Fensterbau.org Icon
Fenstereinbau und Fensterwechsel

Echte Sprossenfenster einbauen oder Fenstersprossen nachrüsten?

Kirsten Weißbacher
Verfasst von Kirsten Weißbacher
Zuletzt aktualisiert: 04. März 2021
Lesedauer: 7 Minuten
© cocoparisienne / Pixabay.com

Sprossenfenster sind wieder in Mode. Früher waren sie überwiegend im Landhaus zu finden. Inzwischen zeigen jedoch immer mehr Immobilienbesitzer Interesse an dieser charmanten Fensterart. Lohnt es sich, Sprossenfenster neu einbauen zu lassen oder rüstet man die Sprossen besser nach?

Sprossenfenster zählen jeher zu den Klassikern im Fensterbau. Sie wirken elegant und geben der Fassade eine komplett neue Optik. Seit das Fenster geschaffen wurde, haben Hersteller dieses Bauelement fortlaufend perfektioniert, in der Zeit des „Jugendstils“ hatten Sprossenfenster ihre Hochzeit.

Auch heute setzten viele Eigenheimbesitzer wieder auf die Sprossenoptik. Inzwischen hält es nicht nur Kälte, Wind und Regen davon ab, ins Hausinnere zu gelangen; große Fenster füllen Räume tagsüber auch mit Licht. Außerdem leistet ein Fenster mit seinem Design einen wichtigen Beitrag zum Gesamtbild einer Immobilie. Bleibt nur noch die Frage: Sprossenfenster einbauen lassen oder Sprossen nachrüsten?

Was ist eigentlich ein Sprossenfenster?

Sprossenfenster existieren in unterschiedlichsten Varianten, Größen und Formen. Egal, ob es sich um runde oder rechteckige, große oder kleine Fenster handelt, der grundsätzliche Aufbau bleibt gleich: Sie bestehen aus einem Rahmen, der durch senkrecht und waagerecht verlaufende Verstrebungen unterteilt ist. Die ursprünglichen Sprossenfenster unterteilten sich in 6 oder 8 rechteckigen Glasscheiben, die durch die Quer- und Längstverstrebungen des Rahmens verbunden wurden. Die klassischen dänischen Sprossenfenster sind optisch sehr eng gestellt. Sie eignen sich besonders zur Restaurierung von historischen Gebäudefassaden, da sie einen traditionellen Baustil nachahmen.

Sprossenfenster müssen nicht unbedingt aus Holz sein. Auch Aluminiumfenster und Kunststofffenster sind in der beschriebenen Optik erhältlich. Wer beim Fensterwechsel auf Sprossenfenster setzen möchte, sollte sich die Auswahl in Form, Farbe und Design genau überlegen. Der Einbau der falschen Fenster kann die Optik des Hauses schnell zerstören. Sollte man sich bei der Auswahl schwer tun oder unsicher sein, sollte ein fachkundiger Fensterbauer einbezogen werden.

UNSER TIPP:
Fensterbauer in Ihrer Nähe finden Sie hier auf Fensterbau.org. Nutzen Sie unser Branchenverzeichnis oder unseren bequemen Anfrageservice!

Echte und unechte Sprossenfenster unterscheiden

Ein Haus mit Sprossenfenstern hat durchaus seinen Reiz. Bis in die 1960er-Jahre kamen viele Sprossenfenster zum Einsatz. Heute muss man beim Hausbau aber auf energetische Eigenschaften achten, sodass sich viele Verbraucher gegen den Einbau vergleichsweise teure Sprossenfenster entscheiden; andere wollen aber nicht auf den Charme eines Sprossenfensters verzichten. Mittlerweile ist diese Optik zwar noch erhalten, das Fensterglas jedoch wird nicht mehr durch die Verstrebungen unterbrochen. Oftmals werden im modernen Fensterbau die Quer- und Längsthölzer entweder auf das Glas aufgeklebt oder bei Isolierglas zwischen die beiden Fensterscheiben als Abstandshalter eingebaut. Die preisgünstigen Alternativen werden auch als „unechte“ Sprossenfenster bezeichnet. Der Unterschied gegenüber den glasunterteilenden „echten“ Fenstern ist oftmals erst auf den zweiten Blick zu erkennen. Ein wesentliches Erkennungsmerkmal ist die Breite der Sprossen: Die echten Sprossen sind im Allgemeinen breiter, als die aufgesetzten oder innen liegenden Verstrebungen. Das liegt an der notwendigen Überlappung der Sprosse über das Glas.



