Nach einem Hagelschaden, als Schutz vor Einbrechern oder weil das Material vergilbt ist: Der Wunsch nach neuen Rollladen kann viele Gründe haben. Sind nur einzelne Lamellen kaputt gegangen, reicht es, diese einzelnen Teile zu tauschen – sofern Sie Ersatzteile in der richtigen Farbe und im passenden Maß finden. Das ist manchmal jedoch gar nicht so leicht, besonders bei alten Rollladen. Dann ist es oft am einfachsten, den kompletten Rollladenpanzer auszutauschen.
Alles auf einen Blick:
- Rollladenpanzer sind die horizontalen Lamellen, die an der Innen- oder Außenseite von Fenstern hinauf- und hinuntergelassen werden. Seltener werden sie auch als Rollladenbehang bezeichnet.
- Sie dienen zum Sichtschutz, Wärmeschutz, zum Abdunkeln von Räumen und je nach Material auch als Einbruchschutz.
- Der große Vorteil von PVC-Rollladenpanzern ist der günstige Anschaffungspreis. Allerdings sind sie schnell aufgehebelt und stellen so gut wie keinen Schutz gegen Einbrechern dar.
- Aluminium- und Edelstahlrollos sind zwar teurer, bieten dafür aber auch einen deutlich höheren Einbruchschutz. Zudem vergilben sie auch nach Jahren nicht und behalten ihre Farbe.
- Preislich liegen Rollladen aus PVC meist zwischen 20 und 40 Euro pro Quadratmeter. Für Rollladen aus Alu sollten Sie 50 bis 130 Euro einkalkulieren. Edelstahl-Rollladen sind sehr teuer und liegen bei rund 400 Euro pro Quadratmeter.
Allgemeines
Rollos dienen bei Weitem nicht nur der Abdunklung von Räumen. Sie bringen weit mehr Nutzen mit sich und sind, je nach Material, auch ein wirksamer Schutz gegen Einbrecher.
Was ist ein Rollladenpanzer?
Als Rollladenpanzer wird bei Rollladen das Element bezeichnet, das an der Innen- oder Außenseite eines Fensters heruntergelassen wird und umgangssprachlich oft einfach Rollo heißt. Er besteht aus einzelnen, horizontalen Lamellen, die scharnierartig miteinander verbunden sind.
Welchen Nutzen hat er?
Feste Rollläden an den Fenstern bringen den Bewohnern gleich mehrere Vorteile:
- Wärmeschutz bei heißen Außentemperaturen im Sommer
- Wärmedämmung bei kalten Außentemperaturen im Winter
- Einbruchschutz (nicht bei Kunststoff-Rollos)
- Sichtschutz gegen neugierige Blicke von außen
- Abdunklung des Raums bei Tageslicht
Einige der Vorzüge hängen stark vom verwendeten Material ab. So erfüllt beispielsweise ein Rollo aus PVC seine Aufgabe als Sichtschutz und zur Abdunkelung von Räumen wunderbar, hinkt jedoch beim Wärmeschutz hinterher und stellt so gut wie keinen Schutz gegen Einbrecher dar.
Wann sollte ein Rolladenpanzer erneuert werden?
Zuerst ist ein Wechsel natürlich dann nötig, wenn der Rollladen beschädigt oder defekt ist und seinen Zweck nicht mehr erfüllt. Handelt es sich um einzelne, defekte Lamellen, so reicht es, die beschädigten Teile lediglich auszutauschen.
Ein Austausch ist auch dann sinnvoll, wenn Ihre alten Rollos über die Jahre vergilbt oder aus anderen Gründen nicht mehr ansehnlich sind. Das betrifft oft PVC-Rollladenpanzer, da ihre Farbe und ihr Material der UV-Strahlung nicht so lange standhalten können wie beispielsweise Aluminium.
Möchten Sie Ihr Zuhause etwas sicherer gestalten, sollten Sie Ihre alten Kunststoff-Rollos gegen Rollladen aus Aluminium oder Edelstahl austauschen. Diese machen es Einbrechern deutlich schwerer, in Ihr Heim einzusteigen.
Aufbau und Material
Der Aufbau ist nahezu bei allen Produkten identisch. Je nachdem, welche Anforderungen der Rollo erfüllen soll und wie viel er kosten darf, kommen unterschiedliche Materialien zum Einsatz. Wichtig ist, dass Sie neben den gewöhnlichen Maßen, also Länge und Breite, auch die Dicke der Lamellen beachten.
Wie ist ein Rollladenpanzer aufgebaut?
Rollopanzer bestehen aus einzelnen, horizontalen Lamellen, die scharnierartig miteinander verbunden sind und eine flexible Bewegung zulassen. Das ist auch nötig, denn solange das Rollo nicht heruntergelassen ist, wird es platzsparend im Rollladenkasten aufgerollt.

