Der Wechsel zu elektrischen Rollläden mag zunächst nach einer umfangreichen Modernisierung klingen, doch tatsächlich ist er weniger kompliziert als oft angenommen. Vor allem lohnt sich die Nachrüstung bestehender Rollladen-Systeme auf eine elektrische Bedienung. Sie bietet nicht nur erhöhten Komfort und verbesserte Energieeffizienz, sondern auch einen signifikanten Sicherheitsgewinn.
- Vor- und Nachteile von elektrischen Rollläden im Überblick
- Die Grundlagen des Nachrüstens von elektrischen Rollläden
- Wie können elektrische Rollläden nachträglich montiert werden?
- Welche Optionen habe ich, um elektrische Rollläden nachzurüsten?
- Was kostet es, elektrische Rollläden nachzurüsten?
- Aktuelle technologische Entwicklungen bei elektrischen Rollläden
- Welche Wartungsaspekte sollte ich bei elektrischen Rollläden beachten?
- Rollladen elektrisch nachrüsten oder neu kaufen: Was lohnt sich mehr?
- Informationen über Fördermöglichkeiten und steuerliche Vorteile
- Auf diese fünf häufigen Probleme sollten Sie achten
- Fazit
Alles auf einen Blick:
- Elektrische Rollläden erhöhen den Wohnkomfort durch einfache Bedienbarkeit.
- Unterschiedliche Nachrüstoptionen bieten Lösungen für jedes bestehende Rollladen-System.
- Die Installation kann oft ohne umfangreiche bauliche Veränderungen erfolgen.
- Die Sicherheit Ihres Zuhauses wird durch programmierbare Funktionen gestärkt.
- Zukünftige Entwicklungen in der Technologie versprechen weitere Verbesserungen und Innovationen.
Vor- und Nachteile von elektrischen Rollläden im Überblick
Vorteile | Nachteile |
---|---|
|
|
Die Grundlagen des Nachrüstens von elektrischen Rollläden
Das Nachrüsten von elektrischen Rollläden bedeutet, dass Sie Ihre bestehenden manuellen Rollladensysteme mit einem elektrischen Antrieb ausstatten. Danach können Sie diese mittels Fernbedienung, Schalter oder sogar Automatik steuern. Daraus ergibt sich eine Liste von Vorteilen, die den Energie- und Wohnkomfort enorm steigern. Die Nachrüstung kann abhängig von der gewählten Technologie und den vorhandenen Rollläden in verschiedenen Formen erfolgen, von einfachen Gurtwicklern bis hin zu kompletten Motorlösungen.
Was bewirkt die Nachrüstung der E-Rollläden?
Extras, die Sie Ihrem Wohnraum hinzufügen, führen in fast allen Fällen zu einer Wertsteigerung Ihrer Wohnung beziehungsweise Ihrer Immobilie. Dies ist der Erhöhung des Wohnkomforts und der bequemen Bedienmöglichkeit zuzuschreiben. Im Detail bedeutet das:
- Verbesserung der Energieeffizienz des Hauses: Mit Rollläden vor den Fenstern wird eine zusätzliche Isolierung geschaffen, die dazu beiträgt, mehr Wärme im Inneren zu behalten. Die Deutschen Energie-Agentur (dena) fand heraus, dass dies Einsparungen von bis zu 10 Prozent ausmacht.
- Erhöhung der Sicherheit und Privatsphäre: Aufgrund der Motorbremse, die sich im Motorinneren befindet, ist es für Einbrecher schwerer bis unmöglich, Ihre Rollläden hochzuschieben. Weiterhin können Sie Zeitschaltuhren und andere technische Kniffe nutzen, um zum Beispiel Ihre Anwesenheit durch automatisches Hoch- und Herunterfahren der Rollläden zu simulieren.
- Große Energieeinsparungen: Elektrische Rollläden führen zu einer verbesserten Isolierung und können durch automatisierte Funktionen wie Sonnensensoren die Heiz- und Kühlkosten optimieren.
