Fensterbau.org Icon
Fensterglas

Wärmeschutzverglasung: Wie Fenster die Wärme im Haus behalten

Kirsten Weißbacher
Verfasst von Kirsten Weißbacher
Zuletzt aktualisiert: 13. Februar 2025
Lesedauer: 8 Minuten
© Kriemer / pixabay.com

Schluss mit den unnötigen Energieverlusten! Die Funktionsweise einer Wärmeschutzverglasung unterstützt das Beibehalten der Wärme im Raum, wodurch Heizkosten eingespart werden können. Erfahren Sie auf Fensterbau.org, wie eine Wärmeschutzverglasung funktioniert und welche Ausführungen es gibt.

Einfach-, Zweifach- oder Dreifachverglasung? Welche Wärmeschutzverglasung ist am effektivsten und warum? Mit welchen Materialien lassen sich Fenster und Haustür isolieren? Welche Kosten beinhaltet eine Wärmeschutzverglasung? Anhand welcher Werte lässt sich die Wärmedämmung von Fenstern feststellen? Antworten zu diesen Fragen und mehr Informationen zur Wärmeschutzverglasung finden Sie hier!

Wie funktioniert das Wärmeschutzglas im Fenster?

Eine Wärmeschutzverglasung besteht aus einem 2-Scheiben- oder 3-Scheiben-Wärmeschutzglas. Zwischen den einzelnen Wärmeschutzgläsern befindet sich ein kunststoff- oder aluminiumhaltiger Abstandhalter. Zwischen den Scheiben wird oft das Edelgas Argon gefüllt. Seine Wärmeleitfähigkeit ist so gering, dass kaum die Wärme des Raumes nach Außen gelangt, wodurch die Wärmedämmung des Fensters verbessert wird.

Weil die Innenseite (die zum Raum gewandte Seite) der Glasscheibe mit einer dünnen, farbneutralen Metalloxidschicht versehen ist, sorgen die durch das Glas in den Raum gelangenden Sonnenstrahlen für eine indirekte Beheizung: Die Beschichtung reflektiert die Wärmestrahlung in den Raum und verhindert, dass diese nach außen gelangt. Das heißt, dass das Fenster einer Zweifachverglasung beziehungsweise einer Dreifachverglasung mithilfe von Edelgas und einer Beschichtung der Scheiben den Wärme- und Energieverlust des Raumes größtenteils verhindert.

Was bedeutet der U-Wert bei Wärmeschutzglas?

Der U-Wert ist der Wärmedurchgangskoeffizient, der den Wärmeverlust von innen nach außen in m2 pro Stunde bei 1°C misst. Je geringer der U-Wert ist, desto geringer ist der Wärmeverlust, desto besser ist die Wärmedämmung und desto höhere Energiekosten können eingespart werden. Der U-Wert gibt an wieviel Wärme im Raum erhalten bleibt.

UNSER TIPP:
Für das Erreichen von guten U-Werten, ist es sinnvoll, wenn Sie beim Austausch der Fenster nicht nur die Scheiben, sondern auch die Fensterrahmen austauschen, da die Wärmeabgabe sowohl über die Glasfläche als auch den Rahmen erfolgt.

Der U-Wert des Wärmeschutzglases ist für den Fensterbauer wichtig, um die Wärmedämmung zu erfassen und diese nach der Energieeinsparverordnung nachweisen zu können. Dabei kann der U-Wert sowohl auf die Verglasung als auch auf das Rahmenmaterial angewendet werden.



Isolierglas oder Wärmeschutzglas?

Isolierglas

zwei Glasscheiben

Die Grundidee hinter einer Zweifachverglasung ist, dass der U-Wert mithilfe einer zusätzlichen Glasscheibe halbiert wird. Die zwei sich im Fensterrahmen befindenden Scheiben Isolierglas halbieren den U-Wert von 5,2 W/(m2k) auf 2,6 W/(m2k), wodurch sich der Energieverlust im Jahr auf 22 Liter Heizöl pro Quadratmeter der Fensterfläche reduziert.

Bei Isolierglas handelt es sich um zwei Glasscheiben, die durch einen fest verschlossenen Scheibenzwischenraum getrennt sind und im Randbereich mit Dicht- oder Klebstoffen zusammengefügt werden. Der durch die Breite des Abstandhalters bestimmte Randverbund soll das Entstehen von Wasserdampf im Scheibenzwischenraum verhindern.