Meist sind die Lamellen doppelwandig, haben also zwei Wände mit einem dazwischen liegenden Hohlraum. Dieser Hohlraum kann entweder leer bleiben, wird meist jedoch aus Gründen der Lamellenstabilität oder zum Schallschutz mit speziellem Material ausgeschäumt. Die Ausschäumung der Lamellen dient in erster Linie der Stabilität des Rollladenpanzers, nicht der Schall- oder Wärmedämmung. Denn dafür ist der Abstand zwischen Rollo und Fensterscheibe entscheidend.
Ebenfalls zur Stabilität trägt die Form des Rollladenprofils bei. Betrachten Sie Rollladen aus der Nähe, wird Ihnen auffallen, dass die Lamellen fast aller Rollos nicht gerade sind, sondern eine konvexe oder konkave Wölbung aufweisen. Das bedeutet, sie sind nach innen oder außen gebogen. Durch diese Wölbung erhalten die Rollos zusätzliche Stabilität. Das ist besonders bei breiten Rollladen wichtig, denn diese würden sonst aufgrund ihres Eigengewichts in der Mitte durchhängen.
Welche Materialien gibt es?
Während Rollladenpanzer früher vor allem aus Holz gefertigt wurden, haben sich mittlerweile Aluminium, Edelstahl und Kunststoff (PVC) als Materialien durchgesetzt. Holz hat zwar den Vorteil, dass es eine ausgesprochen lange Lebensdauer von rund 50 Jahren hat, benötigt aber auch entsprechende Pflege. Ansonsten erscheinen solche Rollos sehr schnell heruntergekommen und können sogar verrotten.
Alu und Kunststoff halten meist zwar nicht so lange wie Holz, sind aber deutlich pflegeleichter. Außerdem gibt es bei diesen Materialien kaum Einschränkungen, was die Gestaltung betrifft: Sie sind in so gut wie jeder Farbe erhältlich. Da Sie zudem in der Regel nach Maß angefertigt werden, brauchen Sie nicht lange nach einem Rollo in der passenden Größe zu suchen. Einen besonderen Schutz gegen Einbruch bieten Rollos aus Edelstahl. Diese werden aber aufgrund ihres hohen Preises seltener verbaut.
Im Einzelnen haben Alu, Kunststoff und Edelstahl folgende Vor- und Nachteile:
Vorteile | Nachteile | |
---|---|---|
Aluminium | hohe Witterungsbeständigkeit hohe Stabilität niedriges Eigengewicht (ca. 4 kg/m²) färbt nicht aus hoher Einbruchschutz | teurer als Kunststoff |
Edelstahl | Hohe Stabilität und Langlebigkeit Hohe Witterungsbeständigkeit färbt nicht aus hoher Einbruchschutz | teuerster Preis pro m² aller Materialien hohes Eigengewicht (ca. 20 kg/m²) |
Kunststoff (PVC) | günstigster Preis pro m² niedriges Eigengewicht (ca. 4 kg/m²) | kein Schutz gegen Einbrecher geringere Stabilität geringere Lebensdauer neigt zum Vergilben aufgrund ihrer Biegsamkeit nur für Fenster bis zu 2 Meter Breite geeignet |
Einbau
Ist eine einzelne Lamelle beschädigt, reicht es aus, eine passende Ersatzlamelle beim Hersteller oder im Baumarkt zu organisieren und das defekte Element auszutauschen. Sind dagegen mehrere Lamellen kaputt gegangen, ist es meist die schnellere und einfachere Lösung, den gesamten Rollladenpanzer zu wechseln.
Wie wird ein Rollladenpanzer ausgetauscht?
Mit dieser Schritt-für-Schritt-Anleitung können Sie den Austausch Ihres Rollladenbehangs selbst durchführen.
- Öffnen Sie den Rollladenkasten. Die Abdeckung ist entweder verschraubt oder nur gesteckt. Möglicherweise ist es nötig, dass Sie vorher die Tapete entlang der Kanten mit einem Cuttermesser einschneiden.
- Lassen Sie das Rollo ein Stück herunter und entfernen Sie die Endleiste. Diese ist entweder mit Gummistoppern ausgestattet oder weist einen speziellen Winkel auf. Sie verhindert, dass das Rollo komplett in den Kasten gezogen wird. Die Endleiste können Sie in den meisten Fällen abschrauben oder mit einem Stechbeitel aus dem Klicksystem lösen.
- Ziehen Sie den Rollladen nun vorsichtig in Ihre Richtung aus den Führungsschienen und lassen Sie ihn komplett herunter. Fixieren Sie den Gurt, sodass er sich nicht mehr von selbst aufwickeln kann.
