Fensterbau.org Icon
Kosten & Förderung

Kunststofffenster Preise: Kostenfaktoren, Hersteller und Förderung

Kathrina Haunfelder
Verfasst von Kathrina Haunfelder
Zuletzt aktualisiert: 18. Juli 2025
Lesedauer: 11 Minuten
© tarasov_vl - istockphoto.com

Kunststofffenster sind unter allen Fensterarten am beliebtesten. Sie sind einfach zu reinigen, robust und preiswert. Es gibt eine große Auswahl an unterschiedlichen Fensterprofilen sowie Verglasungen, aber auch an Farben, Folierungen, individuellen Gestaltungsmöglichkeiten der Fenstergriffe oder des gewünschten Zubehörs. Erfahren Sie in diesem Artikel alles rund um das Thema Kunststofffenster.

Alles auf einen Blick:

  • PVC-Fenster sind wetterbeständig, pflegeleicht sowie günstig und besitzen eine gute Umweltbilanz.
  • Die Preise für neue Fenster sind von verschiedenen Aspekten abhängig und können bei 200 bis 800 Euro pro Stück liegen.
  • Eine RAL-Montage, sozusagen eine normgerechte Einbauweise, garantiert Ihnen einen einwandfreien Fenstereinbau nach dem aktuellen Stand der Technik und kostet zwischen 35 bis 60 Euro pro Arbeitsstunde.
  • Die Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG), das Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) sowie die Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) bieten finanzielle Unterstützung für Sanierungsprojekte.

Allgemeines

PVC-Fenster sind im Vergleich zu Fenstern aus anderen Materialien günstige und gleichzeitig hochwertige Alternativen. Sie lassen sich leicht reinigen und besitzen darüber hinaus eine gute Dämmung. Das Design Ihrer Fensterrahmen kann ganz einfach zum Beispiel durch eine Folierung perfekt an Ihr Haus angepasst werden.

Welche Vorteile besitzen Kunststofffenster?

Fenster aus Kunststoff bringen eine Reihe von Vorteilen mit sich: PVC-Fenster sind besonders pflegeleicht, robust, wetterbeständig sowie preiswert und besitzen einen effizienten Wärmeschutz. Kunststofffenster gibt es nicht nur in weiß, sondern in vielen unterschiedlichen Farben. Mithilfe von Folierungen besteht die Möglichkeit, ein individuelles Design passend zu Ihrer Fassade zu erstellen.



Wie umweltfreundlich sind Kunststofffenster?

Auch wenn Fenster aus Materialien wie Holz mit ihrer hohen Umweltbilanz glänzen, müssen sich die Werte von Kunststoff auf keinen Fall verstecken. Überraschenderweise ist die Herstellung von PVC recht umweltfreundlich und energiesparend. Hinzu kommt, dass die heutigen Kunststofffenster zu 100 Prozent recyclebar sind. PVC-Fenster können also ohne Qualitätsverlust wiederverwertet werden.

Kunststofffenster sind langlebig, da PVC sehr robust ist und durch seine glatte Oberfläche nicht so leicht angegriffen werden kann. Sie halten also länger. Zudem sind PVC-Fenster recht pflegeleicht und nicht so wartungsintensiv wie Fenster aus Holz.

Durch die guten Dämmwerte können die Heizkosten zusätzlich durch PVC erheblich gesenkt und somit der Energieverbrauch reduziert werden.

Was sind Fensterprofile?

Fensterprofile bezeichnen den inneren Aufbau eines Fensters. Man kann sich das Profil am einfachsten im Querschnitt vorstellen. Es verbindet Fensterflügel mit Rahmen und hat je nach Material einen unterschiedlichen Aufbau. Entscheidende Aufgaben von Fensterprofilen sind die Wärmedämmung, die Sicherheit des Fensters und der Schallschutz. Dabei spielen Aspekte wie das Material, die Verglasung oder aber auch die Größe des Profils eine wichtige Rolle. Während Holz beispielsweise ein schlechter Wärmeleiter ist und somit von sich aus eine dämmende Wirkung hat, bestehen Aluminium- und Kunststofffensterprofile im Normalfall aus mehreren Kammern, die diesen Zweck erfüllen.

