Fensterbau.org Icon
Fenstereinbau und Fensterwechsel

Fensterbank austauschen: Fensterbänke innen & außen erneuern

Simone Blaß
Verfasst von Simone Blaß
Zuletzt aktualisiert: 13. März 2024
Lesedauer: 13 Minuten
©Liudmila Chernetska - istockphoto.com

Eine moderne, gut gepflegte Fensterbank trägt nicht nur zur visuellen Aufwertung eines Raumes oder Hauses bei, sondern kann auch die Energieeffizienz und den Schutz vor Witterungseinflüssen erhöhen. In diesem Zusammenhang sind verschiedene Materialien und Stile verfügbar, die den individuellen Vorlieben und architektonischen Anforderungen gerecht werden. Der Fensterbankaustausch erfordert präzise Planung und handwerkliches Geschick, um ein optimales Ergebnis zu erzielen.

Alles auf einen Blick:

  • Das Austauschen einer Fensterbank kann aus optischen Gründen erfolgen, zum Beispiel, weil Sie sich eine andere Farbe oder ein anderes Material wünschen. Weitere Gründe für einen Fensterbanktausch sind Beschädigungen oder der Einbau neuer Fenster.
  • Möchten Sie die Fassade dämmen oder eine Dämmung im Raum durchführen, kann die Montage eines neuen Fensterbretts ebenfalls notwendig werden.
  • Bei einer Erneuerung ist es wichtig, dass passend am Fensterrahmen und nach unten abgeschlossen und abgedichtet wird, damit keine Wärmebrücken entstehen. Ein neues Fensterbrett kann auch die Energieeffizienz des Hauses steigern.
  • Nach dem Erneuern im Innenbereich kann eine Renovierung der Wand notwendig werden. Diese erhöht den Preis natürlich.

Was ist eine Fensterbank und wofür wird sie verwendet?

Die Fensterbank wird auch als Fensterbrett bezeichnet. Sie wird auf die Brüstung des Fensters aufgelegt, um einen passenden und schönen Abschluss zu erhalten. Fensterbretter können aus verschiedenen Materialien wie beispielsweise Holz, Metall (zum Beispiel Aluminium) oder Stein bestehen. Ebenso ist es möglich, die Brüstung zu fliesen. In einem Badezimmer etwa kann das besser passen und auch leichter zu reinigen sein.

Fensterbank erneuern: Wann ist das notwendig?

  • Wohnraum oder Fassade werden renoviert oder saniert
  • neue, zum Beispiel größere Fenster werden eingesetzt
  • Dämmung wird eingebaut, sodass die bisherige Tiefe der Fensterbank nicht mehr ausreicht
  • bei Rissen oder Defekten
  • wenn aufgrund einer falschen Montage Wärmebrücken entstanden sind, die für Schimmel gesorgt haben

Innen-Fensterbank

Fensterbänke im Innenbereich dienen in erster Linie dekorativen und praktischen Aspekten. Sie können bei der Raumgestaltung zum Beispiel über die Farbe in das Konzept eingebunden werden und auf diese Weise Einfluss auf das Wohnklima haben.

Im Innenbereich werden Fensterbretter oft im Zuge von Sanierungsarbeiten erneuert, beispielsweise wenn eine Innendämmung angebracht wird, durch die sich die Brüstungstiefe des Fensters verändert. Aber auch ästhetische Gründe oder Schäden können zu einer Erneuerung führen. Man stellt Pflanzen und Deko-Artikel darauf ab und das kann mit der Zeit zu argen Gebrauchsspuren in Form von Kratzern oder Rissen führen. Auch das Alter wirkt sich auf einige Materialien aus. So kann eine Holzfensterbank beispielsweise sehr alt werden, wenn sie regelmäßig gepflegt wird. Ist dies nicht der Fall, muss sie wahrscheinlich nach einigen Jahren erneuert werden.

