Fensterbau.org Icon
Dachfenster

Dachfenster: Worauf man bei der Auswahl achten sollte 

Digitaleseiten Icon
Verfasst von DigitaleSeiten Team
Zuletzt aktualisiert: 30. August 2024
Lesedauer: 6 Minuten
© U. J. Alexander / istockphoto.com

Dachfenster bieten einen beeindruckenden Zugang zu natürlichem Licht, frischer Luft und atemberaubenden Ausblicken. Ihre Ästhetik und funktionalen Vorteile sind beachtlich, doch die Auswahl des richtigen Dachfensters kann eine Herausforderung darstellen. Es gibt eine Vielzahl von Faktoren, die in Betracht gezogen werden sollten – von Material und Größe bis hin zu Funktionen und Preis. Dieser Artikel beleuchtet die wichtigsten Kriterien und bietet eine umfassende Kaufberatung, um bei der Auswahl des perfekten Dachfensters zu unterstützen. 

Materialien: Eine Frage der Beständigkeit 

Die Wahl des Materials ist ein entscheidender Schritt bei der Auswahl eines Dachfensters. Es gibt verschiedene Velux Dachfenster: Die drei gängigsten Materialien sind Holz, Kunststoff und Aluminium, wobei jedes seine eigenen Vor- und Nachteile mit sich bringt. 

  • Holzfenster bieten eine warme, natürliche Optik und haben hervorragende Wärmedämmeigenschaften. Sie sind besonders langlebig, wenn sie richtig behandelt und gepflegt werden, doch erfordern sie regelmäßige Wartung, um Verwitterung und Schädlingsbefall zu verhindern. 
  • Kunststofffenster hingegen sind pflegeleichter und haben eine hohe Beständigkeit gegen Feuchtigkeit, weswegen sie besonders in feuchteren Räumen wie Badezimmern bevorzugt werden. Sie neigen jedoch dazu, sich bei extremen Temperaturen auszudehnen und zusammenzuziehen, was zu kleinen Dichtungsproblemen führen kann. 
  • Aluminiumfenster bieten ein modernes Design und sind äußerst robust und langlebig. Ihre Wärmedämmeigenschaften sind im Vergleich zu Holz oder Kunststoff häufig geringer, was durch spezielle thermische Trennungen im Rahmen ausgeglichen werden kann. 

Verglasung: Mehr als nur durchsichtig 

Die Verglasung eines Dachfensters hat einen großen Einfluss auf Energieeffizienz und Wohnkomfort. Moderne Fenster bieten oft Mehrscheiben-Isolierverglasung, die nicht nur bessere Wärmedämmung bietet, sondern auch den Schallschutz erhöht. Eine Dreifachverglasung kann dazu beitragen, die Energiekosten zu senken, indem sie den Wärmeverlust minimiert und im Sommer eine Überhitzung der Räume verhindert. 

Darüber hinaus gibt es spezielle Beschichtungen und Gase, die zwischen den Glasscheiben verwendet werden können, um die thermischen Eigenschaften des Fensters zu verbessern. Beispielsweise können Low-E-Beschichtungen (Low Emissivity) die Wärmestrahlung reflektieren und so den Wärmeverlust im Winter reduzieren. 

Zu beachten sind auch Sonnenschutzgläser, die dafür sorgen, dass ein Teil der Sonnenenergie reflektiert oder absorbiert wird, wodurch die Räume im Sommer kühler bleiben. Allerdings kann dies zu einer geringeren Lichtdurchlässigkeit führen, was je nach Vorlieben und Funktionen des Raums abgewogen werden sollte. 

Größe und Einbauort: Funktionalität trifft Design 

Die Größe des Dachfensters ist ein wesentlicher Faktor für die Menge an natürlichem Licht und frischer Luft, die in den Raum gelangt. Ein größeres Fenster bietet in der Regel mehr Licht und bessere Belüftung, kann jedoch auch höhere Kosten und einen komplexeren Einbau mit sich bringen. Die Proportionen des Raums sollten sorgfältig berücksichtigt werden, um ein harmonisches Gesamtbild zu gewährleisten. 

Der Einbauort spielt ebenfalls eine große Rolle. Der Neigungswinkel des Daches bestimmt die Art des Dachfensters, das verwendet werden kann. Für flachere Dächer sind spezielle Fenster erhältlich, die eine optimale Wasserabfuhr gewährleisten und die Gefahr von undichten Stellen minimieren. Bei steileren Dächern hat man mehr Flexibilität bezüglich des Fenstertyps. 

Zusätzlich sollte man den Einfall der Sonne und die Himmelsrichtung beachten, um die bestmögliche Belichtung zu planen. Während ein Fenster, das nach Süden gerichtet ist, maximalen Lichteinfall bietet, könnte es in den Sommermonaten zu Überhitzung führen. Hier können integrierte Sonnenschutzsysteme helfen, die Temperatur zu regulieren. 

