Intakte Fensterrahmen sind nicht nur entscheidend, um die Ästhetik Ihres Zuhauses zu erhalten, sondern auch, um die Funktionalität wie den Schutz vor Witterungseinflüssen, Isolierung und Gesamtenergieeffizienz zu gewährleisten. Doch was tun, wenn Ihre Holz- und Kunststoffrahmen Schäden aufweisen? Sollten sie repariert oder ersetzt werden, und was sind dabei die entsprechenden Maßnahmen und Kosten? Mit einem umfassenden Überblick treffen Sie die bestmögliche Entscheidung.
- Was kostet die Reparatur von Holz- und Kunststofffensterrahmen?
- Fensterrahmen: reparieren oder ersetzen?
- Wie erkenne ich, dass mein Fensterrahmen repariert werden muss?
- Wie läuft eine Fensterreparatur ab?
- Welche weiteren Möglichkeiten zur Fenstersanierung gibt es?
- Wie Sie Ihre Fensterrahmen richtig pflegen
- Vorteile und Nachteile von Fensterrahmenreparaturen
- DIY vs. Profi: Was sollten Sie bei der Fensterreparatur beachten?
- Fazit
Alles auf einen Blick:
- Wenn Sie im Rahmen Ihres Kunststoff- oder Holzfensters äußerliche Materialschäden, wie zum Beispiel Rost, Risse, Löcher oder Schimmel, ist eine Fensterreparatur notwendig.
- Ursachen für einen Rahmenschaden können unter anderem minderwertige Materialqualität, fehlerhafte Montage oder unzureichende Pflege sein.
- Die Reparaturkosten von Holz- und Kunststoffrahmen variieren je nach Schadensart und ob Sie die Arbeit selbst übernehmen oder einen Fachbetrieb engagieren.
- In der Regel können Sie oberflächliche, kleine Schäden selbst beheben. Liegen tiefere Beschädigungen vor, sollten Sie sich am besten an einen Profi wenden.
Was kostet die Reparatur von Holz- und Kunststofffensterrahmen?
Die Kosten für die Rahmenreparatur hängen davon ab, ob es sich um Holzfenstern oder Kunststofffenstern handelt und vom Schadensausmaß. Oberflächliche Schäden wie Kratzer oder leichte Risse können oft kostengünstig ausgebessert werden, indem sie verspachtelt und dann geschliffen werden. In der Regel können Sie auch Löcher mit einem entsprechenden Reparatur-Set ausgleichen.
Generell gilt es jedoch bei tieferen, größeren Schäden, wie zum Beispiel wie Holzfäule oder Schimmel am Holzfenster, sich an einen Fachbetrieb zu wenden. Das gilt auch, wenn es um den Erhalt von historischen oder denkmalgeschützten Gebäuden geht.
Kostenvergleich: Holzfensterrahmen reparieren
Reparaturart | DIY | Fachbetrieb |
einfache Reparaturen (z. B. Rahmenriss, Löcher oder Dichtungen) | 10 bis 20 Euro | 20 bis 150 Euro |
Arbeitsleistung | ab 50 Euro | ab 100 Euro |
Kostenvergleich: Kunststofffensterrahmen reparieren
Reparaturart | DIY | Fachbetrieb |
einfache Reparaturen (z. B. Rahmenrisse, Löcher oder Dichtungen) | 15 bis 30 Euro | 50 bis 150 Euro |
Arbeitsleistung | ab 50 Euro | 50 bis 150 Euro |
Sie sparen Arbeitskosten ein, wenn Sie die Fensterreparatur selbst übernehmen. Damit sich das am Ende tatsächlich auszahlt, müssen Sie die Instandsetzung natürlich sachgemäß durchführen. Fehler können später zu Folgeschäden und damit auch zu Mehrkosten führen. Fühlen Sie sich beim Vorgehen unsicher, können Sie sich jederzeit an einen Fachbetrieb wenden. Die Profis finden die Ursache und beheben ihn fachgemäß.
Optionale Kosten: Fenster folieren
Eine weitere Option zur Instandsetzung, die ästhetische oder leichte strukturelle Schäden aufweist, ist das Folieren. Diese Methode optimiert nicht nur die Optik, sondern auch die Dämmung. In Abhängigkeit von der Größe und des Folienmaterials sowie den Handwerkerkosten liegen die durchschnittlichen Preise bei 120 bis 350 EUR pro Fensterrahmen. Beauftragen Sie hierfür einen Handwerksbetrieb, können zusätzliche Kosten für Anfahrt oder spezielle Ausrüstung entstehen.
