Fensterbau.org Icon
Deko und Design

Farbige Fenster: Vorteile, Nachteile und Kosten von zweifarbigen Fensterrahmen

Kirsten Weißbacher
Verfasst von Kirsten Weißbacher
Zuletzt aktualisiert: 03. Mai 2024
Lesedauer: 11 Minuten
© Ulrich Rosenschild / istockphoto.com

Stellen Sie sich vor, Sie betrachten ein Haus, dessen Fenster mehr sind als nur einfache Durchblicksmöglichkeiten: Verstehen Sie sie als markante Designelemente, die einem Gebäude Charakter und Individualität verleihen. Mit farbigen Fenstern können Sie die Kirsche auf die Sahnetorte setzen. In der modernen Architektur sind sie bereits sehr beliebt, doch sie leisten mehr als ästhetische Vorzüge; farbige Fenster erfüllen auch praktische Faktoren, insbesondere wenn es um zweifarbige Fensterrahmen geht. Diese Fenster bieten eine einzigartige Möglichkeit, sowohl innere als auch äußere Gestaltungselemente Ihres Hauses aufeinander abzustimmen, wobei Auswahl und Entscheidung gut überlegt sein wollen. 

Alles auf einen Blick:

  • Farbige Fenster bieten individuelle Gestaltungsmöglichkeiten und haben einen wesentlichen Einfluss auf die Gebäudeästhetik.
  • Die Kosten für farbige Fenster variieren je nach Material, Größe und Farbtyp, wobei zweifarbige Rahmen aufwendiger in der Herstellung sind.
  • Farbige Fensterrahmen können sowohl bei Neubauten als auch in bestehenden Bauten nachgerüstet werden, um einen speziellen Look zu erzielen.
  • Beim Kauf von farbigen Fenstern ist nicht nur die Farbe wichtig, sondern auch die Materialqualität, Wartung und rechtliche Bedingungen.
  • Die Wahl der richtigen Farbe und des richtigen Materials hängt von den persönlichen Vorlieben, dem Baustil und den funktionalen Anforderungen ab.

Übersicht über die Kostenunterschiede bei farbigen Fenstern

Die durchschnittlichen Kosten für Fensterersatz variieren erheblich, abhängig vom Fensterstil, vom Material und der Glasart. Bei farbigen Fenstern können Sie davon ausgehen, dass diese preisintensiver sind als Standardfenster, weil bei ihnen zum Beispiel spezifische Fertigungen oder Materialanforderungen erfüllt werden müssen. 

Kostenvergleich: standardweiße vs. farbige Fenster

FensterartAnschaffungspreisstandardweiße FensterAnschaffungspreisfarbige Fenster
Kunststofffensterab 115 Euroab 150 Euro
Holzfensterab 200 Euroab 250 Euro
Aluminiumfensterab 220 Euroab 260 Euro

Der Kostenvergleich bezieht sich auf eine Fenstergröße von 100 x 80 Zentimeter

HINWEIS:
Die verglichenen Preise sind als Orientierung zu verstehen. Abhängig von der gewünschten Verglasung, dem Maß und weiteren Extras wie zum Beispiel dem Profil oder den Dichtungen können die Preise stark variieren.


Was versteht man unter farbigen Fenstern?

Ist Ihnen schon einmal in den Sinn gekommen, dass ein Fensterrahmen nicht zwingend weiß sein muss?Stellen Sie sich ihn in verschiedenen Farbtönen vor, um ästhetische Akzente an einem Gebäude zu setzen oder die Inneneinrichtung zu ergänzen. Die Gestaltungsmöglichkeiten reichen von einfarbigen bis zu zweifarbigen Modellen. Die Farbgebung wird durch unterschiedliche Methoden wie Lackierung, Anstrich oder Folierung erreicht und betrifft hauptsächlich den Rahmen. Mitunter ist es aber auch möglich, dass die Fensterscheiben eine spezielle Farbe erhalten, wenn Sie dies wünschen.

Was sind zweifarbige Fenster und Fensterrahmen?

Zweifarbige Fenster und Fensterrahmen zeichnen sich durch ihre unterschiedlichen Farbgebungen der Innen- und Außenseite aus. Mit dieser Option gewinnen Sie eine größere Designfreiheit und können die Fensterfarben sowohl an die Fassade als auch an die Innenraumgestaltung anpassen und somit die Wirkung beeinflussen.

Innenseite eines zweifarbigen Holz-Aluminium-Fensterrahmens
© happyborder / istockphoto.com
GUT ZU WISSEN:
Solche Fensterrahmen sind insbesondere bei modernen Baustilen beliebt, da sie architektonische Akzente setzen.

Wie wähle ich die richtige Farbe für farbige Fenster aus?

