Schiebetüren als Raumteiler zu verwenden ist eine geniale Idee um einen großen Wohnraum in zwei kleine zu verwandeln oder einen zusätzlichen Stauraum zu schaffen. Vor allem in Einraumwohnungen bietet sich die Variante des Raum Teilens durch eine Schiebetür an. So kann zum Beispiel der Wohnbereich vom Schlafbereich optisch ansprechend abgetrennt werden.

Eine Schiebetür als Raumteiler hat nicht nur einen praktischen Nutzen, indem sie einen großen Raum in zwei kleine verwandelt, sondern wird durch ihre Verarbeitung aus Holz oder Glas und der Ausgestaltung mit Farben und Formen zu einem Blickfang in jedem Wohnraum. Zudem können Schiebetüren auch als Schrank- und Nischenlösung eingesetzt werden, um die Nische zum Beispiel als zusätzlichen Stauraum zu verwenden. Auch Dachschrägen stellen kein Problem dar, da jede Schiebetür individuell angefertigt und eingebaut werden kann. Die Kosten einer Schiebetür werden an ihrem Material und Größe gemessen. Durchschnittlich kann jedoch mit einem Preis von 400 Euro gerechnet werden.
Einbau einer Schiebetüre als Raumteiler
Es gibt drei Arten von Schiebetüren mit unterschiedlichen Montagemethoden: Beim Einbau der klassischen Version ist zwischen einer Wand- oder Deckengarnitur zu unterscheiden. Bei der Wandgarnitur werden Winkel auf das Laufprofil geschraubt und in einer bestimmten Höhe an der Wand montiert. Achten Sie darauf, die Bohrlöcher genau auszumessen und anzuzeichnen, da der Abstand der Winkel nicht verstellbar ist. Danach wird das Laufprofil mit den Laufwerken und den Stoppern verankert. Bei der Deckenversion wird ein Holzbalken an die Wand geschraubt und das Laufprofil darunter gesetzt. Die gekröpften Flansche werden nun an die Tür geschraubt, wobei wieder äußerste Vorsicht geboten ist, da die kleinste Abweichung zu einem schwingenden oder schaukelnden Endergebnis führt. Danach werden die Schienen für die Schiebetür am Boden verlegt und der Raumteiler eingesetzt.
Wenn Sie die moderne Version der Schiebetür als Raumteiler einbauen möchten, wird alles auf die Zarge und das Türblatt zugeschnitten. Die Laufschiene schließt mit dem oberen Zargenbrett ab, weswegen die beiden Komponenten exakt aufeinander zugeschnitten sein müssen. In das angeschraubte Laufprofil wird eine Laufkette eingelegt, an die Tür ein Türprofil geschraubt und der Führungszapfen angeschraubt. Nachdem der Zapfen bei der Zargenkante eingemessen wurde, kann der Raumteiler eingesetzt werden.
Der Einbau der Hangversion ist nicht für Laien gedacht und sollte unbedingt von einem Profi übernommen werden, da ein genaues und exaktes Arbeiten mit einer fachlichen Vorkenntnis zu einem einwandfreien Ergebnis führt. Zudem variiert der Einbau der Schiebetür als Raumteiler je nachdem, bei welchem Hersteller der Raumteiler gekauft wurde.