Fensterrahmen: reparieren oder ersetzen?
Entdecken Sie eine Schwachstelle, kommt die Frage auf, ob Sie den Rahmen austauschen oder reparieren. Eine individuelle Antwort hierauf geben Ihnen verschiedene Faktoren wie:
- Die Reparaturkosten überschreiten die Kosten für einen neuen Rahmen.
- Ihre persönlichen Präferenzen hinsichtlich der Ästhetik werden nicht erfüllt.
- Es liegen erhebliche Strukturschäden vor, die die Funktionalität und Sicherheit beeinträchtigen.
- Der alte Rahmen entspricht nicht mehr den aktuellen Energiestandards und die Reparaturarbeiten stellen keine signifikante Verbesserung in Aussicht.
- Fortgeschrittener Fäulnis- oder Schädlingsbefall bei Holzfensterrahmen.
Kostenvergleich: Reparatur vs. Ersatz
Kostenfaktor | Reparatur | Ersatz |
Holzfensterrahmen | 10 bis 100 Euro | 400 bis 1.100 Euro |
Kunststofffensterrahmen | 10 bis 150 Euro | 500 bis 700 Euro |
Beachten Sie, dass sich die Kosten je nach Hersteller und Fenstermodell variieren können.
Wer trägt die Kosten für eine Fensterreparatur?
Die Verantwortlichkeit für die Kostenübernahme einer Fensterrahmenreparatur hängt stark von der jeweiligen Situation ab:
- Eigentümer: In der Regel sind Eigentümer von Immobilien für die Instandhaltung und Reparatur verantwortlich. Dies gilt sowohl für selbstgenutzte als auch für vermietete Objekte.
- Mieter: Falls Schäden durch unsachgemäße Nutzung oder Fahrlässigkeit des Mieters entstanden sind, könnte dieser für die Reparaturkosten aufkommen müssen. Das kann der Fall sein, wenn Löcher in die Rahmen gebohrt werden, um Rollos oder Ähnliches zu montieren. Normale Abnutzung fällt jedoch üblicherweise nicht unter die Verantwortung des Mieters.
- Versicherung: In bestimmten Fällen, wie bei Unwetterschäden oder Vandalismus, kann die Gebäudeversicherung für die Reparaturkosten aufkommen. Es ist wichtig, die Versicherungspolice im Schadensfall genau zu prüfen.
- Wohnungsgenossenschaften oder -gesellschaften: Bei Mietwohnungen in Gebäuden, die von Wohnungsgenossenschaften oder -gesellschaften verwaltet werden, übernimmt in der Regel der Vermieter oder die Verwaltung die Kosten.
Gibt es eine staatliche Förderung?
In Deutschland beispielsweise können unter bestimmten Voraussetzungen günstige Kredite für den Einbau moderner Fenster im Zuge einer energieeffizienten Sanierungsmaßnahme nach Effizienzhaus-Standard über die Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW). Für Sanierungseinzelmaßnahmen an der Gebäudehülle vergibt das Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) entsprechende Fördermittel. Informieren Sie sich auch, ob es passende regionale Fördermittel für Ihr Vorhaben gibt. Die genauen Bedingungen und die Höhe der Förderung variieren, daher ist es ratsam, sich direkt bei den zuständigen Stellen oder auf deren Webseiten zu informieren.
Wie erkenne ich, dass mein Fensterrahmen repariert werden muss?
Ob Kunststofffenster oder Holzfenster: Der äußere Materialzustand lässt erkennen, ob ein Rahmen defekt ist. Beheben Sie kleine Schäden am besten sofort und verhindern Sie damit, dass diese sich zu einem größeren und kostspieligen Problem entwickeln. Entdecken Sie an Ihrem Kunststoff- oder Holzfenster Anzeichen für einen Defekt, sollten Sie die Ursache ausfindig machen und eine fachgerechte Fensterreparatur durchführen. Zu den typischen Symptomen zählen zum Beispiel:
- sichtbare Risse
- Verformungen
- verfaultes Holz
- Schimmelbildung
- undichte Stellen
- defekter Öffnungs- und Schließmechanismus
Welche Ursachen gibt es für ein kaputtes Fenster?
