Fensterbau.org Icon
F

Was ist eine Fensterbank?

Kathrina Haunfelder
Verfasst von Kathrina Haunfelder
Zuletzt aktualisiert: 25. August 2023
Lesedauer: 7 Minuten
© Fensterbau.org

Eine Fensterbank mag auf den ersten Blick wie ein simples Element erscheinen, aber sie erfüllt wichtige Funktionen in einem Gebäude und kann gleichzeitig die Ästhetik und den Charme eines Raumes verbessern. Von der Ableitung von Regenwasser bis zur Bereitstellung eines zusätzlichen Raums für Dekorationen oder Entspannung – Fensterbänke sind vielseitig und bedeutsam. Die Wahl des Materials und der Gestaltung einer Fensterbank hängt von verschiedenen Faktoren ab, darunter der gewünschte Stil, das Budget und die geografische Lage des Gebäudes. Ob Stein, Holz, Kunststoff oder Metall, jede Art von Fensterbank hat ihre eigenen Vorzüge und trägt zur Schaffung eines angenehmen und funktionalen Raumes bei.

Definition

Eine Fensterbank ist ein flaches Stück Material, das entlang der unteren Kante eines Fensters verläuft. Sie dient als Abschluss zwischen dem Fensterrahmen und der Wand, die das Fenster umgibt. Fensterbänke können aus verschiedenen Materialien wie Holz, Stein, Metall oder Kunststoff hergestellt werden.

Die Hauptfunktion einer Fensterbank besteht darin, Regenwasser oder andere Flüssigkeiten, die am Fenster herunterlaufen könnten, abzuleiten, um zu verhindern, dass sie in das Innere des Gebäudes gelangen. Gleichzeitig bietet sie einen zusätzlichen Raum, um Pflanzen, Dekorationen oder andere Gegenstände zu platzieren, die das Fenster schmücken oder das Wohnumfeld verbessern sollen.

Die Geschichte der Fensterbank

Fensterbänke haben eine lange Geschichte und sind seit der Antike ein fester Bestandteil der Architektur. In frühen Zivilisationen wurden Fensterbänke aus Stein gemeißelt, um als Ablage und Schutz vor Witterungseinflüssen zu dienen. Im Laufe der Jahrhunderte haben sich die Materialien und Designs von Fensterbänken weiterentwickelt, aber ihre grundlegende Funktion ist bis heute erhalten geblieben.

Während sie in der Vergangenheit oft als einfache Schutzvorrichtung dienten, haben Fensterbänke im Laufe der Zeit auch kulturelle und dekorative Bedeutung gewonnen. In einigen Kulturen wurden Fensterbänke kunstvoll verziert und mit symbolischen Elementen versehen, um Glück oder Schutz zu bringen.

Arten von Fensterbänken

Heutzutage gibt es eine Vielzahl von Fensterbanktypen, die je nach Gebäudetyp, Klima und persönlichem Geschmack verwendet werden. Hier sind einige der gängigsten Arten von Fensterbänken:

Innenfensterbänke

Innenfensterbänke befinden sich im Inneren des Gebäudes und sind häufig aus Holz oder Kunststoff gefertigt. Sie bieten einen zusätzlichen Raum für die Dekoration und können als gemütlicher Platz für Pflanzen dienen, die Sonnenlicht benötigen.

Außenfensterbänke

Außenfensterbänke werden außerhalb des Gebäudes angebracht und sind in der Regel aus widerstandsfähigen Materialien wie Stein oder Metall gefertigt. Sie sollen das Eindringen von Feuchtigkeit verhindern und sind daher besonders wetterfest.

Tiefe Fensterbänke

Tiefe Fensterbänke bieten mehr Platz für Dekorationen oder Sitzgelegenheiten. Sie sind häufig in traditionellen Gebäuden zu finden und verleihen dem Raum einen rustikalen Charme.

Flache Fensterbänke

Flache Fensterbänke sind schlicht und unauffällig. Sie eignen sich besonders für moderne Architektur und minimalistische Einrichtungsstile.

Materialien für Fensterbänke

Die Wahl des Materials für Ihre Fensterbank hängt von verschiedenen Faktoren ab, einschließlich des gewünschten Stils, des Budgets und der geografischen Lage des Gebäudes. Hier sind einige der gebräuchlichsten Materialien für Fensterbänke:

Holz

Holz ist ein beliebtes Material für Innenfensterbänke aufgrund seiner natürlichen Schönheit und Wärme. Es verleiht dem Raum eine gemütliche Atmosphäre und kann leicht an verschiedene Farbschemata angepasst werden.

Stein

Steinfensterbänke sind langlebig und widerstandsfähig. Sie sind eine ausgezeichnete Wahl für Außenfensterbänke, da sie gut gegen Witterungseinflüsse geschützt sind und dem Gebäude ein robustes Aussehen verleihen.

Kunststoff

Kunststofffensterbänke sind kostengünstig und pflegeleicht. Sie sind in verschiedenen Farben und Stilen erhältlich und können leicht auf die gewünschte Größe zugeschnitten werden.

Metall

Metallfensterbänke, insbesondere solche aus Aluminium oder Edelstahl, sind korrosionsbeständig und ideal für Gebäude in Meeresnähe oder Gebieten mit hohem Feuchtigkeitsgehalt.

