VEKA ist ein renommierter deutscher Hersteller mit Sitz in Sendenhorst, der sich auf hochwertige Kunststoff-Profilsysteme für Fenster, Türen und Rollläden spezialisiert hat. VEKA stellt selbst keine Fenster oder Türen her, sondern überlässt dies den Fachbetrieben. Diese schätzen die hohe Qualität der VEKA Fensterprofile für Kunststofffenster und die Kombination aus Aluminium und Kunststoff des Herstellers. Auf dem Gebiet der Kunststofffensterprofile nimmt VEKA eine führende Position im internationalen Markt ein. Darüber hinaus bietet VEKA ein breites Spektrum weiterer Produkte rund um Fenster und Türen an, von Folien zur Oberflächenveredlung bis zu Smart-Home-Komponenten.
Soziales Engagement bei VEKA
Der Unternehmensgründer Heinrich Laumann und seine Frau Rita gründeten 2008 die Heinrich und Rita Laumann-Stiftung. Die gemeinnützige Stiftung, deren erklärtes Ziel „mehr Lebensqualität im Alter“ ist und die in enger Verbindung mit den Menschen in der Region steht, bietet Seniorenberatung, einen Palliativstützpunkt und vielfältige Netzwerk- und Projektarbeit.
Als Unternehmen mit familiären Wurzeln zielt WEKA auf eine zukunftsorientierte Geschäftsentwicklung ab, die sowohl stabile Arbeitsplätze als auch einen respektvollen Umgang mit der Umwelt garantiert. WEKA legt Wert auf Nachhaltigkeit, die das Unternehmen in jeden Schritt seines Produktionsprozesses integriert. Dazu zählen innovative Forschung und Entwicklung, die auf Ökoeffizienz ausgerichtet ist, offene Lieferketten, umweltfreundliche Produktionstechniken und eine Vorreiterposition im Recycling auf globaler Ebene.
VEKA: Historie
Die Idee zur Gründung von VEKA geht auf den Schreiner Ewald Venhues und den Kunststoff-Experten Bernhard Kaup aus Sendenhorst zurück. Sie planten die Gründung der eigenen Firma VEKAPLAST: VE für Venhues und KA für Kaup. Nachdem Kaup 1967 tödlich verunglückte, setzte Venhues die Pläne allein fort und eröffnete 1968 eine neue Fertigungsstätte. Er erhielt aber keine Lizenz, weswegen er das Unternehmen mit den acht Beschäftigten 1969 an Heinrich Laumann verkaufte. Laumann war von den Eigenschaften und Möglichkeiten von PVC-Profilen für Fenster und Türen überzeugt und gab den Impuls zur Entwicklung eines ersten Kunststoff-Fensterprofilsystems.
Laumanns erfolgreiche Strategie ließ das Unternehmen schnell wachsen, wodurch 1977 ein Umzug auf ein größeres Betriebsgelände in Sendenhorst erforderlich war. Nach der Reorganisation der Fertigung konnten hier etwa 10.000 Jahrestonnen PVC verarbeitet werden. Die zweite Ölpreiskrise ließ die Nachfrage nach energiesparenden Kunststofffenstern sprunghaft ansteigen. Die europaweit fortschrittlichste Mischanlage für PVC-Bestandteile von VEKA ging 1981 in Betrieb. In den 1980er-Jahren gründete das Unternehmen mehrere internationale Tochtergesellschaften, darunter in Spanien, Frankreich, den USA und Großbritannien. Auch das Werk in Sendenhorst wurde um rund 6.000 Quadratmeter erweitert.
Die Personengesellschaft VEKAPLAST wurde in die VEKA GmbH überführt. Die neu gegründete Kapitalgesellschaft konnte vom Bauboom im Zuge der deutschen Wiedervereinigung profitieren. Angesichts eines Jahresumsatzes von mehr als 550 Millionen Deutscher Mark im Jahr 1992 und der weiter fortschreitenden Internationalisierung entschied sich die Geschäftsführung der VEKA GmbH für eine erneute Änderung der Rechtsform: Die VEKA AG entstand.
