Fensterbau.org Icon
Holzfenster

Holzfenster mit Alu verkleiden: die nachträgliche Fensterverkleidung aus Aluminium

Simone Blaß
Verfasst von Simone Blaß
Zuletzt aktualisiert: 27. September 2024
Lesedauer: 12 Minuten
© jodiejohnson - istockphoto.com

Die natürliche Optik und die hervorragende Wärmedämmung macht Holz noch immer zu einem beliebten Fenstermaterial. Doch weil es viel Pflege bedeutet, suchen viele Menschen gerade im Rahmen einer Fensterrenovierung nach einer Möglichkeit, die Lebensdauer von Holzfenstern zu verlängern und gleichzeitig den Wartungsaufwand zu reduzieren. Die nachträgliche Verblendung mit dem Werkstoff Aluminium erfüllt diese Anforderungen, indem sie das Beste aus beiden Materialien vereint: die Wärmeeffizienz und Ästhetik des Holzes und die Witterungsbeständigkeit des Werkstoffs Aluminium. Davon profitieren Sie nicht nur bei Fenstern, sondern zum Beispiel auch bei einem Wintergarten – denn wenn Sie sich hier das regelmäßige Streichen sparen, sparen Sie nicht nur viel Arbeit, sondern langfristig auch einiges an Kosten. 

Alles auf einen Blick

  • Aluverblendungen schützen alte Holzfenster von Haus oder Wohnung vor Witterungseinflüssen und schafft eine lange Lebensdauer Ihrer Fenster.
  • Im Innenraum bleibt die Holzoptik trotz Schutzverkleidung erhalten, während außen an der Fassade des Hauses ein individuelles und modernes Design erzielt wird.
  • Wenn Sie eine Aluverblendung anbringen, müssen Sie die Fenster – zumindest außen – nie mehr streichen. Der Wartungsaufwand ist im Ganzen gesehen relativ gering. 
  • Die Kosten für die nachträglichen Verkleidungsarbeiten mit Aluminium variieren je nach Fenstergröße, Materialqualität und Arbeitsaufwand.
  • Mitunter sind fachgerechte Vorbereitungen erforderlich, um eine langfristige Stabilität der Fensterverkleidung zu gewährleisten. 
  • Eine Hinterlüftung sorgt dafür, dass das Innenholz nicht weiter verwittert.
  • Ein kompletter Fenstertausch ist nicht notwendig und trotzdem bekommen Ihre alten Holzfenster an der Außenseite durch die Alu-Schalen ein ganz neues Bild. Plus Witterungsschutz. 

Vorteile und Nachteile der Alublenden für Holzfenster in der Übersicht

VorteileNachteile
  • Schutzverkleidung: schützt die Außenseite der Fenster vor Feuchtigkeit und UV-Strahlen (Wetterschutz)
  • Fenstertausch nicht notwendig
  • Längere Lebensdauer
  • Keine regelmäßigen Anstriche und Fensterrenovierungen mehr nötig
  • Wetterbeständig und pflegeleicht
  • Modernes, anpassbares Design außen, z.B. in verschiedenen Farben
  • Geringerer Wartungsaufwand über die Jahre
  • Innen bleibt die Holzoptik erhalten
  • Gute Alternative für den Wintergarten
  • Höhere Anschaffungskosten im Vergleich zum Streichen der Fenster
  • Aufwendigere Installation bei unregelmäßigen Fensterformen
  • Bei größeren Schäden am Holzfenster sind zusätzliche Reparaturen erforderlich
  • Selbstmontage erfordert handwerkliche Kenntnisse und präzises Arbeiten
  • Nicht bei allen Fenstern ohne Einschränkungen möglich (z.B. bei komplexen Fassadenstrukturen oder Denkmalschutz)
  • Wirkt sich nur auf die Energieeffizienz aus, wenn auch Dichtungen und Scharniere verbessert werden

Was bedeutet es, Holzfenster mit Aluminium zu verkleiden?

Dabei werden nachträglich maßgefertigte Aluminiumprofile angebracht, um das Ursprungsmaterial zu schützen. Sie werden mit einer speziellen Befestigungstechnik an der Außenseite des Holzrahmens montiert, wodurch das äußere Erscheinungsbild der Fensters verändert wird und sie eine moderne, wetterbeständige und pflegeleichte Außenhülle erhalten.

