Fensterbau.org Icon
Fenstereinbau und Fensterwechsel

Den Blick auf dem Kasten haben – Kastenfenster einbauen

Fensterbau.org Team
Verfasst von Fensterbau.org Team
Zuletzt aktualisiert: 04. März 2021
Lesedauer: 8 Minuten
Moderne Kastenfenster in einem Neubau © modi74 / pixabay.com

Der Einbau von Kastenfenstern sollte geplant sein! Wie ist ein Kastenfenster konstruiert? Welche Vor- und Nachteile haben Kastenfenster aus Holz und aus Kunststoff? Welche Kosten kommen beim Einbau auf Sie zu? Das und vieles mehr erfahren Sie auf Fensterbau.org!

Kastenfenster dekorieren nicht nur Altbauten und Denkmäler mit einer gemütlichen Atmosphäre, sondern weisen auch eine hohe Funktionsfähigkeit in der Wärmeschutzisolierung auf. In Deutschland gibt es ungefähr 50 Millionen eingebaute Kastenfenster, allein eine Million in Berlin. Sie sind aufgrund von Witterungsverhältnissen und durchgeführten sowie unterlassenen Wartungsmaßnahmen in unterschiedlichen Zuständen vorzufinden. Erfahren Sie auf Fensterbau.org, was Sie beim Einbau eines Kastenfensters zu beachten haben!

Was ist ein Kastenfenster?

Die preiswerte Herstellung von Glasscheibengrößen um die 20. Jahrhundertwende wirkte sich auf den Fensterbau aus. Es konnten nun Flügel sowohl an den äußeren als auch an den inneren Seiten eines Fensters eingebaut werden. So entstand das Kastenfenster.

Kastenfenster bestehen aus zwei Fensterrahmen, die sich in einer geschlossenen kastenartigen Konstruktion befinden. Sie sind Doppelfenster, deren doppelte Glasscheiben eine Wärmeisolierung ermöglichen. Ein Doppelfenster wiederum besteht aus zwei Einfachfenstern, die in ihrer Konstruktion miteinander verbunden sind. Jedes dieser Einfachfenster stellt eine Fensterebene dar, die einen Abstand von acht bis 25 Zentimeter zueinander aufweisen können. Kastenfenster werden nach ihrer Öffnungsfunktion, Konstruktion und ihrem Schnitt kategorisiert.



Wie ist ein Kastenfenster konstruiert?

Wiener oder Berliner Kastenfenster

Ab 1855 rückte das Wiener Kastenfenster (auch bekannt als Berliner Kastenfenster) in die Laibung ein, um die hölzernen Fensterteile effektiver vor Witterung zu schützen und unterschied sich damit klar vom Alt-Wiener Kastenfenster, das fassadenbündig in das Gebäude konstruiert worden war. Neu im Vergleich zum Alt-Wiener Fenster war am Wiener Kastenfenster seine nach innen aufgehende Öffnung sowohl der Innen- als auch der Außenflügel.

Fensterflügel und Fensterrahmen

Die aus Flügelrahmen, Fenstersprossen und Fensterscheiben bestehenden Fensterflügel werden über Band und Angel in den Fensterrahmen eingesetzt, um ihre Beweglichkeit zu ermöglichen. Die Rahmen des Fensterflügels greifen mit Falzen und Kehlungen in den Rahmen des Fensters ein, um vor Wind und Wasser abzudichten. Die Qualität der Dichtung von Fenstern ist nach Beschaffenheit und Art des Beschlagverschlusses abhängig.

Beschläge

Die Beschläge für die doppelten Fensterflügel des Kastenfensters dienen der Kupplung des inneren mit dem äußeren Fenster. Im Vergleich zu Alt-Wiener Kastenfenstern gab es bei den Wiener Kastenfenster keine großen Veränderungen in den Beschlägen. Ausspreizhaken wurden durch Einrastfallen oder Fensterschnapper ersetzt. Beschlagteile unter anderem aus Stahl, Kunststoff, Aluminium und Kombinationen ermöglichen unterschiedliche Öffnungsfunktionen der Fensterflügel.

Was spricht für den Einbau von Kastenfenstern?

Welche Vorteile und welche Nachteile bringt ein Einbau beziehungsweise eine Reparatur des Kastenfensters mit sich?

