Fensterbau.org Icon
Insekten- | Sonnen- | Sichtschutz

Außenjalousien Kosten: Was kostet es, einen Außenrollladen nachzurüsten?

Kathrina Haunfelder
Verfasst von Kathrina Haunfelder
Zuletzt aktualisiert: 13. Juni 2024
Lesedauer: 10 Minuten
© Maryana Serdynska / istockphoto.com

Rollläden sind ein großer Mehrwert für Ihren Wohnkomfort, denn im Sommer schützen sie Ihren Wohnraum vor direkter Sonneneinstrahlung und im Winter können sie außerdem zur Wärmedämmung beitragen. So schaffen Sie das ganze Jahr über angenehme Raumtemperaturen. Wenn Sie also planen, Ihr Haus nachträglich mit Außenjalousien aufzurüsten, sollten Sie sich im Vorfeld über die verschiedenen Modelle und Ausführungen informieren, um die optimalen Außenrollläden für Ihre Fenster zu finden.

Alles auf einen Blick:

  • Die Kosten für die Rollläden setzen sich aus den Material- und Einbaukosten zusammen, sodass es je nach Material zu erheblichen Preisunterschieden kommen kann
  • Sie haben die Wahl zwischen manuell oder elektrisch bedienbaren Rollläden, wobei der Preis von automatischen Modellen höher ausfällt.
  • Hochwertige Außenjalousien erhalten Sie bereits für 350 bis 400 Euro pro Fenster.
  • Die Montagekosten können je nach Aufwand und Betrieb pro Fenster zwischen 50 und 80 Euro liegen.

Worin liegt der Unterschied zwischen Rollladen, Jalousien und Raffstore?

Häufig werden die Begriffe Rollladen und Jalousien als Synonyme verwendet, obwohl es sich um unterschiedliche Arten von Sonnenschutz handelt. Ein Rollladen besteht aus robusten Materialien und wird daher im Außenbereich installiert. Neben dem Sonnenschutz kann er auch zur Wärmedämmung in den Wintermonaten und zur Erhöhung des Einbruchschutzes beitragen. Die Lamellen sind in der Regel nicht drehbar, sondern starr. Jalousien ermöglichen eine präzisere Einstellung des Lichteinfalls, da die Lamellen drehbar sind. Eine vollständige Abdunklung wie bei Rollos ist jedoch in der Regel nicht möglich. Raffstores vereinen die verschiedenen Eigenschaften von Rollläden und Jalousien. Der Sonnenschutz und die Dämmung ähneln klassischen Rollläden, zudem laufen die Lamellen ebenfalls an Schienen entlang, was zu einer höheren Stabilität führt. Gleichzeitig lassen sich die Lamellen ebenfalls nach Bedarf einstellen.



Außenrolladen nachrüsten Kosten

Wenn Sie Ihr Haus mit einem Rollladen oder Raffstore nachrüsten möchten, dann setzen sich die Kosten aus verschiedenen Faktoren zusammen. Je nach Modell, Hersteller, Anzahl der Rollläden und dem Fachbetrieb können die Aufgaben variieren. 

Welche Faktoren beeinflussen den Preis?

In der Regel fallen die Kosten für Rollläden und Jalousien, die außen montiert werden, höher aus als für einfache Modelle für den Innenraum. Zu den ausschlaggebenden Kostenfaktoren gehören nachfolgende Punkte:

