Fensterbeschläge gehören zu den wichtigsten Bauteilen an einem Fenster. Ohne sie wäre es nicht möglich, die Funktionen des Fensters zu nutzen, um dieses beispielsweise zu öffnen, zu schließen oder zu kippen. In diesem Artikel erklären wir Ihnen, worum es sich dabei genau handelt, aus welchen Materialien die Beschläge hergestellt werden, welche Rolle sie in Sachen Sicherheit spielen und welche Normen die Hersteller dabei erfüllen müssen.
Alles auf einen Blick:
- Fensterbeschläge werden benötigt, um die verschiedenen Funktionen des Fensters am Fensterrahmen einstellen zu können. Türbeschläge funktionieren nach dem gleichen Prinzip.
- Fenster- und Türbeschläge haben eine hohe Auswirkung auf die Sicherheit.
- Zusätzlich zum Standardschutz kann ein gehobener Einbruchschutz an Fenstern und Türen montiert werden.
- Hochwertige Beschläge bestehen aus robustem Metall, aber es gibt auch Scharniere aus Kunststoff.
- Zur besseren Funktionsfähigkeit sollten die Fensterbeschläge regelmäßig geölt werden, genau wie die Scharniere.
Was sind Fensterbeschläge?
Fenster- und Türbeschläge sorgen nicht nur dafür, dass Fenster und Türen dicht sind. Sie sind auch dafür verantwortlich, dass es möglich ist, die Fenster- sowie Türflügel zu öffnen, zu schließen und zu kippen. Zum Teil sind die Hersteller gleichzeitig auch Spezialist für alle Arten von Beschlägen. Nicht nur für Fenster und Tür, sondern auch für Möbel und entsprechendes Zubehör.
Woraus besteht ein Fenster- und Türbeschlag?
Ein Tür- oder Fensterbeschlag besteht aus verschiedenen Bauteilen:
- Bändern (Scharniere, die den Fensterflügel mit dem Rahmen verbinden)
- Verriegelungsbolzen,
- Flügellagern,
- Eckumlenkung und Rahmenlagern sowie dem
- Fenstergriff.
Bei modernen Fenstervarianten gibt es nicht nur einen Riegel zwischen den Fensterflügeln oder am Rand des Fensters, sondern mehrere Zapfen, die die Fensterflügel fixieren. Beschläge für Möbel aus Holz sind manchmal ähnlich aufgebaut, oft aber nicht so ausgefeilt.
Aus welchen Materialien werden Beschläge hergestellt?
Für die Beschläge der Grifffenster werden unbedingt hochwertige und robuste Materialien benötigt, um die höchste Sicherheit der Teile zu gewähren. Deshalb kommen für die Herstellung bei den Scharnieren hauptsächlich Metalle zum Einsatz, wie
- Aluminium
- Messing
- Zinkguss (verzinkt)
- Stahl
Handelt es sich um Kunststoff, dann ist es in der Regel auch möglich, diesen in den gängigen RAL-Farben zu erhalten.
Welche Funktion steckt dahinter?
Ohne Fensterbeschläge könnte ein Fenster – oder auch eine Türe aus Glas – nicht geöffnet, verschlossen oder gekippt werden. Dieser Effekt wird zwar bei der sogenannten Festverglasung genutzt, ist jedoch bei einem klassischen Fenster, das auch zum Lüften dienen soll, nicht erwünscht.
Beschläge haben jedoch eine weitere wichtige Funktion: Sie dienen dem Einbruchschutz und können sich maßgeblich auf die Sicherheit in einem Haus auswirken. So werden von den Herstellern auch Produkte angeboten, die einen höheren Sicherheitsstandard erfüllen.
Wenn Sie ein Fenster oder eine Tür wie die Tür eines Wintergartens schließen, dann wird der Fensterflügel an den Rahmen gedrückt. Aufgrund der Dichtung werden Fenster und Tür dicht verschlossen, sodass Luft und Wärme im Raum bleiben. Ein guter Fenster- und Türbeschlag dient also nicht nur dem Wärmeschutz, sondern wirkt sich auch auf die Energieeffizienz und den Lärmschutz aus.
Fensterbeschläge Arten
Da es eine große Auswahl an Fensterarten und -größen gibt – aus ganz unterschiedlichem Material – ist das Angebot im Beschlagsbereich ebenfalls sehr umfangreich. Sie sollten sich also im Vorfeld darüber klar werden, welche Form sie möchten, welches Material und welche Funktionen erfüllt werden sollen. Auch sollten die Beschläge zueinanderpassen. Profis aus dem Bereich des Fensterbaus achten darauf und beraten Sie entsprechend.
