Fensterbau.org Icon
Insekten- | Sonnen- | Sichtschutz

Außer Sicht! Der ideale Sichtschutz für das Fenster

Fensterbau.org Team
Verfasst von Fensterbau.org Team
Zuletzt aktualisiert: 04. März 2021
Lesedauer: 6 Minuten
© StockSnap / pixabay.com

Es gibt viele Möglichkeiten, wie ein Sichtschutz für das Fenster ermöglicht werden kann, ohne Vorhänge, Gardinen, Jalousien oder ähnliches anbringen zu müssen! Fensterbau.org zeigt, wie Milchglasfenster, satinierte Fenster und Ornamentfenster Ihnen blickdichte Privatsphäre ermöglichen!

Keine Lust mehr auf das regelmäßige Waschen und Bügeln von Vorhängen und Gardinen? Keine Zeit, den Staub von den Jalousien zu entfernen? Ihr Raum wirkt aufgrund des am Fenster angebrachten Sichtschutzes klein und dunkel? Entfernen Sie den anspruchsvollen, zeitintensiven und staubmachenden Sichtschutz! Erhellen Sie Ihr Zuhause und schützen Sie Ihre Privatsphäre mit Sichtschutzglas! Fensterbau.org hilft Ihnen dabei, den passenden Sichtschutz für Ihr Fenster zu finden!

Klassischer Sichtschutz: Folien, Rollläden und Fensterläden für das Fenster

Oft lassen Vorhänge und Gardinen vor dem Fenster das Zimmer kleiner aussehen als es ist. Viele moderne Wohnungen und Möbel lassen sich nicht mehr mit den Gardinen und Vorhängen kombinieren. Doch nicht nur der dekorative Aspekt ist ein Grund dafür, die Fenster gardinenlos zu lassen, sondern auch der Lichtfaktor. Ein großer Nachteil sind Vorhänge und Gardinen außerdem in Raucherwohnungen, da sie den Nikotingeruch aufnehmen und ihn auch trotz Waschens oft nicht los werden. Hinzukommt, dass das Waschen und Bügeln sehr aufwendig und zeitintensiv ist.

Vorhänge und Gardinen sind daher wortwörtlich weg vom Fenster und können durch Folien, Rollläden oder durch Fensterläden ersetzt werden. Folien können als Sichtschutz ans Fenster geklebt werden, jedoch wird hier ein geschicktes Händchen benötigt, das keine Bläschen beim Anbringen hervorbringt. Sichtschutzfolien haben den Nachteil, dass sie beim Putzen der Fenster hinderlich sind und deshalb regelmäßig erneuert werden müssen.

Im Vergleich dazu haben Jalousien eine längere Haltbarkeit. Sie können sowohl außen als auch innen angebracht werden, bieten jedoch nur kompletten Sichtschutz, wenn sie runtergezogen beziehungsweise geschlossen sind, was demzufolge kein Licht durchlässt. Ähnlich verhält es sich mit den Fensterläden, die zwar sehr dekorativ und auch praktisch für den Sturmschutz sind, trotzdem nicht genug Sichtschutz bei Lichteinfall bieten.

Sichtschutzglas für das Fenster

Sichtschutzgläser bieten Lösungen für einen idealen Sichtschutz am Fenster an. Sichtschutzglas wird zum Beispiel im Badezimmer für Fenster und die gläserne Duschkabine, für Haustüren und überall dort eingesetzt, wo Privatsphäre benötigt wird. Sichtschutzgläser können auch in Büroräumen als Glaswände eingesetzt werden. Sichtschutzglas gibt es in unterschiedlichen Ausführungen, die passend zugeschnitten und je nach Bedarf intensiv oder weniger intensiv getrübt werden können. Je weiter ein Objekt sich vor dem Sichtschutzglas aufhält, desto schwammiger und „verpixelter“ wird seine Silhouette für den Betrachter auf der anderen Seite der Glasscheibe. Zu diesen Sichtschutzgläsern gehören satinierte Fenstergläser, Ornamentgläser und Milchglasscheiben.

UNSER TIPP:
Immer öfter werden sogenannte „intelligente Gläser“ oder auch thermochrome Gläser in Fenstern eingebaut, um zu verhindern, dass sich im Sommer Hitze in den Räumen anstaut. Diese speziellen Fensterverglasungen sind als Sonnenschutzverglasung bekannt, die unter anderem auch mit Ornament,- oder Milchglas kombiniert werden können.