  • Modell
    Vorbaurolllos lassen sich besonders einfach nachrüsten und sind aufgrund der relativ niedrigen Arbeitskosten günstiger. Unterputz- oder Aufsatzmodelle sind beim Neubau einfacher umzusetzen, da diese Varianten mit dem Fenster oder der Hausfassade fest verbaut werden. Zudem gibt es eine Reihe von verschiedenen Herstellern, die unterschiedliche Raffstore- und Rollladen- Modelle in jeglicher Preiskategorie anbieten.
  • Maße
    Eine kleine Außenjalousie kostet meist weniger als ein Modell für ein großes Fenster. Zu bedenken ist jedoch, dass Sonderformen und -größen sich erheblich auf den Preis auswirken können. Handelt es sich um eine maßangefertigte Variante, dann kann der Preis für Fenster mit kleinen Maßen ebenfalls höher ausfallen.
  • Farbe
    Jalousien in klassischen Farben wie Anthrazit oder Grau sind in der Regel Standardmodelle und daher preiswert. Besitzen Sie farbige Fenster und wünschen sich Rollläden im gleichen Farbton, wie beispielsweise Rot oder Grün, kann das den Preis steigen lassen.
  • Antriebsart
    Die günstigsten Außenjalousien sind die, die Sie manuell betätigen müssen. Varianten mit Motor können hingegen deutlich teurer sein. Dies gilt besonders dann, wenn es sich um eine vollautomatische Selbst-Regelung per Smart-Home-System handelt. Hierfür sollten Sie Kosten ab 300 und mehr einplanen. Die Materialkosten für einen Wandtaster oder eine Funkfernbedienung liegen bei circa 50 Euro aufwärts.
  • Einbaukosten
    Wie hoch die Einbaukosten sind, richtet sich nach der Art und Größe des Rollos. Möchten Sie Geld sparen, können Sie die Montage natürlich auch selbst durchführen. Ein Aufsatz-Rollo lässt sich im Vergleich zu anderen Varianten deutlich einfacher und schneller einbauen als ein Modell, das in das Wärmeverbundsystem der Außenfassade eingebaut werden muss. Möchten Sie einen elektrischen Rollladen nachrüsten, liegen die Installationskosten ebenfalls höher. Engagieren Sie einen Fachbetrieb für eine Installation, kann der Stundensatz je nach Betrieb, Region und Arbeitsaufwand zwischen 50 und 65 Euro liegen.
  • Lieferkosten
    Nicht zuletzt können Lieferkosten entstehen. Diese können bei bis zu 100 Euro liegen, je nachdem, wie groß und schwer der Rollladen ist. Manche Hersteller berechnen für die Lieferung keine zusätzlichen Kosten.
GUT ZU WISSEN:
Informieren Sie sich vor dem Kauf und der Montage bei der Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) und dem Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) (Link (https://www.bafa.de/DE/Home/home_node.html) über mögliche Zuschüsse oder finanzielle Förderungen. Im Rahmen einer Sanierung können Sie für den Einbau von einbruchsicheren und elektrischen Rollläden finanzielle staatliche Unterstützung erhalten. Es lohnt sich auch, sich nach regionalen Förderprogrammen zu informieren.

Beispielrechnungen

Beispiel 1

Es soll ein Raffstore aus Aluminium als Vorbau-Variante an einem Standardfenster nachgerüstet werden. Der Anbau wird durch einen Fachbetrieb durchgeführt. Es wird ein einfaches elektrisches Steuerungssystem verwendet.

PositionPreis
Raffstore Aluminium350 bis 450 Euro
Lieferkosten50 bis 100 Euro
Motor und Steuerung100 bis 200 Euro
Einbau durch Profi inkl. Fahrtkosten150 bis 250 Euro
Gesamtkosten650 bis 1.000 Euro

Beispiel 2

Eingebaut werden soll ein hochwertigerer Außenrollladen mit vollautomatischer Steuerung über ein Smart-Home-System. Die Jalousie soll in die Fassade integriert werden. Der Handwerker benötigt für den gesamten Einbau samt Einrichtung der Steuerung 2 bis 4 Stunden.

PositionPreis
Außenrollladen500 bis 700 Euro
Lieferkosten50 bis 100 Euro
Motor und Smart Home Bedienung450 bis 500 Euro
Einbau200 bis 250 Euro
Gesamtkosten1.200 bis 1.550 Euro

Die tatsächlichen Kosten können je nach Hersteller, Modell, Material und Fachbetrieb unterschiedlich ausfallen. Für eine individuelle Preiseinschätzung wenden Sie sich am besten an einen Profi, der Ihnen gerne ein unverbindliches Angebot erstellt. Um Kosten zu sparen, sollten Sie zudem Angebote von verschiedenen Betrieben einholen und vergleichen. So können Sie das beste Preis-Leistungs-Verhältnis finden. 



