Fensterbau.org Icon
W

Was ist eine Warme Kante?

Kathrina Haunfelder
Verfasst von Kathrina Haunfelder
Zuletzt aktualisiert: 31. Juli 2023
Lesedauer: 9 Minuten

Die „Warme Kante“ ist eine Innovation im Fensterbau, die den Wärmeverlust an den Rändern von Isolierglasscheiben minimiert. Anstelle von traditionellen metallischen Abstandhaltern verwendet sie nichtmetallische Materialien, was sie besonders energieeffizient macht. Erfahren Sie, was diese Technologie auszeichnet, welche Vorteile sie bietet und welche häufig gestellten Fragen dazu bestehen.

Definition

Im Kontext von Fenstern bezieht sich die „Warme Kante“ auf den Randverbund eines Isolierglases, das zur Minimierung von Wärmeverlusten beiträgt. Es handelt sich hierbei um eine Isolationstechnik, die die Kante des Fensterglases vor Kälte schützt und damit die Energieeffizienz des Fensters erhöht. Im modernen Fensterbau spielt die „Warme Kante“ eine wesentliche Rolle. Die Kante eines Fensters ist der Bereich, der am anfälligsten für Wärmeverluste ist. Durch den Einsatz der „Warme Kante“ können diese Verluste reduziert und damit die Energieeffizienz des Fensters gesteigert werden.

Wie funktioniert eine „Warme Kante“?

Die „Warme Kante“ wirkt als Barriere gegen Wärmeverlust, indem sie die Wärmeübertragung durch den Rand der Fenstereinheit verhindert. Sie reduziert effektiv die Kondensation und das Risiko von Schimmelbildung. Eine „Warme Kante“ kann die Energieeffizienz eines Gebäudes erheblich verbessern. Sie minimiert Wärmeverluste und hilft, die Heiz- und Kühlkosten zu senken.

Arten

Kunststoff

Die Kunststoff „Warme Kante“, auch bekannt als „thermoplastische Kante“, besteht hauptsächlich aus isolierenden Materialien wie Kunststoff. Sie hat eine niedrige Wärmeleitfähigkeit, was dazu beiträgt, den Wärmeverlust am Rand des Fensters zu minimieren. Außerdem ist sie flexibel und kann sich an unterschiedliche Glasgrößen anpassen, was sie zu einer häufig gewählten Option macht.

Edelstahl

Die Edelstahl „Warme Kante“ besteht, wie der Name schon sagt, aus Edelstahl, einem Material mit einer höheren Wärmeleitfähigkeit als Kunststoff. Trotzdem bietet es immer noch eine bessere Isolation als traditionelle Aluminiumränder. Darüber hinaus ist Edelstahl für seine Langlebigkeit und Beständigkeit gegenüber Umwelteinflüssen bekannt, was es zu einer ausgezeichneten Option für langlebige Fensterlösungen macht.

Hybrid

Die Hybrid „Warme Kante“ ist eine Kombination aus Kunststoff und Metall, normalerweise Edelstahl. Sie vereint die Vorteile beider Materialien, wie die hervorragende Isolationseigenschaft des Kunststoffs und die Robustheit des Edelstahls. Mit der richtigen Kombination kann eine Hybrid „Warme Kante“ eine ausgezeichnete Wärmeleistung und gleichzeitig eine hohe Beständigkeit bieten. Sie ist eine gute Wahl für diejenigen, die eine „Warme Kante“ suchen, die sowohl energieeffizient als auch langlebig ist.

Kosten

Die Kosten für eine „Warme Kante“ können erheblich variieren, abhängig von verschiedenen Faktoren:

  1. Art des Abstandhalters: Die Kosten hängen davon ab, welcher Abstandhaltertyp verwendet wird. Warme Kanten werden oft mit thermisch getrennten Abstandhaltern aus Kunststoff oder speziellen Edelgasfüllungen realisiert. Diese können im Vergleich zu herkömmlichen Aluminium-Abstandhaltern etwas teurer sein.
  2. Fenstergröße und -typ: Die Größe und Art des Fensters beeinflussen die Kosten. Große oder speziell geformte Fenster erfordern möglicherweise eine maßgeschneiderte Lösung, die etwas teurer sein kann als Standardfenster.
  3. Hersteller und Qualitätsstufe: Unterschiedliche Hersteller bieten Fenster mit „Warmer Kante“ in verschiedenen Qualitätsstufen und Preisklassen an. Hochwertige Produkte können in der Regel etwas teurer sein, bieten aber möglicherweise auch eine bessere Energieeffizienz und Haltbarkeit.
  4. Region und Lieferant: Die Preise können regional variieren und hängen auch vom ausgewählten Lieferanten oder Fachbetrieb ab.
  5. Zusätzliche Optionen: Eventuell sind noch weitere Zusatzoptionen wie spezielle Verglasungen, Beschichtungen oder Sicherheitsmerkmale gewünscht, die die Gesamtkosten beeinflussen können.