Wählen Sie einen Farbton, der sowohl mit der Fassade als auch mit der Inneneinrichtung harmoniert. Dabei sollten Sie auch die Wirkung der Farbe unter verschiedenen Lichtbedingungen bedenken. Letztlich sollte die Farbwahl die persönlichen Vorlieben widerspiegeln und die architektonische Stilrichtung des Hauses unterstreichen. Denken Sie dabei daran, nicht zu sehr ins Extrem zu gehen, denn die Wahl soll Ihnen ja viele Jahre gefallen.

Dunkle Farben haben andere Ansprüche

Im Gegensatz zu weißen oder anderen hellen Profiloberflächen bringen dunkle Fensterrahmen die Besonderheit mit, dass sie sich unter direkter Sonneneinstrahlung stärker ausdehnen. Bei der Wahl Ihrer neuen Fensterfarbe sollten Sie diesen Fakt im Hinterkopf behalten und sowohl bei der Herstellung als auch beim Einbau berücksichtigen. Andernfalls kann es zu Verformungen oder Rissen des Rahmens kommen.

TIPP:
Setzen Sie sich mit einem Fachmann in Verbindung und teilen Sie ihm Ihren Wunsch mit. Er wird die Gegebenheiten prüfen und die entsprechende Materialqualität sowie eine professionelle Montage der Fenster garantieren. Es ist wichtig, dass er die Montage gemäß den Richtlinien des RAL-Montageleitfadens durchführt. Dieser Leitfaden legt die theoretischen und praktischen Grundlagen für die Installation von Fenstern und Außentüren fest.

Vor- und Nachteile von farbigen Fensterrahmen in der Übersicht

VorteileNachteile
  • individuelle Gestaltungsmöglichkeiten
  • Wertsteigerung der Immobilie
  • Abstimmung mit Innen- und Außendesign
  • moderne und ästhetische Optik
  • Möglichkeit, architektonische Akzente zu setzen
  • höhere Kosten im Vergleich zu Standarddesigns
  • potenzielle Farbverblassung über Zeit
  • eingeschränkte Farbauswahl bei bestimmten Materialien
  • eventuell höherer Pflegeaufwand
  • Notwendigkeit von spezifischen Pflegeprodukten

Welche Methoden zur Farbgebung von Fenstern gibt es?

Große, bodentiefe, pulverbeschichtete Fenster in grau in einem modernen großen Wohnzimmer
© Suleyman Ozkan / istockphoto.com

Um Fenster farbig zu gestalten, gibt es unterschiedliche Methoden auf dem Markt, die sich vereinfacht gesagt in Beschichtungs-, Aufklebe- und Anstreichverfahren unterteilen. Mitunter haben Sie die Möglichkeit, das Verfahren selbst zu wählen, wenn der Anbieter Ihrer Fenster dies zulässt.

Pulverbeschichtung

Die Pulverbeschichtung ist eine gängige Methode, um Aluminium- und manchmal auch Stahlfenster farblich zu gestalten. Dabei wird ein farbiges Pulver elektrostatisch auf den Rahmen aufgetragen und anschließend unter Hitze eingebrannt. Dieser Prozess führt zu einer sehr haltbaren und widerstandsfähigen Oberfläche, die gegen Kratzer, Abnutzung und Wettereinflüsse bestens geschützt ist.

Lackierung

Die Lackierung ist eine traditionelle Methode, die sowohl bei Holz- als auch bei Metallfenstern Anwendung findet. Hierbei werden flüssige Lacke in mehreren Schichten aufgetragen, um eine gleichmäßige und deckende Farbschicht zu erreichen. Lackierte Fenster bieten eine große Vielfalt an Farbtönen und Finishs, erfordern jedoch eine sorgfältige Anwendung, um ein langanhaltendes Ergebnis zu sichern. Mit handwerklichem Geschick können Sie eine Lackierung auch selbst vornehmen.

Folierung

Die Folierung bietet eine schnelle und kosteneffiziente Möglichkeit, Fensterrahmen farbig zu gestalten. Spezielle Adhäsionsfolien, die in diversen Farben und Mustern erhältlich sind, werden direkt auf den Rahmen geklebt. Diese Methode ist besonders bei Kunststofffenstern beliebt, da sie eine schnelle Änderung des Erscheinungsbildes ohne langwierige Trocknungszeiten ermöglicht. Die Folien sind wetterbeständig und können bei Bedarf auch wieder entfernt oder ausgetauscht werden.

GUT ZU WISSEN:
Moderne Beschichtungsverfahren bieten eine hohe UV-Beständigkeit und Farbechtheit, was die Langlebigkeit und den Wert der Fensterrahmen erhöht.