Ein Fensterschaden im Rahmen kann unterschiedliche Ursachen haben. Neben schlechter Materialqualität kann auch eine unsachgemäße Montage die Lebensdauer Ihrer Fenster verkürzen. Holzfenster sind besonders anfällig für Fäulnis, Verformungen, morsche Stellen und Risse. Gründe hierfür sind unter anderem:
- Witterungseinflüsse
- Feuchtigkeit
- wechselnde Temperaturen
- Schädlinge
- mangelnde Pflege
- Alter
Löcher können ebenfalls eine Ursache sein. Hierbei handelt es sich meistens um Bohrlöcher für die Montage von Vorhänge oder Rollos. Als Mieter sollten Sie vor dem Bohren von Löcher jedoch mit dem Vermieter sprechen. Löcher im Fensterrahmen wirken sich zudem stark auf die Dämmung aus, daher sollten Sie falls möglich, auf alternative Befestigungen für Ihren Sonnen- und Sichtschutz zurückgreifen. Außerdem sind auch Dichtungs- sowie Beschlagsschäden, Verfärbungen und Risse im Blendrahmen typische Schäden bei Kunststofffenstern. Diese entstehen zum Beispiel durch:
- starke UV-Strahlung und Witterung
- schlechte Materialqualität
- mangelnde Pflege
Warum ist die Rahmenreparatur wichtig?
Zu den ernsten Folgen von defekten Holz- oder Kunststofffensterrahmen zählen Wärmeverlust und Zugluft sowie das Eindringen von Feuchtigkeit in die Rahmen- und Gebäudestruktur. Dadurch können wiederum höhere Energiekosten, Schimmelbildung und ein ungesundes Raumklima sowie Wasserschäden resultieren. Langfristig kann dies sogar den Wert Ihrer Immobilie mindern oder Ihre Wohnung unbewohnbar machen.
Welche Vorteile hat es, einen Fensterrahmen zu reparieren?
Durch das Ausbessern von Materialschäden schonen Sie in erster Linie Ressourcen und entlasten dadurch die Umwelt. Denn der Einbau und die Entfernung sowie die Entsorgung alter Fensterrahmen erhöhen den Energieverbrauch und die damit verbundene CO₂-Emission. Faktoren hierfür sind die Herstellung und Entsorgung in den Fabriken, Fahrtwege mit Kraftfahrzeugen und die Verwendung elektrischer Werkzeuge.
Wie läuft eine Fensterreparatur ab?
Die Instandhaltung kann je nach Material und Schadensart variieren. Hier finden Sie den allgemeinen Ablauf einer Fensterreparatur:
- Schadensbeurteilung
- Reinigung
- Schadenspräparation
- Nachkontrolle
Faulige Stellen des Holzfensterrahmens reparieren: Schritt-für-Schritt-Anleitung
Gängige Schäden an einem Holzfenster können auf dem folgenden Weg selbst beheben:
- Schadensbeurteilung: Untersuchen Sie das Holzfenster sorgfältig auf Fäulnis, Risse oder lockere Verbindungen.
- Entfernen von beschädigtem Material: Entfernen Sie vorsichtig alle verrotteten oder beschädigten Holzteile mit einem Stechbeitel, Hammer und Meißel oder einer kleinen Säge. Entnehmen Sie lieber etwas mehr Material als zu wenig und achten Sie auf gerade Kanten.
- Vorbereitung der Oberfläche: Schleifen Sie die betroffenen Bereiche glatt, um eine ebene Oberfläche zu schaffen.
- Ausfüllen von Lücken: Verwenden Sie ein Holzreparaturmittel, um Löcher oder Risse zu füllen. Achten Sie darauf, ein für den Außenbereich geeignetes Produkt wie Epoxidharz zu wählen. Sollten Sie größere Elemente entfernen, fertigen Sie das Austauschstück vorher passgenau an.
- Schleifen und Endbearbeitung: Nach dem Aushärten des Reparaturmittels schleifen Sie die Oberfläche glatt und tragen bei Bedarf eine Grundierung und Farbe auf.
Rahmendichtung des Kunststofffensters austauschen: Schritt-für-Schritt-Anleitung
Generell sind Kunststofffenster pflegeleicht und langlebig, doch im Laufe der Zeit können kleinere Reparaturen nötig sein, die Sie selbst durchführen können:
- Schadenserkennung: Begutachten Sie die alte Dichtung Ihrer Kunststofffenster genau und entnehmen Sie ein Stück der bereits vorhandenen, um eine passende nachkaufen. Erhältlich sind diese im Fachhandel wie Baumärkten oder in Online-Shops.