Welche Arten von Fensterbeschlägen gibt es?
Die Bauteile verbinden die Fenster- und Türflügel mit den Rahmen. Das zentrale Element dabei ist der Griff. Die Auswahl sollte immer passend zur Öffnungsart, aber auch zur Fenstergröße gewählt werden.
Die Fenster- und Türbeschläge sind nicht nur optisch entscheidend, sondern auch technisch. Sie haben die Wahl zwischen verschiedenen Arten von Fensterbeschlägen, auch einbruchhemmende. So kann es sich beispielsweise lohnen, die Fenster oder Türen aus Glas in den unteren Etagen mit speziellen Sicherheitsbeschlägen und abschließbaren Fensterzugriffen auszustatten, um den Einbruchschutz zu erhöhen.
Natürlich können Sie auch wählen zwischen moderneren Varianten und solchen, die zu Fenstern im antiken Stil passen.

Normen für Fensterbeschläge
In Deutschland gelten für Fenster- und Türbeschläge entsprechende Normen, die zum Großteil in der DIN EN 13126 geregelt sind. Aber auch die DIN EN 1627 (Einbruchhemmende Bauprodukte) sowie die DIN EN 12051 (Baubeschläge – Tür- und Fensterriegel – Anforderungen und Prüfverfahren) kommen zum Tragen.
Wie kann ich mich mithilfe der Beschläge vor Einbruch schützen?
- Klassisch mit Standard-Einbruchschutz
Beschläge aus der Kategorie „einfacher Einbruchschutz“ bestehen aus zwei sogenannten Pilzkopfverriegelungen. Diese verhindern laut der Hersteller, dass das Fenster oder die Türe mit einem Schraubenzieher ausgehoben werden kann. Entsprechend erhöht sich die Zeit, die ein Einbrecher benötigt, um in ein Haus zu gelangen. Als Standardschutz eignen sich diese Beschläge daher sehr gut.
- Für den gehobenen Einbruchschutz RC 1
Der RC 1 ist ein gehobener Schutz, der der DIN Norm unterliegt. Vorher wurde er als „WK 1“ bezeichnet. Im Vergleich zum klassischen Fensterbeschlag besteht dieser Einbruchschutz aus insgesamt vier Pilzkopfverriegelungen, die an den Ecken angebracht werden. Hierdurch wird verhindert, dass der Schließzapfen aus dem Schließblech gehebelt werden kann. Zusätzlich kann der Fenstergriff abschließbar sein.

- Für den gehobenen Einbruchschutz RC 2
Für noch mehr Sicherheit sorgt RC 2, der ebenfalls über vier Pilzkopfverriegelungen an allen Ecken des Fensters verfügt. Zusätzlich werden weitere Pilzköpfe verwenden. Wie viele es genau sind, richtet sich in erster Linie nach der Fenstergröße. Durch die Vielzahl der Verriegelungen können auch die Quer- und Seitenprofile optimal abgesichert werden. Außerdem gibt es einen Anbohrschutz und der Fenstergriff kann mit einem separaten Schloss ausgestattet werden.
Ein Beschlag erreicht nur die Klasse RC 2, wenn gleichzeitig eine Wärmeschutzverglasung nach VSG verwendet wurde. Diese muss der Klasse P4 entsprechen.
Welche Beschläge verwendet werden, sollte individuell entschieden werden. So eignen sich für bodentiefe Fenster, den Wintergarten, Schiebetüren aus Glas wie Balkon- oder Terrassentüren im Erdgeschoss beispielsweise Beschläge der Klasse RC 2. Für einfache Fenster im Erdgeschoss können Beschläge der Klasse RC 1 mit abschließbarem Fenstergriff verwendet werden. In höher gelegenen Geschossen reichen oft auch einfache Beschläge aus. Am besten lassen Sie sich diesbezüglich immer von einem Fachbetrieb beziehungsweise einem Hersteller beraten.
Hersteller von Fensterbeschlägen
Hersteller wie
kennen sich mit den Normen aus und beraten Sie gerne zu Themen wie Widerstandsklasse, Schutz vor Einbruch zum Beispiel durch höhere Sicherheitsstufen und Fenstertechnik.
Fazit
Fensterbeschläge dienen nicht nur dazu, den vollen Funktionsumfang eines Fensters zu garantieren, sondern sie können auch die Sicherheit in Sachen Einbruchschutz erheblich steigern. Deshalb werden die aus Metall gefertigten, robusten Beschläge in verschiedenen Klassen angeboten. Den höchsten Einbruchsschutz erhalten Sie, wenn Sie sich für Fensterbeschläge der Klasse RC 2 entscheiden.