Fensterbau.org Icon
Türen | Schiebetüren

Haustüren Preise: Was kostet eine neue Haustür (inkl. Einbau)?

Simone Blaß
Verfasst von Simone Blaß
Zuletzt aktualisiert: 11. August 2023
Lesedauer: 11 Minuten
© Madrolly / istockphoto.com

Eine Haustüre hat mehrere wichtige Funktionen. Sie bietet die Sicherheit der Privatsphäre, Schutz vor Einbrüchen, trägt bei zur Reduzierung des Wärmeverlusts, dient der Geräuschisolierung und das Design kann die Erscheinung eines Hauses maßgeblich beeinflussen. Sie ist sozusagen der erste Eindruck, die Visitenkarte des Hauses. Form und Farbe verraten viel über die Eigentümer. Doch was kostet es eigentlich, eine neue Haustür einbauen zu lassen, welche Faktoren bestimmen den Preis, welche Eigenschaften haben die zur Verfügung stehenden Materialien? Und was macht eine hochwertige, sichere Haustüre aus? Wir verraten Ihnen, worauf Sie achten sollten, wenn Ihr Haus eine neue Türe bekommen soll.

Alles auf einen Blick:

  • Eine Aluminium Haustür oder auch eine aus Holz sind in der Regel teurer als eine Kunststoff-Haustür.
  • Auch die Qualität der Wärmedämmung wirkt sich auf den Preis aus. Hier kann es sich lohnen, gleichzeitig auch neue Fenster einbauen zu lassen.
  • Eine Haustür mit Glas kann als zusätzliche Lichtquelle dienen.
  • Tauschen Sie die Haustüren im Rahmen einer energetischen Sanierung aus, können Sie mit einer Förderung rechnen.
  • Zusatzkosten können entstehen, wenn besondere Beschläge oder ein spezieller Einbruchschutz gewünscht sind.

Welche Materialien kommen für eine Haustüre infrage?

Haustüren aus Kunststoff (PVC)

Diese Variante ist mit Abstand am günstigsten, aber leider im Vergleich zu anderen Materialien auch von geringerer Qualität.

Weiße Haustür mit Fenstern aus Kunststoff
Kunststofftüren sind praktisch und langlebig © mirsad sarajlic / istockphoto.com

Aluminium Haustüren

Aluminium ist teurer als Kunststoff, bietet aber gleichzeitig auch einen höheren Komfort und zeichnet sich durch eine lange Lebensdauer aus.

Massive und feuerfeste Haustür aus Aluminium
Aluminium Haustüren werden besonders häufig auch mit Glas kombiniert. © Suljo / istockphoto.com

Haustüren aus Holz

Türen aus Holz sind extrem robust und langlebig. Die Preise können hierbei aufgrund der unterschiedlichen Holzarten erheblich variieren.

Holz Haustür in einem Eingangsbereich eines Hauses mit Fenstern
Haustüren aus Holz fügen sich auch gut in die Inneneinrichtung ein © PC Photography / istockphoto.com

Wenn Sie sich für eine Haustür entscheiden, bei der die verschiedenen Materialien, zum Beispiel auch Holz und Alu, kombiniert werden, profitieren Sie von den Vorteilen beider Rohstoffe.

Individuelle Haustür

Als individuell werden Haustüren bezeichnet, wenn sie eine besondere Form aufweisen oder aus extravaganten Materialien bestehen. Auch Sondermaße gelten als individuell und sind entsprechend teurer als die Türen in Standardmaßen, die Sie beispielsweise im Baumarkt kaufen können.

Fotocollage verschiedenster Haustüren auf der Welt
Es gibt zahlreiche verschiedene Haustür-Typen – so individuell wie die Hausbesitzer © Konoplytska / istockphoto.com

Welche Eigenschaften haben die einzelnen Haustür Materialien?

Sie sollten bei der Auswahl des Materials genau vergleichen, was für Ihre Bedürfnisse das richtige ist und vor allem auch auf das Preis-Leistungs-Verhältnis achten. 

Holz Haustüren

Ästhetik: Holz-Haustüren – meist aus Kiefern- oder Eichenholz gefertigt – verleihen dem Eingangsbereich eine warme und einladende Atmosphäre. Diese Türart kann in verschiedenen Farben lasiert werden und so das Erscheinungsbild des Hauses auch immer wieder auf einfache Art verändern. 

Isolierung: Es handelt sich hier um einen natürlichen Isolator, der gute thermische Eigenschaften bietet. Durch die natürliche Wärmedämmung werden Wärmeverluste im Winter reduziert und die Räume im Sommer angenehm kühl gehalten. 

