Fensterbau.org Icon
Fenstereinbau und Fensterwechsel

Panoramafenster: Einbau, Kosten & Förderung

Simone Blaß
Verfasst von Simone Blaß
Zuletzt aktualisiert: 17. März 2022
Lesedauer: 9 Minuten
© ArchiViz - istockphoto.com

Panoramafenster eignen sich für jeden Hausbesitzer, der möglichst viel Tageslicht bekommen und einen freien Ausblick haben möchte. Die großen Glasflächen ermöglichen ein ganz besonderes Wohnambiente – eine Symbiose zwischen Natur und Wohnraum.

Alles auf einen Blick

  • Ein Panoramafenster bietet Ihnen nicht nur mehr Tageslicht, sondern auch mehr Wärme. Geht das Fenster zum Garten hin oder handelt es sich um ein Dachfenster, dann punktet der schöne Ausblick.
  • Ein solch großflächiges Fenster ist allerdings auch ein Magnet für Einbrecher. Umso wichtiger ist es, sich zusätzlich zu schützen und beim Glas, den Fensterrahmen und -griffen entsprechende Vorkehrungen zu treffen.
  • Nachträglich ein solches Fenster einzubauen, ist möglich – unter Berücksichtigung der Statik. Das Mauerwerk muss danach neu verputzt werden.
  • Der Preis eines solchen Fensters ist an sich vom Material her schon höher als bei gängigen Modellen und das gilt auch für die Montage. Dabei kann entscheidend sein, ob Sie sich für ein rahmenloses Modell oder eines mit Fensterrahmen aus Holz, Kunststoff oder Aluminium entscheiden und ob Ihre neuen Fenster zusätzlich über eine Türe verfügen sollen, die auf die Terrasse oder in den Garten führt.


Begriff & Arten

Panoramafenster sind XXL-Fenster, oft bodentief und manchmal auch über die ganze Wand gehend. Gelegentlich sind sie unterteilt – meistens aber ist es eine Glasfläche, die sowohl in privaten Wohnräumen als auch in Geschäftsräumen für viel Helligkeit und Wärme sorgt.

Was ist ein Panoramafenster?

Es handelt sich um ein sehr großes Fenster oder um eine komplette Fensterfront, die den bestmöglichen Ausblick nach draußen schafft.

Neben einem wunderbaren Blick ins Freie sorgt eine solche Verglasung auch dafür, dass der Wohnraum einladend hell ist. Vor allem als Dachfenster werden Panoramafenster häufiger genutzt.

Sie werden mit Rahmen aus Material wie Kunststoff, Aluminium oder Holz angeboten. Auch bei der Verglasung gibt es Unterschiede. Die Montage ist etwas aufwendiger und damit auch im Preis teurer als sonst bei neuen Fenstern. Unter anderem, weil beim nachträglichen Fenstereinbau Teile des Mauerwerks herausgenommen werden müssen. Und später innen und außen verputzt werden muss.

Fensterbau: Wo werden Panoramafenster eingebaut?

Moderne Gewerbeimmobilie als Büroraum mit Panoramafenster
© ismagilov / Istockphoto.com

Panoramafenster können sowohl bei Wohn- als auch bei Gewerbeimmobilien eingesetzt werden.

Gerade im Bereich des Wohnzimmers wird eine solche Verglasung besonders gern verwendet, um dort für noch mehr Gemütlichkeit zu sorgen. Ein weiteres klassisches Einsatzgebiet für die Panoramafenster ist als Dachfenster oder im Wintergarten.

Wenn Sie sich fragen, wie man ein großes Panoramafenster öffnet: Meist sind es Schiebefenster mit verdeckt liegenden Laufschienen. Wird dagegen mit Festverglasung gearbeitet, lassen sich die Panoramafenster gar nicht öffnen. Fensterflügel setzt man vor allem dann ein, wenn das Panoramafenster nicht bis zum Boden geht.

Übrigens:
Es gibt Antriebssysteme, mit denen Sie das Öffnen und Schließen bequem per App steuern können. Das hat viele Vorteile, gerade im Zusammenhang mit Smart Home, ist allerdings auch immer eine Frage des Preises.

Welche Arten von Panoramafenstern gibt es?

Diese Fensterform ist oft bodentief, um dem natürlichen Licht freien Lauf zu lassen. Genau wie bei herkömmlichen Fenstern unterscheidet man zwischen normalen und festverglasten Produkten. Während sich die klassischen Fenster öffnen lassen, ist dies bei den festverglasten nicht der Fall.