Die Kombination von Kunststoff und Aluminium in Fensterprofilen ist daher sehr beliebt. Während Kunststoff für eine effektive Wärmedämmung bekannt ist, verstärkt Aluminium den Witterungs- sowie Einbruchsschutz. Fenster aus Kunststoff und Aluminium zählen aufgrund dieser Eigenschaften zum modernen Baustandard. Die meisten Hersteller bieten Ihnen die Möglichkeit, online Preise und Eigenschaften von PVC-Fenstern und zum Beispiel Alu-Kunststoff-Fenstern miteinander zu vergleichen.

Wie viele Fensterprofile besitzen Kunststoffenster?

In der Regel werden bei neuen Profilen für PVC-Fenster zwischen zwei und sieben Kammern verbaut. Da Luft kein guter Wärmeleiter ist, eignen sich Kunststofffenster mit Mehr-Kammer-Profilen optimal für eine hohe Wärmedämmung. Durch kleine Lufträume zwischen den Kammerwänden geht nur wenig Wärme verloren. Das Schichten-Prinzip kennt man auch bei Kleidung: Je mehr Lagen, desto mehr Lufträume gibt es dazwischen und desto weniger Wärme geht verloren.

Die Kammern haben neben der dämmenden Wirkung auch noch einen weiteren Vorteil: Sie verleihen durch die Struktur dem Kunststoffprofil Stabilität und somit auch Aufbruchssicherheit. Je nach Profil können hier unterschiedliche Sicherheitsstandards erreicht werden.

Der Einbau von durchschlaghemmendem Verbund-Sicherheitsglas (VSG) ist eine Möglichkeit, Profile von Kunststofffenstern sicherer zu machen. Auch der Schallschutz hängt vom Aufbau des Profils ab. Dabei können Kunststoff-Fensterprofile mit mehreren Kammern und einer Verglasung bestehend aus zwei oder drei unterschiedlich dicken Glasscheiben einen höchstmöglichen Schallschutz bieten. Das Profil eines Kunststofffensters ist somit ein wichtiger Bestandteil und für die Wärmedämmung, den Einbruchs- sowie den Schallschutz entscheidend.

Was sind folierte Kunststofffenster?

Kunststofffenster werden häufig mit weißen, lieblosen Funktionsgegenständen in der Wand assoziiert. Doch erweist sich das eher als veraltetes Klischee, denn PVC-Fenster sind lange nicht mehr das, als was sie einmal galten. Durch den Einsatz neuster Techniken bei der Folierung von Kunststofffenstern sind bei der Farbgebung beinahe keine Grenzen gesetzt. So können neue Fenster in allen erdenkbaren Farben gestaltet werden.

Auch verschiedene Hölzer lassen sich durch Folierungen beinahe perfekt imitieren. Das hat den Vorteil, dass die Fenster den gleichen gemütlichen und warmen Look wie echte Holzfenster bekommen, jedoch weitaus weniger Pflege benötigen.

Folierte Kunststofffenster halten jedem Wetter stand und sind im Gegensatz zu Holzfenstern deutlich langlebiger. Durch die ständige Weiterentwicklung neuester Technik bei der Folierung bleichen folierte Kunststofffenster nicht mehr aus und sind somit dauerhaft schön anzusehen. Bei dem Prozess wird das Fenster erhitzt und die Folie wird mithilfe eines Spezialklebers aufgetragen. So ist sichergestellt, dass sich die Farbfolie genau an die Form des Fensterrahmens anpasst.

Neben einer Folierung gibt es auch die Möglichkeit, auf PVC-Fenster mit außenseitiger Aluminiumverschalung zurückzugreifen. Diese haben einen sehr modernen Look und weisen zudem noch einen erhöhten Einbruchsschutz durch ihre Stabilität aus.



Kostenfaktoren

Ein Fenstertausch ist ein kostspieliges Vorhaben. Wenn es richtig gemacht wird, zahlt es sich aber auf jeden Fall aufgrund des optischen Mehrwerts sowie der optimierten Wärmedämmung in Ihrem Haus aus. Zu den alleinigen Fensterkosten müssen Sie die Ausgaben für individuelle Zusatzelemente, wie zum Beispiel absperrbare Griffe, sowie Montage mit einrechnen.

Welche Faktoren beeinflussen den Preis für neue Fenster?

Die Preise für neue Fenster variieren stark, da sie von vielen verschiedenen Aspekten abhängig sind. Die Gesamtausgaben lassen sich in die beiden Kostenposten reines Fenstermaterial und Handwerksarbeiten einteilen.