Mit Gründung der VEKA Umwelttechnik in Behringen (Thüringen) entstand 1993 Europas größte und fortschrittlichste Recyclinganlage für Altfenster. Damit leistete VEKA Pionierarbeit und startete in die praktizierte Kreislaufwirtschaft mit weiteren internationalen Standorten.
In den 2010er-Jahren konnte sich die VEKA Gruppe durch selektive Akquisitionen, die Übernahme des Fenstersystemherstellers GEALAN und neue digitale Geschäftsbereiche zum Weltmarktführer aufschwingen.
Auch in den 2020er-Jahren behauptete VEKA seine Position als Weltmarkt führender Hersteller für Profile für Kunststofffenster und Türen und betreibt derzeit 23 Produktionswerke. Rund 6.900 Beschäftigte der VEKA Gruppe konnten in 46 Standorten weltweit 2022 einen Umsatz von rund 1,8 Milliarden Euro erwirtschaften, der zu 80 Prozent im Ausland auf vier Kontinenten erzielt wurde.
Hier sind die wichtigsten Meilensteine von VEKA:
- 1969 übernimmt Heinrich Laumann den Betrieb VEKAPLAST und beginnt mit der Herstellung von Kunststoffprofilen für Fenster und Türen.
- 1977 zieht das Unternehmen auf ein größeres Betriebsgelände in Sendenhorst.
- 1981 geht bei VEKA die europaweit fortschrittlichste Mischanlage für PVC-Teile in Betrieb.
- 1983 bis 1986 gründet VEKA die ersten fünf internationalen Tochtergesellschaften.
- 1989 wird das Produktionsgelände in Sendenhorst um 6.000 Quadratmeter erweitert.
- 1990 bis 1993 wird VEKA erst zur GmbH und später zur VEKA AG.
- 1993 wird die VEKA Umwelttechnik gegründet. VEKA etabliert sich als Vorreiter im Sektor Recycling.
- 1994 bis 2003 eröffnet VEKA weitere Tochtergesellschaften im Ausland und erschließt auch den asiatischen Markt.
- 2014 übernimmt VEKA den renommierten Fenstersystemhersteller GEALAN und wird zu einem Weltmarktführer für Profile für Kunststofffenster und Türen.
- 2019 eröffnet ein Welcome-Center am Hauptstandort in Sendenhorst.
- 2020 betreibt VEKA 23 Produktionswerke weltweit.
- 2022 arbeiten rund 6.900 Mitarbeiter bei der VEKA Gruppe und erwirtschaften rund 1,8 Milliarden Euro.
VEKA in Zahlen und Fakten
Unternehmenssitz | VEKA AG, Dieselstraße 8, 48324 Sendenhorst |
Gründung | 1969 |
Geschäftsführer | Andreas Hartleif (*1966) |
Gesellschafter | Familie Laumann und Hartleif |
Gründer | Heinrich Laumann (1929–2018) |
Anzahl Mitarbeiter | 6.900 Weltweit |
Erhältlich | Weltweit |
Produkte | Das VEKA-Sortiment umfasst Fenster- und Türprofil-Systeme aus Kunststoff sowie aus einer Aluminium-Kunststoff-Kombination. Es gibt die Fensterprofile in drei Serien: SOFTLINE, ARTLINE und AluConnect. Oberflächen in vielen Designs, Lösungen für Rollläden und Außenjalousien sowie innovative Smart-Home-Lösungen runden das Angebot ab. |
Besonderheiten | VEKA hat sich durch zahlreiche Innovationen im Bereich der Fenstertechnik, herausragende Materialeigenschaften und durchdachte Profilgeometrien als Weltmarktführer etabliert. Die Kunststoffprofile von VEKA sind besonders für ihre hohe Qualität bekannt. VEKA produziert als einziger Hersteller ausschließlich Kunststoffprofile der Klasse A nach der Euronorm DIN EN 12608. |
Internetseite | www.veka.de |
Welche Fenstersysteme bietet VEKA an?
