Fensterbau.org Icon
Fenstereinbau und Fensterwechsel

Bodentiefe Fenster oder lieber nicht? Vorteile und Herausforderungen im Überblick

Pia Greinacher
Verfasst von Pia Greinacher
Zuletzt aktualisiert: 04. März 2021
Lesedauer: 9 Minuten
Bodentiefe Fenster bieten Ihnen einen unbegrenzten Blick nach draußen. © Muntzir / pixabay.com

Bodentiefe Fenster ermöglichen den Bewohnern nicht nur einen großzügigen Ausblick nach außen, sondern durchfluten die Räume auch mit natürlichem Licht. Gleichzeitig können Außenstehende besonders leicht die Bewohner im Haus beobachten, so dass ein Sichtschutz gegen ungewünschte Blicke oder das pralle Sonnenlicht nötig sein kann. Zudem sind die Anforderungen an den Einbruchsschutz bei solch großen Fenstern etwas höher.

Alles auf einen Blick:

  • Bodentiefe Fenster gibt es festverglast, mit Schiebefunktion oder auch als Dreh-Kipp-Fenster.
  • Ab dem ersten Stockwerk müssen sie mit Geländern oder anderen Absturzsicherungen versehen werden.
  • Da so große Fenster Einbrechern den Einstieg in Ihr Zuhause besonders leicht machen, ist ein spezieller Einbruchschutz sinnvoll.
  • Zudem kann durch die große Fensterfläche im Winter Wärme entweichen und im Sommer Hitze einströmen. Um die Wärmedämmung zu gewährleisten, sollten nur Fenster mit niedrigem Wärmedurchgangskoeeffizient eingebaut werden.
  • Fenster, die bodentief sind, verursachen meist höhere Kosten und beginnen in der einfachsten Ausführung bei circa 800 Euro.

Dank bodentiefer Fenster werden kleinere Wohnräume optisch vergrößert und erhellen durch einen weiten Ausblick die Wohnatmosphäre und die Gemüter der Bewohner. Im Erdgeschoss ermöglichen die Riesenfenster einen gleitenden Übergang zur Terrasse oder zum Garten. Gegen unerwünschte Einblicke von außen und eine zu starke Sonneneinstrahlung können Sichtschutz- und Sonnenschutzmaßnahmen ergriffen werden. Der Einbruchsschutz ist bei Fenstern, die bis zum Boden reichen, etwas anspruchsvoller, als bei herkömmlichen Fenstern. Die ausladenden Fenster können in Alt- und Neubauten eingesetzt oder auch nachträglich eingebaut werden.



Sicherheit

Bodentiefe Fenster bieten im Erdgeschoss die Möglichkeit, direkt in den Garten oder auf die Terrasse zu treten. In den oberen Geschossen stellen Sie ohne entsprechende Sicherheitsvorkehrungen eine Gefahrenquelle dar. Grundsätzlich muss die Verglasung aus Verbundsicherheitsglas bestehen. Führen bodentiefe Fenster auf einen abgesicherten Balkon, sind keine weiteren Sicherungen notwendig. Ansonsten müssen sie über eine Absturzsicherung, typischerweise auf Hüfthohe, verfügen.

Braucht man eine Absturzsicherung bei bodentiefen Fenstern?

Da schon der Sturz aus dem ersten Stock Knochenbrüche und andere Verletzungen zur Folge haben kann, ist eine Absturzsicherung in Form von Geländern für bodengleiche Fenster verpflichtend. Eine solche Fensterbrüstung bietet Schutz vor ungewollten Stürzen. Brüstungen können sowohl Wände als auch massive Bauteile sein. Eine weitere Form der Absturzsicherung sind Geländer. Sie können kreativ und elegant aus unterschiedlichsten Materialien wie Holz, Stahl oder Glas gestaltet sein. Glasgeländer sind durch ihre Unscheinbarkeit und ihre Transparenz sehr beliebt. Eine weitere Alternative stellen Glasgeländer dar, die aus Metallprofilen und Glaselementen mit Drucken oder Mustern bestehen. Des Weiteren bieten sich französische Balkone oder Klopfbalkone an. Französische Balkone sind einfache Geländersysteme, die direkt vor der Fensteröffnung verlaufen. Klopfbalkone sind kleine Balkone, die schon im Vorfeld eingeplant werden sollten. Grundsätzlich können Sie im Fachhandel fertige Komplettsysteme erwerben und sich so Sorgen um Festigkeit und Stabilität der Konstruktion sparen.

Wie funktioniert der Einbruchschutz mit bodentiefen Fenstern?

