Fenster dimmen per Knopfdruck, um im Sommer den Raum zu kühlen? Mit elektrochromem Glas ist das nicht mehr notwendig. Denn diese Form des intelligenten Glases bietet Sonnenschutz durch elektrochrome Schichten. Wie diese Technik funktioniert, welche Vorteile sie bietet und wie teuer sie ist, erfahren Sie in diesem Artikel.
Alles auf einen Blick:
- Elektrochromes Glas, auch schaltbares oder intelligentes Glas genannt, bietet die Möglichkeit der automatischen Abdunklung von Fenstern und somit des Sonnenschutzes.
- Für diese Funktion bedient es sich des elektrochromen Effekts. Unter Zugabe von Strom geraten dabei die Ionen in Bewegung und die Kristalle in der Glasschicht färben sich blau.
- In der Anschaffung ist intelligentes Glas noch relativ teuer. Pro Quadratmeter werden um die 1.000 Euro fällig.
- Allerdings bietet es auch etliche Vorteile. Vor allem lassen sich Wartungs- und Energiekosten sparen. Auch stellt es – im Vergleich zu Rollos – keinen Sichtschutz nach außen dar.
- Eine günstigere Variante, um das Licht in einem Raum zu regulieren, ist eine Folie.
Definition
Das elektrochrome Glas ist eine Verglasung, die mittels Strom ihre Transparenz verlieren kann, in dem es sich blau färbt. Weitere intelligente Systeme sind das gasochrome und thermochromische Glas.
Was ist ein elektrochromes Glas?
Ein elektrochromes Glas, kurz EC-Glas, ist eine tönbare Verglasung. Sie verändert mittels elektrischem Strom ihre Farbe, meist in einen Blauton. Das beeinflusst wiederum dessen Transparenz. Intelligentes Glas und schaltbares Glas sind Begriffe, die synonym benutzt werden, was jedoch streng genommen nicht ganz korrekt ist.
Was ist der Unterschied zwischen elektrochromem und schaltbarem Glas?
Ganz generell gesprochen, besitzt ein schaltbares Glas die Fähigkeit, die Lichtdurchlässigkeit auf Knopfdruck zu ändern.
Ein elektrochromes Glas ist ein spezielles schaltbares Glas. Es ändert dank einer chemisch-elektrischen Reaktion seine Transparenz durch Strom automatisch. Ausgelöst wird die Reaktion durch Sonneneinstrahlung.
Gasochromes und thermochromisches Glas sind weitere schaltbare Gläser. Bei den gasochromen Gläsern wird die Färbung durch Zugabe von Gasen hervorgerufen. Bei thermochromischen wird der Prozess über die Temperatur geregelt. Allerdings ist die Reaktion dieses Glases auf Sonneneinstrahlung nicht regelbar, die Verdunkelung erfolgt bei einer bestimmten Lichteinstrahlung automatisch.
Liquid Crystal, auch LC-Glas abgekürzt, ist ebenfalls ein intelligentes Glas, funktioniert aber umgekehrt. Mittels Strom wird das Glas erst transparent.
Funktion und Vorteile
Elektrochromes Glas beziehungsweise schaltbares Glas macht sich die Eigenschaft elektrochromer Materialien zunutze, um die Durchlässigkeit von Licht durch Strom zu regeln. Durch diese Regelungsart ergeben sich etliche Vorteile – im Sommer, wie im Winter.
Wie funktioniert elektrochromes Glas?
Aufgebaut ist ein solches Glas für ein Fenster aus mindestens zwei Scheiben. Die Scheiben sind durch eine nanostrukturierte Folie getrennt. Bei diesen schaltbaren Verglasungen ist die Wärmedämmbeschichtung innerhalb der beiden äußeren Scheiben angebracht. Die Außenseite der Verglasung ist mit einem sogenannten elektrochromen Verbund versehen. Dieser besteht aus zwei Glasschichten, in deren Zwischenraum eine Beschichtung liegt, meist aus Wolframtrioxid oder Polyanilin bestehend.
Diese sorgt für den elektrochromen Effekt, der wiederum zur blauen Verfärbung und damit zur Verdunklung führt, sobald elektrische Spannung übertragen wird. Die elektrische Spannung wird durch eine Helligkeitsmessung ausgelöst.
Durch die Abdunklung sinkt der G-Wert. Dadurch sind die Oberflächentemperaturen an den Fenstern niedriger und folglich heizt der Raum im Laufe der Zeit nicht so stark auf.
Der Vorgang der Verfärbung und damit der Durchlässigkeit von Licht dauert wenige Sekunden bis zu einige Minuten – je nach Marke des schaltbaren Glases. Die Stromzufuhr von 3 Volt ist dabei nicht dauerhaft nötig, sondern nur während der Verfärbung.
Den Zeitpunkt, bei welchem Lichteinfall das Glas zum Sonnenschutz wird und sich die Moleküle blau färben, können Sie individuell bestimmen und so die optimale Einstellung für Ihren Raum oder Ihr Gebäude vornehmen. Dafür können Sie Steuerungsgeräte wie Wandschalter oder eine App nutzen.
Ändert sich die anliegende Spannung aufgrund des veränderten einfallenden Lichts am Fenster, färbt sich das Glas wieder in einen transparenten Zustand zurück.
Was sind die Vorteile von intelligenten Fenstern?
