In den warmen Monaten sind geöffnete Fenster geradezu eine Einladung für Fliegen, Mücken und andere Insekten, hereinzukommen. Sobald es kühler wird, freuen sich vor allem Spinnen über ein warmes Winterquartier in der Wohnung. Wer sein Zuhause dauerhaft vor fliegenden und krabbelnden Eindringlingen verteidigen möchte, bringt am besten einen Insektenschutz an. Hier erhalten Sie einen Überblick über die verschiedenen Systeme.
Alles auf einen Blick:
- Zum Schutz vor Fliegen, Moskitos und weiteren Insekten kommen spezielle Netze vor dem Fenster zum Einsatz.
- Je nach Montagevariante werden die einzelnen Systeme mit Schrauben oder Kleber fixiert.
- Üblich sind Fliegennetze zum Kleben, Kletten oder Schieben, Insektenschutzrollos und -plissees, magnetische Fliegengitter, Spannrahmen, Drehrahmen und Pendelrahmen.
- Speziell für Dachfenster eignen sich Netze zum Kleben, Insektenschutzrollos und Insektenschutzplissees.
- Welches Modell für Sie am besten passt, hängt vor allem davon ab, ob für Sie Bohrlöcher infrage kommen, wie viel Sie ausgeben möchten und ob das Fliegengitter zu öffnen sein soll.
- Am günstigsten sind Netze zum Kleben und Kletten und ein Insektenschutz zum Auseinanderziehen. Am teuersten sind Plissees, Insektenschutzrollos, Spannrahmen und Dreh- beziehungsweise Pendelrahmen.
- Manchmal kommt man um Maßanfertigungen nicht herum. Die meisten Systeme gibt es aber auch als Bausätze in Standardgrößen. Diese können zu Hause selbst auf das benötigte Maß zugeschnitten werden.
Insektenschutzsysteme – mit oder ohne Bohrer
Vor rund 180 Jahren wurden die ersten Fliegengitter-Modelle in einer Markthalle in Boston, USA, vorgestellt. Seit diesem Prototyp hat sich einiges getan. Heute gibt es eine ganze Reihe von Insektenschutzsystemen, die allen möglichen optischen und technischen Anforderungen gerecht werden. Standardmäßig wird Insektenschutz meist in weiß, braun oder anthrazit angeboten und besteht in der Regel aus Kunststoff oder Aluminium. Wer nichts von der Stange möchte und beispielsweise spezielle Farbwünsche hat, für den gibt es Sonderanfertigungen.
Für Dachfenster sind übrigens schon lange keine Maßanfertigungen mehr nötig. Hierfür gibt es mittlerweile viele günstige Bausätze in Standardmaßen, die problemlos am Dachfenster montiert werden können.
Fliegennetze zum Kleben und Kletten (ohne Bohren)
Fliegennetze, die mittels Klebe- oder Klettstreifen montiert werden, gehören zum preisgünstigsten und unkompliziertesten Insektenschutzsystem. Bohrlöcher im Fensterrahmen oder in der Laibung sind nicht notwendig. Daher eignen sie sich besonders gut für Mietwohnungen, in denen ein Anbohren der Fensterrahmen meist nicht erlaubt ist.
Der Fensterrahmen muss vor dem Kleben sauber und trocken sein, damit die Klebefläche gut hält. Anschließend müssen Sie die Klebestreifen auf die richtige Länge zuschneiden, am Fensterrahmen anbringen und ihnen ein bis zwei Stunden Zeit zum Haften geben. Dann wird das Fliegennetz Stück für Stück an das Klebe- oder Klettband angedrückt und der Überstand mit einem scharfen Messer abgeschnitten. Achten Sie darauf, dass Netz möglichst straff zu fixieren, damit es später bei Wind nicht flattert.
Vorteile
Fliegennetze zum Kleben sind…
- besonders preisgünstig.
- ohne Bohrlöcher zu montieren.
- flexibel auf jede Fenstergröße zuzuschneiden.
- leicht zu entfernen. Dadurch können sie gewaschen und wiederverwendet werden.
- sehr gut für Dachfenster geeignet.
Nachteile
Kaufinteressenten sollten allerdings wissen, dass…
- der Kleber bei sehr günstigen oder minderwertigen Modellen oft nicht lange hält.
- sich solche Fliegengitter nicht spontan öffnen lassen und daher nicht für jeden Raum geeignet sind.
- Netze zum Kleben optisch nicht besonders ansprechend sind, da meist kein sauberer Abschluss am Fensterrahmen zustande kommt.