UNSER TIPP:
Falls Sie planen Ihre Fenster auszutauschen, reicht eine Zweifachverglasung Ihrer Fenster aus, um die gesetzlich geforderten Standards zu erfüllen.

3-Scheiben-Isolierglas

Drei Isolierglasscheiben in einem Fenster sind zu schwer. Um das Gewicht zu reduzieren, wird die dritte Scheibe durch eine Kunststoffplatte beziehungsweise -folie ersetzt. Dabei wird die Kunststoffplatte als dritte Scheibe eingefügt.

Wärmeschutzglas

Wärmeschutz durch Zweifachverglasung

Aufgrund der höheren Glasscheibenanzahl bei der Dreifachverglasung ist der Effekt der Wärmeschutzverglasung umso größer. Hinzukommt, dass die Glasscheiben zum Scheibenzwischenraum hin wärmereflektierende Metallschichten besitzen.

Das Reduzieren des U-Werts wurde nicht nur durch die metallbeschichteten Glasscheiben gefördert, sondern auch durch das Ersetzen von Luft durch das Edelgas Argon. Somit wird ein U-Wert zwischen 1,3 und 1,7 W/(m2k) erreicht.

Wärmeschutz durch Dreifachverglasung

Aufgrund der zwei Scheibenzwischenräume, die mit Argon gefüllt sind und hintereinander aufgestellt werden bietet das 3-Scheiben-Wärmeschutzglas eine bis zur sechsfachen Wärmedämmung als Fenster mit Einfachscheiben. Demnach beträgt der U-Wert bei einer Dreifachverglasung ca. 0,5 bis 0,7 W/(m2k).



Energieeffiziente Fensterrahmen – Holz, Kunststoff, Aluminium

Holzfenster

Aufgrund der schlechten Wärmeleitfähigkeit von Holz eignet es sich als Fensterrahmen zur guten Wärmedämmung. Besonders Weichhölzer, wie die Nadelhölzer Fichte oder Kiefer, weisen eine hohe Wärmedämmung von Natur aus. Diese Wärmedämmung besteht aufgrund der Luft, die in der großen Zellstruktur von schnell wachsenden Weichhölzern vorhanden ist.

Der U-Wert ist bei Holzfenstern abhängig von der Holzart. Die heutigen Holzrahmen für Fenster sind aus mehreren Schichten dünner Holzplatten verklebt, wodurch eine höhere Formstabilität geboten wird.

UNSER TIPP:
Wenn Sie Ihre Holzfenster mit einer Wärmeschutzverglasung modernisieren wollen, sollten Sie bei der Fensterwahl darauf achten, dass ein System für den Mindestluftaustausch zum Feuchtschutz vorhanden ist.

Aluminiumfenster

Das Material Aluminium als Fensterrahmen weist Widerstandsfähigkeit auf. Doch trotz der robusten Eigenschaft des Metalls ist Aluminium auch ein sehr gut wärmeleitendes Material. Im Winter ist das ein großer Nachteil, weil die Wärme im Raum über das Aluminium nach außen geleitet wird. Wenn der Fensterrahmen kalt wird, setzt sich die warme Luftfeuchtigkeit am Aluminiumfenster ab.

Deshalb werden Aluminiumfenster nicht mehr nur aus Aluminium hergestellt, sondern aus einem Materialmix, um eine „thermische Entkopplung“ herbeizuführen. Fensterrahmen aus Aluminium sind in mehreren Kammern aufgebaut. Von außen besteht der Fensterrahmen aus Aluminium, aber von innen besteht er aus Kunststoff. Dabei muss beachtet werden, dass eine Barriere besteht, die die direkte Verbindung von innen nach außen entkoppelt, um zu verhindern, dass die thermische Energie in großen Mengen durch das Fenster entflieht. Im Vergleich der U-Werte bei nicht entkoppelten und entkoppelten Aluminiumrahmen reduzieren diese sich von 5,6 W/(m2k) auf 1,9 W/(m2k).

UNSER TIPP:
Wenn Sie alte Aluminiumfenster besitzen, sollten Sie sie austauschen, um große Wärmeverluste zu verhindern.