- Dichtungsentfernung: Nehmen Sie ein Cuttermesser zur Hand und schneiden Sie die Dichtung ein. Nun sollten Sie sie ganz einfach aus dem Rahmen lösen können.
- Reinigung: Entfernen Sie alle Rückstände und Schmutz.
- Neue Dichtung einsetzen: Beginnend am oberen Rand drücken Sie nun die neue Dichtung in die Nut. Sollte es Ihnen nicht besonders leicht fallen, können Sie einen sogenannten Einroller nutzen. Mit dem Cuttermesser können Sie die Gehrungsteile, die in die Rahmenecken gehören, zuschneiden. Das Dichtungsteil sollte dreieckig sein und zwischen 10 und 15 Millimetern breit sein.
- Endbearbeitung: Nach dem vollständigen Einsetzen schneiden Sie die Dichtung am Überschuss ab und drücken das restliche Stück fest. Lassen Sie ein bis zwei Millimeter über, um Lücken zu vermeiden.
- Fensterprüfung: Schließen und öffnen Sie das Fenster, um sicherzugehen, dass die neue Dichtung richtig sitzt.
Welche weiteren Möglichkeiten zur Fenstersanierung gibt es?
Neben Ausbessern und Austausch gibt es weitere Maßnahmen, um die Funktionalität und Energieeffizienz zu verbessern:
- Erneuerung der Dichtungen: Das Auswechseln alter und brüchiger Dichtungen kann die Isolierung deutlich verbessern und Zugluft reduzieren.
- Verglasung austauschen: Durch den Austausch der Fensterverglasung, zum Beispiel von Zweifach- auf Dreifachverglasung, kann die Wärmedämmung erheblich verbessert werden. Lassen Sie sich dabei am besten von einem Profi beraten.
- Nachrüstung mit Zusatzprofilen: Zusätzliche Profile können die Dämmung verbessern und die Schalldämmung erhöhen.
- Anbringung von Vor- oder Innenfenstern: Dies kann insbesondere in Denkmalschutzgebieten eine Option sein, um die Isolierung zu verbessern, ohne die äußere Erscheinung der Fenster zu verändern.
- Fensterfolien: Spezielle Folien können auf die Glasflächen aufgebracht werden, um die Energieeffizienz zu steigern, UV-Strahlung zu reduzieren und die Privatsphäre zu erhöhen.

Zu welcher Jahreszeit sollten Sie die Holz- und Kunststofffensterrahmen reparieren?
Grundsätzlich sollten Sie den Schaden unverzüglich reparieren. Falls es die Ausgangssituation jedoch erlaubt, können Sie versuchen, die Instandsetzung zu einer bestimmten Jahreszeit zu planen:
- Frühling und Herbst: Aufgrund der moderaten Temperaturen sind diese beiden Jahreszeiten ideal. Zum einen ist die Arbeit angenehmer, zum anderen beanspruchen sie auch die Materialien weniger und die Witterung ist tendenziell stabiler.
- Sommer: Zwar steht mehr Tageslicht zur Verfügung, jedoch können hohe Temperaturen die Arbeit mit Dichtstoffen und Schaum erschweren, weil er schneller aushärtet und somit nicht ausreichend bearbeitet werden kann.
- Winter: Kälte und schlechte Wetterbedingungen können die Aushärtungszeiten von Dichtungsmaterialien verlängern. Weiterhin verlieren Sie einen großen Teil von Heizenergie, wenn während der Reparaturmaßnahmen das Fenster geöffnet werden muss.
Wie Sie Ihre Fensterrahmen richtig pflegen
Um die Langlebigkeit und Funktionalität von Holz- und Kunststofffensterrahmen zu gewährleisten, sollten Sie sie regelmäßig auf Beschädigungen überprüfen.Tipps für die Instandhaltung von Holzfensterrahmen
- Prüfen Sie regelmäßig, wie es um Feuchtigkeit oder Fäulnis steht.
- Reinigen Sie Ihre Holzfenster regelmäßig mit einem Spülmittel, Essig, Allzweckreiniger und ähnlichen milden Reinigungsmitteln.
- Tragen Sie regelmäßig spezielle Holzschutzlacke oder -Lasuren auf, um den Holzrahmen vor Witterungseinflüssen zu schützen.
- Dichtungen sollten Sie überprüfen und bei Bedarf erneuern.