Vor- und Nachteile der Methoden für farbige Fenster

FarbmethodeVorteileNachteileEignung
Pulverbeschichtung
  • hohe Haltbarkeit und Widerstandsfähigkeit
  • große Farbvielfalt
  • umweltfreundlich
  • höhere Kosten
  • nicht für alle Materialien geeignet
  • Aluminium
  • Stahl
Lackierung
  • breites Farbspektrum
  • verschiedene Finishes möglich
  • bewährte Methode
  • regelmäßige Wartung nötig
  • kann abblättern
  • längere Trocknungszeiten
  • Holz
  • Metall
Folierung
  • kosteneffizient
  • leicht austauschbar
  • keine Trocknungszeit
  • geringere Haltbarkeit als bei Lackierung oder Beschichtung
  • kann mit der Zeit verblassen oder lösen
  • Kunststoff
  • manchmal Metall

Welche Rolle spielen RAL-Farben für die Qualität von farbigen Fenstern?

Das in Deutschland entwickelte und mittlerweile international anerkannte Farbstandardisierungssysten RAL wurde 1927 eingeführt. Es umfasst über 200 Farben mit einer vierstelligen Nummer. Diese repräsentiert die jeweilige Farbe eindeutig, um Herstellern und Verbrauchern die exakte Farbübereinstimmung zu ermöglichen. 

Nutzung und Vorteile der RAL-Farben

Die Nutzung von RAL-Farben bei farbigen Fenstern gewährleistet eine hohe Konsistenz bei Farbanwendungen über verschiedene Materialien und Oberflächen hinweg. Dies ist besonders wichtig in Bereichen, in denen präzise Farbabstimmungen erforderlich sind, wie bei der Koordination von Interieur-Design, Automobil-, Möbel- und Fensterherstellung. Auf diese Weise werden auch Kommunikationsfehler vermieden und die Qualität der Farbanwendung verbessert.

Welche Materialien habe ich für farbige Fensterrahmen zur Auswahl?

MaterialVorteileNachteile
Kunststofffenster
  • kostengünstig
  • wartungsarm
  • gute Isolierung
  • kann verfärben
  • weniger stabil bei starker Hitze
Holzfenster
  • natürliche Optik
  • sehr gute Isolierung
  • benötigt regelmäßige Pflege
  • teurer
Aluminiumfenster
  • sehr stabil
  • langlebig
  • modernes Aussehen
  • schlechtere Isolierung
  • kann teurer sein

Wo und wie setze ich farbige Fenster besonders sinnvoll ein?

Hellgrüne Fensterrahmen aus Holz mit hellgrünen Fensterläden auf einer rosa farbigen Fassade
© Nudphon Phuengsuwan / istockphoto.com

In historischen Gebäuden können farbige Fenster dazu beitragen, den ursprünglichen Charakter zu bewahren oder hervorzuheben, während sie in modernen Bauten innovative und einzigartige Akzente setzen können. Auch in Gebäuden, die in der Stadtplanung als visuelle Ankerpunkte dienen, können farbige Fenster eine wichtige Rolle spielen, indem sie zur Identität und zum Gesamtbild des Viertels beitragen.

TIPP:
Bevor Sie sich für eine Fensterfarbe entscheiden, prüfen Sie die lokale Baugesetzgebung und Vorgaben der Gemeinde, da diese Ihre Wahlmöglichkeiten einschränken könnten. Eine vorherige Abklärung kann Ihnen Zeit und Ressourcen sparen.

Farben und ihre Wirkung

Bei der Auswahl sollten Sie nicht nur die verändernde Wirkung auf den Raum oder die Fassade beachten, sondern auch die psychologische Wirkung: 

FarbePositive WirkungNegative Wirkung
Weißvergrößert optisch den Raumsteht für Sauberkeit und Frischekann steril oder kalt wirkenmacht Schmutz schnell sichtbar
Graumodernvielseitigwirkt beruhigendkann düster wirkenzu nüchtern für einige Vorlieben
Schwarzelegant und kraftvollbietet starken Kontrastkann überwältigend seinzieht Hitze an.
Braunnatürlich und warm,fördert Gemütlichkeit.kann altmodisch wirkennicht immer modern
Grünassoziiert mit Naturwirkt beruhigenddunkle Töne können schwer wirkengrelle Töne zu lebhaft
Blauwirkt beruhigend ideal für Schlafzimmer oder Bäderkühle Töne können als unfreundlich empfunden werden
Rotenergievoll und leidenschaftlichbelebt Räumekann als aggressiv empfunden werdenungeeignet für Ruhebereiche
Gelbfröhlich und stimulierendhellt dunkle Räume aufin intensiven Tönen irritierendweniger für Ruhebereiche geeignet
Pinkkreativ und spielerischbringt leichte Energiekann als weniger ernst oder zu feminin wahrgenommen werden

Für wen empfehlen sich farbige Fenster besonders?