- Hochwertige Optik: Vor allem die Unterputzmontage elektrischer Rollläden ist eine Methode, eine nahtlose Optik zu schaffen. Damit wird die ästhetische Wahrnehmung eines Gebäudes verbessert, weil sich die Technik unsichtbar in die Architektur einfügt.
Wie erkenne ich, ob ich meine Rollläden umrüsten kann?
Um festzustellen, ob ein manuelles Rollladensystem für eine elektrische Umrüstung geeignet ist, gibt es mehrere Schlüsselfaktoren, die Sie berücksichtigen sollten:
- Stromversorgung: Überprüfen Sie, ob die Stromversorgung für die elektrischen Rollläden durch eine nahegelegene Stromquelle sichergestellt ist. Bei der Nachrüstung sollten Sie ebenfalls prüfen, ob bereits vorhandene elektrische Leitungen genutzt werden.
- Zustand und Art des Rollladens: Es ist wichtig, dass die Rollladenwelle in einem guten Zustand ist. Rollläden aus stabilem Material wie Aluminium oder robustem Kunststoff eignen sich in der Regel besser für eine Umrüstung als solche aus leichteren oder beschädigten Materialien.
- Zugang und Platz im Rollladenkasten: Es muss genügend Platz im Rollladenkasten vorhanden sein, um den Motor und etwaige zusätzliche Komponenten unterzubringen. Wenn der Kasten zu klein oder bereits voll ausgelastet ist, müssen Sie über die Anschaffung eines neuen Kastens nachdenken, was weitere Kosten und einen erhöhten Montageaufwand nach sich zieht.
Wie können elektrische Rollläden nachträglich montiert werden?
Elektrische Rollläden können Sie abhängig vom bestehenden System und baulichen Voraussetzungen entweder via Unterputz oder Aufputz nachrüsten. Die Unterputzmontage ist oft ästhetisch ansprechender, erfordert jedoch möglicherweise bauliche Änderungen. Die Aufputzmontage hingegen ist einfacher und schneller durchzuführen, da die Komponenten auf der vorhandenen Wand montiert werden und keine großen Umbauten notwendig sind.
Baurechtliche Genehmigungen bei Unterputzsystemen
Die Installation von Unterputz-Rollläden kann baurechtliche Genehmigungen erfordern, besonders wenn dadurch die Fassade des Gebäudes verändert wird. Vor der Durchführung solcher Maßnahmen ist es empfehlenswert, dass Sie sich bei der für Sie zuständigen Bauaufsichtsbehörde informieren. Dies umfasst oft Aspekte wie den Denkmalschutz oder besondere städtebauliche Vorgaben. Genehmigungen sind erforderlich, um sicherzustellen, dass die Installationen den örtlichen Bauvorschriften entsprechen und keine strukturellen Probleme am Gebäude verursachen.
Vor- und Nachteile der Unterputzmontage
Vorteile | Nachteile |
---|---|
|
|
Vor- und Nachteile der Aufputzmontage
Vorteile | Nachteile |
---|---|
|
|
Welche Optionen habe ich, um elektrische Rollläden nachzurüsten?
Sie haben die Wahl zwischen der Variante in Form eines elektrischen Gurtwicklers oder eines Rollladenmotors beziehungsweise Rohrmotors. Beide Optionen bringen unterschiedliche Bauweisen mit sich und entsprechende Vor- und Nachteile, über die Sie sich im Klaren sein müssen, um eine befriedigende Entscheidung für die nächsten Jahre zu treffen.
Was ist ein elektrischer Gurtwickler?
Bei dieser Methode ersetzen Sie Ihren manuellen Gurtwickler durch einen elektrischen. In der Regel installieren Sie ihn an der Stelle des alten Gurtwicklers, von wo aus er per Netzstrom oder Batterie betrieben werden kann. Die Bedienung erfolgt komfortabel über einen Wandtaster oder eine Fernbedienung, wodurch Sie besonders Fenster in schwer erreichbaren Bereichen einfacher bedienen können.