Auch hinsichtlich des Fensterrahmens ist es wie bei herkömmlichen Fenstern und Sie können wählen zwischen den folgenden Varianten von Rahmenmaterial:

  • Kunststofffenster
  • Aluminiumfenster
  • Kunststoff-Alu Fensterrahmen
  • Holzfenster
  • Holz-Alu Fensterrahmen

In der Regel bestehen nicht nur rahmenlose Fenster, sondern auch solche mit Fensterrahmen aus einer durchgängigen Glasfront. Es gibt sie aber auch mit Fensterflügeln unterteilt oder oft bei Altbauten in Form von Sprossenfenstern.

Unser Tipp:
Wenn Sie sich ein Panoramafenster einbauen lassen, dann überlegen Sie sich, ob Sie es vielleicht mit einer gemütlichen Fensterbank kombinieren möchten. Ein solcher Sitzplatz zum Beispiel mit Blick in den Garten ist besonders schön und wird schnell zum meistbegehrten im ganzen Haus. Schon allein wegen des Lichts.
Fensterbank vor Panoramafenster
© aprott / Istockphoto.com

Einbau

Weil es sich beim Panoramafenster um ein XXL-Fenster handelt, müssen Sie beim Einbau der großen Fensterfront einiges beachten.

Worauf müssen Sie beim Einbau achten?

Beim Tausch Ihrer bisherigen Fenster gegen ein Panoramafenster sollten Sie daran denken, dass dieses auch eine bessere Angriffsfläche für Einbrecher bietet. Was das Glas angeht, so können Sie mit speziellem Sicherheitsglas arbeiten, zum Beispiel einer durchwurfhemmenden Variante, die aus zwei Scheiben mit einer Spezialfolie besteht.

Zusätzlich zu hochwertigen Glasscheiben gibt es zum Schutz vor Einbrechern

  • abschließbare Griffe,
  • Aufschraubsicherungen und
  • Pilzkopfzapfenbeschläge.

Zusätzlich zum Einbruchsschutz sollten Sie an

  • Dämmung,
  • Schallschutz und
  • Sichtschutz

denken. Entsprechende Rollläden können gute Dienst leisten, auch, wenn die Sonneneinstrahlung hoch ist und der Raum sich zu sehr erhitzen würde.

Kann ich ein Panoramafenster auch nachträglich einbauen?

Sie möchten nachträglich bodentiefe Fenster mit Blick in den eigenen Garten einbauen lassen? Das ist möglich. Aber: Bei der Umsetzung der schönen Aussicht gibt es einiges zu bedenken. Zum einen ist es nachträglich eine Frage der Statik (gerade bei vollverglasten Wänden), zum anderen ist es notwendig, Mauerwerk in der Außenwand herauszunehmen und nach dem fachgerechten Einbau der großflächigen Fenster auch wieder zu verputzen.

Am besten informieren Sie sich, zum Beispiel auch im Rahmen einer Energetischen Sanierung, gut bei einem Fensterbauer Ihrer Wahl, wenn Sie ein zusätzliches Fenster dieser Art einbauen lassen möchten. Ein Vergleich verschiedener Angebote bietet Ihnen das beste Preis-Leistungs-Verhältnis.

Eigenschaften

Damit Sie die Vorteile im vollen Umfang genießen können, müssen diese speziellen Fenster, die ja fast vollverglaste Wände sind, einige technische Anforderungen erfüllen.

Welche Vor- und Nachteile haben Panorama-Fenster?

Zu den größten Vorteilen zählen der freie Blick nach draußen und der tolle Lichteinfall, der dafür sorgt, dass der Raum stets hell ist. Doch Panoramafenster haben auch einige Nachteile, die Sie berücksichtigen sollten.

Im Sommer scheint die Sonne direkt hinein, sodass es sehr warm im Raum werden kann. Aufgrund der großen Fensterfront geht gleichzeitig im Winter viel Wärme verloren. Es lohnt sich also, auf gute Dämmeigenschaften zu achten.

Eine Glasfront kostet im Vergleich zu klassischen Fenstern deutlich mehr. Außerdem sollten Sie mit höheren Einbaukosten für das zusätzliche Fenster rechnen.

Wohnzimmer mit Panoramafenster mit Lichteinfall
© Stockernumber2 / Istockphoto.com

Welche technischen Anforderungen sollte das großflächige Fenster erfüllen?

Zum einen sollte es ein gutes Dämmverhalten besitzen, sodass nicht zu viel Wärme verloren geht – allein schon wegen des Energieverbrauchs.

