Schimmel im Holzfensterrahmen ist ein häufiges Problem in Wohnungen und Häusern, das nicht nur unschön aussieht, sondern auch die Gesundheit gefährden kann. Wenn Sie dunkle Flecken oder einen muffigen Geruch an Ihren Fenstern bemerken, handelt es sich möglicherweise um einen Schimmelbefall. Doch wie gehen Sie am besten vor, um Schimmel an Holzfenstern effektiv zu bekämpfen und zukünftig zu vermeiden?
- Was ist Schimmel im Holzfensterrahmen und wie wird er erkannt?
- Was sind die Ursachen für Schimmelpilzbefall am Holzfenster?
- Unterschiede der verschiedenen Flecken im Wohnraum
- Schimmelarten
- Wie entferne ich Schimmel am Holzfensterrahmen? [Schritt-für-Schritt-Anleitung]
- Wann ist eine professionelle Schimmelentfernung notwendig?
- Professionelle Schimmelentfernung: Vorgehensweise des Fachmanns
- Wie viel kostet die professionelle Schimmelentfernung an Holzfenstern?
- Langfristige Schimmelprävention an Holzfenstern
- Schimmel selbst entfernen oder Fachmann hinzuziehen?
- Fazit
Alles auf einen Blick:
- Sobald Sie einen modrigen Geruch wahrnehmen und dunkle Flecken am Holz der Fenster sehen, besteht Handlungsbedarf. Beschlagene Fenster sollten Sie vermeiden.
- Schimmelpilzbefall kann für die Gesundheit gefährlich werden. Es ist daher wichtig, dass Sie den Pilz so früh wie möglich vom Holz entfernen.
- Desinfizieren Sie die mit Schimmelpilzen befallenen Stellen. Sie können einem Befall nicht nur mit Anti-Schimmel-Mittel, sondern auch mit Hausmitteln zu Leibe rücken – solange es nur kleine Stellen sind.
- Bei einem bereits fortgeschrittenen Schimmelbefall ziehen Sie besser einen Fachmann hinzu. Er kontrolliert unter anderem die Feuchtigkeit in der Luft und ergreift entsprechende Maßnahmen.
- Kontrollieren Sie den behandelten Bereich regelmäßig auf neue Schimmelbildung und führen Sie präventive Maßnahmen durch.
Was ist Schimmel im Holzfensterrahmen und wie wird er erkannt?
Trifft Feuchtigkeit auf organische Materialien wie Holz und kann dieses nicht immer wieder ausreichend trocknen, dann bildet sich dort über kurz oder lang Schimmelpilz. Die unerwünschten Pilzkulturen sind mit bloßem Auge erkennbar: Zunächst bilden sich schwarze, grüne oder weiße Pünktchen an der Wand des Fensters, die im Verlauf zu immer größeren Flecken heranwachsen. Leider handelt es sich dabei nicht um ein rein ästhetisches Problem, sondern um eine echte Gefahr – sowohl für die Fensterstruktur als auch für die Gesundheit von Mensch und Haustier. Neben optischen Anzeichen macht sich Schimmel zusätzlich durch einen charakteristischen Geruch bemerkbar, der unter anderem als modrig, muffig, abgestanden oder faulig beschrieben werden kann.
Seien Sie aufmerksam und überprüfen Sie regelmäßig, ob Sie Verfärbungen in der Nähe des Fensters wahrnehmen. Sobald die ersten Anzeichen erkennbar sind, sollten Sie handeln.
Wie gefährlich ist Schimmelbefall im Holzfensterrahmen?
Schimmel in Wohnräumen, speziell an Fenstern aus Holz, kann verschiedene gesundheitliche Probleme verursachen – insbesondere bei Menschen mit bereits bestehenden Einschränkungen. Schimmelpilzbefall frühzeitig zu erkennen und zu beseitigen ist daher von großer Dringlichkeit. Denn sobald dieser einen Flaum entwickelt, ist er in der Lage, seine Sporen an die Umgebung abzugeben. Und hat er sich erst einmal ins Holz „gefressen“, wird es schwierig, ihn wieder loszubekommen.