Farbige Fenster empfehlen sich insbesondere für diejenigen, die Wert auf Individualität und Design legen. Sie sind ideal für Personen, die ihre Immobilie vom Standard abheben und ihr einen persönlichen Stempel geben möchten. Auch wer Wert auf architektonische Akzente legt oder bestimmte Stilelemente des Hauses betonen möchte, erhält durch farbige Fenster viele spannende Möglichkeiten. Darüber hinaus können farbige Fenster eine praktische Lösung für Gebäude sein, die in ihre Umgebung integriert werden sollen oder bestimmte ästhetische Auflagen erfüllen müssen.

UNSER TIPP:
Wenn Sie sich für farbige Fenster entscheiden, denken Sie an die langfristige Perspektive. Wählen Sie Farben, die Sie auch in einigen Jahren noch ansprechend finden und die flexibel genug sind, um eventuelle Änderungen in der Fassadengestaltung oder im Interior Design mitzumachen.

Wie beeinflussen farbige Fensterrahmen den Wiederverkaufswert meines Hauses?

Eine ansprechende und moderne Optik von farbigen Fenstern kann dazu beitragen, dass sich das Haus von anderen abhebt und einen bleibenden Eindruck bei potenziellen Käufern hinterlässt. Abhängig vom Ort, in dem das Gebäude steht, sollten Sie allerdings vorsichtig sein, was die Farbwahl betrifft: Die gewählten Farben sollten auch von Ihren Mitmenschen akzeptiert werden und nicht zu modischen Extremen neigen, um eine breite Zielgruppe anzusprechen.

Wie tragen farbige Fensterrahmen zur Energieeffizienz bei?

Dunklere Farbtöne können zur Energieeffizienz beitragen, indem sie mehr Sonnenlicht absorbieren und so die passive Solarheizung unterstützen. Allerdings muss dazu gesagt werden, dass dieser Effekt vergleichsweise gering ausfällt, weswegen Sie ihn nicht als Hauptkriterium für die Farbwahl heranziehen sollten. Das Hauptaugenmerk sollten Sie auf die Qualität des Fensters, beziehungsweise dessen Isolierung und Wärmeschutz legen.

Wie pflege ich farbige Fensterrahmen richtig?

Die richtige Pflege von farbigen Fensterrahmen ist entscheidend, um ihre Lebensdauer und Schönheit zu erhalten:

  • Reinigen Sie die farbigen Fensterrahmen regelmäßig mit milden Reinigungsmitteln, um Schmutz und Ablagerungen zu entfernen.
  • Nutzen Sie keine scheuernden oder aggressiven Reinigungsmittel, die die Oberfläche beschädigen könnten.
  • Überprüfen Sie die Fensterrahmen auf Beschädigungen oder Abplatzungen der Farbe, um frühzeitig Reparaturen vornehmen zu können.
  • Setzen Sie auf spezielle Pflegeprodukte für das jeweilige Material, um die Farbe zu schützen und zu konservieren.
  • Führen Sie regelmäßige Wartungsprüfungen Ihrer Fensterrahmen durch.

Diese fünf Dinge sollten Sie beachten:

  • Wählen Sie Farben, die sowohl ästhetisch ansprechend als auch beständig gegen UV-Strahlung und Witterungseinflüsse sind.
  • Berücksichtigen Sie die architektonische Harmonie und wählen Sie Farben, die zum Stil Ihres Hauses und der Umgebung passen.
  • Achten Sie auf die Materialqualität und die Verarbeitung, um eine lange Lebensdauer und geringen Wartungsaufwand sicherzustellen.
  • Informieren Sie sich über die Garantiebedingungen und stellen Sie sicher, dass diese auch die Farbbeständigkeit abdecken.
  • Prüfen Sie lokale Bauvorschriften und Gemeinschaftsrichtlinien, um sicherzustellen, dass Ihre Farbwahl zulässig ist.


Fazit

Farbige Fenster bieten eine einzigartige Möglichkeit, individuellen Stil und Charakter in die Gestaltung eines Hauses oder Gebäudes einzubringen. Sie steigern nicht nur die ästhetische Attraktivität, sondern können auch zur Wertsteigerung der Immobilie beitragen. Bei der Auswahl sollten neben dem Design auch Aspekte wie Materialqualität, Energieeffizienz, Pflegeaufwand und rechtliche Rahmenbedingungen berücksichtigt werden. Eine wohlüberlegte Entscheidung unterstützt die Langlebigkeit und Funktionalität der Fenster.

Über unsere*n Autor*in
Kirsten Weißbacher
Kirsten hat Germanistik in Hamburg studiert und im Anschluss ein Volontariat gemacht. Nach ihrem Start in der Unternehmenskommunikation eines lokalen Herstellers wechselte sie in die freiberufliche Tätigkeit. Seit Februar 2024 ist Kirsten bei Digitale Seiten und schreibt dort Ratgeber zu Handwerksthemen aller Art.