Aufgrund dieser Vielfalt an Faktoren ist es schwer, einen genauen Preis für Fenster mit warmer Kante anzugeben. Als grobe Orientierung können Sie jedoch damit rechnen, dass Fenster mit warmer Kante im Vergleich zu herkömmlichen Fenstern ohne diese Technologie etwas teurer sind. Der Preisunterschied kann je nach Ausführung und Größe der Fenster in einem Bereich von 5% bis 20% liegen.

FenstergrößeStandardfenster (ohne Warme Kante)Fenster mit Warmer Kante
60 cm x 60 cm300 € – 500 €350 € – 600 €
100 cm x 80 cm500 € – 800 €600 € – 1000 €
120 cm x 100 cm800 € – 1200 €1000 € – 1500 €
150 cm x 120 cm1000 € – 1500 €1200 € – 1800 €
HINWEIS:
Bitte beachten Sie, dass dies nur geschätzte Preise sind und die tatsächlichen Kosten variieren können. Die angegebenen Preisspannen hängen von verschiedenen Faktoren ab, wie z. B. Qualität, Materialien, Hersteller, regionale Unterschiede und zusätzliche Optionen. Es ist ratsam, Angebote von verschiedenen Anbietern einzuholen, um genauere und individuellere Preisangaben zu erhalten.

Montage der “Warmen Kante”

Die Montage einer „Warme Kante“ erfordert Sorgfalt und spezielles Fachwissen, da die Handhabung des Materials und die Montage selbst präzise durchgeführt werden müssen, um optimale Ergebnisse zu erzielen.

Schritt 1: Vorbereitung

Zu Beginn muss das Fenster gereinigt und vorbereitet werden. Hierbei ist es wichtig, sicherzustellen, dass alle Oberflächen, die mit der „Warme Kante“ in Kontakt kommen, sauber und trocken sind.

Schritt 2: Maßnahme

Anschließend wird das Fensterglas ausgemessen, um die benötigte Länge der „Warme Kante“ zu bestimmen. Dieser Schritt ist besonders wichtig, um sicherzustellen, dass die „Warme Kante“ gut sitzt und ihre Isolierfunktion effektiv ausführen kann.

Schritt 3: Anwendung

Die „Warme Kante“ wird dann vorsichtig entlang des Rands des Fensterglases aufgetragen. Dabei sollte darauf geachtet werden, dass die „Warme Kante“ gleichmäßig und ohne Lücken aufgetragen wird.

Schritt 4: Fixierung

Sobald die „Warme Kante“ aufgetragen ist, wird sie fixiert. Dies kann durch verschiedene Methoden erfolgen, je nach Art der „Warme Kante“ und der spezifischen Anforderungen des Fensters.

Schritt 5: Überprüfung

Nach der Installation sollte die „Warme Kante“ auf korrekte Positionierung und Dichtung überprüft werden. Falls notwendig, sollten Korrekturen durchgeführt werden.

Bitte beachten Sie, dass die spezifischen Montageanweisungen je nach Art der „Warme Kante“ und dem spezifischen Fenstertyp variieren können. Es ist daher immer empfehlenswert, die Anweisungen des Herstellers zu befolgen und einen Fachmann zu konsultieren.

Vor- und Nachteile

Vorteile der „Warmen Kante“Nachteile der „Warmen Kante“
Verbessert die Energieeffizienz des FenstersKann höhere Kosten im Vergleich zu traditionellen Fenstern verursachen
Verhindert die Bildung von KondenswasserKann Schwierigkeiten bei der Installation und Wartung aufweisen
Verlängert die Lebensdauer des Fensters


Häufig gestellte Fragen (FAQs) zur „Warmen Kante“

Welche Funktion hat die „Warme Kante“?

Die Hauptfunktion der warmen Kante besteht darin, Wärmeverluste am Rand von Isolierglasfenstern zu minimieren. Durch eine bessere Isolierung im Randbereich wird die Bildung von Kondenswasser reduziert und somit das Risiko von Schimmelbildung verringert. Zudem trägt die warme Kante zu einer insgesamt verbesserten Energieeffizienz des Fensters bei.

Wie funktioniert die „Warme Kante“ genau?

Die warme Kante wird durch den Einsatz von innovativen Materialien, wie beispielsweise thermisch getrennten Abstandhaltern aus Kunststoff oder speziellen Edelgasfüllungen, erreicht. Diese Materialien besitzen eine geringere Wärmeleitfähigkeit als herkömmliche Aluminium-Abstandhalter, wodurch der Wärmeverlust am Rand des Fensters minimiert wird.

Sind alle modernen Fenster mit einer „Warmen Kante“ ausgestattet?