Was sind die Ursachen für Schimmelpilzbefall am Holzfenster?
In der Fachzeitschrift „Proceedings of the National Academy of Sciences“ (PNAS) wurde eine Studie von Mainzer Wissenschaftlern veröffentlicht, die eine überraschend hohe Diversität und Anzahl von Pilzsporen in der Luft offenbart. Die Untersuchung zielte darauf ab, das Verständnis von Ökosystemen und die Wechselwirkungen zwischen Pilzen und ihrer Umwelt zu vertiefen, und belegt ein Vorkommen zwischen 1.000 und 10.000 Sporen pro Kubikmeter Luft. Diese Entdeckung wurde mittels DNA-Analysen gemacht und zeigt eine Präsenz von Sporen der Schlauch- und Ständerpilze, zu denen auch harmlose Speisepilze wie Morcheln, Champignons und Trüffel gehören. Allerdings fallen auch verschiedene Schimmelpilze darunter, die gesundheitliche Auswirkungen auf Menschen, Tiere und Pflanzen haben.
Treffen diese Schimmelpilzsporen in der Wohnung oder im Haus bei zu viel Feuchtigkeit im Raum auf hölzerne Fensterrahmen, dann können sie sich dort wunderbar festsetzen.

Ein klassischer Schimmelpilzbefall entsteht meist aufgrund unzureichender Lüftung. Wenn Sie duschen, baden oder kochen und nicht für ausreichend Durchzug sorgen, bleibt die Nässe im Innenraum. Allerdings können auch Baumängel, beschädigte Dichtungen oder Fensterrahmen, die zum Beispiel durch Verschleiß entstehen, die Regulierung stören.
Feuchte oder regnerische Klimazonen erhöhen das Schimmelrisiko, weswegen hier gegebenenfalls zusätzliche Schutzmaßnahmen wie zum Beispiel elektronische Luftentfeuchter nötig sind.
Unterschiede der verschiedenen Flecken im Wohnraum
Während Schimmelpilze an hölzernen Fensterrahmen die Struktur auf Dauer schädigen und einen Flaum entwickeln, sind Stockflecken keine Schimmelflecken. Es handelt sich hierbei um Flecken, die sich ausschließlich oberflächlich ausbreiten. Neben ihrem fleckigen Erscheinungsbild können sie auch in Streifenform auftreten. Auch wenn sie ähnliche gesundheitliche Risiken wie Schimmelpilze auslösen können, sind sie eher als ästhetisches und hygienisches Problem einzuordnen, weil sie wesentlich einfacher zu bekämpfen sind.
Fleckenart | Ursprung | Vorkommen | Erkennungsmerkmale | Gesundheitsrisiko |
Schimmelpilze | Mikroorganismen, die Feuchtigkeit benötigen | WändeLebens- mittelfeuchte Orte | sichtbares MyzelFarbveränderung | AllergienAtemprobleme |
Stockflecken | Bildung durch zu hohe Feuchtigkeit in Wohnung oder Haus | WändeDeckenEckenbesonders in schlecht gelüfteten Räumen | dunkle FleckenStreifen | AllergienAtemprobleme |
Ruß und Staub | Partikel aus Verbrennungsprozessen oder Umwelt | LuftOberflächen | schwarze Ablagerungengraue Ablagerungen | AtemwegsreizungenAllergien |
Schimmelarten
Die Identifizierung der Schimmelart ist entscheidend, um die geeigneten Schritte zur Entfernung zu wählen und die gesundheitlichen Risiken zu verstehen. Schimmel kann in verschiedenen Farben vorkommen, darunter schwarz, weiß, grün oder gelb, wobei jede Farbe auf unterschiedliche Schimmelarten hinweist. Besonders der Stachybotrys chartarum, auch als schwarzer Schimmel bekannt, ist bekannt für seine potenziellen Gesundheitsrisiken, darunter Atemwegsprobleme und allergische Reaktionen.
