Fensterbau.org Icon
Wärmedämmung

Defekte Fensterdichtung erkennen

Fensterbau.org Team
Verfasst von Fensterbau.org Team
Zuletzt aktualisiert: 05. März 2021
Lesedauer: 2 Minuten
altes Fenster
altes Fenster – © geckostamp by stockxchng

Undichte Fenster sind in jedem Haushalt ein Ärgernis. Nicht nur, dass durch den Defekt ein permanenter Luftzug entsteht, der unangenehme Folgen für die Gesundheit haben kann, auch ist eine defekte Fensterdichtung schlecht für das Raumklima. Mit dem Luftzug kann im Winter Feuchtigkeit eindringen, welche auch das Mauerwerk beschädigen kann. Im schlimmsten Fall führt das zu Schimmelbildung.

Auch die Energiebilanz wird durch eine defekte Fensterdichtung stark verändert. Da ein unnötiger Wärmeverlust vermieden werden soll, müssen undichte Stellen schnellstmöglich ausfindig gemacht und abgedichtet werden.

Experten gehen davon aus, dass ca. 20% aller Fenster in Deutschland undicht sind. Das liegt in erster Linie an dem Alter der Fenster. Statistiken zeigen, dass ältere Fenster nach ca. 20 bis 25 Jahren defekte Fensterdichtungen aufzeigen. Moderne Fenster dagegen können durch den Einsatz von hochwertigen Dichtungsmitteln deutlich längere Lebenszeiten aufweisen.

Feststellen defekter Fensterdichtungen

Es gibt unterschiedliche Möglichkeiten, um feststellen zu können, ob eine Fensterdichtung seine Aufgabe erfüllt oder beschädigt ist. Professionelle Fensterbauer verfügen über Sensoren, die kleinste Luftveränderungen anzeigen. Dadurch kann nicht nur genau festgestellt werden, ob die Fensterdichtung defekt ist, sondern auch wo. Weiterhin kann dadurch klar abgeschätzt werden, ob eine Vollsanierung notwendig ist oder ob eine lokale Reparatur vorgenommen werden kann. Diese Anemometer sind jedoch sehr kostenintensiv und eignen sich eher selten für den Heimwerkerbedarf.

Alternative Methoden bieten Hausmittel. Sie sind zwar nicht so genau wie die Messinstrumente, können jedoch auch Luftzüge anzeigen. Eine Möglichkeit, eine defekte Fensterdichtung lokalisieren zu können, bietet die Flamme einer Kerze. Sollte ein Luftzug vorhanden sein, ist dies an der Bewegung des Feuers zu erkennen.

Ähnlich verhält es sich mit Räucherstäbchen, die den Vorteil haben, dass sie auch problemlos in die kleinen Ecken gehalten werden können, ohne dass eine Brandgefahr entsteht.

Ist ein Problem erkannt worden, muss die defekte Fensterdichtung erneuert werden.

Über unsere*n Autor*in
Fensterbau.org Team
Fensterbau.org ist das Branchenverzeichnis für Fachbetriebe im Fensterbau. Die Redaktion von Fensterbau.org erstellt regelmäßig Ratgeber und gibt Tipps zu allen Fensterthemen wie Montage, Sanierung und Dämmung.