Langlebigkeit: Bei guter Pflege haben Sie lange etwas von einer Holz-Haustüre. 

Umweltfreundlichkeit: Es geht hier um einen nachwachsenden Rohstoff, der allerdings aus nachhaltiger Forstwirtschaft stammen sollte. Zudem ist das Material gut recyclebar. 

Aluminium Haustüren

Modernes Erscheinungsbild: Aluminium Haustüren passen gut zu modernen Architekturstilen. Es gibt sie in zahlreichen verschiedenen Farben und Oberflächen. 

Stabilität: Aluminium ist witterungsbeständig und robust. Auch Verformungen, wie Sie bei Holztüren schon einmal vorkommen können, sind bei Aluminium Haustüren nicht zu erwarten. Trotz diese Eigenschaften ist Alu besonders leicht und damit auch einfacher zu transportieren und zu installieren. 

Energieeffizienz: Aluminium Haustüren können mit speziellen Isolierungsoptionen ausgestattet werden und gewährleisten auf diese Weise eine gute Energieeffizienz und Wärmedämmung. Zusätzlich bieten diese Haustüren guten Schallschutz. 

Geringere Wartungsarmut: Alu ist weitgehend wartungsfrei und benötigt nur sehr wenig Pflege. Es rostet nicht und blättert nicht ab. 

Kunststoff Haustüren 

Kosteneffizienz: Kunststoff Haustüren sind relativ preisgünstig zu haben. Vor allem dann, wenn man keine ausgefallenen Haustür-Wünsche hat, können sie eine gute Alternative sein zu den anderen Materialien. Diese Türen lassen sich auch leicht einbauen. 

Geringe Wartungsanforderung: Kunststoff braucht so gut wie keine Pflege. Zu Rost oder Abblätterungen kommt es nicht. Allerdings sollten Sie bei Kunststoff Haustüren auf Vergilbungsschutz achten. 

Vielfältige Designs: Kunststoff ist in allen erdenklichen Farben zu haben und kann jedem Stil angepasst werden. Die Auswahl ist hier bereits im günstigen Bereich recht hoch. Zudem können Kunststoff Haustüren mit relativ wenig Aufwand ein Höchstmaß an Sicherheit bieten. 

Isolierung: Kunststoff Haustüren bieten gute Isoliereigenschaften und tragen somit dazu bei, den Wärmeverlust im Winter und verstärkte Hitze im Sommer zu vermeiden. 

SIND KUNSTSTOFF TÜREN RECYCLEBAR?
Unter Kunststoff Haustüren werden im Allgemeinen solche aus PVC verstanden. Diese werden nicht entsorgt, sondern als wieder verwendbarer Baustoff recycelt.

Welche Haustürsysteme gibt es?

  • Einfache Türsysteme: Diese klassischen Türen bestehen aus einem Flügel, der sich in der Regel nach innen öffnen lässt. 
  • Doppeltürsysteme: Hier hat die Haustür zwei Flügel, die sich in der Mitte öffnen lassen. Sie eignen sich für breitere Eingänge.
  • Sicherheitstürsysteme: Diese Türen sind speziell verstärkt, um noch mehr Sicherheit zu gewährleisten. Vor allem eine besondere Stärke sowie Mehrfachverriegelungssysteme kommen hier zum Einsatz.
  • Haustürsysteme mit Glas: Türen mit Glaspaneelen und Glas-Einsätzen lassen Licht in den Eingangsbereich. Verwendet wird hier normalerweise Sicherheitsglas.

Die Auswahl des richtigen Haustürsystems hängt ganz von Ihren individuellen Bedürfnissen ab und davon, welche Funktionen Sie erwarten sowie welche ästhetischen Vorlieben Sie haben. Es ist ratsam, sich von Fachleuten beraten zu lassen, um die beste Wahl für Ihr Zuhause zu treffen. 



Wie erhöhe ich die Sicherheit der Haustüre?

Am häufigsten werden Beschläge an der Tür aus Stahl, Messing, Chrom und Edelstahl gefertigt. Für die Schlösser werden in der Regel Messing und Stahl verwendet, für die Griffe vor allem Edelstahl. Allein diese Materialien sind nicht so leicht zu „knacken“. Aber das Sicherheitsbedürfnis ist nicht bei jedem gleich und hängt auch vom Wohnort ab. Es gibt zahlreiche Sicherheitssysteme für Eingangstüren, die über die sowieso immer vorhandene Basissicherheit hinausgehen. Das beginnt mit einer speziellen Verglasung, geht weiter über die Beschläge sowie die Verriegelung und endet mit der Wahl eines geeigneten hochwertigen Schließzylinders. 