Kunststofffenster

Viele der heutigen Kunststofffenster werden aus Hart-PVC gefertigt, weil es sich aufgrund seiner thermoplastischen Materialeigenschaft im Produktionsprozess beliebig geformt werden kann. Wodurch außergewöhnliche Fensterformen produziert werden können. Dabei wird das Strangpress- und das Spritzgussverfahren angewendet, um an den Verbindungsstellen eine homogene Einheit zu bilden. Kunststofffenster sind im Vergleich zu anderen Materialarten preiswerter, jedoch ist der Preis auch abhängig von der verwendeten Glasart beziehungsweise von der Anzahl der Wärmeschutzgläser oder Isoliergläser.

UNSER TIPP:
Auch wenn Ihre Kunststofffenster über viele Jahre witterungsresistent bleiben, sollte ein Fensterbauer die Funktion des Dichtungsmaterials aufgrund seiner flexiblen und elastischen Beschaffung regelmäßig kontrollieren.

Kunststofffenster haben heute luftgefüllte Hohlprofile, die aus einer dünnen PVC-Schale bestehen. Die Luft im Inneren fördert die Wärmedämmung der Fenster. Einige andere Kunststofffenster weisen ein Mehrkammersystem auf, welches aus mehreren Hohlräumen besteht. Einige dieser Hohlräume sind mit Dämmstoff gefüllt.

Wärmeschutzglas für das Fenster kaufen

Größe und Form, Austausch, Reparatur oder Neuverglasungen
Der Preis für ein Wärmeschutzglas ist von vielen Faktoren abhängig. Die Größe und die Form des Wärmeschutzglases ist ein ausschlaggebender Faktor für die Preishöhe. Außerdem kommt es darauf an, ob das alte Isolierglas gegen ein Wärmeschutzglas ausgetauscht werden soll, ob das Isolierglas repariert werden muss oder ob das ganze Fenster mitsamt Rahmen ausgetauscht beziehungsweise repariert werden muss. Weitere Faktoren, die den Preis von Wärmeschutzglas beeinflussen, sind einmal die Anzahl der Glasscheiben (2-Scheiben- oder 3-Scheiben Wärmschutzglas) und die Höhe des Wärmedurchgangskoeffizienten (U-Wert).

UNSER TIPP:
Bevor Sie ein Wärmschutzglas für Ihr Fenster kaufen wollen, setzen Sie sich sicherheitshalber mit einem Fensterbauer zusammen und besprechen Sie welche Fenster die Wärme Ihres Zuhauses am effektivsten behalten.

Bei einer Zweifachverglasung für ein gewöhnliches Dreh-Kipp-Fenster mit den Maßen 120 cm x 130 cm liegt der Preis ca. zwischen 420 und 460 Euro. Bei einer Dreifachverglasung mit den gleichen Maßen schwankt der Preis zwischen 450 und 490 Euro. Eine ca. 96 cm mal 230 cm große Haustür, die mit Wärmeschutzglas versehen werden soll, kostet bei einer Dreifachverglasung ca. 590 bis 630 Euro. Erfolgt eine zweifache Wärmeschutzverglasung der Haustür, liegt die Preisspanne zwischen 540 und 580 Euro.



Fazit

Die Funktion von Wärmeschutzglas ist nicht nur umweltfreundlich, sondern auch energiesparend. Um Ihre Heizkosten effektiv zu senken, sind Zweifach- beziehungsweise Dreifachverglasungen mit einem geringen U-Wert für Ihre Fenster von Vorteil. Dabei können Sie sich aussuchen, ob Sie einen Holz-, Aluminium- oder Kunststoffrahmen wollen. 3-Scheiben-Wärmeschutzglas sind teurer als 2-Scheiben-Wärmeschutzglas pro Fenster beziehungsweise Tür. Doch der Preis für eine Dreifachverglasung kann sich jährlich durch die eingesparten Heizkosten auszahlen. Sicherheitshalber können Sie sich von einem Fachmann aus Ihrer Region zum Kauf von Fenstern mit Wärmeschutzglas beziehungsweise  zur Wärmeschutzverglasung beraten lassen.

Über unsere*n Autor*in
Kirsten Weißbacher
Kirsten hat Germanistik in Hamburg studiert und im Anschluss ein Volontariat gemacht. Nach ihrem Start in der Unternehmenskommunikation eines lokalen Herstellers wechselte sie in die freiberufliche Tätigkeit. Seit Februar 2024 ist Kirsten bei Digitale Seiten und schreibt dort Ratgeber zu Handwerksthemen aller Art.