Lebensdauer

Ein Kastenfenster aus Holz hält bei professionellem Einbau, regelmäßiger guter Behandlung und fachgemäßer Instandhaltung mindestens 100 Jahre. Kastenfenster aus Eiche, Lärche oder Kiefer, dessen Oberfläche mit Leinöl und einer Pigmentzugabe behandelt werden sollten, können lange wasser- und winddicht, sowie Fäulnis- und Witterungsbeständigkeit aufweisen.

Im Vergleich zu Kastenfenstern aus Holz haben viele Typen von Isolierglasfenstern eine deutliche kürzere Lebensdauer. Das liegt daran, dass der Kunststoff der Isolierglasplatten und die komplizierten Dreh-Kippbeschläge der Fenster schneller altern. Die Ersatzteile sind aufgrund der sich im ständigen Wandel befindenden Fenstertypen schwierig auszutauschen, sodass die Fenster komplett ausgetauscht werden, was für ein hohes Müllaufkommen und eine Ressourcenverschwendung sorgt.

Kosten

Die Kosten für die Anschaffung, den Einbau, die Instandhaltung und Reparatur eines Kastenfensters sind ungefähr so hoch wie ein Kunststofffenster zweimal innerhalb von sechzig Jahren auszutauschen. Aufgrund der einfachen Konstruktion und des Schnitts der Holzprofile, Verglasungen und der Beschläge ist das Kastenfenster leicht zu reparieren, weil nur wenig Material verbraucht wird. Der geringe Verbrauch ist somit auch kostengünstiger als ein kompletter Austausch des Fensters.

UNSER TIPP:
Berechnen Sie mit einem fachkundigen Spezialisten, ob sich eine Reparatur Ihres Kastenfensters mehr auszahlt als ein kompletter Austausch des Fensters.

Bei einer Reparatur oder einem Nachbau des bestehenden Kastenfensters werden unter Berücksichtigung der Innenraumqualität teure und verunstaltete Eingriffe in die Fassade und Fensterlaibung vermieden.

Schallschutz

Aufgrund der zwei auseinanderliegenden Fensterscheiben beziehungsweisen -ebenen weisen die Kastenfenster einen Schalldämmwert zwischen 28 bis 32 Dezibel auf. Der Schallschutz lässt sich auf acht bis zehn Dezibel erhöhen, wenn Anzahl der Dichtungen erhöht und seine Ausführungen verbessert werden. Bei Kastenfenstern können schallabsorbierende Einlagen im Zwischenraum, Dichtungen an den Fugen sowie unterschiedliche Glasstärken am inneren und äußeren Fensterflügel den Schallschutz erheblich verbessern.

UNSER TIPP:
In einigen Regionen, die durch den Verkehr an Bundesstraßen stark belastet sind, wird der Einbau von massiven Schallschutzfenstern ab einem Schallpegel von 43 Dezibel gefördert.

Durch eine Verglasung der inneren Fensterflügel mit Isolierglas und zweifachen Dichtlippen an den inneren Flügelprofilen kann bei Kastenfenstern ein förderungswürdiger Schallschutz von 43 Dezibel erreicht werden.

Wärmeschutz

Der Wärmedurchgangskoeffizient (U-Wert) von gut erhaltenen Kastenfenstern lassen sich mit einfachen Isolierglasfenstern vergleichen. Der U-Wert eines neuen Kastenfensters liegt bei 2,5 W/(m2K), während bei einem durchschnittlichen Isolierglasfenster dieser Wert bei ca. 2,2 W/(m2K) liegt. Veraltete Kastenfenster aus Holz können mit dem Einbauen von Dichtungen verbessert werden.

UNSER TIPP:
Lassen Sie sich fachkundig beraten, um die passenden Dichtungsprofilformen für die eingebauten Kastenfenster auszuwählen.

Eine Isolierverglasung der Innenflügel eines Kastenfensters bietet sich aus bauphysikalischen Gründen und wegen der Gesamtwirkung der Fassade an. Die Reparatur beziehungsweise die (nachträgliche) Erneuerung des Kastenfensters mit Isolierglas weisen bessere Wärmeschutzeigenschaften auf als Isolierglasfenster mit einem Flügel. Denn wenn ein Isolierglasfenster in eine gemauerte und ungedämmte Außenwand nachträglich eingebaut wird, dann entstehen zwischen der inneren Laibung und dem äußeren Gewände problematische Wärmebrücken. Diese verursachen Kondenswasserbildung und folglich Schimmel. Die wärmschutztechnischen Vorteile des Isolierglases werden damit zunichtegemacht.