Welchen Einfluss haben die Aluschalen auf die Haltbarkeit?

Holz ist das Fenstermaterial, das über die Jahre am anfälligsten ist für Witterungseinflüsse wie Feuchtigkeit durch Regen und Schnee, UV-Strahlung und Temperaturschwankungen ist. Werden Holzfenster nicht kontinuierlich gepflegt, dann beeinflusst das ihre Haltbarkeit und es kann dazu kommen, dass die Fenster aufquellen, reißen oder sich Schimmel bildet und im schlimmsten Fall ein Fenstertausch  notwendig wird. Entscheiden Sie sich aber dazu, Holzfenster nachträglich mit Alublenden zu versehen, sorgen Sie für einen effektiven Schutz und profitieren von der Pflegeleichtigkeit und Beständigkeit der Verblendung. Dadurch minimieren Sie die Notwendigkeit von aufwendigen Fensterrenovierungen oder eines Austauschs und sorgen für Werterhaltung. 



Was sind die Voraussetzungen für das Nachrüsten eines Holzfensters mit Alublenden?

Bevor Sie mit dem individuellen Nachrüsten beginnen können, müssen einige wichtige Voraussetzungen überprüft werden. Lassen Sie diese außer Acht, kann es zu Montage- sowie Haltbarkeitsproblemen kommen, die aufwendige und teure Reparaturen nach sich ziehen können.

  • Guter Fenster-Grundzustand: Die Fensterrahmen dürfen keine größeren Schäden wie Risse, Feuchtigkeitseintritt oder Schimmel aufweisen. Sollten Sie strukturelle Beschädigungen entdecken, muss vor der Aluminiumprofilmontage die Reparatur erfolgen.
  • Trockenes Holz: Feuchtigkeit im Rahmen könnte eingeschlossen werden und langfristig Schäden verursachen.
  • Genügend Platz für Hinterlüftung: Um Kondensationsfeuchtigkeit zu vermeiden, muss ausreichend Platz für eine Hinterlüftung zwischen dem Holzrahmen und dem Aluminium vorhanden sein. Diese Luftzirkulation ist entscheidend, um das Holzmaterial langfristig vor Fäulnis zu schützen.
  • Präzise Maße / Aufmaße: Die Aluminiumverkleidung muss exakt auf die Fensterrahmen abgestimmt werden. Daher sind präzise Messungen notwendig, um sicherzustellen, dass eine passgenaue Profilanfertigung erfolgt.
  • Kompatibilität mit dem Fensterzubehör: Zubehör wie Rollläden oder spezielle Beschläge und Scharniere müssen Sie bei der Planung berücksichtigen, damit diese auch im Anschluss reibungslos funktionieren.

Welche Vorbereitungen müssen vor dem Verkleiden getroffen werden?

VorbereitungsschrittBeschreibung
Holzzustand überprüfenPotenzielle Schäden wie Risse, Feuchtigkeit oder Schimmel müssen Sie ausschließen. Sollten Sie welche entdecken, müssen diese Mängel vor der Aluverkleidung behoben werden.
Reinigung der FensterrahmenHolzrahmen gründlich von Schmutz, Staub und Farbresten reinigen, um optimale Haftung zu gewährleisten.
Trockenheit sicherstellenDas Holz muss vollständig trocken sein, um Folgeschäden durch eingesperrte Feuchtigkeit zu vermeiden.
Exakte Aufmaße nehmen und Anpassungen vornehmenAluprofile müssen passgenau zugeschnitten werden; präzises Ausmessen ist wichtig für eine stabile Befestigungstechnik.
Prüfung von FensterzubehörRollladen oder andere Zubehörteile müssen berücksichtigt werden, damit sie weiterhin funktionieren.

Gibt es rechtliche Voraussetzungen?

Neben den baulichen Voraussetzungen, die es zu erfüllen gibt, müssen Sie Ihr Projekt auch rechtlich prüfen und absichern. Sollten Sie gegen die baurechtlichen Regelungen Ihrer Gemeinde verstoßen, kann dies zu Bußgeldern und dem Rückbau führen. 