Kosten
Fliegennetze zum Kleben oder Kletten sind die günstigste Variante, wenn Sie einen Insektenschutz benötigen. Netze werden entweder als Meterware oder in Standardmaßen angeboten, die dann auf das jeweilige Fenster zugeschnitten werden müssen. Der Quadratmeterpreis liegt meist zwischen einem und zwei Euro. Oft sind Klebe- oder Klettstreifen im Preis inklusive.
Insektenschutz zum Auseinanderschieben (ohne Bohren)
Modelle zum Schieben sind eine pfiffige, besonders leicht zu montierende Alternative zu fest verbauten Insektenschutzgittern. Hierbei handelt es sich um einen mit einem Fliegennetz versehenen Aluminium- oder Kunststoffrahmen, der sich auf ein flexibles Maß in die Breite ausziehen lässt. Allerdings funktionieren solche Fliegengitter nur mit Rollladen. Denn an den Seiten werden sie von den Rollladenschienen gehalten, von oben stabilisiert der Rollladen selbst. Zudem wird das Gitter erst insektensicher, wenn das Rollo heruntergelassen wurde und auf dem Rahmen aufliegt.
Für die Montage wird der Insektenschutzrahmen mittig auf das äußere Fensterbrett gestellt und soweit auseinander gezogen, bis seine seitlichen Kanten in den Rollladenschienen enden. Nun müssen Sie Ihren Rollladen soweit herunterlassen bis er auf der oberen Rahmenkante aufliegt. Die Lüftungsschlitze sollten komplett geschlossen werden, damit hier keine kleinsten Insekten hindurch kommen.
Vorteile
Insektenschutzrahmen sind eine interessante Alternative zu fest montierten Fliegengittern, da sie…
- sekundenschnell und leicht zu montieren sind.
- nach dem Entfernen keine Bohrlöcher oder Kleberreste hinterlassen.
- relativ wenig kosten.
- sehr flexibel sind und in der Standardausführung an so gut wie jedes Fenster passen.
Nachteile
Problematisch bei diesem Insektenschutzsystem ist, dass…
- es nur funktioniert, wenn Sie Außenrollladen haben.
- der Rollladen immer ein Stück heruntergefahren sein muss.
- der Rollladen dann nicht mehr ganz herunterfahren kann, was nachts beim Schlafen störend sein könnte.
- Sie elektrische Rollladen beim Herunterfahren manuell stoppen müssen, sofern diese keine Hinderniserkennung haben.
- sie für Dachfenster nicht infrage kommen.
Kosten
Insektenschutzrahmen zum Schieben sind sehr preiswerte Anschaffungen. Da sie im Standardmaß an so gut wie jede Fensterbreite anpassbar sind, ist eine Maßanfertigung überflüssig. Bei vielen Herstellern haben sich Rahmen mit einer Höhe von 50 Zentimetern und einer flexibel einstellbaren Breite zwischen 75 und 142 Zentimetern durchgesetzt. Diese gibt es in Onlineshops ab circa 15 Euro zu kaufen.
Fliegengitter mit Magnetrahmen (ohne Bohren)
Ein magnetisches Insektenschutzsystem ist meist eine Kombination aus Klebestreifen, Magnetstreifen und Fliegengitterrahmen. Das Moskitonetz befindet sich in einem mehr oder weniger flexiblen Kunststoffrahmen, der entlang seines Rahmens Magnetstreifen oder Magnetschienen hat. Das magnetische Gegenstück wird mithilfe von Klebestreifen am Fensterrahmen angebracht.
Solche Insektenschutzsysteme gibt es in der Regel in Standardgrößen zu kaufen. Geliefert werden sie meist als Bausatz: Zuerst werden Netz und Kunststoffschienen auf die passenden Maße zugeschnitten und anschließend zum Rahmen zusammengebaut. Anschließend werden die Magnete daran und am Fensterrahmen angebracht.
Vorteile
Fliegengitter mit Magnetrahmen überzeugen vor allem, weil sie…
- ohne Bohrlöcher auskommen.
- sehr preiswert sind.
- leicht und schnell zu montieren sind.
Nachteile
Allerdings hat jedes System auch seine Schwachstellen. Magnetische Insektenschutzrahmen…
- sind nur von außen anzubringen, was die Montage in höher gelegenen Stockwerken erschwert.
- haben mit den Magnetstreifen und den Klebestreifen gleich zwei Faktoren, die die Stabilität dieses Insektenschutzes massiv beeinflussen und gerade bei günstigeren Modellen oft nicht das halten, was sie versprechen.