Fenster bis zum Boden laden Einbrecher geradezu ein und erfordern daher einen besonderen Einbruchschutz. Durch eine begrenzte Öffnungsfläche wird der Einbruch erschwert. Dank angepasster Mechanismen oder Begrenzer kann das Fenster nur noch auf eine sichere Öffnungsweite geöffnet werden. Außerdem kann die zu öffnende Fensterfläche verkleinert werden, indem der untere Teil des Fensters, der durch ein Geländer gesichert ist, als Festverglasung montiert wird. Durch die Unterteilung der Fensterfläche reduziert sich der zu öffnende Bereich.

Sie können außerdem Verriegelungsmechanismen oder abschließbare Fenstergriffe nutzen, um das Öffnen Ihrer Fenster zu erschweren. Es empfiehlt sich zudem, besonders im Erdgeschoss, Fenster mit einem hohen Widerstandswert (RC) einzubauen. Die resistance class gibt an, welchen Belastungen ein Fenster mindestens standhalten muss. Denn halten sich Einbrecher zu lange an Fenstern oder Türen auf, brechen sie in den meisten Fällen den Einbruchversuch ab. Eine entsprechende Verglasung, wie zum Beispiel Sicherheitsglas oder Verbundglas, erhöht den Einbruchschutz.



Optik und Gestaltung

Bei der Gestaltung sind Ihnen wenig Grenzen gesetzt. Sie können jedes Material von Aluminium über Holz bis hin zu Kunststoff wählen.

Helles Wohnzimmer mit bodentiefen Fenstern, durch die viel Tageslicht einfällt. Vor den großen Glasflächen steht ein gemütliches Sofa mit gestreiftem Bezug und ein kleiner Beistelltisch mit Zimmerpflanze.
Bodentiefe Fenster lassen viel Tageslicht in Wohnräume. © runna10 / istockphoto.com

Wie können bodentiefe Fenster gestaltet sein?

Bodentiefe Fenster haben meist rechteckige oder quadratische Formen, einen Rundbogen oder füllen als Panoramafenster eine ganze Wand aus. Grundsätzlich gibt es je nach Fenstergröße die Möglichkeit, Schiebefenster oder Fenster mit Kippfunktion zu installieren. Sie können neben ihrer sich öffnenden Fensterfunktion auch als Türen agieren.

Außerdem können Sie Ihr bodentiefes Fenster mit verschiedenen Teilungen versehen, um es dadurch individuell zu gestalten. Kombinationen sind ebenfalls möglich, so dass Sie einen festen Unterteil und einen sich öffnenden, oberen Teil des Fensters haben. Die Fenster mit großem Ausblick bieten sich besonders für Wohnzimmer, Hobbyräume, Schlaf- und Kinderzimmer an. In Ecken oder im Dachgeschoss können Sie die luxuriösen Fenster ebenfalls einbauen. Die möglichen Maße und Größen der bodentiefen Fenster sind von der Statik Ihres Hauses abhängig. Besonders im Altbau ist die Evaluierung der statischen Gegebenheiten sowie die Montage durch einen Fachmann ein Muss.

Einbau

Der Einbau bodentiefer Fenster erforderte eine gründliche Planung und oft auch Genehmigungen. Wichtig ist beim Einbau der Fenster, gleich die nötigen Absturzsicherungen einzuplanen. Die Auswahl der Materialien und des Glases sollten gut durchdacht sein, um für eine ökonomische Wärmedämmung und Einbruchschutz vorzusorgen.

Ist der nachträgliche Einbau eines bodentiefen Fensters möglich?

Möchten Sie Ihre Fenster nachträglich auf Bodentiefe vergrößern, muss Ihr Haus den statischen Anforderungen genügen. Grundsätzlich ist der nachträgliche Einbau in Neu- und Altbauten möglich. Er kann jedoch mit erheblichen Kosten verbunden sein, da gegebenenfalls eine ganze Wand abgerissen und neu gebaut werden muss. Sie sollten sich außerdem über die nötigen Genehmigungen informieren, bevor Sie den Umbau planen.

Was muss man beim Einbau bodentiefer Fenster beachten?

Der unerwünschte Nachteil bodentiefer Fenster ist der große Einblick für Außenstehende und Nachbarn. Bedenken Sie bei der Planung einen nötigen Sichtschutz in Form von Rollos, Vorhängen, Schutzmauern oder Hecken, um sich vor neugierigen Blicken zu schützen. Die großen Fenster liefern viel Tageslicht, sodass Räume oft größer und offener wirken. Gleichzeitig muss im Sommer für Sonnenschutz gesorgt werden, da sich die Räumlichkeiten sonst wie ein Tropenhaus aufheizen können. Sie können zwischen Markisen, speziellen Verglasungen oder Sonnenschutzsystemen im Scheibenzwischenraum wählen. Achten Sie beim Bau auf eine lückenlose Abdichtung zwischen Fensterrahmen und Sockel, Balkon oder Terrasse. Eine lückenhafte Abdichtung erfüllt ihre Funktion nicht ausreichend und führt zu Feuchtigkeitsproblemen oder Wärmebrücken.