Materialien innen

Im Innenbereich stehen verschiedene Fensterbrett-Materialien zur Verfügung, die jeweils unterschiedliche ästhetische, funktionale und pflegerische Eigenschaften aufweisen. Dazu gehören:

  1. Holz: Holzfensterbänke sind beliebt für ihre natürliche Optik und Wärme. Sie sind in verschiedenen Holzarten wie Buche, Eiche oder Ahorn erhältlich. Holzfensterbänke sind jedoch pflegeintensiver als andere Materialien und erfordern regelmäßige Behandlung, um sie vor Feuchtigkeit und Schäden zu schützen.
  2. Naturstein: Marmor, Granit oder andere Natursteine sind sehr hochwertige Materialien, die dem Raum eine edle Ausstrahlung verleihen. Sie sind jedoch in der Regel teurer.
  3. Kunststein (z. B. Corian): Künstlich hergestellte Steinmaterialien wie Corian bieten eine breite Palette von Farben und Formen. Sie sind langlebig, pflegeleicht und ermöglichen eine individuelle Gestaltung. Kunststeinfensterbänke können vor allem in eine moderne Raumgestaltung gut integriert werden.
  4. MDF (Mitteldichte Faserplatte): MDF ist eine preiswerte Option. Es handelt sich um Holzfasern, die mit Harzen zusammengepresst werden. MDF-Fensterbänke sind leicht zu bearbeiten und in verschiedenen Oberflächen und Farben erhältlich.
  5. Aluminium: Fensterbänke aus Aluminium sind leicht, stabil und korrosionsbeständig. Sie eignen sich besonders gut für moderne, minimalistische Designs. Aluminiumfensterbänke sind wartungsfrei, können aber kälter wirken als Holz oder Stein.

Bei der Auswahl des Fensterbankmaterials ist es wichtig, die individuellen Bedürfnisse, den Einrichtungsstil und die finanziellen Möglichkeiten zu berücksichtigen. Jedes Material hat seine Vor- und Nachteile, und die richtige Wahl hängt von den spezifischen Anforderungen des Raums und den persönlichen Präferenzen ab.

Welches Material eignet sich am besten für meine Anforderungen?

Welches der Materialien für Sie am besten geeignet ist, richtet sich nach unterschiedlichen Faktoren. Möchten Sie das Fensterbrett nach dem Einbau nicht mehr „nachbehandeln“, empfiehlt sich die Verwendung von Naturstein. Dieser ist zeitlos und robust. Wollen Sie jedoch für einen wärmenden Effekt im Wohnraum sorgen, empfiehlt sich eine Fensterbank aus Holz. Diese können Sie in Ihrer Lieblingsfarbe streichen. Allerdings ist ein Fensterbrett aus Holz pflegeintensiv, denn es muss regelmäßig geölt (bei Naturholz) oder gestrichen werden. Ansonsten kann das Holz austrocknen und hierdurch reißen.

Vorsicht:
Naturstein kann – wenn Sie zum Beispiel Blumentöpfe auf der Fensterbank haben und beim Gießen etwas Wasser danebenläuft – ganz schnell Flecken aufweisen, die Sie nicht mehr herausbekommen.

Für das Badezimmer und andere Feuchträume empfiehlt sich die Verwendung von Fliesen im selben Design wie die Wandfliesen – sozusagen anschließend an den Fensterrahmen. Dies sorgt für eine einheitliche Optik und ist vom Preis her oft sogar günstiger.



Fensterbank innen austauschen: Schritt-für-Schritt-Anleitung

Damit es später, wenn Sie die Fensterbank innen austauschen, nicht zu Wärmebrücken kommt, die wiederum zu einer Schimmelbildung beitragen können, sollten Sie sowohl den Fenster-Wandanschluss als auch die Dämmung und die Dichtungsfuge fachmännisch einbauen.

Welche Werkzeuge benötige ich?

  • Abdeckfolie
  • Hammer
  • Wasserwaage
  • Meißel
  • Akkuschrauber
  • Stemmeisen
  • Bohrmaschine
  • Säge

Wie entferne ich die alte Fensterbank?

Zunächst sollten Sie den Bereich ums Fenster gut abdecken. Denn gerade, wenn etwas herausgeschlagen wird, lösen sich immer mal wieder kleine Teile und natürlich auch Putz. Das kann nicht nur für Verschmutzung sorgen, sondern auch weitere Schäden etwa am Fensterrahmen anrichten.

