Fensterbau.org Icon
V

Was ist Verbundsicherheitsglas?

Kathrina Haunfelder
Verfasst von Kathrina Haunfelder
Zuletzt aktualisiert: 27. Oktober 2023
Lesedauer: 6 Minuten
© Fensterbau.org

Verbundsicherheitsglas im Fensterbau ist zweifellos ein bemerkenswertes Material mit herausragenden Sicherheitseigenschaften und vielseitigen Anwendungsbereichen. Es bietet nicht nur überlegene Sicherheit und Schutz vor Einbrüchen, sondern auch exzellente Schalldämmung und UV-Schutz. Die Möglichkeit, es in verschiedenen Farben und Strukturen zu gestalten, macht es zu einer beliebten Wahl für moderne Architekturkonzepte.

Verbundsicherheitsglas Definition

Verbundsicherheitsglas im Fensterbau, auch als VSG-Glas bekannt, ist ein spezielles Glasprodukt, das aus zwei oder mehreren Glasscheiben besteht, die durch eine reißfeste und elastische Zwischenschicht, üblicherweise aus Polyvinylbutyral (PVB), miteinander verbunden sind. Diese einzigartige Struktur verleiht dem Glas bemerkenswerte Eigenschaften, die es zu einer hervorragenden Wahl für Sicherheits- und Bauglasanwendungen machen.

Vorteile im Fensterbau

Verbundsicherheitsglas bietet eine Vielzahl von Vorteilen, die es zu einer bevorzugten Wahl für modernen Fensterbau und andere Glasanwendungen machen. Hier sind einige der wichtigsten Vorteile:

Überlegene Sicherheit

Die herausragende Eigenschaft von Verbundsicherheitsglas ist seine außergewöhnliche Sicherheit. Im Gegensatz zu herkömmlichem Glas, das bei Bruch gefährliche scharfe Splitter erzeugen kann, hält die PVB-Zwischenschicht die Glasscheiben zusammen, selbst wenn sie zerbrochen sind. Dadurch wird das Risiko von Verletzungen erheblich reduziert und das Eindringen von Glasfragmenten verhindert.

Widerstandsfähigkeit gegen Einbrüche

Da Verbundsicherheitsglas schwer zu durchbrechen ist, erhöht es die Einbruchsicherheit von Gebäuden erheblich. Es bietet einen starken Schutz vor Einbrechern und Vandalismus, was es zu einer ausgezeichneten Wahl für Wohn- und Gewerbeimmobilien macht.

Lärmschutz

Die Kombination aus mehreren Glasschichten und der PVB-Zwischenschicht verleiht dem Verbundsicherheitsglas exzellente Schalldämmungseigenschaften. Es reduziert den Lärm von außen und schafft so eine ruhigere und entspanntere Wohn- oder Arbeitsumgebung.

UV-Schutz

Verbundsicherheitsglas bietet einen hohen Grad an UV-Schutz, der schädliche UV-Strahlen blockiert. Dies schützt nicht nur die Haut vor UV-Schäden, sondern verhindert auch das Ausbleichen von Möbeln und Einrichtungsgegenständen durch die Sonneneinstrahlung.

Energieeffizienz

Durch die hervorragende Isolationsfähigkeit des Verbundsicherheitsglases wird der Wärmeverlust minimiert. Dies führt zu einer besseren Energieeffizienz des Gebäudes, da weniger Energie für die Heizung oder Kühlung benötigt wird.

Vielfältige Gestaltungsmöglichkeiten

Verbundsicherheitsglas ist in verschiedenen Farben, Größen und Strukturen erhältlich, was Architekten und Designern eine breite Palette von Gestaltungsmöglichkeiten bietet. Es kann auch mit anderen Glasarten und Beschichtungen kombiniert werden, um maßgeschneiderte Lösungen für spezifische Anforderungen zu schaffen.

Anwendungsbereiche

Das vielseitige Verbundsicherheitsglas findet in verschiedenen Anwendungsbereichen im Fensterbau Verwendung. Hier sind einige der wichtigsten Anwendungen:

Privathäuser und Wohngebäude

In Wohngebäuden wird Verbundsicherheitsglas häufig für Fenster und Verglasungen eingesetzt. Es bietet Bewohnern nicht nur Sicherheit und Schallschutz, sondern auch eine effiziente Wärmedämmung, die zu Einsparungen bei den Energiekosten führt.

Gewerbegebäude und Büros

In Bürogebäuden und kommerziellen Einrichtungen wird Verbundsicherheitsglas oft für große Glasfassaden und Schaufenster verwendet. Diese Anwendung bietet nicht nur Sicherheit, sondern schafft auch eine transparente und einladende Atmosphäre für Kunden und Besucher.

Denkmalschutz und historische Gebäude

In historischen Gebäuden und Denkmälern ist der Einsatz von Verbundsicherheitsglas eine ausgezeichnete Möglichkeit, die Originaloptik zu bewahren und gleichzeitig modernen Sicherheitsstandards gerecht zu werden.

Schwimmbäder und Sporthallen

Verbundsicherheitsglas wird auch häufig in Schwimmbädern und Sporthallen eingesetzt, da es eine hohe Beständigkeit gegen Feuchtigkeit und hohe Luftfeuchtigkeit aufweist.