Im Allgemeinen setzt sich der Gesamtpreis beim Fensterkauf aus folgenden Nebenkosten zusammen:

  • Anzahl und Maße
  • Verglasungsart
  • Dämmung und Profil
  • Rahmenmaterial und Farbe
  • Öffnungssystem
  • Zusätzliches Zubehör (Rollläden, Insektengitter etc.)
  • Hersteller
  • Ausbau der alten Fenster
  • Montage der neuen Fenster

Wie viel kostet eine Fenstermontage?

Neben dem Ein- und Ausbau zählt zu den handwerklichen Leistungen unter anderem auch die Entsorgung der alten Fenster. Der Preis für eine Fenstermontage lässt sich aus folgenden Leistungen errechnen:

  • Arbeitsstunden und Anfahrtskosten
  • Abbau und Entsorgung der alten Fenster
  • Einbau der neuen Fenster
  • Montage von Zubehör, wie z. B. Fensterbänke, Sonnenschutz etc.

Entscheiden Sie sich am besten für einen Fachbetrieb, der eine sogenannte RAL-Montage anbietet. Montiert ein Handwerksbetrieb nach RAL, bedeutet das, dass er Ihre Fenster nach den anerkannten Regeln der Technik einbaut und abdichtet.

INFO:
RAL-Montage ist nicht mit dem RAL-Gütesiegel zu verwechseln. Beim Fensterbau nach RAL handelt es sich um die Montage und Abdichtung von Fensterkonstruktionen nach dem neuesten Stand der Technik. Betriebe halten sich bei einer Einbau nach RAL an festgelegte Richtlinien und DIN-Normen.

Die durchschnittlichen Montagekosten sind abhängig von Betrieb und Standort, liegen aber etwa bei 35 bis 60 Euro je Stunde. Pro Fenster werden ungefähr 2 bis 4 Stunden benötigt. Vergleichen Sie im Vorfeld am besten mehrere Angebote von verschiedenen Betrieben.

Wie viel kosten die Zusatzelemente?

Zu den Anschaffungskosten zählen auch Zusatzelemente, wie zum Beispiel Rollläden, Insekten- und Sonnenschutz. Die Preise variieren auch hier stark und sind abhängig von Hersteller, Modell und Fenstergröße sowie den individuellen Zusatzwünschen.

Für das Zubehör müssen Sie mit folgenden Preisen rechnen:

Produkt Kaufpreis
Rollläden 25 bis 230 Euro pro Fenster
Insektenschutzgitter 20 bis 250 Euro pro Fenster
Dreifachverglasung 300 bis 800 Euro pro Fenster
einbruchsichere Ausrüstung (zum Beispiel verschließbare Fenstergriffe) ab 25 Euro pro Fenster
Sichtschutz 15 bis 30 Euro pro Quadratmeter
äußere Fensterbank 15 bis 100 Euro pro Quadratmeter

Preise und Hersteller

Wer besonders an einem guten Preis-Leistungs-Verhältnis interessiert ist, liegt mit PVC-Fenstern auf jeden Fall richtig. Achten Sie stets auf die Qualität sowie die passende Wärmedämmung für Ihr Gebäude. Hierfür können Sie sich auch an einen Energieberater wenden. Er kann Ihnen die richtigen Werte für Ihre Fenster errechnen und Sie entsprechend beraten.

Wie viel kosten Kunststofffenster?

PVC-Fenster sind preislich im unteren Segment einzuordnen. Dennoch gibt es auch hier eine große Preisspanne. So hängen die Kosten bei neuen Fenstern nicht nur von der Qualität des Materials, sondern auch von der Verglasung, den Beschlägen, der Größe der Elemente, den Funktionen und dem gewünschtem Zubehör ab.

Besonders die Verglasungsart ist ausschlaggebend, wie preiswert Ihre neuen Fenster am Ende sein werden. Im modernen Bau werden üblicherweise Zwei- oder Dreifachverglasungen verbaut, wobei Dreifachverglasungen aufgrund der besseren Wärmedämmung teurer sind.

Verglasungsart Kaufpreis
Zweifachverglasung 200 bis 460 Euro pro Fenster
Dreifachverglasung 300 bis 800 Euro pro Fenster

Sie können bei unterschiedlichen Anbietern einen Online-Konfigurator nutzen, um die Kosten für Fenstermodelle und Türen zu errechnen. Wer sich PVC-Fenster online kauft, profitiert oft nicht nur von einem günstigen Preis, sondern auch von der Vielzahl an unterschiedlichen Gestaltungsmöglichkeiten.



Wie viel kosten Kunststofffenster aus Polen?