Trüb durch das Fenster blicken – Milchglasfenster

Eine Milchglasscheibe ist ein Sichtschutzglas für das Fenster, welches den Lichteinfall nicht minimiert und gleichzeitig ausreichend Sichtschutz und Privatsphäre ermöglicht. Milchglas – auch Weißglas genannt – bekommt die „milchige“ Färbung durch das Hinzufügen von Zinnoxid, Kalziumphosphat oder Fluorid neben den Glasbestandteilen, die bei der Herstellung von Glas nötig sind. Das trübe Glas ist undurchsichtig, aber lichtdurchlässig. Die Oberfläche von Milchglas ist im Vergleich zum sandbestrahltem Fenster glatt und leicht zu pflegen.

UNSER TIPP:
Um die ersten Sonnenstrahlen davon abzuhalten Sie am Wochenende aufzuwecken, ist eine Kombination aus Milchglasfenster und Jalousien, Fensterläden oder Vorhängen zur Verdunkelung empfehlenswert

Das Milchglas lässt sich nicht nur nach Maß zurechtschneiden, sondern auch nach einem „Durchlässigkeitsfaktor“ gestalten. Dieser Faktor bestimmt wie „milchig“ beziehungsweise trüb das Weißglas im Fenster sein soll.

ACHTUNG:
Bei Milchglasfenstern speziell im Bad sollte beachtet werden, dass die Innenbeleuchtung bei Nacht zwar keine Details von außen erkennen lässt, jedoch auch keinen 100-prozentigen Sichtschutz gibt. Hier empfiehlt es sich, Milchglas mit Ornamentglas für das Fenster zu kombinieren.

Sandbestrahlte Fenster als Sichtschutz

Die dem Milchglas ähnelnde Optik von satiniertem Glas wird durch das Aufrauen der Oberfläche mithilfe von unterschiedlichen Techniken wie Sandbestrahlung, Säure oder Siebdruck bewirkt. Das satinierte Glas ist empfindlicher als das Milchglas, weil es sich beim regelmäßigen Reinigen glättet.

Aufgrund seiner hohen Empfindlichkeit gegenüber Reinigung und Reinigungsmitteln ist satiniertes Fensterglas als Sichtschutz in Räumen mit hoher Pflegeintensität nicht empfehlenswert. Ein weiterer Nachteil ist, dass satinierte Gläser ungeeignet sind außen an Fenstern anzubringen, da ihre Oberflächenstruktur durch Witterung aufgehoben werden kann. Der Vorteil beim satinierten Glas dagegen liegt in der kleinflächigen Reparatur, die Sie beim Glaser machen lassen können.

UNSER TIPP:
Satiniertes Glas ermöglicht Sichtschutz für Fenster, jedoch sollte bei der Montage darauf geachtet werden, dass die sandbestrahlte Seite nach innen bei einer Mehrfachverglasung zeigt, um diese nicht zu beschädigen.

Muster im Fenster als Sichtschutz – Ornamentgläser

Die Glasoberfläche von Ornamentgläsern ist reliefartig mit Ornamenten übersehen. Sie werden häufig als Trennwand in öffentlichen Einrichtungen (wie zum Beispiel in Gemeinschaftspaxen, Restaurants, Werbeagenturen), um durch optische Effekte den Raum zu vergrößern und moderner zu gestalten. Aber auch Fenster sind mit Ornamentgläsern gestaltet, um nicht nur dekorativ auszusehen, sondern auch Sichtschutz zu gewähren. Wird das Fenster mit Doppelglas-Scheiben erneuert, können die Ornamente auf die Innenseite, das heißt in den Scheibenzwischenraum eingefügt werden, sodass die Außenseiten des Fensters glatt bleiben, um das Reinigen der Fenster zu erleichtern.

Ornamentglas kann sowohl moderne (beispielsweise Mastercarré und Chinchilla) als auch klassische Muster (im Barockstil) haben. Sie sind, wenn nicht anders vom Hersteller angegeben, pflegeleicht. Ein Fachmann kann Ihnen dabei helfen herauszufinden, welches Muster als Sichtschutz ideal für Ihre Zwecke ist.

Fazit

Sichtschutzgläser im Fenster, können im Badezimmer, als Trennwand oder als Ergänzung für Markisen, Jalousien, Fensterläden und ähnliches dienen. Ornamentglasfenster weisen reliefartige Muster auf. Milchglasfenster und satiniertes Glas ähneln sich optisch, wobei das Milchglas stabiler ist. Der Trübheitsgrad und der Zuschnitt des Milchglasfensters können individuell festgelegt werden. Besonders eine Kombination aus Milchglas und Ornamentglas eignen sich für einen idealen Sichtschutz auch während der Innenbeleuchtung bei Nacht.

Über unsere*n Autor*in
Fensterbau.org Team
Fensterbau.org ist das Branchenverzeichnis für Fachbetriebe im Fensterbau. Die Redaktion von Fensterbau.org erstellt regelmäßig Ratgeber und gibt Tipps zu allen Fensterthemen wie Montage, Sanierung und Dämmung.