Schiebetüren aus Glas sorgen für ein ganz besonderes Ambiente – egal, ob Sie sie in der Wohnung, im Büro oder in der Praxis verwenden. Sie stehen in verschiedenen Ausführungen zur Verfügung. Welche Möglichkeiten Ihnen die Schiebetüren aus Glas bieten und wie teuer diese sind, das erfahren Sie nachfolgend.
Alles auf einen Blick:
- Glasschiebetüren werden in eine Laufschiene eingehängt und zum Öffnen und Schließen entsprechend geschoben.
- Man unterscheidet zwischen Ganzglas-Schiebetüren und teilverglasten Schiebetüren.
- Schiebetüren aus Glas sind deutlich schwerer als herkömmliche Türen.
- Die Türen werden aus hochwertigem, ca. 8 mm starkem Sicherheitsglas hergestellt.
Beschreibung
Wer sich Schiebetüren aus Glas in seine Immobilie einbauen lassen möchte, hat mehrere Varianten zur Auswahl, zum Beispiel Ganzglastüren oder zweiflügelige Glasschiebetüren.
Was ist eine Schiebetür aus Glas?
Glasschiebetüren sind Schiebetüren aus Glas. Das bedeutet, dass das Türblatt nicht geklappt wird, um die Tür zu öffnen. Vielmehr wird es zur Seite geschoben. Damit dies gelingt, wird das Türblatt mit Rollen versehen. Diese wiederum werden in der Laufschiene, die oberhalb der Tür angebracht wird, eingehängt. Nun kann die Glastür auf- und zugeschoben werden.
Welche Arten von Glasschiebetüren gibt es?
Im Handel sind verschiedene Schiebetüren erhältlich. Grundsätzlich kann man zwischen den folgenden Arten unterscheiden:
- Ganzglas-Schiebetüren
Das bedeutet, dass die komplette Tür aus Glas besteht. Ganzglas-Schiebetüren sind sehr schwer und benötigen daher einen stabilen Beschlag. Die Gläser können beispielsweise transparent sein oder aus Milchglas bestehen, sodass man nicht hindurchschauen kann.
- Teilverglaste Schiebetüren
Teilverglaste Türen bestehen in der Regel aus einem Holrahmen, in den eine große Glasscheibe eingesetzt wird.
- Einflügelige Glasschiebetüren
Einflügelige Glasschiebetüren verfügen lediglich über ein einziges Türblatt.
- Zweiflügelige Glasschiebetüren
Zweiflügelige Glasschiebetüren verfügen über zwei Türblätter. Das linke Türblatt wird nach links und das rechte nach rechts geschoben, um die Tür zu öffnen.
Technische Faktoren
Schiebetüren aus Glas sind im Vergleich zu klassischen Zimmertüren aus Holz deutlich schwerer. Deshalb ist es wichtig, dass die Laufschiene, an der das Türblatt eingehängt wird, ein hohes Gewicht tragen kann.
Welches Glas eignet sich für Schiebetüren?
Für die Herstellung von Glasschiebetüren wird grundsätzlich ein hochwertiges Sicherheitsglas verwendet. Normalerweise kommen entweder Verbundsicherheitsglas (VSG) oder Einscheiben-Sicherheitsglas (ESG) zum Einsatz. Beide Varianten sorgen dafür, dass eine hochwertige Glasfläche entsteht, die sehr robust und damit sicher ist.
Wie bruchsicher sind Schiebetüren aus Glas?
Es ist wichtig, dass die Glasschiebetüren aus einem bruchsicheren Glas bestehen. Vor allem Ganzglastüren haben es an sich, dass man sie leicht übersieht und dann möglicherweise dagegen läuft. Natürlich dürfen sie in einem solchen Fall nicht einfach zerbrechen. Und auch dagegen fallende Gegenstände und Erschütterungen muss das verwendete Glas problemlos überstehen.
Deshalb setzen die Hersteller nicht nur auf hochwertiges Glas ein, sondern gestalten das Türblatt auch entsprechend dick. Häufig wird eine Stärke von ca. 8 mm angestrebt.
Sind Glasschiebetüren schalldicht?
Nein, Glasschiebetüren sind nicht schalldicht. Dies liegt vor allem daran, dass zwischen der Tür und der Wand ein gewisser Abstand besteht.
Sie können jedoch sogenannte Bürstendichtungen einsetzen, um den Geräuschpegel zu minimieren.
