Fensterbau.org Icon
Glasdächer | Verglasungen

Ein Wintergarten bietet viel natürliches Licht

Fensterbau.org Team
Verfasst von Fensterbau.org Team
Zuletzt aktualisiert: 07. Oktober 2010
Lesedauer: 2 Minuten

Der Wintergarten ist ein frei stehendes Gebäude oder auch ein Gebäudeteil, der zum Großteil aus Glas besteht. Man kann drei verschiedene Typen unterscheiden.

Der kalte Wintergarten wird vor allem dafür genutzt, Pflanzen, die nicht winterfest sind, schadlos durch die kalte Jahreszeit zu bringen. In der Regel wird dieser Typ Wintergarten nicht beheizt. Der Innenraum erwärmt sich ausschließlich durch die passive Nutzung der Sonnenstrahlung. Selbst bei geringer direkter Einstrahlung der Sonne sowie bei Streulicht sind deutliche Temperaturunterschiede zur Außenluft festzustellen. Die zweite Variante ist der sogenannte mittelwarme Wintergarten. Er wird in der Heizperiode auf 12 bis 19 Grad beheizt. Während sowohl der kalte als auch der mittelwarme Wintergarten hauptsächlich zum Erhalt der Pflanzen beitragen sollen, wird der warme Wintergarten das ganze Jahr über als Wohnraum genutzt. Daher auch die Bezeichnung Wohn-Wintergarten.

Aufbau eines Wintergartens

Der Fensterbauer muss bestimmte Aspekte beim Aufbau eines Wintergartens beachten. Zum Beispiel muss er für die Sicherung der Statik eine passende Rahmenkonstruktion wählen. Die Deutschen Industrienormen DIN 1055-4 und DIN 1055-5 regeln die Auflagen an einen Wintergarten, um potenziellen Gefahren, die vor allem aufgrund von Belastungen durch Schneemassen und durch Wind entstehen, vorzubeugen. Des Weiteren muss für eine ausreichende Belüftung und Beschattung gesorgt werden. Für die Beschattung bietet sich spezielles Sonnenschutzglas an.

Beim warmen Wintergarten ist außerdem auf einen entsprechend dimensionierten, wärmegedämmten Bodenaufbau mit Feuchtigkeitssperre zu achten.

Glasschutz beim Wintergarten

Gerade wenn der Wintergarten ein Teil des Hauses ist, bietet er Einbrechern durch seine großen Glasflächen einen verhältnismäßig leichten Einstieg. Daher sollte über den Einsatz von Sicherheitsglas zum Einbruchschutz nachgedacht werden. Dabei hat man die Auswahl zwischen Einscheibensicherheitsglas (ESG) und Verbundsicherheitsglas (VSG).

Über unsere*n Autor*in
Fensterbau.org Team
Fensterbau.org ist das Branchenverzeichnis für Fachbetriebe im Fensterbau. Die Redaktion von Fensterbau.org erstellt regelmäßig Ratgeber und gibt Tipps zu allen Fensterthemen wie Montage, Sanierung und Dämmung.