Eine Schiebetür als Zugang vom Wohnraum zur Terrasse lässt den Raum größer und offener wirken. Die verschiedenen Design- und Materialoptionen ermöglichen es zudem, die Schiebetür an den individuellen Stil des Hauses anzupassen. Moderne Terrassenschiebetüren sind meist aus Isolierglas, um den Energieverbrauch zu minimieren und bieten damit eine gelungene Balance zwischen ästhetischem Anspruch und praktischer Funktionalität.
Alles auf einen Blick:
- Einfache Schiebetüren sind kostengünstiger als Hebeschiebetüren für die Terrasse. Letztere lassen sich aber besonders einfach öffnen und wirken eleganter.
- Je größer die Tür und je hochwertiger und sicherer das verbaute Glas, desto höher fällt der Preis für die Schiebetür zur Terrasse oder auch zum Balkon aus. Kunststoff ist als Rahmenmaterial günstiger als Holz oder Aluminium.
- Die Handwerkerkosten zum Beispiel bei der Montage und dem Einbau machen einen weiteren großen Posten auf der Rechnung aus.
- Eine besondere Form der Terrassenschiebetür ist die Faltschiebetür.
Welche Systeme für Schiebetüren zur Terrasse gibt es?
Klassische Schiebetür
Hierbei handelt es sich um eine große Glastür, die innerhalb einer Führungsschiene verschoben werden kann. Einige Varianten bieten zudem eine Kippfunktion an (Parallel-Schiebe-Kipp-Tür). In der Wand laufende Schiebetüren werden vor allem in Neubauten eingebaut.
Hebeschiebetür
Hebeschiebetüren eignen sich besonders dann zum Einbauen, wenn eine große Fensterfront vorhanden ist. Im Vergleich zu einer klassischen Schiebetür lässt sich die Hebeschiebetür deutlich einfacher öffnen, denn sie wird zuvor beim Drehen des Fenstergriffes etwas angehoben und hierdurch in eine leichtgängige Position gebracht. Die Schiebetür wird zudem ohne Schwelle ebenerdig eingebaut, was diese Variante und das ist ein weiterer Vorteil, barrierefrei macht. Sie ist daher und natürlich nicht zuletzt wegen ihrer Breite in geöffnetem Zustand besonders geeignet sowohl für Kinder als auch für ältere und gebrechliche Menschen sowie für Rollstuhlfahrer.

Die Hebeschiebetür ist eine innovative und platzsparende Lösung für den Zugang zu Terrassen oder Balkonen.
Bildnachweis: © ProCreators / istockphoto.com
Faltschiebetüren
Faltschiebetüren bestehen aus einzelnen Glaselementen. Diese lassen sich in der Regel als gesamte Front oder als einzelne Elemente verschieben. Ein großer Nachteil dieser Variante besteht jedoch darin, dass aufgrund der vielen kleinen Fensterelemente ein hoher Wärmeverlust droht.

Terrassen Schiebetür – das sind die Vorteile
- natürliche Lichtquelle
- nahtlose Verbindung zum Außen (Panoramablick)
- Platzersparnis durch wegfallenden Schwenkbereich der Tür
- Energieersparnis
- Flexibilität (auch nur teilweise zu öffnen)
- zahlreiche Designs
Worauf sollte ich beim Kauf einer Hebeschiebetüre achten?
Elegante Glasschiebetüren lassen einen Raum wesentlich heller wirken. Vor allem für den Übergang zu Terrasse und Garten sind diese oft in der Wand verbauten Türen besonders gut geeignet. Hebeschiebetüren und andere Varianten gibt es mittlerweile in den verschiedensten Ausführungen und natürlich Farben. Sie sollten beim Kauf unbedingt auf Qualität achten, gerade die Türblätter müssen hochwertig sein, damit es später beim Öffnen weder quietscht noch knarzt. Die Türe sollte leicht zu führen sein und das Befestigungssystem sollte möglichst unsichtbar sein.
Bauen Sie zum Beispiel eine Hebe-Schiebe-Tür erst nachträglich ein, dann sollten Sie nicht nur auf die Besonderheiten des Systems achten, sondern auch das gleiche Rahmenmaterial wie bei den Fenstern wählen.
Panoramafenster und eine große Hebeschiebetür aus Glas schafft man sich ja in der Regel an, wenn man den Blick nach außen genießen möchte. Daher ist es wichtig, relativ schmale Rahmen zu wählen, außer Sie möchten bewusst mit Farben und Materialien spielen. Allerdings – auch darauf sollten Sie achten – muss das Verhältnis optisch stimmen. Individuelle Sonderanfertigungen bei einer neuen Terrassentür sind heutzutage auch bei Hebeschiebetüren kein Problem mehr.