Die folgenden Risiken sollten Sie nicht auf die leichte Schulter nehmen, denn im Verlauf kann es zu wirklich schweren Erkrankungen kommen. Dazu zählen unter anderem Veränderung des Blutbildes, Unfruchtbarkeit, Entwicklungsstörungen bei Säuglingen, Herzversagen und Krebs.
Wie wirken sich verschiedene Schimmelarten auf die Gesundheit aus?
Schimmelart | Einstufung | Auszug möglicher Auswirkungen |
Schwarzer Schimmel / Schwarzschimmel zum Beispiel: Aspergillus niger oder Stachybotrys chartarum (auch Gießkannenschimmel oder Schwarzschimmel) | stark toxisch | chronischer HustenKopfschmerzenMüdigkeitAllergien |
Gelber Schimmel zum Beispiel: Aspergillus flavus (auch Penicillium rubrum) | stark toxisch | BewusstlosigkeitUnfruchtbarkeitSchädigungen der Leber und Nieren |
Weißer Schimmel zum Beispiel: Acremonium, Penicillium citrinum oder Botrytis cinerea | toxisch | AllergienKopfschmerzen Magen-Darm-Probleme AtemproblemeSchleimhautreizungen |
Grüner Schimmel zum Beispiel: Aspergillus fumigatus [auch Gießkannenschimmel) | toxisch | AtemwegsproblemeSchwächung des Immunsystems MigräneÜbelkeitVerdauungsbeschwerden |
Wie entferne ich Schimmel am Holzfensterrahmen? [Schritt-für-Schritt-Anleitung]
- Ziehen Sie Schutzhandschuhe, eine Atemschutzmaske und eine Schutzbrille an, um sich vor Schimmelsporen zu schützen. Bei starkem Befall ist auch ein Einmal-Overall sinnvoll.
- Decken Sie die Umgebung mit einer Plastikfolie ab, um sie vor Reinigungsmitteln und Pilzsporen zu schützen.
- Öffnen Sie das Fenster, um ausreichende Belüftung zu gewährleisten.
- Leichten Schimmel können Sie mit einer einfachen Bürste abbürsten, zum Beispiel einer alten Zahnbürste.
- Für hartnäckigen Schimmel bereiten Sie eine Lösung aus 3 Teilen Wasser und 1 Teil Essig vor oder nehmen eine spezielle Schimmelentfernungs-Lösung für Holzoberflächen zur Hand. Auch reiner Alkohol kann verwendet werden, allerdings müssen Sie hier aufpassen, dass er zum Beispiel das Holz nicht angreift.
- Tragen Sie das Mittel Ihrer Wahl auf die betroffenen Stellen auf und lassen Sie es einige Minuten einwirken.
- Anschließend wischen Sie den behandelten Bereich gründlich ab.
- Lassen Sie den Holzrahmen vollständig trocknen. Wenn nötig, können Sie mit einem Föhn oder einem Ventilator nachhelfen.
- Tragen Sie anschließend ein fungizides Mittel oder Holzschutzmittel auf, um präventiv gegen eine erneute Schimmelbildung zu wirken. Wenn Sie das nicht möchten, behalten Sie die ehemals befallenen Stellen besonders gut im Blick und reagieren Sie sofort.
Schimmelbildung in der Fensterlaibung beseitigen
Zu viel Kondenswasser in Ihrem Wohnraum äußert sich nicht nur am Fenster selbst, sondern häufig auch an der Fensteröffnung, die Sie links und rechts im Mauerwerk sehen können. Um den Befall zu entfernen, können Sie mit einem speziellen Anti-Schimmel-Mittel oder einer Mischung aus Wasserstoffperoxid und Wasser arbeiten. Lassen Sie das Mittel Ihrer Wahl einige Minuten einwirken, bevor Sie es gründlich abwaschen. Achten Sie aber darauf, mit was die Wand gestrichen ist – manche Farben wie Kalkfarben werden durch solche Mittel weggewaschen. Wenn Sie neue Fenster einsetzen lassen, dann achten Sie besonders darauf, dass der Fenster-Wandanschluss korrekt abgedichtet ist und tauschen Sie, wenn notwendig, auch die Fensterbank aus.