Kosten
Wie auch andere Insektenschutzsysteme in Standardausführung sind magnetische Fliegengitter relativ günstig zu haben. So ist beispielsweise ein Komplettbausatz für ein 100×100 Zentimeter Fenster ab 25 Euro zu haben. Produkte mit eher ungewöhnlichen Maßen können im Abverkauf sogar noch günstiger sein.
Insektenschutz-Plissees (mit Bohren)
Fliegengitter-Plissees sind, genau wie gewöhnliche Sichtschutz-Plissees, faltbare Stoffbahnen, die sich nicht aufrollen, sondern zusammenschieben lassen. Während man bei Türen das Plissee zur Seite wegschiebt, werden Plissees am Fenster nach oben und nach unten bewegt. Plissees haben den großen Vorteil, dass sie zwar fest verbaut werden, aber jederzeit zu öffnen und zu schließen sind.
Die Montage von Insektenschutz-Plissees ist relativ unkompliziert. Die Führungsschienen der Plissees werden in der Regel in der Fensterlaibung oder im Mauerwerk angeschraubt. Anschließend müssen Sie das Faltrollo oben in den beiden Leisten einhängen und die in den Schienen verlaufenden Rolloschnüre spannen.
Vorteile
Insektenschutz-Plissees haben gegenüber anderen Systemen besondere Vorzüge. Beispielsweise sind sie…
- jederzeit zu öffnen und zu schließen.
- im zusammengeschobenen Zustand kaum sichtbar.
- besonders gut für große Fenster und Dachfenster geeignet.
Nachteile
Plissee-Fliegengitter haben jedoch die Nachteile, dass sie…
- oft nur als Maßanfertigung angeboten werden. Das macht sie im Vergleich zu anderen Systemen sehr teuer und schließt sie vom Umtausch oder der Rückgabe aus.
- nutzlos sind, wenn durch kleinste Fehler beim Ausmessen Ritzen an den Seiten entstanden sind.
- selbst in Standardmaßen teurer als andere Systeme sind.
- aus Platzgründen nicht immer zu montieren sind, wenn Außenrollladen vorhanden sind.
Kosten
Insektenschutz-Plissees sind generell teurer als viele andere Fliegengitter. Modelle in Standardmaßen beginnen ab rund 30 Euro. Allerdings sind solche Angebote sehr spärlich gesät, da Hersteller Plissee-Fliegengitter meist nach Maß anfertigen. Wer sich hier für die einfachste Ausführung entscheidet, sollte für ein Fenster, das 80×100 Zentimeter misst, mindestens mit 120 bis 150 Euro rechnen. Kommen noch Sonderwünsche, wie eine spezielle Farbe, hinzu sollten Sie weitere 25 bis 50 Euro dazurechnen.
Insektenschutzrollos (mit und ohne Bohren)
Insektenschutzrollos funktionieren wie standardmäßige Sichtschutzrollos, indem sie bei Bedarf von oben nach unten zugezogen werden. Das Insektenschutzrollo ist in einem kleinen Gehäuse am oberen Rahmen verstaut. Solche Rollos sind den Plissees ähnlich, aber etwas flexibler. Sie können beispielsweise sehr leicht zu Hause auf die passende Länge zugeschnitten werden. Daher gibt es Rollos deutlich häufiger in Standardmaßen als Plissees.
Bei Insektenschutzrollos handelt es sich gewöhnlich nicht um einen geschlossenen Rahmen mit vier Seiten, sondern nur um einen Bogen, bestehend aus den beiden seitlichen Führungsschienen und dem oberen Kopfstück. Diese werden in der Regel an der Wand, in der Fensterlaibung oder am Fensterrahmen verschraubt. Eine Montage mittels Verschraubung ist aber nicht bei jedem Modell nötig, manchmal kann der Rahmen auch einfach in der Leibung verklemmt werden.
Vorteile
Insektenschutzrollos haben die Vorteile, dass sie…
- optisch eine besonders elegante und gleichzeitig unauffällige Lösung sind.
- sich bei Bedarf zu jeder Zeit öffnen und schließen lassen. eine etwas günstigere Alternative zu Plissees sind.
- leicht auf das passende Maß zu kürzen sind und es daher mehr Standardgrößen zur Auswahl gibt als bei Plissees.
- sich für so gut wie jedes Fenster, auch Dachfenster, eignen.