Treppen und Geländer

In modernen Architekturkonzepten werden Treppen und Geländer oft mit Verbundsicherheitsglas gestaltet, um eine ästhetische Wirkung und Sicherheit zu erzielen.

Wintergärten und Terrassen

Die Verwendung von Verbundsicherheitsglas in Wintergärten und auf Terrassen ermöglicht es den Bewohnern, die Natur zu genießen, ohne dabei auf Sicherheit und Komfort verzichten zu müssen.

Was kostet Verbundsicherheitsglas?

Die Kosten für Verbundsicherheitsglas können je nach Größe, Dicke, Farbe und Anwendung variieren. Es ist wichtig zu beachten, dass Verbundsicherheitsglas im Vergleich zu herkömmlichem Glas etwas teurer ist, aufgrund der aufwendigeren Herstellung und der zusätzlichen Sicherheitsmerkmale.

Die Preise für Verbundsicherheitsglas werden üblicherweise pro Quadratmeter berechnet. Die durchschnittlichen Kosten für Standard-VSG-Glas mit einer Dicke von 6 mm und einer PVB-Zwischenschicht von 0,38 mm liegen in der Regel zwischen 100 und 150 Euro pro Quadratmeter.

Wenn jedoch spezielle Anforderungen wie zusätzliche Dicke, Tönung oder spezielle Farben berücksichtigt werden müssen, können die Kosten entsprechend steigen. Maßgefertigte Verbundsicherheitsgläser, die für bestimmte Architekturprojekte oder Designkonzepte benötigt werden, können auch höhere Preise haben.

Kostenüberblick

Dicke (mm)PVB-Zwischenschicht (mm)Durchschnittlicher Preis (pro m²)
60,38100 € – 150 €
80,76120 € – 180 €
101,14140 € – 200 €
121,52160 € – 220 €
151,90180 € – 250 €
202,28220 € – 300 €
253,04260 € – 350 €
HINWEIS:
Bitte beachten Sie, dass diese Preise nur für das Glas selbst gelten und möglicherweise nicht alle zusätzlichen Kosten wie Versand, Installation oder spezielle Anfertigungen beinhalten. Es wird empfohlen, Angebote von verschiedenen Anbietern einzuholen, um die besten Preise und Optionen für Ihr spezifisches Projekt zu erhalten.


Häufig gestellte Fragen (FAQs) über Verbundsicherheitsglas

Ist Verbundsicherheitsglas teurer als herkömmliches Glas?

Ja, Verbundsicherheitsglas ist in der Regel etwas teurer als herkömmliches Glas aufgrund der aufwändigeren Herstellungsverfahren und der Vorteile, die es bietet. Die zusätzlichen Kosten sind jedoch gerechtfertigt, wenn man die erhöhte Sicherheit und Energieeffizienz in Betracht zieht.

Kann Verbundsicherheitsglas nachträglich in bestehende Fenster eingebaut werden?

Ja, Verbundsicherheitsglas kann in den meisten Fällen nachträglich in bestehende Fensterrahmen eingebaut werden. Es ist jedoch ratsam, einen Fachmann zu konsultieren, um die spezifischen Anforderungen und Möglichkeiten zu klären.

Wie dick ist die PVB-Zwischenschicht in Verbundsicherheitsglas?

Die Dicke der PVB-Zwischenschicht kann variieren und wird entsprechend den Sicherheitsanforderungen und dem Glasdesign ausgewählt. In den meisten Anwendungen liegt die Dicke zwischen 0,38 mm und 1,52 mm.

Kann Verbundsicherheitsglas auch in kälteren Klimazonen verwendet werden?

Ja, Verbundsicherheitsglas ist in kälteren Klimazonen gut geeignet. Es bietet eine ausgezeichnete Isolationsfähigkeit und verhindert effektiv Wärmeverluste, was in kalten Regionen von Vorteil ist.

Kann Verbundsicherheitsglas in verschiedenen Farben hergestellt werden?

Ja, Verbundsicherheitsglas ist in verschiedenen Farben und Tönungen erhältlich. Die Farbauswahl hängt von den individuellen Vorlieben und Gestaltungsanforderungen ab.

Ist Verbundsicherheitsglas recyclebar?

Ja, Verbundsicherheitsglas ist größtenteils recyclebar. Durch das Trennen der Glasschichten und der PVB-Zwischenschicht kann das Glas recycelt und in neuen Produkten wiederverwendet werden.

Weiterführende Informationen

Literatur

Feirabend, S., & Sobek, W. (2008). Bewehrtes verbundsicherheitsglas. Stahlbau, 77(S1), S. 16-22.

Kolling, S., Alter, C., Schneider, J., Kuntsche, J., Gebbeken, N., & Larcher, M. (2012). Deformations‐und Bruchverhalten von Verbundsicherheitsglas unter dynamischer Beanspruchung: Eine Übersicht zum Stand der Forschung. Stahlbau, 81(3), S. 219-225.

Online Publikationen

» Fensterverglasungen

» Einsatzgebiete von VSG Glas

Über unsere*n Autor*in
Kathrina Haunfelder
Kathrina studiert zurzeit Technikjournalismus und Technik-PR. Im Studium eignete Sie sich bereits die grundlegenden Kompetenzen in den Bereichen Print-, Online-, Hörfunk- und TV-Journalismus mit dem Schwerpunkt Technik an. Vor ihrem Studium absolvierte Sie eine Ausbildung zur Fremdsprachenkorrespondentin.