Eine Holz-Fensterbank wird relativ problemlos abgetragen, während Modelle aus Naturstein in der Regel richtig eingeputzt sind. Geflieste Fensterbänke können ebenfalls nicht einfach abgehoben werden.

  • Holzfensterbank
    Für die Entfernung einer alten Holzfensterbank lösen Sie zunächst die Verschraubungen. Danach können Sie das Material mit dem Stemmeisen aushebeln, sollten aber darauf achten, den Putz nicht zu beschädigen.
  • geflieste Variante
    Am einfachsten gelingt dies mit Hammer und Meißel, denn die alten Fliesen müssen vollständig abgetragen werden. Hier müssen Sie ganz vorsichtig vorgehen, um die umliegenden Fliesen nicht zu beschädigen. Gleichen Sie anschließend vor dem Neueinbau Unebenheiten mit einer geeigneten Spachtelmasse aus.
  • Natur- oder Kunststeinfensterbank
    Natur- oder Kunststeinfensterbänke werden eingeputzt und können daher oft nur mit einem Bohrhammer entfernt werden. Achten Sie darauf, das darum befindliche Mauerwerk nicht zu stark zu beschädigen.

Unser Tipp:
Wenn Sie eine Natursteinfensterbank austauschen, dann bedenken Sie, dass diese, zum Beispiel im Vergleich zu einer Alu Fensterbank, sehr schwer ist. Es macht daher Sinn, sie nicht alleine auszubauen, sondern sich Hilfe zu holen.

Wie messe ich richtig aus?

Nehmen Sie einen Zollstock zur Hand und vermessen Sie die Auflagefläche. Das Fensterbrett muss jedoch nach vorn überstehen und sollte an den Seiten in das Mauerwerk hineinragen. Sowohl nach vorn als auch nach beiden Seiten sollte das Ganze mindestens 1,5 Zentimeter breiter sein.

Installation

Sorgen Sie zuerst für eine gerade Oberfläche. Der Einbau richtet sich nach der Fensterbankart:

  • Holzfensterbank
    Die Holzfensterbank wird lediglich aufgelegt, mit der Wasserwaage ausgerichtet und verschraubt. Anschließend können Schönheitskorrekturen um das Fenster herum vorgenommen werden.
  • Fliesen-Fensterbank
    Zum Fliesen muss die Fläche zunächst begradigt werden. Danach rühren Sie den Fliesenkleber an und geben diesen auf die Fläche. Nun werden die Fliesen aufgelegt. Eine einheitliche Fuge erhalten Sie, indem Sie sogenannte Fliesenkreuze verwenden.

    Ist der Fliesenkleber ausgehärtet, können Sie die Fläche in der gewünschten Farbe verfugen. Zu beachten ist, dass Anschlüsse an Bauelemente wie Wände und Fenster mit Silikon und nicht mit Mörtel gezogen werden.
  • Naturstein-Fensterbank einbauen
    Auch für die Natur- oder Kunststeinfensterbank muss zunächst eine ebene Fläche entstehen. Ist sie dicker als die vorherige, kann es notwendig werden, die Schlitze in den Seitenbereichen zu vergrößern. Danach tragen Sie den Kleber auf dem Sims auf und legen das Fensterbrett darauf. Dieses wird nun angedrückt und mit der Wasserwaage ausgerichtet. Sobald der Kleber ausgehärtet ist, ziehen Sie die Anschlussfuge.

Fensterbrett außen

Außen dient ein Fensterbrett nicht nur der Optik, sondern es soll auch verhindern, dass im Bereich des Fensters Feuchtigkeit in das Mauerwerk eindringt.

Um Feuchtigkeitsschäden zu vermeiden, kann es sinnvoll sein, die Außenfensterbank auszutauschen. Das ist etwa dann der Fall, wenn das alte Fensterbrett Risse aufweist. Ebenso kann die Außenfensterbank aus ästhetischen Gründen erneuert werden, beispielsweise wenn Sie die Fassade neu gestalten möchten. Wird die Fassade gedämmt, verbreitert sich hierdurch in der Regel die Auflagefläche, sodass es notwendig sein kann, eine tiefere Variante einzubauen.