Nachteile
Käufer sollten aber bedenken, dass Insektenschutzrollos…
- nur dann wirkungsvoll sind, wenn sie vollständig geschlossen werden. Es darf am unteren Abschluss keine Lücke entstehen.
- oft festgeschraubt werden und daher Bohrlöcher in der Wand oder im Fensterrahmen entstehen.
Kosten
Maßangefertigte Insektenschutzrollos befindet sich preislich knapp unter Plissees. Für ein 80×100-Zentimeter-Fenster in der einfachsten Ausführung sollten Sie mit circa 100 Euro aufwärts rechnen. Je nach Hersteller und Sonderwünschen Ihrerseits kann der Preis jedoch auch schnell an die 200-Euro-Marke reichen. So bedeutet beispielsweise auch hier eine speziell gewünschte Farbe schnell 50 Euro Aufpreis. Wem das zu teuer ist, der kann auch auf Rollos in Standardmaßen zurückgreifen. Diese können leicht zugeschnitten und so an das eigene Fenster angepasst werden. Den Mehraufwand für Sie merken Sie allerdings am Preis. So bekommen Sie einen Standardrollo, der zum Fenster mit den oben angegebenen Maßen passt, ab 30 Euro.
Insektenschutz-Spannrahmen (mit und ohne Bohren)
Bei Insektenschutz-Spannrahmen handelt es sich um Fliegengitter, die in einen viereckigen Rahmen gespannt werden. Solche Spannrahmen gibt es sowohl als Maßanfertigungen als auch in Standardgrößen, deren Rahmen und Netz problemlos auf die Maße Ihres Fensters zugeschnitten werden können.
Für die Montage wird dieser Insektenschutz-Spannrahmen von außen an das Fenster gehalten. Er ist etwas größer als die Fensteröffnung und verhindert so, dass das Fliegengitter nach innen hindurch fällt. Die Befestigung erfolgt dann entweder von außen mit verschraubten, schwenkbaren Hebeln, oder von innen mit Klemmsystemen. Je nach Hersteller kommen bei letzterem Fall Klemmfedern oder schwenkbare Klemmhaken zum Einsatz, die von innen am Fensterfalz montiert werden. Wer seinen Insektenschutz verschrauben möchte, muss dafür den Fensterrahmen von außen anbohren und sogenannte Vorreiber anbringen. Diese schwenkbaren Hebel drücken das Fliegengitter von außen gegen den Fensterrahmen. Allerdings ist diese Methode wegen der Bohrlöcher im Fensterrahmen speziell in Mietwohnungen problematisch und in der Regel verboten.
Vorteile
Ein Insektenschutz-Spannrahmen überzeugt dadurch, dass er…
- selbst als Maßanfertigung noch relativ günstig zu haben ist.
- je nach Wunsch sowohl angeschraubt als auch mit Klemmhaken montiert werden kann.
- in der Klemm-Version sehr schnell und unkompliziert zu montieren ist.
Nachteile
Insektenschutz-Spannrahmen sind jedoch insofern problematisch, da sie…
- bei Bedarf nicht geöffnet werden können, sondern demontiert werden müssen.
- eine exakte Ausmessung erfordern. Kleinste Fehler beim Messen können für Lücken sorgen oder dafür, dass der Spannrahmen nicht ins Fenster passt.
Kosten
Fliegengitter-Spannrahmen befinden sich bei Insektenschutzsystemen preislich im Mittelfeld. Selbst Maßanfertigungen sind hier nicht allzu teuer. Je nach Hersteller sollten Sie beispielsweise für ein 80×100 Zentimeter Fenster mit Kosten zwischen 60 und 120 Euro rechnen. Aber auch hier gilt: Jeder Sonderwunsch bezüglich Rahmenfarbe oder Netzart, kostet extra. Die Kosten können also schnell ansteigen. Sparfüchse sollten auf einen Spannrahmen in Standardgröße zurückgreifen und zu Hause auf die richtige Größe zuschneiden. Der Aufwand, den der Käufer dem Hersteller abnimmt, zahlt sich aus: Spannrahmen im Selbstbausatz, die größentechnisch auf die oben genannte Fenstergröße zugeschnitten werden können, kosten rund 20 Euro.
Insektenschutz im Drehrahmen/Pendelrahmen (mit und ohne Bohren)
Ein Insektenschutz im Drehrahmen sind mit einem Netz bespannte Rahmen, die zwar fest an der Außenseite eines Fensters montiert sind, sich aber genau wie ein Drehfenster bei Bedarf öffnen lassen. In welche Richtung, ob ins Rauminnere oder nach außen, ist dabei frei wählbar. Es gibt auch Modelle, die Sie gleichzeitig in beide Richtungen öffnen können. Diese heißen Pendelfenster. Besonders häufig werden sie an Türen zu Terrasse oder Balkon verwendet.