Materialien im Vergleich

MaterialVorteileNachteile
HolzNatürliche Schönheit und WärmeAnfällig für Feuchtigkeit und Insektenbefall
Anpassbar an verschiedene FarbschemataErfordert regelmäßige Pflege und Wartung
– Schafft eine gemütliche Atmosphäre
Umweltfreundlich
Nachhaltig und recycelbar
SteinLanglebig und widerstandsfähigSchwer und schwierig zu handhaben
– Robustes und attraktives AussehenHöherer Anschaffungspreis als andere Materialien
Wetterfest und beständig gegen FeuchtigkeitBegrenzte Farbauswahl
Geringer WartungsaufwandEher für Außenfensterbänke geeignet
KunststoffkosteneffizientKann im Laufe der Zeit ausbleichen oder vergilben
Leicht und einfach zu installierenNicht so langlebig wie Stein- oder Holzfensterbänke
Pflegeleicht und resistent gegen FeuchtigkeitNicht so ästhetisch wie Stein- oder Holzfensterbänke
Große Auswahl an Farben und Stilen
Kann auf die gewünschte Größe zugeschnitten werden
Metall– KorrosionsbeständigHöherer Anschaffungspreis als andere Materialien
Langlebig und haltbarBegrenzte Designoptionen
Ideal für Gebäude in Meeresnähe oder feuchten Klimazonen
Leicht und einfach zu reinigenMetall kann sich bei Sonneneinstrahlung erhitzen
Modernes und industrielles Erscheinungsbild

Funktionen im Detail

Ableitung von Regenwasser

Die Hauptfunktion einer Fensterbank besteht darin, Regenwasser und andere Flüssigkeiten davon abzuhalten, in das Innere des Gebäudes einzudringen. Durch ihre leicht nach außen geneigte Form wird das Wasser weg von der Wand und vom Fenster selbst abgeleitet, wodurch Schäden an der Bausubstanz vermieden werden.

Zusätzlicher Raum für Dekorationen

Eine Fensterbank bietet einen zusätzlichen Raum, um das Fenster ansprechend zu gestalten. Hier können Sie Zimmerpflanzen, Blumentöpfe oder andere Dekorationselemente platzieren, um den Raum zu verschönern und ihm eine persönliche Note zu verleihen.

Sitzgelegenheit und Entspannung

In manchen Fällen kann eine tiefe Fensterbank als gemütlicher Sitzplatz dienen. Sie können dort lesen, entspannen oder einfach die Aussicht genießen. Insbesondere in Altbauten mit breiten Fensterbänken ist dies eine beliebte Nutzung.

Kulturelle Bedeutung und Symbolik

In einigen Kulturen werden Fensterbänke kunstvoll gestaltet und mit symbolischen Elementen versehen. Sie können Glück, Wohlstand oder Schutz vor bösen Geistern bringen und spielen eine wichtige Rolle bei verschiedenen kulturellen Bräuchen und Überlieferungen.



Häufig gestellte Fragen (FAQs) zur Fensterbank

Was sind die Vorteile von Stein-Fensterbänken?

Stein-Fensterbänke sind äußerst langlebig und widerstandsfähig gegen Witterungseinflüsse. Sie bieten eine robuste Unterstützung für das Fenster und verleihen dem Gebäude ein attraktives Aussehen. Darüber hinaus sind sie pflegeleicht und behalten ihre Schönheit über viele Jahre hinweg.

Welche Pflege benötigen Holz-Fensterbänke?

Holz-Fensterbänke erfordern regelmäßige Pflege, um ihre Schönheit und Haltbarkeit zu erhalten. Sie sollten regelmäßig gereinigt und mit Holzschutzmitteln behandelt werden, um sie vor Feuchtigkeit und Insektenbefall zu schützen.

Kann ich meine Fensterbank selbst austauschen?

Der Austausch einer Fensterbank erfordert handwerkliches Geschick und das richtige Werkzeug. Wenn Sie handwerklich begabt sind und über die erforderlichen Kenntnisse verfügen, können Sie die Fensterbank möglicherweise selbst austauschen. Andernfalls ist es ratsam, einen Fachmann zu beauftragen, um eine ordnungsgemäße Installation zu gewährleisten.

Welche anderen Namen gibt es für Fensterbänke?

Fensterbänke werden je nach Region und Sprache auch als Fenstersimse, Fensterbankbrett oder Fensterbankbrettchen bezeichnet.

Was sind die besten Pflanzen für Fensterbänke?

Für Innenfensterbänke eignen sich Zimmerpflanzen wie Grünlilien, Einblatt, oder Kakteen, die nicht viel Sonnenlicht benötigen. Für Außenfensterbänke sind robuste Pflanzen wie Geranien, Petunien oder Lavendel eine gute Wahl.

Gibt es Fensterbänke in verschiedenen Farben?

Ja, viele Hersteller bieten Fensterbänke in verschiedenen Farben an. Kunststofffensterbänke sind in der Regel in einer breiten Palette von Farben erhältlich, während Holzfensterbänke in der Regel lasiert oder lackiert werden können, um verschiedene Farbnuancen zu erzielen.

Weiterführende Informationen

Online Publikationen

» Fensterbank innen: Material, Kosten & Einbau

» Fensterbank außen: Material, Kosten & Einbau

Über unsere*n Autor*in
Kathrina Haunfelder
Kathrina studiert zurzeit Technikjournalismus und Technik-PR. Im Studium eignete Sie sich bereits die grundlegenden Kompetenzen in den Bereichen Print-, Online-, Hörfunk- und TV-Journalismus mit dem Schwerpunkt Technik an. Vor ihrem Studium absolvierte Sie eine Ausbildung zur Fremdsprachenkorrespondentin.