Die Wahl des Fensterbauers spielt eine ausschlaggebende Rolle bei der Preisgestaltung. So kosten günstige Kunststofffenster aus polnischer Herstellung oft etwa bis zu 50 Prozent weniger als ähnliche Fenster von deutschen Produzenten – bedingt durch die niedrigen Personalkosten und somit weitaus geringeren Herstellungskosten.

In Polen gelten allerdings teilweise andere Qualitätsstandards als in Deutschland. Darum ist es für Sie als Kunde wichtig, sich mit diesen vor dem Fensterkauf auseinanderzusetzen und zu kontrollieren, ob die Kunststofffenster dem aktuellen technischen Standard entsprechen. Ein Merkmal für hochwertige Fenster ist das RAL-Gütezeichen.

Wichtige Aspekte sind zum Beispiel die Energiewerte (U-Wert), die Sicherheitsbeschläge oder aber auch das Fensterprofil selbst. Auch die Garantie ist ein wichtiger Gesichtspunkt bei der Entscheidung über den Fensterhersteller. Gibt dieser vom Werk aus eine hohe Garantie auf seine PVC-Fenster, deutet das auf einen hohen Qualitätsanspruch bei der Fensterproduktion hin.

Des Weiteren sollte auch die Einbausituation vor Bestellung der Fenster geklärt sein. Sind der Transport und der Einbau der Fenster mit im Preis des Herstellers enthalten? Kunden sollten sich außerdem genau über die Lieferbedingungen des Unternehmens informieren, denn oft müssen Sie für eine kostenlose Lieferung eine Mindestanzahl bestellen. Die Lieferkosten können abhängig von der Stückzahl bei bis zu 100 Euro liegen.

Welche Hersteller von Kunststofffenstern gibt es?

Unter der langen Liste von bekannten Fensterproduzenten finden sich auch einige deutsche Hersteller. Die meisten bieten in Ihrer vielseitigen Produktpalette auch Türen. Zu den führenden Unternehmen in Deutschland zählen:

Die Wahl des Herstellers von PVC-Fenstern hängt von vielen Punkten ab. Wenn man sich nicht ausreichend mit dem Thema auskennt, ist es empfehlenswert, auch dafür einen Experten zurate ziehen.

Welche finanziellen Förderungen gibt es?

Es gibt unterschiedliche Anlaufstellen, die eine finanzielle Unterstützung für Sanierungsprojekte anbieten. Sie können sich mit Ihren Umbauplänen zum Beispiel an die Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG), das Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) sowie die Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) wenden.

Zusätzlich besteht die Möglichkeit, dass innerhalb der einzelnen Bundesländer, aber auch von Städten beziehungsweise Kommunen finanzielle Förderprogramme angeboten werden.

Info:
Aufgrund des Klimaschutzprogramms 2030 ersetzt die Bundesregierung eine Reihe von KfW-Förderprogrammen durch neue der Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG). Mehr Informationen und Details über die finanzielle Förderung von Fenstersanierungen finden Sie hier.



Fazit

PVC-Fenster können durch ihren niedrigen Pflegeaufwand, ihre Langlebigkeit sowie günstige Preise punkten und sind zudem hochwertig. Eine pauschale Preisangabe ist schwierig, da es eine Reihe von Faktoren gibt, die den Preis bestimmen. Fensteranzahl, Fenstermaße, Qualität, Dämmprofil, Verglasungsart und Zubehör sind nur ein paar Kostenposten. Im Grunde liegt der Preis für neue PVC-Fenster zwischen 250 bis 800 Euro pro Fenster. Nutzen Sie die Tür- und Fensterkonfigurationen auf den Herstellerseiten, um den Endpreis einzuschätzen. Falls Sie nicht nur Ihre Fenster, sondern auch Ihre Türen sanieren möchten: Viele Fensterhersteller haben auch Türen im Angebot. Das BEG, das BAFA sowie die KfW bieten unterschiedliche Förderprogramme für energetische Sanierungsprojekte an.

Über unsere*n Autor*in
Kathrina Haunfelder
Kathrina studiert zurzeit Technikjournalismus und Technik-PR. Im Studium eignete Sie sich bereits die grundlegenden Kompetenzen in den Bereichen Print-, Online-, Hörfunk- und TV-Journalismus mit dem Schwerpunkt Technik an. Vor ihrem Studium absolvierte Sie eine Ausbildung zur Fremdsprachenkorrespondentin.