylkautschuk
Werkzeug20 – 50 EuroSofern Sie das erforderliche Werkzeug nicht bereits besitzen, können Kosten für Werkzeuge wie Fugenglätter, Spachtel oder Dichtungspistole anfallen
Sonstiges10 – 50 EuroReinigungsmittel oder Primer können je nach Bedarf erforderlich sein
reine Materialkosten40 – 150 EuroDie Gesamtkosten können je nach den genauen Anforderungen, der Region und dem Anbieter variieren. Es handelt sich hierbei um geschätzte Durchschnittswerte.

Hinzu kommen die Kosten für den Handwerker, mindestens 50 Euro pro Stunde für einen Gesellen und die Anfahrtskosten zwischen 30 und 60 Euro. Manche Firmen schlagen auch eine „Arbeitspauschale“ auf – lassen Sie sich in diesem Fall gut erklären, was mit dieser Pauschale überhaupt abgedeckt ist. Und was Sie noch bedenken sollten: Wird nach laufendem Meter abgerechnet und Sie haben ein Sprossenfenster, dann kann es deutlich teurer werden als nur bei den vier Fensterfugen eines gängigen Modells. 

Wie kann ich die Kosten senken?

Wenn Sie die Kosten für die Erneuerung der Fensterfugen senken möchten, können Sie die Arbeiten mit etwas handwerklichem Geschick selbst durchführen. Hierdurch können Sie pro Fenster einiges einsparen. Wenn Sie allerdings unsicher sind, sollten Sie einen Fachmann zu Rate ziehen.



Fazit

Das Tauschen von Fugen an einem Fenster ist ein wichtiger Schritt, um die Abdichtung und Effizienz zu verbessern. Notwendig sind sorgfältige Vorbereitung, hochwertiges Dichtungsmaterial sowie ausreichendes Trocknen, um gute Ergebnisse zu erzielen. Durch die neue Fugenmasse lässt sich die Energieeffizienz eines Hauses erhöhen, vor allem, wenn alle Fenster betroffen sind. Denn dadurch, dass die Fenster dann wieder richtig dicht sind, geht Heizungsluft nicht unnötig verloren. Sollten die Fugen verschimmelt sein, ist es ebenfalls wichtig, diese zu tauschen, damit die Substanz des Fenster – vor allem bei Holzfenstern ist das wichtig – nicht angegriffen wird.

Über unsere*n Autor*in
Simone Blaß
Simone studierte Germanistik, Psychologie und Soziologie und absolvierte danach ein Volontariat bei einem lokalen Fernsehsender. Nach Zwischenstationen beim Radio und in einer PR-Agentur arbeitete sie viele Jahre als freiberufliche Redakteurin für Online-Portale und Agenturen.