Fensterbau.org Icon
Fenstereinbau und Fensterwechsel

Fenster ohne Rahmen: Möglichkeiten, Hersteller, Kosten

Kirsten Weißbacher
Verfasst von Kirsten Weißbacher
Zuletzt aktualisiert: 04. März 2021
Lesedauer: 7 Minuten
© dit26978 / istockphoto.com

Was sind Fenster ohne Rahmen?

Fenster ohne Rahmen haben durchaus einen Fensterrahmen, der jedoch deutlich dezenter und nicht so sichtbar ist. Der Blendrahmen besteht dabei häufig aus Holz, Kunststoff oder Aluminium und ist so schmal, dass er bündig im Mauerwerk eingelassen werden kann und für den Betrachter unsichtbar wirkt.

Rahmenlose Fenster sind ein echter Hingucker und ermöglichen durch hohen Lichteinfall und eine unverstellte Sicht nach draußen einen besonderen Wohnkomfort. Zahlreiche Hersteller bieten Fenster ohne Rahmen in verschiedenen Ausführungen an – von Minimalfenstersystemen über rahmenlose Eckfenster bis hin zu Schiebefenster ohne Rahmen. Mehr zu Vor- und Nachteilen von rahmenlosen Fenstern sowie eine Übersicht von Herstellern und Produkten finden Sie hier auf Fensterbau.org.

Wie sind rahmenlose Fenster aufgebaut?

Der Unterschied zu klassischen Fensterrahmen besteht darin, dass bei rahmenlosen Fenstern die Blendrahmen schmaler sind und das Fensterglas vollflächig aufgeklebt wird. Außerdem sind die Rahmen in die Fenster integriert und die Rahmenprofile und Führungsschienen können in Boden, Decke oder Wand versteckt werden.

Fenster ohne Rahmen gibt es in verschiedenen Größen und Ausführungen. Eckfenster ohne Rahmen, die mit ihrer Glasfront eine Hausecke ersetzen sind ebenso möglich wie Minimalfenster, rahmenlose Schiebefenster oder großzügige Flächen mit rahmenloser Verglasung. Spezielle Kugellager ermöglichen das mühelose Öffnen auch großflächiger Fenster. Eine andere Möglichkeit ist der Einbau eines Elektromotors zur Öffnung per Fernbedienung. Hinsichtlich der Wärmedämmung von Fenstern ohne Rahmen sollte auf eine thermische Trennung der Innen- und Außenschalen geachtet werden.

Welche Vorteile bieten Fenster und Türen ohne Rahmen?

Fenster und Türen ohne Rahmen bieten eine Vielzahl von Vorteilen. Diese reichen von rein ästhetischen und architektonischen Aspekten bis hin zu den Themen Sicherheit, Dämmung und Barrierefreiheit:

Wohnkomfort durch viel Tageslicht

Bei rahmenlosen Fenstern und Schiebetüren ist das moderne Design ein ganz wesentliches Kriterium. Aufgrund des scheinbar unsichtbaren Rahmens schaffen rahmenlose Fenster eine ganz besondere Atmosphäre mit lichtdurchfluteten Räumen und einem fließenden Übergang zwischen Innen- und Außenbereich. Die nahezu unverstellte Aussicht nach draußen wird zum zentralen Gestaltungselement des Wohnbereichs und somit zu einem absoluten Blickfang – sowohl von innen als auch von außen. Um Ihre individuellen Gestaltungsideen genau nach Ihren Wünschen umzusetzen, können Sie sich Ihre rahmenlosen Fenster auch nach Maß anfertigen lassen. Fragen Sie Ihren Fensterbauer!

UNSER TIPP:
Fensterbauer in Ihrer Nähe finden Sie unkompliziert über unser Firmenverzeichnis. Gern können Sie auch unser Kontaktformular ausfüllen und wir leiten Ihre Nachricht an geeignete Fachbetriebe weiter.

Einbruchssicherheit, Schallschutz und Einsparung von Energie

Durch die Verwendung von Einscheibensicherheitsglas (ESG) oder Verbundssicherheitsglas können Sie auch bei rahmenlosen Fenstern eine optimale Festigkeit und somit Einbruchssicherheit gewährleisten. Darüber hinaus gibt es verschiedene Möglichkeiten, um elektronische Sicherheitssysteme zu integrieren. Mit Hilfe von Positionsüberwachungen lässt sich etwa die Position der Fensterelemente über Magnetkontakt überwachen. Außerdem können Alarmspinnen im Falle eines Glasbruchs Alarm auslösen.

Auch in Sachen Schallschutz weist eine rahmenlose Fensterverglasung den gleichen Standard wie klassische Fenster auf. Was das Einsparen von Energie betrifft, eignen sich rahmenlose Fenster hervorragend für den Einbau in Passivhäusern. Bei fachgerechter Montage haben rahmenlose Fenster eine optimale Dämmung und tragen somit wesentlich zur Senkung der Energiekosten bei.

Einfache Pflege und Barrierefreiheit

Aufgrund des nahezu unsichtbaren Rahmens sind rahmenlose Fenster bestens vor Witterungseinflüssen geschützt. Somit entfallen das aufwendige Reinigen und Streichen von Fensterrahmen sowie das Säubern und Warten von Dichtungen. Von außen sind lediglich die Verglasung sowie der Fensterflügel sichtbar. Dies vereinfacht das Putzen der Fensterscheiben.