Wie stellt man den Wärmeschutz bei bodentiefen Fenstern sicher?

Bodentiefe Panoramafenster bieten nicht nur einen tollen Ausblick, sondern auch eine große Fläche für den Austritt von Wärme. Um dem Wärmeverlust entgegenzutreten und Energie zu sparen, müssen so große Fenster bestimmten Anforderungen an die Wärmedämmung genügen. Der Wärmedurchgangskoeffizient, U-Wert genannt, kennzeichnet die Dämmeigenschaften von Fenstern. Bodentiefe Fenster sollten einen U-Wert von 1,3 Watt pro Quadratmeter und Kelvin haben. Die Fenster sollten außerdem gründlich und fachmännisch abgedichtet sein, von innen dicht und von außen diffusionsoffen. Balkone, Terrassen und Sockel werden an ihren Verbindungsstellen ebenfalls abgedichtet. Die Berührungsbereiche der Fenster und Sockelabdichtungen oder Balkon- und Terrassenabdichtungen sollten einen lückenlosen Anschluss an die Bauwerksabdichtung vorweisen.

ACHTUNG:
Bodentiefe, moderne Fenster, die den Anforderungen der Wärmedämmung entsprechen, sind als Energiesparfenster oder Wärmeschutzgläser im Fachhandel zu finden.
 

Kosten

Die Kosten für bis zum Boden reichende, neue Fenster hängen vor allem von deren Größe, also den Maßen, und der Form ab: Je individueller und spektakulärer, desto höher steigt der Preis.

Was kosten bodentiefe Fenster?

Die Kosten für bodentiefe Fenster hängen von verschiedenen Faktoren ab, zum Beispiel von den Fenstermaßen, dem Material, dem gewünschten Öffnungsmechanismus und der Verglasung. Ein bodengleiches Kunststoff-Fenster mit einer Festverglasung beginnt bei circa 800 Euro aufwärts. Dasselbe Fenster mit einem Schiebemechanismus kostet rund 1.200 Euro. Wünschen Sie eine Schallschutzverglasung oder dreifache Isolierverglasung, müssen Sie mit zusätzlichen Kosten rechnen.

UNSER TIPP:
Es ist möglich, für den Austausch alter Fenster mit dreifacher Verglasung Fördermittel vom Staat durch Antragstellung zu erhalten. Wichtig ist hier, dass Sie den Antrag auf Förderung vor Beginn der Baumaßnahmen stellen und genehmigen lassen.
 

Zu den Kosten für die bodentiefen Fenster müssen Sie die Kosten für Geländer einkalkulieren. Die Kosten für Glasgeländer liegen zwischen 250 und 500 Euro. Je nach Art des Glases kosten die Glasplatten zwischen 100 und 250 Euro. Aufwendige Glas-Railings beginnen bei 450 Euro aufwärts. Französische Balkone sind meist schon ab circa 130 Euro erhältlich.



Fazit

Sie möchten neue Fenster in Ihrem Haus einbauen lassen oder stehen bei der Planung Ihres Hausbaus vor der Fensterauswahl? Dann könnten bodentiefe Fenster interessant sein. Sie bieten überzeugende Vorteile: Beispielsweise wirkt sich einstrahlendes Sonnenlicht gemütlich auf die Wohnatmosphäre aus und besonders in kleinen Zimmern vergrößert das viele Licht von außen den Raum optisch. Allerdings sollten Sie auch die Nachteile bedenken. Gerade im Sommer ist meist einen Sonnenschutz in Form von Jalousien oder Rollladen nötig, damit sich die Räume nicht unerträglich aufheizen. Außerdem haben Nachbarn einen ungehinderten Blick ins Haus, sofern Sie keinen Sichtschutz anbringen. Befinden sich Ihre bodentiefen Fenster zudem nicht im Erdgeschoss, ist der Einbau von Absturzsicherungen, also Geländern oder Brüstungen, verpflichtend.

Die zusätzlichen Anschaffungen zahlen sich mit Hinblick auf die tolle Wirkung der bodentiefen Fenster auf die Wohnatmosphäre jedoch vollkommen aus.

Über unsere*n Autor*in
Pia Greinacher
Pia ist Spezialistin für Handwerkerthemen aller Art. Sie studierte Fachjournalismus und Unternehmenskommunikation und schrieb unter anderem bereits für Focus Online, die Tageszeitung Main-Post und die Fachzeitschrift bike und business.