Der Weltmarktführer für Kunststoffprofile für Fenster und Türen stellt als einziger Hersteller ausschließlich Profile der höchsten Güteklasse A her. VEKAs Angebot erstreckt sich auf Profilsysteme aus Kunststoff der Produktlinien SOFTLINE und ARTLINE in diversen Ausführungen, die den unterschiedlichsten Ansprüchen an Energieeffizienz, Schallschutz und Design gerecht werden. In der Linie AluConnect führt VEKA Profile aus einer Kombination aus Kunststoff und Aluminium. Des Weiteren hat das Unternehmen passende Lösungen für Rollläden und Außenjalousien und Oberflächen in vielen Designs im Angebot. Die verschiedenen Systeme sind so konzipiert, dass sie sowohl für Neubauten als auch für Sanierungsprojekte ideal geeignet sind.
SOFTLINE: Der VEKA-Kunststoff-Klassiker unter den Fensterprofilen
Die SOFTLINE-Serie besteht aus SOFTLINE 70 AD, SOFTLINE 76 AD und MD sowie SOFTLINE 82 AD und MD. Alle Fensterprofile dieser Serie bieten eine hohe Wärmedämmung und optimale Schalldämmung. Sie lassen sich nahtlos in verschiedene architektonische Anforderungen einfügen und ermöglichen gleichzeitig einen effizienten Einbau. Die für die SOFTLINE typischen abgerundeten Kanten sorgen für ein zeitloses Design und eine harmonische Fensteroptik. Die langlebigen und robusten VEKA-SOFTLINE-Profile sind in einer Vielzahl an Farb- und Oberflächenvarianten verfügbar und für Neubau und Modernisierung geeignet.
VEKA ARTLINE 82 – Designprofile für Kunststofffenster
Im Bereich der Kunststofffenster setzen die ARTLINE 82 von VEKA neue Maßstäbe in puncto technische Eigenschaften und Design mit klarer Linienführung. Durch das spezielle Mehrkammer-Design bieten die ARTLINE-82-Profile eine maximale Wärmedämmung und überzeugen so durch ihre hohe Energieeffizienz. Zusätzlich verfügen die Profile über einen besonders hohen Schallschutz. Sie sind einfach und schnell in alle Bauprojekte integrierbar. VEKA bietet das ARTLINE-82-System in einer Reihe von maßgeschneiderten Lösungen an. Für die ARTLINE-Serie bietet VEKA eine breite Palette an Farb- und Oberflächenoptionen, um den unterschiedlichsten ästhetischen Ansprüchen gerecht zu werden.
VEKA AluConnect – das beste aus zwei Materialwelten
Die AluConnect-Profilsysteme von VEKA sind eine innovative Verbindung von Kunststoff und Aluminium. Diese Kombination ermöglicht nicht nur eine erhöhte Stabilität und Langlebigkeit, sondern auch eine moderne Optik. Zudem erlaubt sie eine Vielzahl an Farb- und Designoptionen, wodurch individuelle Gestaltungswünsche realisiert werden können. Dazu kommt, dass VEKA AluConnect sowohl für Fenster als auch für Türen eingesetzt werden kann, was es zu einer vielseitigen Lösung in der Baubranche macht.
Weiteres Sortiment von VEKA: Sichtschutz, Oberflächen und Türen
Bei Profilen für Haustüren bietet VEKA neben Standardlösungen auch spezielle Profile für Schiebetüren, Hebe-Schiebetüren und Falttüren. Verschiedenste Oberflächen sowie Rollladenkästen und Rollladenprofile aus hochwertigem, schlagzähem und wetterfestem Kunststoff runden das Sortiment ab. Zudem sind die VEKA-Produkte smarthomefähig.
Produktlinien | Modellreihen | Beschreibung |
VEKA SOFTLINE |
|
|
VEKA ARTLINE |
|
|
VEKA AluConnect |
|
|
Was kosten Fenstersysteme von VEKA?
Da VEKA als Profilhersteller keine ganzen Fenster und Türen herstellt und diesen Schritt den Fensterfachbetrieben überlässt, beziehen sich folgende Preisangaben auf Mittelwerte der verschiedenen Fensterhersteller und Händler für die Fensterprofile von VEKA.
