Fensterbau.org Icon
Einbruchschutz & Sicherheit

Sicherer Umgang mit Maschinen aller Art im Fensterbau

Digitaleseiten Icon
Verfasst von DigitaleSeiten Team
Zuletzt aktualisiert: 18. Juni 2025
Lesedauer: 4 Minuten
© Dejan_Dundjerski / istockphoto.com

Die Arbeit im Fensterbau ist vielseitig und erfordert den gekonnten Umgang mit einer Vielzahl von Maschinen. Ob beim Zuschneiden von Profilen, dem Fräsen von Nuten oder dem Montieren von Beschlägen – der Einsatz von Maschinen birgt immer spezifische Risiken. Daher ist es von größter Bedeutung, sich mit den grundlegenden Prinzipien der Sicherheit vertraut zu machen, um Unfälle und Langzeitschäden zu vermeiden. Ein fundiertes Wissen über den sicheren Umgang schützt nicht nur die eigene Gesundheit, sondern auch die der Kollegen und optimiert die Arbeitsabläufe in der Fensterfertigung und -montage. Es geht darum, die Potenziale der Maschinen voll auszuschöpfen, ohne dabei Kompromisse bei der Sicherheit einzugehen.

Worauf sollte allgemein bei der Arbeit mit Maschinen geachtet werden?

Die Grundlage für einen sicheren Umgang mit Maschinen bildet immer eine gründliche Vorbereitung und ein bewusstes Handeln. Bevor Sie überhaupt eine Maschine in Betrieb nehmen, sollten Sie die Bedienungsanleitung sorgfältig lesen und verstehen. Jede Maschine, sei es eine Gehrungssäge für Profile oder eine Ständerbohrmaschine für Beschläge, hat ihre Eigenheiten und spezifischen Sicherheitshinweise. Überprüfen Sie vor jedem Einsatz den Zustand der Maschine: Sind alle Schutzvorrichtungen intakt? Gibt es lose Teile oder Beschädigungen? Nur eine einwandfreie Maschine bietet die notwendige Sicherheit.

Darüber hinaus ist die Wahl der richtigen Schutzkleidung entscheidend. Dazu gehören je nach Art der Maschine und der ausgeführten Tätigkeit:

  • Sicherheitsschuhe: Schützen vor herabfallenden Profilen oder Werkzeugen.
  • Schutzbrillen: Unabdingbar beim Arbeiten mit Spanflug von Holz, Aluminium oder Kunststoff.
  • Arbeitshandschuhe: Bieten Schutz vor scharfen Kanten von Profilen oder Glasscherben, sollten aber bei rotierenden Maschinen mit Vorsicht eingesetzt werden.
  • Arbeitskleidung: Sollte eng anliegen und keine lose hängenden Teile haben, die sich in Maschinen verfangen könnten.

Ein oft unterschätzter Aspekt ist die Umgebung, in der gearbeitet wird. Eine aufgeräumte und gut beleuchtete Werkstatt minimiert Stolpergefahren durch herumliegende Profile oder Werkzeuge und ermöglicht eine bessere Konzentration auf die anstehende Aufgabe. Achten Sie auf ausreichend Platz um die Maschine herum und darauf, dass keine Kabel Stolperfallen bilden.

Wie wichtig ist Gehörschutz in der Werkstatt?

Die Lautstärke in einer Fensterbau-Werkstatt kann schnell kritische Werte erreichen. Schon eine Kängurusäge, eine Oberfräse oder das Einschlagen von Glasleisten erzeugt Dezibel-Werte, die weit über der Grenze für sicheres Hören liegen. Dauerhafte Lärmbelastung kann zu irreversiblen Hörschäden wie Tinnitus oder Schwerhörigkeit führen. Daher ist der Gehörschutz in der Werkstatt von elementarer Bedeutung. Ein zuverlässiger Gehörschutz für die Werkstatt sollte immer getragen werden, wenn die Lautstärke die empfohlenen Grenzwerte überschreitet. Hier bietet beispielsweise Strauss eine Reihe von Produkten an, die den Arbeitsalltag sicherer gestalten. Es gibt verschiedene Arten von Gehörschutz, von einfachen Ohrstöpseln bis hin zu Kapselgehörschützern mit zusätzlicher Dämmung oder sogar integrierten Kommunikationssystemen. Die Auswahl des passenden Gehörschutzes hängt von der Intensität und Dauer der Lärmbelastung sowie von den individuellen Bedürfnissen ab.

Das richtige Arbeitsumfeld schaffen

Neben der persönlichen Schutzausrüstung und der Maschinenwartung spielt auch die Gestaltung des Arbeitsumfelds eine große Rolle für die Sicherheit. Dies umfasst die regelmäßige Wartung der Maschinen, die korrekte Lagerung von Profilen, Gläsern und Werkzeugen sowie die Einhaltung von Sicherheitsabständen, besonders beim Transport und Einbau großer Fensterelemente. Es ist zudem ratsam, sich über Erste-Hilfe-Maßnahmen zu informieren und zu wissen, wo sich Notausgänge und Feuerlöscher befinden. Eine offene Kommunikation über potenzielle Gefahren und das Melden von unsicheren Situationen tragen ebenfalls zu einem sicheren Arbeitsumfeld bei. 

Der sichere Umgang mit Maschinen im Fensterbau ist ein kontinuierlicher Prozess, der Aufmerksamkeit, Wissen und Disziplin erfordert. Durch die Beachtung dieser grundlegenden Prinzipien können Sie nicht nur Ihre eigene Sicherheit gewährleisten, sondern auch einen Beitrag zu einem insgesamt sichereren Arbeitsumfeld leisten und die Qualität Ihrer Fensterprodukte sichern.

Über unsere*n Autor*in
Digitaleseiten Icon
DS Digitale Seiten ist ein Geschäftsbereich der Marktplatz Mittelstand GmbH & Co. KG. 2010 gestartet, ist DS Digitale Seiten heute bundesweit einer der größten Anbieter der Verzeichnisbranche für kleine und mittelständische Unternehmen. Auf 22 handwerksübergreifenden Portalen stellen unsere Nutzer Anfragen zu Handwerksleistungen.