Schimmel an der Fensterdichtung entfernen
Sind die Fensterdichtungen betroffen, ist das oft auf ein Dichtungsproblem des Fensters zurückzuführen. Den Pilzen können Sie mit einer weichen Bürste oder einem Tuch und einer geeigneten Reinigungslösung zu Leibe rücken, wenn Sie feststellen, dass die Dichtung noch zu retten ist. Andernfalls sollten Sie diese austauschen lassen.
Wann ist eine professionelle Schimmelentfernung notwendig?
Sobald der Befall sich über einen halben Quadratmeter erstreckt oder trotz korrekter Erstbehandlung immer wieder zurückkommt, sollten Sie eine professionelle Schimmelentfernung beauftragen. Auch dann, wenn Sie oder zum Beispiel Kinder im Haus gesundheitlich eingeschränkt sind, sollten Sie diese Aufgabe an einen Profi übergeben. Sachverständige verfügen über das notwendige Fachwissen, um den Befall gründlich und nachhaltig zu entfernen. Das gilt vor allem dann, wenn die Ursache nicht klar ersichtlich ist und es sogar notwendig wird, in die Bausubstanz einzugreifen. Haben Sie Ihre Wohnung gemietet, müssen Sie vorher unbedingt mit dem Vermieter sprechen. Er muss handeln, kann aber entscheiden, welche Maßnahmen durchgeführt werden – wie zum Beispiel das Einsetzen neuer Fenster. Zudem kennt er sich mit eventuellen baulichen Besonderheiten aus.
Wie lange dauert die Schimmelentfernung am Holzfenster?
Wenn Sie Schimmelpilzbefall an einem Fenster aus Holz in einem frühen Stadium entdecken, kann eine einmalige Behandlung ausreichen, um ihn dauerhaft zu beseitigen. Ist er bereits tiefer ins Holz vorgedrungen, kann die Schimmelentfernung sogar mehrere Monate in Anspruch nehmen. Im schlimmsten Fall müssen Sie das Fenster entfernen und ein neues einsetzen.
Professionelle Schimmelentfernung: Vorgehensweise des Fachmanns
Die professionelle Schimmelentfernung erfolgt in mehreren Schritten, um sicherzustellen, dass der Schimmel effektiv beseitigt wird. Ein qualifizierter Fachmann geht dabei systematisch vor:
- Begutachtung und Analyse: Für eine Beurteilung über das Ausmaß des Schimmelbefalls erfolgt zunächst eine gründliche Inspektion der Örtlichkeiten. Hierzu zählen die Identifizierung der Schimmelart und die Ursachenanalyse des Schimmelbefalls.
- Erstellung eines Sanierungsplans: Basierend auf der Begutachtung wird ein detaillierter Sanierungsplan erstellt. Dieser Plan berücksichtigt die Schimmelart, den Umfang des Befalls, die betroffenen Materialien und die beste Methode zur Entfernung.
- Vorbereitung der Sanierungsarbeiten: Um mit der Sanierung beginnen zu können, wird eine Sicherheitszone eingerichtet, um eine Kreuzkontamination zu verhindern. Dazu werden Schutzabdeckungen über Möbel und andere Gegenstände in der Nähe gezogen.
- Schimmelentfernung: Für die Schimmelbeseitigung kommen spezielle Reinigungs- und Schimmelentfernungsprodukte zum Einsatz. Dabei werden auch infizierte Materialien wie Tapeten oder Putz entfernt und entsorgt.
- Desinfektion: Nach der Entfernung des Schimmels und der infizierten Materialien wird der Bereich desinfiziert, um alle verbleibenden Schimmelsporen abzutöten und eine weitere Ausbreitung zu verhindern.