Tipps für die Instandhaltung von Kunststofffensterrahmen
- Reinigen Sie die Kunststoffrahmen regelmäßig mit milden Reinigungsmitteln wie zum Beispiel ein einfaches Spülmittel, um Schmutz und Ablagerungen zu beseitigen.
- Überprüfen Sie die Oberfläche auf Risse oder Brüche und reparieren Sie diese umgehend.
- Achten Sie auf funktionstüchtige Beschläge und schmieren Sie sie bei Bedarf.
Vorteile und Nachteile von Fensterrahmenreparaturen
Die Entscheidung, ob ein Fensterrahmen ausgebessert oder ersetzt werden sollte, bringt sowohl Vorteile als auch Nachteile mit sich:
Vorteile | Nachteile |
|
|
DIY vs. Profi: Was sollten Sie bei der Fensterreparatur beachten?
Ob Sie die Reparaturarbeit selbst übernehmen oder einem Profi überlassen, hängt von der Art und dem Umfang der Schäden ab. Während Sie kleinere Schäden selbst durchführen können, sollten umfangreiche oder strukturelle Beschädigungen durch die Expertise eines Fachbetriebes beseitigt werden. Bevor Sie die Arbeit selbst übernehmen, bewerten Sie sorgfältig Ihre handwerklichen Fähigkeiten und das Risiko, zum Beispiel bei Arbeiten an hoch gelegenen Fenstern. Bei Unsicherheiten ist es ratsam, einen Fachmann zu konsultieren
Was besagen die Vorschriften der Energieeinsparverordnung (EnEV)?
Bei der Instandsetzung von Holz- als auch von Kunststofffenster müssen Sie sich nach der Energieeinsparverordnung (EnEV) der Bundesregierung, die Richtlinien zur Energieeffizienz von Immobilien festlegt, richten. Das bedeutet, dass Sie sicherstellen müssen, dass Ihre Fenstermodelle den gesetzlichen Anforderungen an Energieeffizienz und Wärmedämmung gerecht werden. Der U-Wert der Fenster muss erhalten oder verbessert werden, die Luftdichtheit gewährleistet sein und die Dichtungen intakt. Der U-Wert beschreibt den Wärmedämmwert eines Fensters oder anderer Bauelemente.
Um diesen Anforderungen zu entsprechen, ist es empfehlenswert, einen Fachbetrieb zu beauftragen, der die nötigen Arbeiten fachgerecht durchgeführt. Verstöße gegen die EnEV können zu Aufforderungen zur Nachbesserung oder sogar zu Bußgeldern führen.
Diese 5 Dinge sollten Sie bei der Fensterreparatur beachten:
- Ermitteln Sie den Schadensumfang: Eine detaillierte Schadensanalyse hilft Ihnen, die Notwendigkeit und den Arbeitsumfang einzuschätzen.
- Holen Sie mehrere Angebote ein: Vergleichen Sie Angebote verschiedener Anbieter, um das beste Preis-Leistungs-Verhältnis zu ermitteln.
- Berücksichtigen Sie die langfristigen Kosten: Manchmal ist ein kompletter Austausch wirtschaftlicher, insbesondere wenn dadurch Energiekosten eingespart werden können.
- Denken Sie an den Denkmalschutz: Bei historischen Gebäuden sind die Anforderungen an die Erhaltung der Gebäudehülle oft gesetzlich geregelt.
- Beachten Sie die Witterungsbedingungen: Der Frühling und Herbst sind aufgrund der moderaten Temperaturen und geringer Niederschlagswahrscheinlichkeit zu dieser Zeit ein guter Zeitraum, um Fenster zu reparieren.
Fazit
Die Reparatur oder der Austausch von Fensterrahmen trägt maßgeblich zur Werterhaltung Ihrer Immobilie bei und kann die Energieeffizienz signifikant verbessern. Durch die sorgfältige Wahl der Reparaturmethode und des Fachbetriebs können Sie langfristig Kosten sparen und die Lebensdauer Ihrer Fenster verlängern. Gleichzeitig verbessern intakte und gut gewartete Fenster den Wohnkomfort und die Ästhetik Ihres Zuhauses. Bei der Entscheidung zwischen reparieren und austauschen sollten Sie neben den unmittelbaren Kosten auch Aspekte wie Energieeffizienz, Wertsteigerung und den Erhalt des Gebäudecharakters berücksichtigen.