Welche Arten von Rollladenmotoren gibt es?
Bei der Nachrüstung von elektrischen Rollläden gibt es hauptsächlich zwei Typen von Rollladenmotoren: Rohrmotoren und Aufsatzmotoren.
- Rohrmotoren werden in die Rollladenwelle eingebaut und bewegen den Rollladen durch direkte Drehkraft.
- Aufsatzmotoren montieren Sie auf die Welle, sie sind somit einfacher zu installieren. Der Wermutstropfen hierbei ist, dass sie sich nicht für alle Rollladenarten eignen.
Was kostet es, elektrische Rollläden nachzurüsten?
Abhängig von der Mechanik, der Komplexität der Installation und, ob Sie sie selbst installieren oder einen Fachmann beauftragen, variieren die Kosten von unter 100 Euro bis hin zu mehreren hundert Euro. Für Ihre Planung haben wir Ihnen die Kosten zusammengestellt.
Kostenüberblick über die Nachrüstmöglichkeiten
Nachrüstvariante | Kosten pro Fenster |
Elektrischer Gurtwickler | 70 bis 250 Euro |
Rollladenmotor | 40 bis 520 Euro |
Optionale Zusatzfunktionen
Kostenposten | Durchschnittliche Kosten |
---|---|
Einbruchsicherung (zum Beispiel Hochschiebesicherungen, Alarmsensoren, automatische Blockiersysteme) | 10 bis 30 Euro |
Sonnen- und Dämmerungssensor | 20 bis 25 Euro |
Aktuelle technologische Entwicklungen bei elektrischen Rollläden
Intelligente Steuerungsoptionen können Sie bereits seit einiger Zeit nutzen: Moderne elektrische Rollläden können Sie über Apps oder sogar Sprachbefehle steuern und sie in Ihre Smart-Home-Funktionen integrieren. Dadurch wird eine noch komfortablere Bedienung ermöglicht, die nicht einmal Ihre Anwesenheit vor Ort benötigt. In der Zukunft ist damit zu rechnen, dass sowohl die Steuerung als auch automatische Anpassungen an Wetterbedingungen durch Sensoren, die auf Licht, Wind oder Temperatur reagieren, verbessert werden.
Welche Wartungsaspekte sollte ich bei elektrischen Rollläden beachten?
Die Wartung elektrischer Rollläden ist entscheidend für ihre Langlebigkeit und effiziente Funktion.
- Reinigen Sie regelmäßig die Rollladenpanzer, um Schmutz und Ablagerungen zu entfernen. So gewährleisten Sie die reibungslose Bewegung.
- Überprüfungen Sie die Rollladengurte oder -motoren sowie die automatischen Steuerungssysteme und Sensoren und tauschen Sie sie gegebenenfalls aus, um sicherzustellen, dass sie stets betriebsbereit sind.
- Nutzen Sie für die Führungsschienen und beweglichen Teile spezielle Schmiermittel, um den Verschleiß zu minimieren.
- Prüfen Sie gelegentlich die elektrischen Verbindungen und Anschlüsse, besonders nach Unwettern oder starken Regenfällen.
Rollladen elektrisch nachrüsten oder neu kaufen: Was lohnt sich mehr?
Das Nachrüsten bestehender Rollläden mit elektrischen Antrieben ist oft kostengünstiger als der Kauf neuer elektrischer Rollläden. In der Regel müssen Sie nur einen Motor pro Rolllade kaufen und diesen installieren. Neue Systeme sind komplette Einheiten mit Schienen und Motoren. Allerdings kommt es hierbei auch stark auf den Zustand Ihrer bestehenden Rollläden an. Sind diese bereits alt und wartungsintensiv, könnte eine Neuanschaffung auf lange Sicht wirtschaftlicher sein, vor allem, wenn sie energieeffizientere und sicherheitsverbessernde Technologien bieten.