Wie viel wiegt eine Glasschiebetür?
Im Vergleich zu einer Zimmertür aus Holz, bringen Glasschiebetüren einiges mehr auf die Waage. Sie können zwischen 30 bis 50 kg wiegen, je nachdem, welches Glas verwendet wurde und wie dick dieses ist.
Darauf sollten Sie achten
Bevor Sie die Schiebetür aus Glas kaufen, sollten Sie sich über einige Dinge Gedanken machen, um das passende Modell zu finden.
Welches Design wünschen Sie sich?
Glasschiebetüren werden in unterschiedlichen Dekoren angeboten. So können Sie beispielsweise die Ganzglastür oder die Milchglastür wählen. Außerdem gibt es Modelle, die mit milchigen Streifen oder bunten Mustern versehen sind sowie unzählige andere Varianten.
Wie viel Platz steht zur Verfügung?
Bedenken Sie, dass oberhalb der Tür die Laufschiene angebracht werden muss. Diese ist doppelt so breit wie die Tür. Sie wird auf einer Seite bündig zur Tür angebracht und steht auf der anderen Seite entsprechend über, damit Sie die Tür dorthin schieben können. Es ist also wichtig, dass Sie zuerst ausmessen, ob dieser Platz überhaupt vorhanden ist.
Wie groß muss die Tür sein?
Zimmertüren werden generell in unterschiedlichen Höhen und Breiten angeboten. Standardmäßig werden Türen mit Breiten zwischen 90 bis 100 cm verwendet. Wenn Sie eine breitere oder eine schmalere Tür benötigen, müssen Sie ggf. auf ein teureres Sondermaß zurückgreifen.
Kosten und Einbau
Verschiedene Varianten bieten Ihnen die Option, den Raum nach den eigenen Vorstellungen zu gestallten. Doch genauso variieren sich auch die Preise.
Was kostet eine Glasschiebetür?
Die Preise für Glasschiebetüren hängen von unterschiedlichen Faktoren ab. So spielt beispielsweise die Größe der Tür eine wesentliche Rolle. Auch das verwendete Glas und die Glasstärke sowie die Marke haben Einfluss auf den Preis.
Bedenken Sie, dass Sie nicht nur die Tür, sondern auch die entsprechenden Beschläge kaufen müssen. Pro Glastür müssen Sie dahermit mindestens 250 Euro rechnen. Teure Produkte können bis zu 700 Euro kosten.
Kosten für den Einbau der Schiebetür aus Glas durch den Experten:
Lassen Sie die Glastür zudem von einem Profi einbauen, kommen die Einbaukosten hinzu. Wir empfehlen Ihnen, sich im Vorfeld ein unverbindliches Angebot einzuholen, um die Einbaukosten kalkulieren zu können.
Glasschiebetür selber einbauen oder einen Profi beauftragen?
Damit die Schiebetür aus Glas reibungslos öffnet und schließt, müssen Sie beim Einbau einige Dinge beachten. Wer handwerklich begabt ist, wird es sicherlich allein schaffen, eine Glasschiebetür einzubauen.
Wenn Sie jedoch keinerlei Kenntnisse haben, Ihnen die Werkzeuge fehlen oder es Ihnen schlichtweg an Zeit oder Lust mangelt, können Sie selbstverständlich einen Fachmann mit dem Einbau der Schiebetür aus Glas beauftragen. Noch dazu wenden Sie dann das Risiko des Glasbruchs von sich ab.
Vorteile, wenn Sie einen Profi mit dem Einbau der Schiebetür beauftragen:
- schneller und reibungsloser Einbau
- tolles Ergebnis
- Sie sparen Zeit und Energie
- Sie müssen sich nicht erst informieren, was Sie beim Einbau beachten müssen
- der Fachmann bietet eine Gewährleistung an
Fazit
Glasschiebetüren wirken sehr edel und einladend und zaubern daher ein besonderes Wohn-Ambiente. Sie können jedoch auch in Büros oder Praxen eingesetzt werden. Um eine hohe Sicherheit zu garantieren, werden die Türen aus einem Sicherheitsglas hergestellt und sind in der Regel ca. 8 mm stark. Schiebetüren aus Glas stehen in verschiedenen Größen und Designs zur Verfügung. Sie erhalten Sie als einflügelige oder zweiflügelige Varianten.
Da Glasschiebetüren deutlich schwerer sind als klassische Türblätter, müssen Sie beim Einbau auch die Statik beachten.