Herausforderung bei Wahl & Einbau von Sprossenfenstern

Keine Frage, Sprossenfenster verleihen jeder Immobilie einen gewissen Charme. Doch die Wahl der Fenster und ihr Einbau sollten gut geplant sein. Die erste Frage lautet: Welche Art von Sprossenfenster wird gewählt?

  • echte Sprossen
  • unechte Sprossen
  • aufgeklebte Sprossen

Anschließend müssen Sie eine geeignete Verknüpfung der Sprossen auswählen, die zu Ihrem Hausdesign passt. Die nachfolgende Grafik gibt einen kleinen Überblick über mögliche Anordnungsmöglichkeiten:

Grafische Darstellung verschiedener Sprossenanordnungen für Fenster in rechteckiger, runder, dreieckiger und fünfeckiger Form. Zu sehen sind klassische Kreuzsprossen, asymmetrische Muster, geometrische Aufteilungen sowie moderne Designvarianten mit Kreis- und Pyramidenformen.
Anordnungsmöglichkeiten bei Fenstersprossen © Fensterbau.org

Wie in den Beispielen zu sehen ist, müssen Fenster nicht zwingend quadratisch sein. Runde Fenster mit vielen Sprossen sind jedoch aufwendiger herzustellen, sodass ihr Preis entsprechend höher ausfällt.

Bei der Wahl eines Designs gilt: Die Sprossen im Fenster sollten in keinem Fall den Lichteinfall behindern. Bedenken Sie diesen Punkt insbesondere bei Fenstern, die auf der Nordseite liegen, und verzichten Sie dort im Zweifelsfall gänzlich auf den Einbau von Sprossenfenstern.

Echte Sprossenfenster einbauen

Ein echtes Sprossenfenster besteht aus vielen kleinen Glasscheiben, die von mehreren Sprossen geteilt werden. Die Anzahl der Glasscheiben hängt von Ihren Wünschen, der Größe des Fensters, dem gewünschten Baustil sowie Material ab. Bei der Materialwahl echter Sprossenfenster ist zwischen Modellen aus Holz und Plastik zu unterscheiden:

  • Holzfenster mit Sprossen waren früher die Regel, da das Naturmaterial günstig war und sich leicht verarbeiten ließ. Heute werden Sprossenfenster aus Holz meist nur noch in sanierten Altbauten oder Immobilien eingebaut, die einen natürlichen Stil besitzen.
  • In modernen Wohnungen sind Kunststofffenster mit Sprossen häufiger anzutreffen. Kunststoff ist im Vergleich zu Holz günstiger; außerdem ist das Material in vielen verschiedenen Farben erhältlich.
UNSER TIPP:
Wenn Sie großen Wert auf Langlebigkeit legen, kommen auch Sprossenfenster aus Holz UND Aluminium infrage. Diese Modelle kombinieren die besten Eigenschaften beider Materialien: Die schöne Optik von Holz mit der Langlebigkeit von Aluminium.

Sonderfall: Sanierung eines Kulturdenkmals

Wenn Sie Planen, ein Kulturdenkmal oder anderes historisches Gebäude zu sanieren, werden Sie beim Einbau der Sprossenfenster unter Umständen bestimmte Regeln einhalten müssen. Die Gewährung von Zuschüssen ist nur möglich, wenn Sie alle Bewilligungsbedingungen erfüllen, wie dieses Beispiel zeigt. Dort heißt es unter Punkt 3.2:

„Bezuschusst werden (…) Sprossenfenster oder aufgesetzte Sprossengitter in Holz.“

Ausschlaggebend ist das Wort Holz, denn in einem Kulturdenkmal wären Sprossenfenster aus Aluminium oder Plastik unangebracht. Mehr zum Fensterwechsel in denkmalgeschützten Häusern erfahren Sie in diesem Artikel.