Die Montage von Drehrahmen-Gittern erfolgt aus Stabilitätsgründen meist mit Schrauben. Je nach Montagevariante werden die Rahmen an der Wand oder am Fensterrahmen angebracht, indem die Scharniere dort verschraubt werden. Die Fliegennetz-Rahmen müssen meist nur noch in die Scharniere eingehängt werden und können dadurch auch sehr schnell wieder demontiert werden.
Vorteile
Drehrahmen- beziehungsweise Pendelrahmen-Fliegengitter haben die Vorteile, dass sie…
- fest montiert und gleichzeitig jederzeit zu öffnen sind.
- sehr flach sind und damit meist genügend Platz zwischen Fensterscheibe und Außenrollo haben.
Nachteile
Allerdings sollten Käufer bedenken, dass Drehrahmen und Pendelrahmen…
- im Vergleich zu anderen Insektenschutz-Systemen sehr teuer sind.
- meist nur mit Schrauben montiert werden können.
Kosten
Wie die meisten anderen Systeme gibt es auch Dreh- und Pendelrahmen als Maßanfertigung und in Standardgrößen. Allerdings sind die Angebote gerade bei letzteren sehr rar gesät. Für Insektenschutz-Drehrahmen im Selbstbausatz sollten Sie ab 60 Euro aufwärts rechnen. Selbstbausatz bedeutet, dass Sie den Rahmen in einer Standardgröße erhalten, zu Hause selbst auf die passende Größe zuschneiden und zusammenbauen. Dreh- und Pendelrahmen nach Maß sind zwar die elegantere Methode, die Kosten fallen aber auch deutlich höher aus. Für ein 80×100 Zentimeter Fenster kommen Preise ab 160 Euro auf Sie zu. Auch hier gilt: Jeder Sonderwunsch kostet extra. Besonders bei speziellen Farbwünschen lassen einen Hersteller gerne tiefer in die Tasche greifen: Hier sind Aufpreise von über 100 Euro möglich.
Insektenschutz: Hersteller
Ob Insektenschutz-Spannrahmen, Insektenschutzrollos, Plissees oder Drehrahmen: Die meisten Hersteller bieten verschiedene Insektenschutz-Systeme an, arbeiten aber oft mit Fachhändlern zusammen. Manchmal ist es daher für den Endkunden nicht möglich, direkt beim Hersteller zu bestellen. Hier führt der Weg dann über die Online-Shops der Vertriebspartner.
Welche Hersteller für Insektenschutz gibt es?
Einige bekannte Hersteller von Insektenschutzsystemen sind:
- Empasa
- Heroal
- Insetto
- Jarolift
- Lämmermann
- Insektenschutzsysteme
- Linke Insektenschutzsysteme
- Neher Systeme
- Trittec
Fazit
Um sich zu Hause vor Fliegen, Mücken, Krabbeltieren und sonstigen Insekten zu schützen, sind Mückennetze vor den Fenstern die sinnvollste Möglichkeit. Einen solchen Insektenschutz gibt es in den unterschiedlichsten Varianten. So bieten sich als besonders preisgünstigste Lösungen Netze zum Kleben und Kletten und auseinander ziehbare Fliegengitter an. Elegantere, aber auch deutlich teurere Lösungen sind Insektenschutzrollos, Plissees, Insektenschutz-Spannrahmen und Dreh- beziehungsweise Pendelrahmen. Wer hier auf maßangefertigte Produkte oder neben den Standardfarben weiß und anthrazit auf eine besondere Farbe zurückgreifen möchte, sollte mit Preisen ab mindestens 100 Euro rechnen. Meist liegen die Kosten aber höher. Günstiger gibt es solche Systeme als Bausätze in Standardgrößen. Diese können Sie zu Hause selbst auf die benötigte Größe zuschneiden.
Übrigens: Für Dachfenster benötigen Sie keine Spezialanfertigung. Viele der gängigen Systeme sind für Dachfenster ebenso geeignet wie für Standardfenster.
Welches System für Sie infrage kommt, hängt vor allem davon ab, wie viel Sie in den Insektenschutz investieren möchten, wie wichtig Ihnen die Optik ist, ob eine Montage mit Bohrlöchern infrage kommt und ob der Insektenschutz zu öffnen sein soll oder geschlossen bleiben kann.