Fensterbau.org Icon
Glasdächer | Verglasungen

Glasdach nachrüsten – Varianten und Kosten

Fensterbau.org Team
Verfasst von Fensterbau.org Team
Zuletzt aktualisiert: 10. Januar 2018
Lesedauer: 3 Minuten

Durch die Nachrüstung eines Glasdachs können freiliegende Teile eines Grundstücks unterschiedlich genutzt werden. Erfahren Sie hier auf Fensterbau.org mehr über die Möglichkeiten des Aufbaus und verwendbare Materialien für die Nachrüstung eines Glasdachs.

Inhaltsverzeichnis
  1. Varianten
  2. Materialien
  3. Fazit

Durch ein nachgerüstetes Glasdach können verschiedene Bereiche des Grundstücks nutzbar gemacht werden. Beschränkungen ergeben sich dabei nur aufgrund des Platzbedarfs von Konstruktion und Befestigung, sowie der Tragfähigkeit des Materials. Das heißt, mit Glasvordächern können beispielsweise Bereiche des Grundstücks als wettergeschützte Abstellfläche oder als Terrasse mit Sonnen- oder Wetterschutz genutzt werden.

Welche Varianten eines Glasdachs können nachgerüstet werden?

Es gibt unterschiedliche Möglichkeiten, ein Glasdach nachzurüsten:

  • Die einfachste Lösung ist es, ein Glasvordach am Haus zu montieren. Dabei wird zwischen einer frei schwebenden und einer fest am Haus verankerten Variante unterschieden.
  • Eine zweite Möglichkeit besteht in der Montage einer Terrassenüberdachung aus Glas. Diese hat neben dem Abhalten von Wind und Niederschlag den weiteren Vorteil, dass die Wärme der Sonne durch das Glas effektiver genutzt werden kann.
  • Auch der Bau eines Carports als Überdachung der Parkfläche am Haus kann mit einem Glasdach erfolgen. So wird nicht nur eine beständige Lösung geschaffen, sondern auch ein optischer Akzent gesetzt.

Zusätzlich zu den genannten Bauwerken können auch weitere Elemente mit einem Glasdach auf dem Grundstück aufgebaut werden, unter anderem können so kleinere Rückzugsorte und Unterstände geschaffen werden.

Welche Materialien können beim Nachrüsten eines Glasdachs verwendet werden?

Überwiegend werden für das Nachrüsten eines Glasdachs Träger und Konstruktionen aus Edelstahl oder Aluminium verwendet. Der Vorteil dieser Materialien liegt in der starken Beständigkeit gegenüber Feuchtigkeit und Witterung. Im Gegensatz dazu können jedoch auch Glasdächer mit Konstruktionen aus Holz errichtet werden. Diese passen sich dann unter Umständen an die Optik des bestehenden Gebäudes an und schaffen somit einen besonderen optischen Akzent durch den Kontrast zwischen naturbelassenem und modernem Material.

Die Wahl des Materials ist allerdings neben der Optik auch abhängig von der benötigten Tragfähigkeit der Konstruktion. Metall ist im Gegensatz zu Holz ein deutlich tragfähigeres Material und hält deshalb auch größeren Belastungen stand. Lassen Sie das Nachrüsten eines Glasdachs unbedingt durch einen Fachmann übernehmen. Je nach verwendetem Material ist das entweder ein Schlosser, Tischler oder Schreiner. Bei unsachgemäßem Aufbau oder falscher Berechnung der statischen Bedingungen kann die Befestigung das Glasdach nicht richtig halten. Dadurch können Schäden am Gebäude, dem Glasdach oder an Person entstehen.

Fazit

Glasdächer können in unterschiedlichen Einsatzbereichen, so zum Beispiel bei Carports oder an Vordächern, nachgerüstet werden. Ob die Konstruktion aus Holz, Edelstahl oder Aluminium besteht obliegt dabei genauso Ihrer Entscheidung wie der Verwendungszweck der entstehenden Nutzfläche. Lassen Sie sich von einem Fachmann zu der bevorstehenden Nachrüstung eines Glasdachs beraten, dieser führt die Arbeiten dann unter Berücksichtigung Ihrer Wünsche und des beabsichtigten Verwendungszwecks durch.

Über unsere*n Autor*in
Fensterbau.org Team
Fensterbau.org ist das Branchenverzeichnis für Fachbetriebe im Fensterbau. Die Redaktion von Fensterbau.org erstellt regelmäßig Ratgeber und gibt Tipps zu allen Fensterthemen wie Montage, Sanierung und Dämmung.