Welche Faktoren wirken sich auf den Preis von Schiebetüren für Terrasse oder Balkon aus?
Art der Schiebetür
Die mit Abstand teuerste Tür Variante ist die Hebeschiebetür, während die klassische in der Wand laufende Schiebetür schon deutlich günstiger ist. Faltschiebetüren reihen sich preislich bei den Terrassentüren in der Mitte ein.
Material
Schiebetüren aus Kunststoff gelten als die günstigsten Varianten. Kunststoff ist pflegeleicht und robust, kann durch die direkte Sonneneinstrahlung jedoch porös werden, vor allem, wenn Sie die falschen Reinigungsmittel verwenden. Deutlich hochwertiger sind Schiebetüren aus Holz, aus Aluminium oder aus einer Kombination von Alu und Holz. Dies macht sich natürlich im Preis-Leistungs-Verhältnis bemerkbar.
Eine günstige Kunststofftür erhalten Sie ab etwa 500 Euro. Wenn Sie sich für eine Holztür entscheiden, sollten Sie mindestens mit 2.000 bis 3.000 Euro rechnen und eine Türe aus Aluminium ist im günstigsten Fall ebenfalls in diesem Preisrahmen erhältlich.
Verglasung
Je hochwertiger die Fensterverglasung ist, desto mehr kostet eine solche moderne Schiebetür natürlich. Grundsätzlich sollten Sie auf eine Dreifachverglasung achten, da diese nicht nur eine sehr gute Wärmeisolierung, sondern auch einen guten Schallschutz bietet. Wünschen Sie ein besonderes Sicherheitsglas, dann haben Sie zwar einen hohen Einbruchschutz, das wirkt sich aber auch auf die Kosten für die Schiebetür auf der Terrasse aus. Verbundsicherheitsglas besteht beispielsweise aus zwei unterschiedlichen Gläsern, die mit einem Spezialkleber verbunden werden und hierdurch nicht brechen oder splittern können. Gerade wenn Sie den größtmöglichen Einbruchschutz wünschen, sollten Sie auf Verbundsicherheitsglas setzen.
Eine Hebeschiebetür mit einer Dreifachverglasung sowie einem speziellen Sicherheitsglas kostet natürlich deutlich mehr als einfache Varianten ohne große Extras. Auf Isolierglas allerdings sollten Sie nicht verzichten, denn durch das hochwertige Material sparen Sie langfristig an Energiekosten.
Was kostet es, die Schiebetür durch einen Fensterbauer einbauen zu lassen?
Wenn Sie auf ein Panoramafenster setzen, ist eine Schiebetür fast schon zwangsläufig der nächste Schritt. Entsprechend ist in der Regel die Montage durch einen Fachmann notwendig.
Oft sind die Lieferkosten bereits in den Einbaukosten enthalten. Es gibt jedoch auch Fälle, in denen dies nicht so ist, sodass schnell 100 bis 200 Euro mehr anfallen können. Sie sollten sich daher vor dem Kauf auch über die Lieferkosten informieren. Der Fensterbauer berechnet zudem nicht nur die Kosten für die Montage, sondern normalerweise auch Anfahrtskosten, die je nach Entfernung bei 50 bis 100 Euro liegen können. Muss eine alte Balkon- oder Terrassentür ausgebaut werden, fallen auch hierfür sowie für die Entsorgung entsprechende Kosten an. Alles in allem können sich die Einbaukosten daher schnell auf 1.500 Euro summieren.
So erkennen Sie versteckte Kosten
Beim Einbau einer Terrassen Schiebetür können zusätzliche Kosten auftreten, die – wenn sie unbemerkt bleiben – den Endpreis ziemlich in die Höhe treiben können. Auf folgende Punkte sollten Sie daher achten:
Vorbereitung des Bauprojekts: Stellen Sie sicher, dass Ihr Rahmen und die Wandöffnung die richtige Größe und vor allem auch Stabilität für die gewünschte Tür haben. Denn, wenn nicht, sind Anpassungen notwendig.
Zusätzliche Ausstattung: Türgriffe, Schließmechanismen, Dichtungen oder Rollläden können den Preis erhöhen. Genau wie besondere Farb- oder Oberflächenwünsche. Hier kann es sich lohnen, gut zu rechnen.
Elektrik: Möglicherweise brauchen Sie elektrische Anschlüsse oder müssen bereits vorhandene anpassen lassen.
Entsorgung: Nicht mehr benötigtes Baumaterial muss ordnungsgemäß entsorgt werden. Auch das schlägt sich auf den Preis, vor allem, wenn es sich um Verbundstoffe handelt.
Für eine realistische Kosteneinschätzung lassen Sie sich am besten mehrere Angebote über den Einbau einer Terrassentür machen und vergleichen diese in Ruhe.