Da der Blendrahmen bei Terrassen- und Balkontüren ohne Rahmen in den Boden eingelassen wird, gibt es hier keine störende Bodenschwelle. Somit bieten rahmenlose Türen und Fenster einen barrierefreien Übergang nach draußen, der sowohl Rollstuhlfahrern als auch gehbehinderten Menschen keinerlei Probleme bereitet.



Welche Nachteile bieten Fenster und Türen ohne Rahmen?

Bei der Entscheidung, ob Sie rahmenlose Fenster und Türen in Ihr Haus einbauen lassen, sollten Sie Vor- und Nachteile genau gegeneinander abwägen. Auch wenn die zahlreichen Vorteile auf den ersten Blick sehr überzeugend sind, sollten Sie die Nachteile, wie zum Beispiel die hohen Kosten, nicht außer Acht lassen:

Hohe Kosten für Anschaffung und Einbau

Wie bei klassischen Fenstern hängt der genaue Endpreis für rahmenlose Fenster natürlich vom ausgewählten Modell sowie der Gesamtfensterfläche ab. Nichtsdestotrotz müssen Sie sich darüber im Klaren sein, dass die Kosten für den Einbau von Fenstern ohne Rahmen deutlich höher sein werden. Im Durchschnitt sollten Sie mit 550 bis zu 1000 Euro pro Quadratmeter rechnen.

Großer Aufwand bei Einbau und Austausch

Aufgrund der besonderen Beschaffenheit von rahmenlosen Fenstern sind sowohl Einbau als auch ein eventueller Austausch der Verglasung bei Glasbruch sehr aufwendig und mit entsprechenden Kosten verbunden. Überlassen Sie bei dieser schwierigen Aufgabe nichts dem Zufall und sprechen Sie mit Ihrem Fensterbauer.

Gibt es Insektenschutz-Produkte für Fenster ohne Rahmen?

Wie bei allen anderen Fenstervarianten gibt es auch für Fenster ohne sichtbaren Rahmen die Möglichkeit, die Wohnräume vor Insekten zu schützen. Hier eignet sich ein spezielles Insektenschutzplissee, das bei geschlossenen Fenstern fast unsichtbar seitlich in der Leibung versenkt ist und somit die Sicht nach draußen keineswegs beeinträchtigt. Das Plisseenetz ist aus reißfestem Material und wird mit Hilfe eines Magnetbands am Griffprofil befestigt.

Wo kann man rahmenlose Fenster kaufen?

Fenster ohne Rahmen können Sie entweder direkt beim Hersteller oder beim Fensterbauer Ihres Vertrauens erwerben. Fensterbau-Firmen können in der Regel alle Modelle von allen Herstellern beziehen und Sie auch beraten, falls Sie maßgeschneiderte Fenster ohne Rahmen wünschen. Einen Überblick über die wichtigsten Hersteller von rahmenlosen Fenstern finden Sie hier:

  • Swiss Fine Line Schiebefenster und -türen
  • Sky Frame
  • Solarlux: Schiebesysteme für rahmenlose Fenster (cero) sowie Glasfaltwänd
  • Das rahmenlose Ganzglassystem von Josko
  • air-lux
  • Minimal Windows von Keller AG
  • OTIIMA
  • PanoramAH!

Kann man Fenster ohne Rahmen selbst einbauen?

Der Einbau von klassischen Fenstern mit Rahmen ist bereits eine handwerkliche Herausforderung, die man als Laie nur selbst übernehmen sollte, wenn man über ausreichend Erfahrung und ein gewisses Geschick verfügt. Für die Montage von Fenstern mit rahmenloser Verglasung sind spezielle Einbautechniken erforderlich. Das Fensterglas wird so auf den Fensterflügel aufgesetzt, dass der Blendrahmen komplett verdeckt wird und der sogenannte Fensterstock im umgebenden Mauerwerk verschwindet. Da man beim Einbau rahmenloser Fenster in Eigenregie dementsprechend viel falsch machen kann, sollten Sie diese schwierige Aufgabe unbedingt einem Fachmann überlassen.

Fazit

Rahmenlose Fenster überzeugen durch ihr besonderes Design und sorgen durch einen hohen Lichteinfall und eine unverstellte Sicht nach draußen für eine besondere Wohlfühlatmosphäre. Neben zahlreichen Vorteilen wie Barrierefreiheit, Einbruchssicherheit und Energieeffizienz sollten Sie jedoch auch die Nachteile von Fenstern ohne Rahmen nicht außer Acht lassen. Hierzu zählen insbesondere die hohen Anschaffungskosten sowie der große Aufwand bei Einbau und Austausch der rahmenlosen Verglasung.

Über unsere*n Autor*in
Kirsten Weißbacher
Kirsten hat Germanistik in Hamburg studiert und im Anschluss ein Volontariat gemacht. Nach ihrem Start in der Unternehmenskommunikation eines lokalen Herstellers wechselte sie in die freiberufliche Tätigkeit. Seit Februar 2024 ist Kirsten bei Digitale Seiten und schreibt dort Ratgeber zu Handwerksthemen aller Art.