Lüftung

Ein Luftaustausch kann bei Kastenfenstern auch mit einem Schallschutz bei geschlossenen Außen- und bei geöffneten Innenflügeln erfolgen. Dafür sollte eine Dichtung (Dichtlippe) bei den Innenflügeln des Kastenfensters eingebaut werden.

UNSER TIPP:
Periodisches Stoßlüften und geringfügiger Luftaustausch nach individuellem Bedarf ist gesundheitlich effektiver und energetischer als langanhaltendes Lüften durch stundenlanges Ankippen der Fenster.

Kondensatschutz

Auch wenn viele Kastenfenster in ungedämmte Fassaden eingebaut wurden, sind sie widerstandsfähig gegenüber Kondensat- und Schimmelbildung. Wenn bei einem Fensteraustausch Kunststofffenster in einen ungedämmten Massivziegelbau eingebaut werden, dann fällt in den Wintermonaten die Oberflächentemperatur der inneren Fensterlaibung so sehr, dass Kondenswasser auftritt und sich Schimmel an der inneren Fensterlaibung bildet.

UNSER TIPP:
Isolierglasfenster sollten nicht in Ziegelwänden ohne Dämmung eingebaut werden!

Lichteinfall

Bei einer Reparatur beziehungsweise bei einem Austausch des Kastenfensters ist es wichtig, darauf zu achten, dass die Materialien hoch qualitativ sind, um eine Überdimensionierung der Fensterprofile zu vermeiden. Denn bei einer Isolierverglasung muss ein breiterer Rahmen eingesetzt werden, was zur schlechteren Belichtung der Innenräume führt.



Einbau & Reparatur eines Kastenfensters: Darauf ist zu achten

Kastenfenster sind in vielen Fällen in historischen Gebäuden vor mehr als hundert Jahren eingebaut worden. Doch die Konstruktion der Kastenfenster ist nicht mehr auf dem aktuellsten Stand, das Material ist womöglich veraltet und stark beschädigt, weshalb eine Sanierung des Kastenfensters sinnvoll ist.

UNSER TIPP:
Erkundigen Sie sich beim Vermieter, ob Sie Ihre Fenster beziehungsweise Kastenfenster gegen ein neues Kastenfenster austauschen dürfen.

Eine fachkundige Reparatur von einzelnen Kastenfenstern oder Fensterteilen ist nicht nur umweltschonend, sondern auch kostengünstig. Ist eine Erneuerung des Kastenfensters nicht mehr möglich, ist ein Nachbau des Fensters mit beispielsweise Kunststoffrahmen und Isolierverglasung der inneren Fensterflügel empfehlenswert.

UNSER TIPP:
Der Austausch oder die Erneuerung des Kastenfensters erfordert technisches Wissen und gestalterische Sorgfalt, die Ihnen ein Fachmann aus Ihrer Region bieten kann.

Abdichtung

Wenn die Kastenfenster sich in einem akzeptablen Zustand befinden, dann ist meistens nur eine Reparatur und Abdichtung der Fensterflügel notwendig. Hierfür können weiche Dichtungsbänder auf die Flügelrahmen aufgetragen werden.

Schall- und Wärmeschutzverglasung

Eine Verbesserung von Schallschutz- und Wärmeschutzwerten wird bei Kastenfenstern durch eine Isolierverglasung der Innenflügel erreicht. Dabei muss berücksichtig werden, dass die inneren Flügelrahmen neu herzustellen sind.

Fensteraustausch

Ein Fensteraustausch hat oft zur Folge, dass aufgrund der Materialänderung (Übergang von Holz auf Kunststoff) und der neuen Verglasung das Profil von Fensterrahmen und -flügeln erweitert werden muss. Dabei ist die Fassade bei bestehenden Kastenfenstern nicht zu ignorieren. In den meisten Fällen miss eine fachliche Begutachtung stattfinden bevor das neue Kastenfenster eingesetzt werden kann.



Fazit

Die ästhetischen Kastenfenster sind besonders in Europa stark verbreitet und bietet verschiedene Vorteile. Der Einbau eines Kastenfensters erfordert hohe Präzision, Expertise und Geschicklichkeit, die ein fachkundiger Spezialist Ihnen bieten kann. Fensterbauer in Ihrer Nähe finden Sie schnell und unkompliziert über Fensterbau.org.

Über unsere*n Autor*in
Fensterbau.org Team
Fensterbau.org ist das Branchenverzeichnis für Fachbetriebe im Fensterbau. Die Redaktion von Fensterbau.org erstellt regelmäßig Ratgeber und gibt Tipps zu allen Fensterthemen wie Montage, Sanierung und Dämmung.