  • Bei denkmalgeschützten Gebäuden ist das Ändern der Fenster oft streng reglementiert. Sollte das der Fall sein, benötigen Sie zunächst die Zustimmung der Denkmalbehörde, bevor Sie mit der Verkleidungsarbeit beginnen.
  • In einigen Regionen gibt es lokale Bauvorschriften, die das Aussehen von Fassaden regulieren. Vor der Installation ist es also immer ratsam, beim Bauamt nachzufragen, ob Genehmigungen notwendig sind.
  • In Mehrfamilienhäusern oder bei Eigentumswohnungen muss in vielen Fällen die Zustimmung der Eigentümergemeinschaft eingeholt werden, bevor bauliche Veränderungen wie eine Fensterverkleidung vorgenommen werden dürfen.
  • Energieeinsparverordnung (EnEV): Wenn die Arbeiten in Kombination mit einer energetischen Sanierung erfolgen, müssen möglicherweise bestimmte Wärmeschutzanforderungen erfüllt werden, die durch die Energieeinsparverordnung (EnEV) oder das neue Gebäudeenergiegesetz (GEG) geregelt sind.
Gut zu wissen:
In Orten, bei denen das Erscheinungsbild vieler Gebäude stark von der historischen Bauweise geprägt ist, können moderne Materialien wie Aluminium möglicherweise nicht ohne Weiteres verwendet werden. Gerade in Gemeinden mit historischem Stadtkern gibt es oft lokale Satzungen, die die Fassadengestaltung regeln, um das Stadtbild zu bewahren.

Mit welcher Halterung wird die Aluminiumverkleidung auf Holzfenstern angebracht?

  • Clipsystem: Bei dieser Methode wird das Aluprofil von Clips oder Halterungen am Rahmen angebracht, die auf dem alten Holzrahmen festgeschraubt werden. Die Profile werden dann einfach auf die Clips geklickt. Diese Methode hat den Vorteil, dass das Holz nicht direkt beschädigt wird und eine gewisse Beweglichkeit für Temperaturdehnungen gewährleistet bleibt.
  • Schraubsystem: In manchen Fällen werden Aluminiumprofile direkt mit Schrauben auf dem Holzrahmen befestigt, wodurch mehr Stabilität gegeben ist.
  • Klebemontage: Wünschen Sie keinerlei Beschädigung, kann sich eine Klebemontage mit einem speziellen, witterungsbeständigen Klebstoff eignen – jedoch nicht für alle Fenstertypen. Hinzu kommt: Dieses Vorgehen erfordert eine sehr präzise Arbeitsweise, um sicherzustellen, dass das Konstrukt dauerhaft hält.
  • Schiebesystem: Einige Hersteller verwenden ein Schiebesystem, bei dem die Profile auf speziell angebrachte Schienen geschoben werden. Dies ermöglicht eine einfache Verkleidungsmontage und -demontage, falls Wartungsarbeiten am Fensterrahmen notwendig werden.
  • Rahmensystem mit Hinterlüftung: Am besten wählen Sie eine hinterlüftete Konstruktion, bei der die Profile mit Abstandshaltern am Holzrahmen befestigt werden. Dadurch wird eine Luftzirkulation zwischen den unterschiedlichen Materialien gewährleistet, was Kondenswasserbildung und Feuchtigkeitsschäden verhindert.

Wie funktioniert die Hinterlüftung?

Die Hinterlüftung ist wichtig, um Kondenswasserbildung im Zwischenraum der Verbindung zu verhindern. Wenn die Konstruktion korrekt angebracht ist, kann das Holz „atmen“, da Luft zirkulieren kann und Feuchtigkeit abgeleitet wird. Dadurch bleibt es trocken und geschützt vor Langzeitschäden wie zum Beispiel Fäulnis oder Schimmel.

Info:
Es ist ratsam, die Arbeiten von einem Fachmann durchführen zu lassen, besonders wenn das Fenster komplizierte Rahmenstrukturen oder besondere Ausstattungen wie Rollladen hat.

Wie hoch sind die Kosten für das Nachrüsten von Holz-Aluminium-Fenstern? 