Die Kosten für den Einbau einer Schiebetüre in der Übersicht
Position | Preis in EUR |
Schiebetüre (Anschaffungspreis zum Beispiel je nach Verglasung und verwendetem Material) | 500 – 5.000 Euro |
Lieferung der Schiebetüre (falls nicht im Preis enthalten) | 100 – 200 Euro |
Ausbau der alten Terrassentür inkl. Entsorgung | 50 – 300 Euro |
Anfahrt | 50 – 100 Euro |
Einbau der neuen Türe | 800 – 1.200 Euro |
Gesamtkosten für die Tür inklusive Einbau und Montage | 1.500 – 6.800 Euro |
Wie kann ich beim Einbauen einer Terrassen Schiebetür Kosten sparen?
Wenn Sie nicht nur eine Schiebetür aus Kunststoff, Holz oder Aluminium für die Terrasse einbauen, sondern auch weitere Fenster in die Wand einlassen möchten, kann es schnell teuer werden. Möglicherweise fragen Sie sich daher, wie Sie bei der Tür die Kosten reduzieren können. Wir möchten Ihnen nachfolgend einige Tipps bezüglich der Kostenersparnis bei der Terrassentür geben:
- Wählen Sie einfache Ausführungen
Natürlich sollten Sie nicht auf Sicherheit sowie eine gute Isolierung verzichten. Wenn Sie jedoch nur ein geringes Budget haben, können Sie beispielsweise aus den verschiedenen Materialien den günstigeren Kunststoff wählen, anstatt sich für eine Türe aus Holz oder Aluminium zu entscheiden.
- Preise vergleichen
Es empfiehlt sich, verschiedene Angebote von Handwerkern einzuholen, um den günstigsten Preis für Ihr individuelles Terrassentür Vorhaben zu finden. Wichtig ist jedoch, dass es sich um vollständige Angebote handelt, denn ansonsten können Sie schnell in die Kostenfalle tappen.
- Vorausplanen
Wenn Sie einen Neubau planen oder einen Altbau komplett sanieren, dann lohnt es sich, gleich an eine in der Wand laufende Schiebetür zu denken. Denn ein nachträglicher Einbau einer solchen Schiene und die damit verbundenen zusätzlichen Arbeiten sind deutlich teurer. Auch kann es insgesamt vom Preis her günstiger werden, wenn Sie gleichzeitig neue Fenster im Raum einbauen lassen. Sie sparen zum einen die Anfahrtskosten und zum anderen können Sie, wenn Sie es geschickt anstellen, möglicherweise einen individuellen Rabatt für den großen Auftrag heraushandeln.
- Förderungen und Steuererleichterungen nutzen
Förderungen für neue Fenster vom Staat können die Anschaffungs- und Einbaukosten deutlich reduzieren. Wichtig ist, dass es sich um eine Tür handelt, die den Anforderungen entspricht und dass der Einbau der großen Glasfronten im Raum durch einen Experten erfolgt. Zudem muss der schriftliche Antrag bereits vor der Ausführung eingereicht werden. Sie dürfen also vor Zusage der Förderung nicht mit dem Einbau beginnen. Übrigens: Die Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) fördert auch Maßnahmen zur Barrierefreiheit und zum Einbruchschutz.
Allerdings gibt es für jede Förderung auch immer bestimmte Bedingungen, wie zum Beispiel das Selbstbewohnen einer geförderten Immobilie. Da sich die Förderlandschaft sehr schnell ändert, ist es von Vorteil, sich früh genug über die genauen Bedingungen zu informieren.
Alternativ hierzu können Sie auch von einer Steuererleichterung profitieren. Die Lohnkosten für Handwerker gehören zu den in der Steuererklärung anzugebenden haushaltsnahen Dienstleistungen. 20 Prozent der Lohnkosten können von der Steuerlast abgezogen werden, das Maximum der Lohnkosten liegt allerdings bei 6.000 Euro. Und Vorsicht: Das geht nur, wenn keine staatliche Förderung in Anspruch genommen wurde.
Fazit
Die Preise für Schiebetüren für die Terrasse fallen je nach Art der Tür und je nach verwendetem Material und der Qualität unterschiedlich hoch aus. So kostet eine einfache Kunststofftür deutlich weniger als eine Hebeschiebetür aus Holz-Alu. Sie sollten jedoch vor allem auf eine gute Wärmedämmung (Isolierglas) und einen optimalen Einbruchsschutz achten. Auch barrierefrei kann langfristig ein wichtiges Kriterium sein. Um die Einbaukosten von Balkontüren oder Terrassentüren zu senken, können Sie im Vorfeld eine staatliche Förderung beantragen.