Funktionen und Zubehör: Mehr als nur öffnen und schließen 

Moderne Dachfenster bieten eine Vielzahl von Funktionen, die über das einfache Öffnen und Schließen hinausgehen. Elektrisch betriebene Dachfenster sind bequem und besonders praktisch für schwer zugängliche Stellen. Sie können oft mit Regensensoren ausgestattet werden, die das Fenster automatisch schließen, falls es zu regnen beginnt. 

Integrierte Sonnenschutzlösungen, wie Rollläden, Jalousien oder Plissees, bieten zusätzlichen Komfort und ermöglichen es, Licht und Wärme zu regulieren. Außenliegende Rollläden bieten auch eine zusätzliche Isolationsschicht, die den Energieverbrauch reduzieren kann. 

Für die Sicherheit gibt es unterschiedliche Schließmechanismen und Verriegelungsoptionen, die Einbruchsschutz bieten. Auch kindersichere Konstruktionen und Absturzsicherungen sind bei Dachfenstern besonders wichtig, um Unfälle zu vermeiden. 

Preis- und Leistungsverhältnis: Investition mit Weitblick 

Die Anschaffung eines Dachfensters ist oft eine erhebliche Investition, daher ist es wichtig, ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis zu finden. Auch wenn günstige Modelle auf den ersten Blick attraktiv erscheinen mögen, kann es sich langfristig lohnen, in hochwertige Materialien und Technologien zu investieren. Bessere Wärmedämmung, Langlebigkeit und zusätzliche Funktionen können langfristige Einsparungen bei den Energiekosten und eine erhöhte Lebensdauer des Fensters bieten. 

Verschiedene Hersteller bieten unterschiedlich ausgestattete Modelle in verschiedenen Preiskategorien an. Es ist ratsam, Vergleichstests und Kundenbewertungen zu konsultieren, um ein Gefühl für die Qualität und Zuverlässigkeit der Produkte zu bekommen. Auch die Garantiebedingungen und der Kundendienst sollten bei der Entscheidungsfindung eine Rolle spielen. 

Nachhaltigkeit: Ökologische Aspekte berücksichtigen 

In der heutigen Zeit spielt auch die Nachhaltigkeit eine immer größere Rolle bei der Auswahl von Baumaterialien. Umweltfreundliche Dachfenster, die aus recycelbaren oder nachhaltig gewonnenen Materialien bestehen, sind zunehmend auf dem Markt verfügbar. Hersteller bieten mittlerweile auch Fenster an, die umweltzertifiziert sind und eine geringere Umweltbelastung während ihrer Produktionskette aufweisen. 

Dachfenster, die zur Energieeffizienz eines Hauses beitragen, sind nicht nur wirtschaftlich sinnvoll, sondern auch ein Beitrag zum Umweltschutz. Die Reduktion des CO₂-Ausstoßes durch energieeffiziente Fenster kann erheblich sein und unterstützt die Bemühungen zur Bekämpfung des Klimawandels. 

Installation und Fachberatung: Experten an der Seite haben 

Die Installation von Dachfenstern ist ein komplexes Unterfangen, das Fachwissen und Erfahrung erfordert. Ein professioneller Einbau gewährleistet nicht nur die korrekte Funktion und Langlebigkeit des Fensters, sondern kann auch unerwünschte Folgekosten durch mangelhafte Installation oder Wasserschäden vermeiden. 

Ein ausführliches Beratungsgespräch mit einem Experten kann dabei helfen, die spezifischen Bedürfnisse und Gegebenheiten des Hauses zu berücksichtigen. Von der Auswahl des richtigen Fenstertyps bis zur Klärung technischer Details und gesetzlicher Vorschriften kann professionelle Unterstützung den Unterschied machen. 



Fazit: Ein Fenster für jedes Bedürfnis 

Die Wahl des richtigen Dachfensters ist keine Entscheidung, die leichtfertig getroffen werden sollte. Die Vielzahl an Optionen und die vielen zu berücksichtigenden Faktoren können überwältigend wirken. Doch mit einer gründlichen Recherche und möglicherweise sogar einer fachkundigen Beratung kann man ein Fenster finden, das perfekt zu den individuellen Bedürfnissen und Präferenzen passt. Ob es darum geht, Energie zu sparen, die Ästhetik des Raums zu verbessern oder einfach nur den Komfort zu erhöhen – das richtige Dachfenster kann ein bedeutender Gewinn für jedes Zuhause sein. 

In Anbetracht der zahlreichen Vorteile, die ein gut ausgewähltes Dachfenster bieten kann, lohnt es sich, Zeit und Mühe in diesen Auswahlprozess zu investieren. So lässt sich ein Raum schaffen, der nicht nur funktional, sondern auch einladend und nachhaltig ist. 

Über unsere*n Autor*in
Digitaleseiten Icon
DS Digitale Seiten ist ein Geschäftsbereich der Marktplatz Mittelstand GmbH & Co. KG. 2010 gestartet, ist DS Digitale Seiten heute bundesweit einer der größten Anbieter der Verzeichnisbranche für kleine und mittelständische Unternehmen. Auf 22 handwerksübergreifenden Portalen stellen unsere Nutzer Anfragen zu Handwerksleistungen.