Welche Möglichkeiten gibt es zum Nachrüsten der Außenjalousien?

Es gibt zwei unterschiedliche Vorgehensweisen, wie Sie Ihr Haus von außen mit Rollläden nachrüsten können:

  1. Rollladen auf der Gebäudefassade befestigen

    Handelt es sich um ein relativ neu gebautes Haus, bei dem die Fassade sowie die Dämmung noch intakt sind, empfiehlt sich die Aufsatz-Außenjalousie. Der Rahmen wird einfach an der Fassade verschraubt, ohne dass hierdurch ein sichtbarer Schaden entsteht.
  2. Rollladen in die Gebäudefassade einbauen

    Planen Sie, die Fassade zu sanieren und in diesem Zuge ein Wärmedämmverbundsystem einzubauen, können Sie sich für eine Außenjalousie entscheiden, die sich in das Fassadendämmung integrieren lässt. Hierdurch wird die Fassade nicht oberflächlich beschädigt. Allerdings können Sie die Außenjalousie nicht so einfach wieder entfernen.

Welche Varianten von Außenjalousien gibt es?

Es gibt eine Reihe von verschiedenen Ausführungen und Herstellern von Rollläden, die im Außenbereich installiert werden können. So lässt sich für jedes Budget und alle Maße das ideale Modell finden. Zu den gängigsten Modellen zählen: 

  • Vorbaurollladen
    Wenn Sie eine nachträgliche Montage planen, ist ein Vorbaurollladen aufgrund der einfachen Installation die ideale Wahl. Das Rollladensystem wird einfach außen oberhalb des Fensters angebracht. 
  • Neubaurollladen / Unterputzrollladen
    Diese Variante eignet sich besonders für Neubauten oder umfangreiche Fassadensanierungen. Die Montage gestaltet sich im Vergleich zu einem Vorbaurollladen aufwendig. Der Rollo wird direkt in die Gebäudehülle integriert, was eine saubere und bündige Außenwand schafft.
  • Aufsatzrollladen
    Der Rollladen bildet mit dem Fenster eine Einheit und wird entsprechend als ein Baumelement ins Mauerwerk integriert. In der Regel kommen Aufsatzrollläden ebenfalls bei Neubauten oder Fenster- beziehungsweise Fassadensanierung zum Einsatz.
  • Raffstore
    Ein Raffstore kombiniert die Eigenschaften einer Jalousie und eines Rollladens. Die Lamellen sind wie bei Jalousien beweglich und drehbar, aber robuster und größer. Sie können außen am Gebäude angebracht werden. Ähnlich wie bei einem herkömmlichen Rollladen werden die Lamellen des Raffstores durch eine fest verbaute Führungsschiene nach oben und unten bewegt. Ein Raffstore schafft einen optimalen Sonnenschutz und dient gleichzeitig als flexibler Sichtschutz, ohne den Raum komplett abzudunkeln.
  • elektrischer Rollladen
    Für einen besonders hohen Wohnkomfort können Sie sich für elektrisch bedienbare Rollläden entscheiden. Diese lassen sich mit Smart-Home-Systemen verbinden, sodass Sie den Neigungswinkel der Lamellen individuell über Ihr Smartphone oder per Sprachsteuerung steuern können. In der Regel sind Vorbau-, Aufsatz- und Neubaurolladen sowie Raffstores als elektrische Varianten erhältlich. Eine weitere elektrische, moderne und umweltfreundliche Option sind Solar-Rollläden. Die Lamellen dieser Rollläden sind mit Solarzellen ausgestattet, die ähnlich wie bei einer Photovoltaikanlage Sonnenenergie in elektrische Energie umwandeln. Diese Energie wird genutzt, um den Rollladen zu öffnen und zu schließen. Für einen Solar-Rollladen benötigen Sie keinen zusätzlichen Stromanschluss.

