Ob denkmalgeschützt oder historisch – Gebäude mit kulturellem Wert verdienen historisierende beziehungsweise historische Fenster. Diese bewahren den Charme und Stil des Gebäudes, rüsten es aber mit modernen Eigenschaften auf. Außerdem ist die Sanierung eines historischen beziehungsweise denkmalgeschützten Gebäudes nur dann möglich, wenn der Charakter des Hauses erhalten bleibt. Fensterbau.org erklärt, was dazu gehört.
Historische Fenster damals und heute
Wie unterscheiden sich Fenster für historische Gebäude von normalen Fenstern? Im Regelfall handelt es sich um eine Rekonstruktion des alten Fensters mit Hilfe von modernen Prozessen und Materialien. Rein äußerlich sieht das historisierende Fenster genauso wie sein Vorgänger aus, jedoch müssen sie heute im Gegensatz zu früher anderen Ansprüchen gerecht werden. Insbesondere Schallschutzeigenschaften und moderne Anforderungen an die Luftdichtigkeit sowie der Einbruchsicherheit führen dazu, dass historische Fenster nach und nach aus den Stadtbildern verschwinden. Wichtig ist, dass das Gesamtbild stimmt und den Eindruck erweckt, dass es sich um ein authentisches, historisches Fenster handelt.
Denkmalschutzfenster: Darauf kommt es an
Denkmalschutz bei einem Fenster ist überall dort von großer Wichtigkeit, wo eine Sanierung ansteht. Oftmals ist eine Reparatur der alten historischen Fenster nicht mehr möglich, sodass ein Ersatz gewählt wird. Lassen Sie sich in solchen Fällen von einem Fachmann beraten, der Fenster für historische Gebäude anfertigen kann. Nur ein Profi mit jahrelanger Erfahrung ist in der Lage, die Authentizität der Fenster zu bewahren.
Viele historisierende Fenster werden nach alter Handwerkskunst mit inzwischen veralteten Arbeitstechniken hergestellt. Dadurch bleibt der Charme der alten Fenster erhalten. Lediglich das Glas entspricht dem Standard unserer Neuzeit. Natürlich können Sie sich dazu entscheiden, spezielle Schallschutz- und Wärmegläser zu verwenden. In puncto Komfort und Sicherheit wird der Altbau auf diese Weise aufgerüstet, ohne dass der Charme der Immobilie darunter leiden muss.
Die Lebensdauer historischer Fenster
Auch wenn historisierende Fenster optisch den alten Modellen gleichen, punkten sie durch die moderne Fertigung mit einer langen Lebensdauer. Fensterbauer nutzen ein modernes, mehrschichtiges Verfahren, um das Fenster vor Witterungseinflüssen zu schützen. So können Regenwasser, Kälte und Wind nicht ins Holz eindringen und es beschädigen.
Die Kosten für den Einbau
Historische Fenster sind Produkte, die nach Maß individuell angefertigt werden. Ein Fachmann muss die alten Fenster analysieren und anhand der vorhandenen und verwertbaren Daten rekonstruieren. Aus diesem Grund ist mit hohen Preisen für jedes einzelne Fenster zu rechnen. Lassen Sie sich frühzeitig einen Preisvorschlag zukommen, um die entstehenden Kosten im Überblick zu behalten.
Um die Investition für den Einbau der Fenster zu mindern, lohnt es sich, Förderprogramme oder zinsgünstige Darlehen in Anspruch zu nehmen:
- Denkmalförderprogramm des Wirtschaftsministeriums
- zinsgünstige Kredite/Zuschüsse der KfW für energiesparende Maßnahmen
- Förderung des BAFA für Energieberatung
Weiterhin gibt es eine Reihe von regionalen Förderprogrammen – fragen Sie dazu bei Ihrer örtlichen Verbraucherzentrale nach.