Weiße Haustür mit extra gesichertem Schloss und hohem Sicherheitsgrad für einen besseren Einbruchschutz
Der Sicherheitsgrad ist bei einer Haustüre ein eindeutiger Kostenfaktor © Alejandro Ruhl / istockphoto.com

Die Sicherheitsklassen werden in Resistance Classes (RC) unterteilt. Für Haustüren relevant ist RC1 bis RC3. RC1 ist die Basissicherheit, der Grundschutz sozusagen. RC2 ist bereits eine Sicherheitstür, die als einbruchhemmend gilt. Wer große Befürchtungen hat, dass eingebrochen werden könnte, sollte sich für eine Aluminium Haustür mit der Widerstandsklasse RC3 ohne Glaselemente entscheiden. Sie hält gängigen Einbruchtechniken stand und muss nach DIN EN 1627 unter anderem mit folgenden Elementen versehen sein:

  • Profizylinder mit Aufbohrschutz
  • 3-fach Hakenverriegelung
  • Verstärkung im Türblatt

Extras aus dem Bereich des Smart Home können den Schutz vor Einbrüchen noch erhöhen. 

Haustüren Preise

Abgesehen von den verschiedenen Materialien wie Kunststoff, Holz oder Alu und den unterschiedlichen Systemen wirken sich noch weitere Faktoren auf den Preis einer neuen Eingangstür aus. Je mehr Extras Sie möchten, zum Beispiel in Sachen Sicherheit, desto teurer wird es. 

Was beeinflusst die Kosten für eine Haustür?

  • Sicherheit
  • besondere Extras wie Smart-Home-Systeme
  • Material (Holztür, Aluminium Haustür oder Eingangstür aus Kunststoff)
  • Art (einflügelig, zweiflügelig, mit Seitenteil Fenstern, mit Oberlichtern etc.)
  • Wärmeschutzausrüstung
  • Möglichkeit des Recyclens
  • Griffe
  • Form
  • System und Anschlag
  • Stil und Design
  • Isolierung
  • Größe
  • Einbauort
  • Funktionen und Extras
  • Wartungsaufwand
  • Montage und Installation
  • Hersteller

Allein anhand der oben genannten Faktoren ist ersichtlich, dass es so viele verschiedene Kombinationen gibt, dass es nicht möglich ist, konkrete Preise zu nennen. Bei den einzelnen Herstellern finden Sie aber in der Regel einen Online-Konfigurator, bei dem Sie sich in einzelnen Schritten die gewünschte Tür zusammensetzen können und dann zumindest einen ungefähren Preis haben. Aber bedenken Sie: Die Kosten für die Montage kommen auf jeden Fall noch hinzu. 

Was kosten die verschiedenen Materialien?

Kunststoff Haustüre: Im Baumarkt erhalten Sie eine Kunststoff-Haustür in Standardausfertigung schon ab etwa 400 Euro, für ein hochwertiges Modell zahlen Sie ab 600 Euro aufwärts.

Aluminium Haustüre: Eine neue Haustür aus Aluminium erhalten Sie ab etwa 800 Euro. Zwischen 1.500 und 2.500 Euro sollten Sie aber für ein gutes Exemplar rechnen.

Haustüren aus Holz: Günstige Haustüren aus Holz erhalten Sie ab etwa 1.000 Euro. Je nachdem, wie Sie die Tür gestaltet haben möchten, kann das hochgehen auf bis zu 8.000 Euro und mehr.

Eingangstüre aus Holz und Aluminium: Türen aus einem Materialmix von Holz und Aluminium können Sie derzeit ab etwa 3.000 Euro kaufen.

Individuelle Eingangstür: Für eine solche Haustür sollten Sie mit mindestens 4.000 Euro rechnen.

Wie erklären sich die hohen Preisunterschiede bei Haustüren?

Abgesehen von den verschiedenen Materialien wirken sich auch weitere Faktoren auf den Preis einer neuen Tür aus. So sollten Sie beispielsweise mit einem Aufschlag von mindestens 300 Euro rechnen, wenn die Tür Glaseinsätze oder Oberlichter aufweisen soll. Hochwertige Beschläge kosten ab etwa 50 Euro aufwärts und wenn die neue Eingangstüre eine andere Farbe als standardmäßig haben soll, müssen Sie mit Mehrkosten von mindestens 50 Euro rechnen.