Materialien

Fensterbretter im Außenbereich sind allen erdenklichen Witterungsbedingungen ausgesetzt. Sie müssen Schnee, Regen, Sonne und Hagel abhalten, was zum vorzeitigen Verschleiß führen kann.

Im Vergleich zum Innenbereich eignet sich Holz nicht so gut für den Außenbereich. Es kann zwar verwendet werden, ist jedoch überaus pflegeaufwendig. Auch Fliesen ergeben im Außenbereich wenig Sinn. Für außen greifen die meisten auf Naturstein in Form von Granit oder Marmor, sowie alternativ auf Fensterbänke aus Aluminium oder anderen Metallen zurück.



Fensterbank austauschen außen: Schritt-für-Schritt-Anleitung

Bei der Erneuerung der äußeren Fensterbank sollten Sie vor allem darauf achten, alle Anschlüsse abzudichten, damit kein Wasser in das Mauerwerk eindringen kann, denn dies kann zu erheblichen Schäden führen.

Welche Werkzeuge benötige ich?

  • Hammer
  • Wasserwaage
  • Meißel
  • Akkuschrauber
  • Stemmeisen
  • Bohrmaschine
  • Säge

Wie entferne ich das alte Fensterbrett?

  • Entfernen einer Metallfensterbank
    Metall-Fensterbänke liegen in der Regel nur auf. Sie lösen einfach die Verschraubung und können das Blech herunterheben.
  • Entfernen von Naturstein- oder Kunststein-Fensterbänken
    Diese Varianten sind am Fenster eingeputzt, sodass das Entfernen mit einem hohen Aufwand verbunden ist. Am besten greifen Sie auf einen Bohrhammer zurück, mit dem sich das alte Fensterbrett sowie Putzreste entfernen lassen. Gleichen Sie den Untergrund zunächst aus.
Fensterbank außen
Alufensterbänke sind oft nur geschraubt – trotzdem müssen Sie beim Neueinbau gut auf die Abdichtung achten. ©Bilanol – istockphoto.com

Wie messe ich die richtig aus?

Verwenden Sie einen Zollstock und messen Sie hiermit die Fensterbrettbreite und die Tiefe. Geben Sie danach in der Tiefe etwa zwei Zentimeter und in der Breite mindestens drei Zentimeter hinzu. Ein Überstand nach vorn ist notwendig, damit Regenwasser nicht an der Fassade herunterläuft. Der Überstand zu den Seiten ist nötig, damit die Fensterbank eingeputzt werden kann und hierdurch einen besseren Halt bekommt.

Wie wird die neue Fensterbank installiert?

Der Neueinbau im Außenbereich des Fensters richtet sich ebenfalls nach dem verwendeten Material.

Wichtig:
Das Fensterbrett im Außenbereich sollte ein Gefälle von etwa fünf Prozent nach vorn haben, damit sich das Regenwasser nicht im Fensterbereich sammelt, sondern ungehindert ablaufen kann.
  • Metall-Fensterbank
    Legen Sie das neue Blech aus, richten Sie es mit der Wasserwaage aus und schrauben Sie es fest.
  • Natur- oder Kunststeinfensterbrett
    Prüfen Sie, ob das neue Fensterbrett in die seitlichen Schlitze passt. Sollte dies nicht der Fall sein, müssen die Schlitze verbreitert werden. Danach tragen Sie den Kleber auf und legen das neue Fensterbrett auf. Drücken Sie es an und überprüfen Sie danach mit einer Wasserwaage, ob sie korrekt ausgerichtet ist. Jetzt haben Sie noch die Möglichkeit, zu korrigieren.

Danach muss der Kleber vollständig trocknen, ehe Sie die Anschlussfugen ziehen können. Größere Spalte können mit PU-Schaum verschlossen und anschließend verputzt werden.

Brauche ich eine Fachfirma?