Nicht nur für Fenster, sondern auch für Garagentore oder Balkontüren gibt es geeignete Rollläden. Aufgrund der großen Auswahl ist die Entscheidung, welcher Rollladen sich am besten eignet, schwer. Die Montage eines Vorbaurollladens ist besonders einfach und eignet sich ideal für eine nachträgliche Installation. Lassen Sie sich am besten von einem Profi beraten, um das ideale Modell für Ihr Haus zu finden.

Welche Vorteile haben Außenjalousien?

Jalousienen schaffen in Ihrem Wohnraum nicht nur mehr Privatsphäre, sondern schützen ihn auch vor der Sonneneinstrahlung. So herrscht trotz hohen Sommertemperaturen ein angenehmes, kühles Wohnklima. Der Lichteinfall lässt sich durch das Einstellen der Lamellen individuell regulieren und auf Wunsch auch automatisch steuern. Das funktioniert beispielsweise über eine Zeitschaltuhr  oder mittels eines Smart-Home-Systems. Im Winter können Außenrollos effektiv zur Wärmedämmung beitragen. Da sie außen montiert werden, bleibt die Optik Ihres Wohnraums unberührt.

Auf Wunsch kann der Rollladenkasten sogar in die Gebäudewand integriert werden, um ein harmonisches Gesamtbild zu schaffen. Zudem bieten sie eine breite Auswahl an Modellen und Ausführungen, die in verschiedenen Maßen erhältlich sind. Es gibt außerdem Modelle, wie der Vorbaurollladen, der sich aufgrund der einfachen Montage ideal zum nachrüsten eignen. 

Vorteile von Außenrollladen in der Übersicht:

  • optimaler Sichtschutz
  • effektiver Sonnenschutz sowie Wärmedämmung
  • reguliert Raumtemperatur
  • zusätzlicher Einbruchschutz bei Fenstern und Türen
  • individuelle Regelung des Lichteinfalls
  • elektrische Steuerung, z. B. durch Smart-Home-System, möglich
  • verschiedene Modelle, Ausführungen und Designs
  • Montage nachträglich möglich

Welche Bedingungen gibt es für das Nachrüsten von Außenjalousien?

Ehe Sie die neuen Rollläden installieren, sollten Sie sich über die Voraussetzungen Gedanken machen. Prüfen Sie zum Beispiel den Zustand Ihrer Hausfassade, um herauszufinden, welches Modell sich am besten nachrüsten lässt. Nachdem Sie entschieden haben, ob es sich um eine Aufsatz- oder eine integrierte Jalousie handeln soll, messen Sie am besten aus, wie groß diese sein muss.

Benötige ich eine Genehmigung, um Außenrollos nachzurüsten?

Eine Baugenehmigung benötigen Sie nicht. Es kann hierbei jedoch eine Ausnahme geben, wenn es sich um ein unter Denkmalschutz stehendes Gebäude handelt. In diesem Fall sollten Sie sich zunächst an das zuständige Bauamt wenden, ob Sie eine Genehmigung für Ihr Vorhaben benötigen. Ein weiterer Ausnahmefall ist die Montage bei Mietwohnungen. Bevor Sie einen Rollladen an der Fassade befestigen, sollten Sie sich mit dem Vermieter in Verbindung setzen und eine schriftliche Genehmigung einholen.



Fazit

Außenjalousien sind die perfekte Lösung für alle, die einen komfortablen Sicht- und Sonnenschutz wünschen. Sie haben die Möglichkeit Rollos entweder in die Fassade zu integrieren oder sie als Anbausatz nachzurüsten. Außerdem haben Sie die Wahl zwischen einer manuellen, einer teilweise automatischen und einer vollautomatischen Steuerung. Diese Faktoren wirken sich erheblich auf den Preis für die neue Außenjalousie aus.

Über unsere*n Autor*in
Kathrina Haunfelder
Kathrina studiert zurzeit Technikjournalismus und Technik-PR. Im Studium eignete Sie sich bereits die grundlegenden Kompetenzen in den Bereichen Print-, Online-, Hörfunk- und TV-Journalismus mit dem Schwerpunkt Technik an. Vor ihrem Studium absolvierte Sie eine Ausbildung zur Fremdsprachenkorrespondentin.