Die Preise beginnen bei rund 70 Euro ohne Versand, inklusive Mehrwertsteuer für ein SOFTLINE 70 AD mit den Maßen 500 x 500 Millimeter, Standardverglasung 1,1 Ug ohne Dreh- oder Kippmechanismus. Ein vergleichbares Fenster aus dem Profil SOFTLINE 82 MD mit dreifacher Verglasung kostet etwa 89 Euro. Fensterprofile der ARTLINE 82 beginnen preislich bei rund 100 Euro. Der Preis für das Fensterprofil AluConnect von VEKA ist nur auf Händleranfrage verfügbar.
Spezialpreise für Handwerker: Nutzen Sie die Vorteile!
Beachten Sie, dass diese Preisgestaltung für den regulären Markt bestimmt ist. Im Fachhandel sind die Fenster für Handwerker oftmals reduziert, wodurch diese Ihnen attraktive Konditionen anbieten können. Nutzen Sie den Service von Fensterbau.org, um Angebote von Experten in Ihrer Nähe zu vergleichen und das ideale Gesamtpaket zu erhalten.
Fensterförderungen 2023 im Überblick
Eine Aufwertung oder Erneuerung von Fenstern, auch mit VEKA-Fenstersystemen, kann beträchtliche Kosten verursachen. Glücklicherweise stehen verschiedene Unterstützungsprogramme zur Verfügung, die finanzielle Hilfen anbieten. Informieren Sie sich bei Ihrer lokalen Verwaltung, da regionale Förderschemata oft die nationalen Programme ergänzen. Laut Informationen vom August 2023 werden Fensterförderungen sowohl vom Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) als auch von der Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) angeboten.
BAFA-Unterstützung
Das BAFA gewährt finanzielle Unterstützung für den Fensteraustausch in bestehenden Gebäuden. Jährlich möglich sind Rückerstattungen von bis zu 15 Prozent der Ausgaben, allerdings nicht mehr als 60.000 Euro pro Wohnobjekt. Bei Nutzung eines individuellen Sanierungsplans (iSFP) können zusätzlich 5 Prozent hinzukommen. Eine Beratung durch einen Experten für Energieeffizienz ist obligatorisch.
KfW-Unterstützung
Die KfW fördert energetische Gesamtsanierungen, darunter auch den Fensterwechsel. Bei Erfüllung des Effizienzhaus-Standards können Kredite von bis zu 150.000 Euro pro Wohnobjekt und ein Rückzahlungszuschuss von 5 bis 45 Prozent beantragt werden. Auch in diesem Fall ist eine Expertenberatung für Energieeffizienz notwendig.
Achtung: Förderanfragen sollten vor der Vergabe von Bauarbeiten eingereicht werden. Zur finanziellen Entlastung gibt es auch steuerliche Vorteile und oftmals Unterstützungsprogramme in Ihrer Region.
Kosten von VEKA Fensterprofilen
Die Preise (Stand August 2023) sind die Durchschnittswerte der Preise verschiedener Onlinehändler und verstehen sich inklusive Mehrwertsteuer, jedoch exklusive Versand und Montage.
Produktreihe | Preise (rund) |
VEKA Softline | Ab 70 Euro |
VEKA Artline 82 | Ab 100 Euro |
VEKA AluConnect | Auf Anfrage |
Vorteile von VEKA Fenstersystemen
- Hohe Wärme- und Schalldämmung
- Nahtlose Integration in diverse architektonische Anforderungen
- Kunststoff-/Aluminiumprofile
- Durchdachte Profilgeometrien
- Position als Weltmarktführer
- Exklusive Klasse-A-Profile
Erhalten Sie mit Fensterbau.org das passende Angebot für Ihre neuen Fenster!
- Deutschlandweit Anbieter verfügbar – auch in Ihrer Region
- Komplettangebote von lokalen Fachbetrieben
- Garantie: 100% kostenloser und unverbindlicher Service