- Reparatur und Wiederherstellung: Beschädigte Strukturen werden repariert oder ersetzt, und der Bereich wird wiederhergestellt.
- Abschlusskontrolle und Prävention: Die abschließende Inspektion stellt sicher, dass alle Schimmelspuren beseitigt wurden. Es erfolgen Präventionsempfehlungen wie zum Beispiel Verbesserungen bei der Belüftung oder Isolierung.
Wie viel kostet die professionelle Schimmelentfernung an Holzfenstern?
Die Kosten für die Schimmelentfernung an Holzfenstern variieren je nach Größe des befallenen Bereichs und der gewählten Entfernungsmethode. Auch spielt es eine Rolle, welche Ursache der Schimmel hat, denn ein Lüftungsproblem und ein daraus resultierender oberflächiger Befall ist einfacher zu entfernen, als wenn er durch eine marode Bausubstanz begünstigt wird.
Im Vergleich dazu ist eine eigenständige Schimmelentfernung günstiger, weil nur die Kosten für Reinigungsmittel und Schutzausrüstung anfallen, allerdings bei einem hartnäckigen Befall nicht effektiv genug. Eine professionelle Entfernung des Schimmels kann mehrere Tausend Euro kosten, wenn gleich ein paar Fenster und das umliegende Mauerwerk betroffen sind.
Die Kosten für die typische Schimmelsanierung durch eine Fachfirma setzen sich aus folgenden Positionen zusammen:
- Fahrtkosten(pauschale)
- Schimmelbeseitigung als pauschaler Kostenpunkt oder per Quadratmeter
- Stundenlohn oder Pauschale
- Zusatzarbeiten wie zum Beispiel Entfernung und Entsorgung von Tapeten und Putz
- Materialbedarf (zum Beispiel Schimmelentferner, Arbeitskleidung, Abdeckungen, Desinfektionsmittel)
- einfaches oder umfassendes Gutachten
- Erfolgskontrolle
Leistung | Kostenrahmen |
An- und Abfahrt | 100 bis 200 Euro |
Gutachten | 200 bis 1.200 |
Schimmelsanierung | 150 bis 650 Euro |
Erfolgskontrolle | 100 bis 200 Euro |
Gesamtkosten | 450 bis 1.450 Euro |
Die Höhe der Gutachtenkosten hängt davon ab, ob Sie ein einfaches oder ein ausführliches Gutachten wünschen beziehungsweise benötigen.
einfaches Gutachten (Kurzgutachten) | Untersuchungen vor Ortknappe Zusammenfassung der Situation | 200 bis 400 Euro |
ausführliches Gutachten(Vollgutachten) | detaillierte Untersuchungen vor OrtVermerk der UrsachenErgebnisprotokoll | 800 bis 1.200 Euro |
Wer übernimmt die Kosten in der Mietwohnung?
Wer die Kosten für eine Schimmelsanierung an Holzfenstern in einer Mietwohnung übernimmt, ist davon abhängig, worin die Ursache des Schimmelbefalls liegt. Bei einem Baumangel, undichten Fenstern oder einer unzureichenden Bausubstanz ist der Vermieter verantwortlich. Kann jedoch nachgewiesen werden, dass der Schimmelbefall aufgrund eines Fehlverhaltens seitens des Mieters vorliegt, weil er beispielsweise unzureichend lüftet und heizt oder in der kalten Jahreszeit schwere Vorhänge zu nah am Fenster aufgehängt hat und sich die kalte Luft daher staut, muss der Mieter die Kosten tragen.
Mieter und Vermieter haben hierbei in der Regel unterschiedliche Ansichten, weswegen ein Sachverständiger hinzugezogen werden sollte. Dieser ermittelt die genaue Ursache. In besonders schweren Konflikten kann diese Frage auch im Rahmen eines gerichtlichen Verfahrens geklärt werden.