Obwohl die Anschaffung kostspielig ist, rentiert sich der Einbau langfristig. So benötigen Sie zukünftig in Räumen keine Jalousien oder andere schattenspendenden Systeme. Denn für die Verdunklung sorgt das intelligente Glas. Zudem können Sie damit auch lästige Spiegelungen an Bildschirmen vermeiden. Außerdem wird Ihre freie Sicht nach außen durch die Einfärbungsstufen solcher Fenstergläser nicht eingeschränkt – ganz im Gegensatz zu einem Sichtschutz wie Rollos.
Ein weiterer Vorteil: Räume mit schaltbaren Fenstergläsern müssen Sie im Sommer nicht in gleichem Maße kühlen, wie Räume mit normalen Gläsern. Mitunter ist eine Klimaanlage nicht mehr erforderlich – deren akustische Nachteile bleiben Ihnen erspart. Denn die Folie dient als Sonnenschutz und weist die Solarenergie ab, bevor Sie ins Innere gelangen kann. So nutzen Sie das Tageslicht perfekt und sparen Energiekosten – auch im Winter, wenn Sie die Solarenergie nutzen, um den Raum dank transparenter Fenster zu erwärmen und Heizkosten zu senken.
Die Kosten für die Wartung von Verschattungssystemen wie elektrischen Jalousien entfallen. Darüberhinaus ist eine Wartung oder Reinigung nicht notwendig.
Der Strom wird tatsächlich nur zum Färben benötigt, daher halten sich die Kosten in Grenzen.
Kosten
Die Kosten variieren je nach individuellem Wunsch. Als Richtwert sollten Sie mit mindestens 1.000 Euro pro Quadratmeter rechnen. Eine billigere Variante stellt die schaltbare Folie dar.
Was kostet schaltbares Glas?
Die Kosten für ein neues Fenster sind von folgenden Faktoren abhängig:
- Material
- Zubehör, wie Steuerelementen
- Fensteraus- und einbau
- Lieferung
Da es aktuell noch nicht allzu viele Hersteller von solch dimmbarem Glas gibt, kann sich die Anreise merklich auf den Preis auswirken. Auch die Kosten für den Einbau sollten Sie nicht unterschätzen. Neben der Arbeitszeit für den Handwerker wird oftmals auch die eines Elektrikers zur Verlegung von Stromleitungen fällig.
Benötigen Sie eine individuelle Anfertigung, schlägt sich das ebenfalls auf den Preis nieder. Daher ist es nicht möglich, einen exakten Preis zu nennen. Als Richtwert sollten Sie von 1.000 Euro pro Quadratmeter ausgehen, wenngleich mitunter auch nur 800 Euro fällig werden können. Generell gilt: Schaltbares Glas ist etwas billiger als elektrochromes Glas. Am besten fragen Sie beim Hersteller direkt nach, der unter Umständen auch den Einbau durchführt.
Eine günstigere Variante ist die schaltbare Folie, die die gleichen Eigenschaften besitzt wie das Glas. Sie ist ab 400 Euro pro Quadratmeter erhältlich. Allerdings können sich Folien bei falscher Anbringung kräuseln. Auch kann sich Schmutz zwischen Folie und Scheibe ansetzen. Zudem müssen Sie die Kosten für den Elektriker berücksichtigen, der die elektrischen Leitungen verlegt. Je nach Marke ist die Folie in ihrem Ursprungszustand milchig. Sie bietet dann zwar einen Sichtschutz im Büro. Gerade im Winter ist das ein unerwünschter Effekt an Fenstern, da die Sonnenstrahlen den Raum nicht mit gleicher Intensität wärmen können wie bei durchsichtigen Gläsern. Um transparent zu werden, wird dann Strom benötigt.
Dennoch kann sich eine Investition lohnen, da die Energiekosten gesenkt und damit die Anschaffungskosten refinanziert werden. Eine genaue Prognose dazu hängt aber von der Größe des Fensterglases, des Raumes und der Dämmung ab.
Intelligente Fenster: Welche Hersteller gibt es?
Intelligente Fenster gibt es seit etlichen Jahren, allerdings ist erst in den vergangenen Jahren das elektrochrome Glas entstanden. Da die Herstellung bislang noch relativ teuer ist und solche Gläser mit blauer Farbe noch nicht den breiten Markt erobert haben, ist die Auswahl an Herstellern noch überschaubar. Sageglass ist ein Experte für elektrochromes Glas, OPAK und Infraselect sind weitere Firmen, die schaltbares Glas anbieten. Bei EControl werden die Bauvorhaben individuell kalkuliert. Eine Standardausführung kostet 700-800 Euro pro Quadratmeter, je nach Aufbau und gewünschten Ansteuerung. Bei IFOHA kosten die entsprechenden Folien 400 Euro.
Fazit
Elektrochromes Glas, auch intelligentes oder schaltbares Glas genannt, bietet viele Vorteile, um Energiekosten zu sparen und ein dauerhaft angenehmes Raumklima zu erhalten. Die Klimaanlage wird mitunter obsolet, da das Glas entsprechend der Einstrahlung des Lichts in blauer Farbe erscheint und so die Wärmedurchlässigkeit sinkt. Dafür wird der elektrochromische Effekt genutzt, den Sie automatisch oder per Knopfdruck auslösen können. Die relativ hohen Anschaffungskosten dieses dimmbaren Glases von etwa 1.000 Euro pro Quadratmeter verhindern bislang eine flächenweise Verbreitung. Allerdings sinken die Energiekosten im Sommer und Winter durch ein solches Glas, wodurch die Investition sich langfristig lohnt.