Nein, nicht alle modernen Fenster sind zwangsläufig mit einer warmen Kante ausgestattet. Die Verwendung einer warmen Kante ist jedoch in der Fensterindustrie weit verbreitet und wird von vielen Herstellern als Standardlösung angeboten, insbesondere bei hochwertigen und energieeffizienten Fenstern. Es ist empfehlenswert, beim Kauf neuer Fenster gezielt auf die Verwendung einer warmen Kante zu achten, um von den Vorteilen dieser Technologie zu profitieren.

Beeinflusst die „Warme Kante“ das ästhetische Erscheinungsbild des Fensters?

Nein, die warme Kante beeinflusst das ästhetische Erscheinungsbild des Fensters in der Regel nicht. Moderne Abstandhalter sind häufig so konzipiert, dass sie unauffällig und kaum sichtbar sind. Darüber hinaus sind verschiedene Farbvarianten erhältlich, um die warme Kante optimal an die Gestaltung des Fensters anzupassen.

Ist die „Warme Kante“ auch für Denkmalschutzfenster oder spezielle Fenstermodelle geeignet?

Ja, die warme Kante kann auch bei Denkmalschutzfenstern oder speziellen Fenstermodellen eingesetzt werden. Hersteller bieten häufig maßgeschneiderte Lösungen an, um die Anforderungen verschiedener Fensterarten zu erfüllen, ohne das ästhetische Erscheinungsbild zu beeinträchtigen. Es ist ratsam, sich mit einem Fachbetrieb oder Hersteller in Verbindung zu setzen, um die besten Lösungen für individuelle Fensteranforderungen zu besprechen.

Lohnt sich die Investition in Fenster mit „Warmer Kante“ finanziell?

Die Investition in Fenster mit warmer Kante kann sich langfristig finanziell lohnen, da die verbesserte Energieeffizienz zu geringeren Heizkosten führt. Zudem können mögliche Schäden durch Kondenswasser und Schimmelbildung vermieden werden, was langfristig Reparatur- und Instandhaltungskosten spart. Der genaue finanzielle Nutzen hängt jedoch von verschiedenen Faktoren wie der Gebäudeisolierung, dem Klima und den individuellen Heizgewohnheiten ab.

Gibt es bestimmte Standards oder Zertifizierungen für Fenster mit „Warmer Kante“?

Ja, es gibt verschiedene Normen und Zertifizierungen, die die Energieeffizienz von Fenstern bewerten und auch die Verwendung einer warmen Kante berücksichtigen. Ein bekanntes Beispiel ist die Energieeffizienzklasse nach DIN EN 12608, die von vielen Herstellern angegeben wird und Auskunft über die Wärmedämmeigenschaften des Fensters gibt. Beim Kauf von Fenstern lohnt es sich, auf solche Zertifizierungen zu achten, um sicherzustellen, dass die gewünschten Standards erfüllt werden.

Kann ich meine alten Fenster mit einer „Warmen Kante“ nachrüsten?

Ja, grundsätzlich ist es möglich, ältere Fenster mit einer warmen Kante nachzurüsten. Es gibt spezialisierte Fachbetriebe, die entsprechende Umrüstungen anbieten. Allerdings ist eine Nachrüstung in der Regel aufwendiger und teurer als der Einbau von Fenstern mit einer warmen Kante ab Werk. Es ist ratsam, sich von einem Fachmann beraten zu lassen, um die Möglichkeiten und Kosten einer Nachrüstung zu ermitteln.

Fazit

Die „Warme Kante“ ist eine innovative Technologie, die die Energieeffizienz von Fenstern erheblich verbessern kann. Sie bietet eine Reihe von Vorteilen, darunter eine Reduzierung der Heizkosten und eine längere Lebensdauer der Fenster. Allerdings müssen bei der Auswahl auch die Kosten und die spezifischen Bedürfnisse berücksichtigt werden. Es ist also wichtig, die richtige Art von „Warme Kante“ auszuwählen und sie ordnungsgemäß zu installieren und zu warten.

Weiterführende Informationen

Literatur

Beckmann, N., & Beckmann, N. (2020). Die Gebäudehülle. Energieeffizientes Bauen und wie es sich lohnt: Ein Ratgeber für Bauherren, S. 113-168.

Online Publikationen

» Wärmegedämmter Randverbund („Warme Kante“)

» Fenster im Passivhaus

» Zweifachverglasung

Über unsere*n Autor*in
Kathrina Haunfelder
Kathrina studiert zurzeit Technikjournalismus und Technik-PR. Im Studium eignete Sie sich bereits die grundlegenden Kompetenzen in den Bereichen Print-, Online-, Hörfunk- und TV-Journalismus mit dem Schwerpunkt Technik an. Vor ihrem Studium absolvierte Sie eine Ausbildung zur Fremdsprachenkorrespondentin.