Durchschnittlich liegen die Kosten pro Fenster zwischen 400 und 600 Euro. Wie hoch der Preis ausfällt, hängt vor allem von der Qualität des Alurahmens ab. Diese definiert sich unter anderem durch die Materialstärke und die Korrosionsbeständigkeit der Legierungen. Da es sich hierbei in der Regel um Maßarbeit handelt, ist der Preis nur schwierig genauer einzugrenzen. Es ist aber mit Sicherheit eine Investition, die sich langfristig auszahlt. Sollte gerade eine Fensterrenovierung oder Fenstersanierung anfallen, dann lohnt es sich, solche Schritte mit einzuplanen und sich gezielt nach Förderungen zu erkundigen.

Unser Tipp:
Planen Sie im Rahmen einer Fenstersanierung am besten mindestens sechs bis acht Fenster gleichzeitig mit Aluverblendung zu verkleiden, da viele Anbieter bei größeren Aufträgen günstigere Konditionen anbieten.

Welche Faktoren beeinflussen die Kosten der Nachrüstung mit Alublenden?

  • Verkleidungsgröße
  • die Art der Aluverblendung
  • hochwertige Profile
  • Wunschfarbe oder Holzimitationen
  • Selbstmontage der Aluverblendung oder Beauftragung eines Fachbetriebs
  • eventuelle Vorarbeiten, die an den Fenstern ausgeführt werden müssen

Positiv auf die Kosten der Fensterrenovierung mithilfe von Aluverblendung wirkt sich aus, dass Sie von jetzt ab Ihre Fenster nicht mehr alle zwei Jahre streichen müssen. Da spezielle Fensterfarbe immer hochwertig sein sollte, sparen Sie dadurch, dass Sie von jetzt ab aufs Streichen verzichten können, über die Jahre Geld. Eine solche Investition in Verblendungen ist eine Lösung auch für all diejenigen, die ihre Fenster – zum Beispiel aus Alters- oder Krankheitsgründen –  nicht mehr selbst streichen können oder wollen.

Welche Fensterarten eignen sich bei der Nachrüstung besonders gut für Aluverblendung?

  • Holzfenster in gutem Zustand: Fenster mit stabilen Rahmen ohne größere Schäden sind ideal.
  • Fenster mit einfacher Geometrie: Gerade, rechteckige Fensterformen erleichtern die Montage und Anpassung der Aluminiumprofile.
  • Fenster mit Rollladen: Diese können ebenfalls verkleidet werden, sofern genug Platz für die Hinterlüftung bleibt.
  • Denkmalgeschützte Fenster: Bei Gebäuden mit Denkmalschutz bietet die Alu-Holz-Konstruktion eine Möglichkeit, den ursprünglichen Charakter der Holzfenster zu erhalten – mit Wetterschutz. Es gibt die moderne Fensterform auch mit Sprossen – ein Muss bei vielen Altbauten.
  • Fenster, die starker Witterungsbelastung ausgesetzt sind: Vor allem in Gebieten mit extremen Wetterbedingungen bieten Verblendungen Holzfensterrahmen einen effektiven Witterungsschutz.
Innenraum eines luxuriösen Altbaus wird saniert
Selbst bei Altbauten können Sie diese moderne Fenstervariante einsetzen. ©hanohiki – istockphoto.com