Je besser die Isolierung und der Einbruchschutz, desto höher fallen die Mehrkosten aus. So müssen Sie beispielsweise für eine Aufstockung des Einbruchsschutzes mindestens 100 Euro, meist mehr einplanen.

Nachfolgend möchten wir Ihnen eine kleine Übersicht zu den eben erwähnten Extras geben:

ExtraPreis
Glaseinsatz in der Türab 300 Euro
Seitenteil aus Glasab 500 Euro
Tür in einer Sonderfarbeab 50 Euro
alternativer Beschlagab 50 Euro
elektronisches Schloss mit Türöffnerab 200 Euro
erhöhter Einbruchschutzab 100 Euro
Sondermaßab 200 Euro

Haustüren aus verschiedenen Materialien – die Kosten

Für eine klassische Haustür sollten Sie je nach gewünschtem Material mit den folgenden Kosten rechnen:

MaterialPreis
Kunststofftür aus dem Baumarktab ca. 400 Euro
Kunststofftür vom Fachmannca. 1.300 bis 4.000 Euro
Holztürca. 2.500 bis 7.000 Euro
Aluminium Türca. 1.000 bis 6.000 Euro
Haustür aus Holz und Aluminiumca. 3.000 bis 6.000 Euro
Individuelle Haustürab 4.000 Euro

Was kostet der Einbau einer Haustür durch einen Experten?

Neben den oben genannten Faktoren wie Material und Zusatz-Ausstattung kommen auch noch die Einbaukosten hinzu. Was der Einbau kostet, hängt unter anderem auch davon ab, ob vorher eine alte Tür ausgebaut werden muss und ob für den Einbau der neuen Tür Umbaumaßnahmen notwendig sind. Mit 300 bis 600 Euro sollten Sie mindestens rechnen.

Beispielrechnung

Nachfolgend geben wir Ihnen ein Preisbeispiel für den Einbau einer neuen Haustür aus Holz:

PositionPreis
Haustür aus Holz2.000 bis 7.000 Euro
Glaseinsatz300 bis 1.000 Euro
Alternativer Beschlag50 bis 300 Euro
Erhöhter Einbruchschutz100 bis 500 Euro
Ausbau der alten Haustür100 bis 200 Euro
Einbauen der neuen Eingangstüre200 bis 400 Euro
Gesamtkosten3.250 bis 9.400 Euro

Wie kann ich bei der Haustür Kosten sparen?

Natürlich können Sie Kosten sparen, wenn Sie Abstriche bei der Ausstattung machen, aber davon ist – zumindest, was die Sicherheitsaspekte oder auch die Dämmungseffekte angeht – abzuraten. Wenn Sie die Haustüre im Rahmen einer energetischen Sanierung tauschen lassen, dann kann es möglich sein, dass Sie von Fördertöpfen profitieren können. Hier gilt es immer, sich, genau wie bei der Förderung der Fenster, aktuell zu informieren, weil sich die Förderlandschaft sehr schnell verändern kann. Wenn Ihnen allerdings eine Förderung zusteht, und das gilt es immer im Vorfeld herauszufinden, dann sollten Sie Folgendes beachten:

  • Haustür muss dem neuesten Standard entsprechen
  • bester Wärmeschutz muss garantiert sein (möglichst geringer U-Wert = Wärmedurchgangskoeffizient)
  • die Förderung muss vor dem Beginn der Einbauarbeiten erfolgen
  • der Einbau muss von einem Experten durchgeführt werden


Fazit

Der Einbau einer neuen Haustür kann nicht nur das Gesamtbild eines Hauses, sondern auch dessen Energieeffizienz und Einbruchschutz verbessern. Besonders günstig sind Kunststoff-Haustüren, während Modelle aus Holz, Aluminium oder aus einer Kombination von Holz und Aluminium vergleichsweise teuer, dafür aber auch deutlich robuster und langlebiger sind. Hinzu kommen die Einbaukosten, die bei 300 bis 600 Euro liegen können. Es besteht unter gewissen Umständen die Möglichkeit, eine Förderung zu beantragen.

Über unsere*n Autor*in
Simone Blaß
Simone studierte Germanistik, Psychologie und Soziologie und absolvierte danach ein Volontariat bei einem lokalen Fernsehsender. Nach Zwischenstationen beim Radio und in einer PR-Agentur arbeitete sie viele Jahre als freiberufliche Redakteurin für Online-Portale und Agenturen.