- Lösen Sie die oberste, erste Lamelle. Diese ist an der Aufwickelrolle, der sogenannten Rollladenwelle, meist mithilfe eines Gurts oder eines Metallbands gesichert. Bei manchen Systemen müssen Sie die oberste Lamelle seitlich herausziehen.
- Ziehen Sie den Rollladenpanzer vorsichtig heraus. Am besten hilft Ihnen dabei eine zweite Person, damit die Jalousie nicht herausfällt.
- Jetzt können Sie den neuen Panzer einbauen. Gehen Sie dabei wie beim Ausbau vor, nur in umgekehrter Reihenfolge.
- Fixieren Sie die erste Lamelle an der Rollladenwelle und drücken Sie das Rollo an den Seiten vorsichtig in die Führungsschienen. Ziehen Sie das Rollo ein Stück nach oben, um die Endleiste zu montieren. Prüfen Sie das problemlose Hochziehen und Herunterlassen, bevor Sie den Kasten wieder schließen.
Hersteller und Kosten
Je nachdem, für welches Material Sie sich entscheiden, fallen die Preise sehr unterschiedlich aus. Generell gilt aber: Mit Kunststoff fahren Sie am günstigsten, ein stabiles, einbruchhemmendes Produkt erhalten Sie aber nur mit Aluminium- oder Edelstahl-Profilen.
Welche Hersteller gibt es?
Zu den namhaftesten Herstellern gehören unter anderem:
- Alukon
- Growe
- Lakal
- Roma
- Schellenberg
Wie viel kostet ein Rollladenpanzer?
Die Preise werden in der Regel pro Quadratmeter angegeben. Während Sie für Rollladen aus PVC besonders günstig wegkommen, müssen Sie für Aluminiumlamellen schon tiefer in die Tasche greifen. Am teuersten sind Edelstahlrollos.
Mit diesen Kosten sollten Sie bei den einzelnen Materialien rechnen:
- Kunststoff
PVC-Rollladenpanzer beginnen meist bei rund 25 Euro pro Quadratmeter und liegen selten über 40 Euro. Produkte an der oberen Preisgrenze sind meist etwas höherwertige Modelle mit ausgeschäumten Lamellen. - Aluminium
Aluminium-Rollladen starten bei ungefähr 45 Euro pro Quadratmeter, ein Großteil der Angebote liegt zwischen 50 und 70 Euro. Besonders stabile und einbruchsichere Produkte können bis zu 130 Euro pro Quadratmeter teuer sein. - Edelstahl
Rollladen aus Edelstahl gelten derzeit als die langlebigsten Rollos mit maximalem Einbruchschutz und werden daher oft unter den sogenannten Sicherheitsrollladen geführt. Hier müssen Sie mit Kosten ab 400 Euro pro Quadratmeter rechnen. Aufgrund des sehr hohen Preises ist die Nachfrage jedoch nicht allzu hoch und die Auswahl an Herstellern daher eingeschränkt.
Was kostet es, einen Rollladenpanzer austauschen zu lassen?
Beauftragen Sie einen Handwerker mit dem Austausch, berechnen sich die Montagekosten in der Regel nach dessen Stundensatz. Da hier jeder Fachmann seine Preise selbst festlegt und der Aufwand beim Austausch variiert, können die reinen Montagekosten zwischen 50 und 150 Euro liegen.
Erfragen Sie die zu erwartenden Montagekosten am besten direkt beim Experten Ihrer Wahl, um böse Überraschungen zu vermeiden.
Fazit
Rollladenpanzer sind die horizontalen Lamellen, die an Fenstern herunter oder hinauf gelassen werden. Sie dienen in erster Linie dem Sichtschutz und zur Abdunkelung von Räumen. Allerdings haben Sie besonders im heißen Sommer und im kalten Winter einen dämmenden Effekt und lassen, je nach Jahreszeit, die Hitze draußen oder die Wärme drinnen.
Wer vor allem diese Vorteile nutzen möchte, greift meist zum relativ kostengünstigen Material PVC, also Kunststoff. Legen Sie jedoch großen Wert auf Sicherheit und möchten Sie Ihre Rollos auch als Schutz gegen Einbrecher nutzen, kommen für Sie eher Rollladen aus Alu oder Edelstahl infrage. Allerdings kosten diese auch deutlich mehr. Während für Kunststoff-Rollladen zwischen 20 und 40 Euro pro Quadratmeter fällig sind, müssen Sie für Rollos aus Alu ab 50 Euro aufwärts rechnen. Besonders teuer kommen Panzer aus Edelstahl. Solche Rollos kosten um die 400 Euro pro Quadratmeter.
Bei kleineren Rollos können Sie den Austausch oft selbst durchführen. Bei großen Jalousien, schwer erreichbaren Rollokästen oder an Fenstern ab dem ersten Stockwerk ist es hingegen besser, den Fachmann zu beauftragen.