Diese fünf Dinge sollten Sie beachten

  1. Wahl des richtigen Verkleidungssystems für Ihre alten Holzfenster: Achten Sie darauf, ein Verkleidungssystem zu wählen, das für Ihre Fensterart und -größe geeignet ist. Es gibt verschiedene Systeme auf dem Markt, die unterschiedliche Montagemöglichkeiten bieten, je nach Fensterform und Einbausituation.
  2. Kompatibilität mit Beschlägen und Zubehör: Prüfen Sie, ob das von Ihnen gewählte Alusystem mit bestehenden Beschlägen wie Fenstergriffen, Scharnieren oder Rollladen kompatibel ist. Manche Systeme zeigen sich mit schönem Design, erfordern aber spezielle Anpassungen, damit die Fenster weiterhin problemlos funktionieren.
  3. Verschattungseffekte berücksichtigen: Da Aluminium lichtreflektierend sein kann, sollten Sie mögliche Auswirkungen auf die Verschattung durch Sonneneinstrahlung bedenken. In besonders heißen Klimazonen kann es daher sinnvoll sein, spezielle Beschichtungen oder Farben zu wählen.
  4. Klima- und Wetterbedingungen berücksichtigen: In Regionen mit extremen Wetterbedingungen wie starkem Regen, Schnee oder Salzluft sollten sie klären, ob spezielle Aluminiumprofile oder zusätzliche Schutzmaßnahmen notwendig sind. Im Allgemeinen können Sie aber davon ausgehen, dass Ihre Fensterfronten mit Alu auf eine hochwertige Art geschützt sind.
  5. Fachgerechte Entwässerung sicherstellen: Stellen Sie sicher, dass die Aluverkleidung eine korrekte Entwässerung zulässt, um Staunässe zwischen Verkleidung und Holzrahmen zu vermeiden. Ohne geeignete Wasserabführung können langfristig Schäden am Holz entstehen.


Fazit

Die nachträgliche Verblendung beziehungsweise Verkleidung von Holzfenstern mit einer Aluschale bietet eine effektive Lösung, um die Lebensdauer Ihrer Fenster zu verlängern und den individuellen Wartungsaufwand am Haus zu minimieren – denn in Zukunft müssen Sie die Holzfenster zumindest von außen nicht mehr streichen. Was nicht nur teure Farbe spart, sondern auch viel Zeit. Die Aluverkleidung ist für die Holzfenster ein Witterungsschutz. Obwohl die anfänglichen Kosten für die Alu-Profile höher sind als bei einem einfachen Anstrich, machen die reduzierte Wartung und die Langlebigkeit der Fensterverkleidung diese Investition langfristig attraktiv – vor allem, wenn es um Witterungsschutz bei Fensterrahmen geht. Der entscheidende Vorteil gegenüber Alu-Fenstern: Sie können mit den Profilen aus Aluminium auch weiterhin von Holzinnenfenstern und deren Behaglichkeit profitieren.

FAQ zur Aluminiumverkleidung für Holzfenster

Wann sollte ich Holzfenster mit einer Aluverkleidung nachrüsten?

Das ist besonders dann sinnvoll, wenn die Fenster noch in gutem Zustand sind, aber Sie eine Reduzierung des regelmäßigen Pflegeaufwandes wünschen. 

Welche Farben stehen für die Verkleidung zur Verfügung?

Mit der Lösung der Aluverkleidung eines Holzfensters verschaffen Sie Ihrem Haus neben dem funktionalen Zweck auch gleich eine neue Optik. Die Auswahl an Farben und auch Designs ist sehr groß und bietet Ihnen viele Möglichkeiten.

Kann ich jedes Holzfenster mit Alu verkleiden?

Ja, solange sie in gutem Zustand ist, können fast alle Fenster verkleidet werden. Es ist jedoch wichtig, dass der Rahmen keine größeren Schäden aufweist. 

Wie lange hält eine Verblendung mit Alu?

Bei fachgerechter Montage und hochwertigen Materialien kann eine Aluverblendung über mehrere Jahrzehnte halten. Gerade bei einem Wintergarten kann sich das Nachrüsten besonders lohnen. 

Wird die Wärmedämmung durch die Aluverkleidung negativ beeinflusst?

Nein, durch eine nachträgliche Fensterverkleidung ergibt sich kein negativer Einfluss auf die Wärmedämmung des Fensters, da die Verkleidungskonstruktion nur außen angebracht wird. 

Wie lange dauert die Nachrüstung der Fenster mit Aluverblendung?

Die Montagezeit von Aluverblendung hängt von der Fensteranzahl und der Komplexität der Arbeit ab. Für ein Einfamilienhaus kann die Montage in der Regel innerhalb weniger Tage abgeschlossen werden. 

Über unsere*n Autor*in
Simone Blaß
Simone studierte Germanistik, Psychologie und Soziologie und absolvierte danach ein Volontariat bei einem lokalen Fernsehsender. Nach Zwischenstationen beim Radio und in einer PR-Agentur arbeitete sie viele Jahre als freiberufliche Redakteurin für Online-Portale und Agenturen.