Langfristige Schimmelprävention an Holzfenstern
Langfristige Präventionsmaßnahmen sind entscheidend, um zu vermeiden, dass der Schimmel wiederkommt. Um dieses Ziel zu erreichen, müssen Sie die Luftfeuchtigkeit in Ihren Innenräumen unter Kontrolle bekommen, indem Sie regelmäßig und richtig lüften und zudem entsprechend heizen. Weiterhin sollten Sie auf die Instandhaltung der Fenster achten, um Feuchtigkeitseintritt zu vermeiden.
5 Tipps und Tricks zur Vorbeugung von Schimmelbildung
- Sorgen Sie für eine Raumtemperatur zwischen 20 und 23 Grad Celsius und eine Luftfeuchtigkeit zwischen 40 und etwa 60 Prozent. Ein Luftentfeuchter kann Sie hier unterstützen.
- Platzieren Sie Möbel und schwere Vorhänge nicht zu nah an Außenwänden ohne Dämmung.
- Vermeiden Sie Wäschetrocknung im Innenraum.
- Gegen Wasserdampf beim Kochen hilft eine Dunstabzugshaube.
- Überprüfen Sie die Eignung Ihrer Heizkörper auf Größe und Platzierung.
Warum ist eine professionelle Bewertung des Schimmels wichtig?
Spezialisten geben Ihnen eine professionelle Bewertung der Sachlage, führen eine Schimmelbestimmung durch und können Empfehlungen zur Prävention geben. Dies ist entscheidend, um dauerhaft gegen den Schimmel anzugehen. Suchen Sie nach einem qualifizierten Gutachter, der Erfahrung mit Schimmelsanierungen hat, um sicherzustellen, dass Ihr Zuhause richtig untersucht und behandelt wird.
Schimmel selbst entfernen oder Fachmann hinzuziehen?
Kriterium | Schimmelbekämpfung in Eigenregie | Schimmelbekämpfung durch den Fachmann |
Kosten | günstiger, nur Materialkosten | teurer, beinhaltet Arbeits- und Materialkosten |
Effektivität | weniger effektiv bei tiefem Befall | höhere Effektivität durch professionelle Methoden |
Sicherheit | Risiko der unzureichenden Beseitigung und Gesundheitsgefährdung | professionelle Ausrüstung und Methoden reduzieren Gesundheitsrisiken |
Zeitaufwand | kann zeitaufwändig sein, abhängig von der Größe des Befalls | schneller, da Erfahrung und spezielle Ausrüstung vorhanden sind |
Nachhaltigkeit | Risiko des Wiederauftretens bei unvollständiger Entfernung | geringeres Risiko des Wiederauftretens durch tiefgreifende Behandlung |
Fachkenntnisse | Grundkenntnisse können unzureichend sein | Fachkenntnisse vorhanden; fundierte Ursachenanalyse und -behandlung |
Ausrüstung | möglicherweise nicht optimale Ausrüstung | Verwendung spezialisierter, effektiver Ausrüstung |
Ursachenanalyse | eingeschränkte Möglichkeiten zur Ursachenfindung | umfassende Analyse möglich, effektive Ursachenbehandlung |
Komfort | Eigeninitiative erforderlich | Fachmann übernimmt den Prozess |
Langfristigkeit | möglicherweise nur kurzfristig | Ziel der dauerhaften Entfernung |
Fazit
Der beste Ansatz zur Bewältigung von Schimmel bei einem Fenster aus Holz kombiniert eine sofortige, gründliche Reinigung bei ersten Schimmelanzeichen mit langfristigen Präventionsstrategien, um Feuchtigkeit und Kondensation zu kontrollieren. Wenn der Schimmelbefall umfangreich ist, Sie Vorerkrankung haben oder Sie sich über die richtige Vorgehensweise unsicher sind, ist es ratsam, einen Fachbetrieb für Schimmelentfernung in Anspruch zu nehmen. Indem Sie proaktiv vorgehen und sich auf das Fachwissen des Profis stützen, können Sie die Struktur Ihrer Fenster erhalten und ein gesundes Raumklima fördern.