Wiener Sprossen nachrüsten lassen

Seit das Isolierglas Einzug in unsere Immobilien gefunden hat, sind echte Sprossenfenster immer seltener anzutreffen. Bei Fenstern mit Isolierglas herrscht nämlich ein Vakuum zwischen den Glasscheiben. Müsste man zusätzlich noch Sprossen in das Fenster einbauen, wäre dieser Arbeitsschritt mit einem hohen Aufwand verbunden. Stattdessen werden die Sprossen innenliegend zwischen den Glasscheiben angebracht. Fenster mit innenliegenden Sprossen haben mehrere Vorteile:

  • die Kosten sind bei dieser Bauweise gering
  • aus der Ferne ist kaum ein Unterschied zu einem echten Sprossenfenster erkennbar
  • die Fenster lassen sich leicht putzen

Wer lediglich den Look eines Sprossenfensters wünscht, kann auch sogenannte Wiener Sprossen nachrüsten lassen. Unechte Sprossenfenster lassen sich aus der Ferne kaum vom Original unterscheiden. Ihr Vorteil: Die Sprossen zum Nachrüsten sind um ein Vielfaches günstiger als komplett neue Fenster, die Sie kaufen beziehungsweise auf Maß anfertigen und anschließend von einem Fachmann einbauen lassen müssen.

Einen Nachteil hat das Nachrüsten der Sprossen jedoch: Sie werden auf die Scheiben geklebt, was Putzarbeiten später erschwert. Außerdem wird unter Umständen die Wärmeleitfähigkeit der Fenster verändert, was angesichts der strengen Richtlinien der Energieeinsparverordnung (EnEV) problematisch sein kann. Sprechen Sie deshalb mit einem Fensterbauer, ehe Sie sich dazu entscheiden, Wiener Sprossen aufzukleben.



Sprossenfenster einbauen: Die Kosten im Überblick

Eines ist sicher: Sprossenfenster sind teurer als herkömmliche Fenster. Das Herstellungsverfahren ist schlichtweg aufwendiger, was die Investitionskosten erhöht; Sprossenfenster einbauen zu lassen, ist für Sie aber nicht teurer, da es bei der Montage selbst keinen Mehraufwand gibt.

Als Faustregel gilt: Sprossenfenster aus Kunststoff sind am günstigsten; Fenster aus Holz befinden sich im Mittelfeld; Sprossenfenster aus Aluminium erfordern die größte Investition. Wenn Sie Sprossenfenster nach Maß benötigen, müssen Sie mit Mehrkosten rechnen; Selbes gilt für Fenster mit Sonderformen. Eine Maßanfertigung lohnt sich im Regelfall nur dann, wenn Sie ein Gebäude besitzen, für das sie keine Standardfenster finden. Lassen Sie sich in diesem Fall von einem Fensterbauer einen Preisvorschlag für die Fertigung und den Einbau machen. Grundsätzlich können Sie ungefähr folgende Kosten für ein Sprossenfenster einplanen:

  • Aufgeklebte Sprossen: 50-250€
  • Innenliegende Sprossen: 150-450€
  • Glasteilende Sprossenfenster: 300-700€

Bedenken Sie aber, dass die Preise lediglich zur Orientierung dienen; erst ein Fensterbauer kann Ihnen genauere Details geben!

Fazit

Ob einbauen oder nachrüsten – Sprossenfenster sind in den verschiedensten Ausführungen erhältlich und passen sich Ihrem Bedürfnis an. Wenn Sie mit einem geringen Budget arbeiten, lohnt es sich, die Sprossen einfach aufzukleben. Bei einer Sanierung oder einem Neubau sollten Sie hingegen echte Sprossenfenster wählen.

Über unsere*n Autor*in
Kirsten Weißbacher
Kirsten hat Germanistik in Hamburg studiert und im Anschluss ein Volontariat gemacht. Nach ihrem Start in der Unternehmenskommunikation eines lokalen Herstellers wechselte sie in die freiberufliche Tätigkeit. Seit Februar 2024 ist Kirsten bei Digitale Seiten und schreibt dort Ratgeber zu Handwerksthemen aller Art.