Abwägen sollten Sie auch, ob moderne elektrische Rollläden aufgrund ihrer verbesserten Energieeffizienz und Integrierbarkeit in Hausautomatisierungssysteme eine Neuanschaffung rechtfertigen. Unumgänglich ist die Neuanschaffung dann, wenn sich Ihre alten Rollläden nicht mit neuen Technologien nachrüsten lassen oder optisch nicht mehr ansprechend sind.
Informationen über Fördermöglichkeiten und steuerliche Vorteile
Die Nachrüstung von elektrischen Rollläden kann finanziell durch staatliche Förderprogramme und steuerliche Vorteile unterstützt werden. Diese Unterstützungen zielen darauf ab, den Energieverbrauch in Wohngebäuden zu reduzieren und die Sicherheit zu erhöhen.
Bundesweite Förderprogramme
In Deutschland existieren verschiedene Förderprogramme, die je nach Bundesland und kommunaler Ebene variieren können. Die KfW-Bank bietet beispielsweise Zuschüsse und zinsgünstige Kredite für Maßnahmen zur energetischen Sanierung an, zu denen auch die Installation von elektrischen Rollläden gehören kann. Diese Maßnahmen müssen allerdings bestimmte Energieeffizienzstandards erfüllen, um förderfähig zu sein.
Steuerliche Absetzbarkeit
Unter bestimmten Bedingungen können die Kosten für die Nachrüstung von elektrischen Rollläden steuerlich abgesetzt werden. So ist es möglich, Handwerkerleistungen für Renovierungen, Erhaltungen und Modernisierungen an privaten Wohnimmobilien von der Steuer abzusetzen. Dazu zählen auch die Arbeitskosten für die Montage von elektrischen Rollläden, wobei Materialkosten nicht begünstigt werden.
Auf diese fünf häufigen Probleme sollten Sie achten
- Probleme mit der Stromversorgung: Stellen Sie sicher, dass alle elektrischen Verbindungen korrekt und sicher verkabelt sind. Überprüfen Sie, ob die Sicherungen intakt sind und ob der Rollladenmotor ordnungsgemäß mit Strom versorgt wird.
- Fehlfunktion der Fernbedienung: Überprüfen Sie die Batterien der Fernbedienung und ersetzen Sie sie bei Bedarf. Stellen Sie außerdem sicher, dass keine Hindernisse zwischen der Fernbedienung und dem Empfänger des Rollladenmotors die Signalübertragung stören.
- Geräusche beim Betrieb: Sollten die Rollläden beim Hoch- oder Herunterfahren ungewöhnliche Geräusche machen, könnte dies auf ein Problem mit der Rollladenwelle oder den Führungsschienen hindeuten. Überprüfen Sie diese Teile auf Verklemmungen oder Schäden und schmieren Sie die beweglichen Teile leicht, um die Reibung zu reduzieren.
- Automatische Steuerungsprobleme: Wenn Ihre Rollläden mit Sensoren oder Timern ausgestattet sind, überprüfen Sie die Einstellungen und programmieren Sie sie bei Bedarf neu. Oft kann ein Reset des Systems das Problem lösen.
- Blockierungen oder Einklemmungen: Überprüfen Sie die Rollläden auf Fremdkörper oder Schmutz, die sich in den Führungsschienen oder am Rollladenpanzer festgesetzt haben könnten. Reinigen Sie die betroffenen Bereiche gründlich.
Fazit
Die Nachrüstung von Rollläden auf elektrische Steuerungssysteme bietet erhöhten Komfort und verbesserte Sicherheit. Sie umfasst verschiedene Optionen wie Gurtwickler und Rollladenmotoren, die je nach Anforderung und baulichen Gegebenheiten ausgewählt werden können. Wichtig sind die sorgfältige Planung und Auswahl der richtigen Komponenten sowie die Beachtung von Installations- und Wartungsaspekten, um die Langlebigkeit und Funktionalität der elektrischen Rollläden zu gewährleisten.