Sie haben natürlich die Möglichkeit, die Arbeit selbst durchzuführen. Allerdings sollten Sie hierbei professionell vorgehen, um keine Wärmebrücken zu riskieren, denn dadurch kann sich Kondenswasser bilden und es kann Schimmel entstehen. Dies gilt vor allem, wenn kein ordentlicher Anschluss an das Mauerwerk besteht und die Dämmung nicht optimal eingebunden wird. Von daher empfehlen wir, die Fensterbank außen besser von einem Experten einbauen zu lassen – vor allem, wenn es sich nicht nur um eine geschraubte Aluvariante, sondern um eine Fensterbank aus Stein handelt.

Wie lange dauert der Austausch?

Wie lange es dauert , die alte Fensterbank aus- und die neue einzubauen, richtet sich nach Ihrem handwerklichem Geschick und danach, welches Material für die neue Fensterbank verwendet werden soll. Eine Holzfensterbank lässt sich innerhalb einer Stunde austauschen, während das Fliesen mehrere Stunden beziehungsweise Tage in Anspruch nimmt.

Ein Experte benötigt je nach Material und Aufwand etwa zwei bis drei Stunden, um ein Fensterbrett zu erneuern und gut wieder in den Fensterrahmen zu integrieren.

Mit welchem Preis muss ich rechnen beim Fensterbankaustausch?

Mit welchem Preis Sie rechnen müssen, wenn Sie eine Fensterbank erneuern lassen, das richtet sich unter anderem nach dem gewählten Material sowie nach dem Arbeitsaufwand und nach der Größe der Fensterbank.

Tauschen Sie das Fensterbrett allein aus, müssen Sie nur die neue Fensterbank und das Montagematerial besorgen. Außerdem müssen Sie die Kosten für die Entsorgung der alten Fensterbank einrechnen.

Entscheiden Sie sich für den Einbau durch einen Fachmann, müssen Sie zudem dessen Arbeitskosten einplanen.

Beispielrechnung

Wir möchten Ihnen nachfolgend zwei Preisbeispiele benennen, die natürlich nur Richtwerte sind. Der Fensterbankaustausch im Innenbereich soll selbst erfolgen, während die Außenfensterbank durch einen Profi eingebaut wird. Der Einbau wird in der Regel nach laufendem Meter abgerechnet.

eine Innenfensterbankeine Außenfensterbank
Ausbauen und Entsorgung der alten Fensterbank20 bis 30 Euro40 bis 60 Euro
Anschaffungskosten neue Fensterbank10 bis 60 Euro10 bis 60 Euro
Anschaffungskosten weiteres Montagematerial30 Euro30 Euro
Einbau der neuen Fensterbank0 Euro40 bis 80 Euro
Gesamtkosten60 bis 120 Euro120 bis 230 Euro


Fazit

Das Erneuern einer Fensterbank ist nicht nur aus ästhetischen Gründen sinnvoll, sondern kann Wärmebrücken vermeiden, die Energieeffizienz steigern und vor Witterungseinflüssen schützen. Der Austausch erfordert präzise Planung und handwerkliches Geschick, um ein optimales Ergebnis zu erzielen. Es gibt verschiedene Austauschgründe, sei es aus optischen Überlegungen, bei Renovierungen, der Installation von Dämmungen oder aufgrund von Rissen oder anderen Defekten. Die korrekte Installation im Außenbereich ist entscheidend, um Schäden durch Feuchtigkeit zu vermeiden. Sie können die Montage eines neuen Fensterbrettes je nach Material und Umfang des Projekts selbst durchführen oder von einem Fachmann übernehmen lassen. Es ist auf jeden Fall wichtig, professionell vorzugehen, um mögliche Wärmebrücken zu vermeiden und eine optimale Dämmung zu gewährleisten. Die Preise variieren je nach Material, Arbeitsaufwand und der Entscheidung für Selbstmontage oder professionelle Hilfe.

Über unsere*n Autor*in
Simone Blaß
Simone studierte Germanistik, Psychologie und Soziologie und absolvierte danach ein Volontariat bei einem lokalen Fernsehsender. Nach Zwischenstationen beim Radio und in einer PR-Agentur arbeitete sie viele Jahre als freiberufliche Redakteurin für Online-Portale und Agenturen.