Abgesehen davon müssen Panoramafenster stabil und langlebig sein. Denn sie zu ersetzen, erweist sich als schwierig, vor allem, wenn die Fenster eine komplette Wand darstellen.

Wenn die Fenster über eine komplette Front in die Fassade eingebaut werden, ist zudem die Statik zu beachten. Normalerweise stützt eine tragende Wand alle darüberliegenden Wände und das Dach ab, sodass das Haus nicht einstürzen kann. Lässt man nun diese Wand, die mit stabilen Steinen errichtet wird, einfach weg und ersetzt sie durch weniger massives Glas, muss dieses natürlich auch in der Lage sein, der Last standzuhalten. Die Qualität der Fenster ist also entscheidend. Außerdem muss mithilfe eines montierten Balkens sichergestellt werden, dass die Last der darüberliegenden Geschosse und des Daches möglichst von den Fenstern ferngehalten wird.



Kosten und Förderung

Die Kosten für Fenster und Einbau sind nicht als pauschale Angabe möglich. Denn der Preis ist immer abhängig von Ihren individuellen Vorstellungen und baulichen Gegebenheiten. Den Einbau eines Panorama-Fensters sollten Sie einem Fachbetrieb überlassen, sonst können beim Ausrichten und Austauschen schnell Probleme entstehen.

Wie teuer ist ein Panoramafenster?

Wie teuer Panoramafenster sind, lässt sich nicht pauschal beantworten. Schließlich hängen die Preise der Fenster unter anderem ab von:

  • der Größe
  • der Qualität
  • dem Öffnungsmechanismus
  • den Sicherheitsfaktoren
  • dem Hersteller und
  • den gewünschten Extras

Je größer das neue Fenster und je ausgefallener der Wunsch ist, desto teurer natürlich. Sonderanfertigungen können durchaus mehrere tausend Euro kosten. Manchmal macht es Sinn, sich in Sachen Panorama-Fenster online umzusehen, um den endgültigen Preis geringer zu halten. Denn hinzu kommen die Lieferkosten, die vor allem bei sehr großen Fenstern ordentlich zu Buche schlagen. Und auch die Einbaukosten können je nach Zeitaufwand des Fensterbauers deutlich höher werden als bei gängigen Glas Modellen.

Am besten lassen Sie sich vor dem Einbau der neuen Fenster einen entsprechenden Kostenvoranschlag erstellen. Der ist für Sie völlig unverbindlich und Sie finden so das für sich beste Angebot zu fairen Preisen.

Welche Fördermöglichkeiten gibt es?

Eine solche Fensterfront ist nicht unbedingt günstig. Umso wichtiger ist es, staatliche Förderung oder einen KfW-Kredit zu nutzen. Der Einbau neuer Fenster wird vor allem im Rahmen einer energetischen Sanierung gefördert. Dabei kann es entscheidend sein, ob Sie sich für eine 2-fach-Verglasung oder eine 3-fach-Verglasung entscheiden, wenn Sie die Fenster austauschen oder neue Dachfenster einbauen.

Bei Baumaßnahmen wie diesen ist fachkundige Unterstützung sinnvoll. Ein Energieeffizienzberater hilft Ihnen dabei, die richtige Fördermöglichkeit zu finden. Die Kosten für diese Dienstleistung werden häufig zusätzlich gefördert.

Schon gewusst?
Fördermittel erhalten Sie nur, wenn Sie sie im Vorfeld beantragen und ein Handwerksunternehmen mit dem Einbau und der Montage beauftragen. Hinzu kommen weitere Voraussetzungen wie ein bestimmter U-Wert.

Panoramafenster selber bauen oder bauen lassen?

Aufgrund der großen Gefahren, die durch die Größe des neuen Fensters besonders für Ihre Sicherheit und für die Sicherheit der Helfer bestehen, sollten Sie ein so großes Fenster nicht selbst einbauen. Abgesehen davon muss ein Experte sicherstellen, dass das Fenster auch von der Statik her korrekt eingebaut wird, da es sonst in der Folge zu Schwierigkeiten kommen kann.

ACHTUNG:
Für ein XXL-Fenster müssen Sie beinahe immer einen Antrag auf Baugenehmigung stellen. Denken Sie rechtzeitig daran. Eventuell kommen auch Ensemble- oder sogar Denkmalschutz ins Spiel und Sie brauchen eine entsprechende weitere Genehmigung.

Vorteile der Beauftragung eines Profis mit dem Bau des Panoramafensters:

  • schneller und professioneller Einbau
  • Umsetzung individueller Wünsche
  • Ausschöpfen von Fördermöglichkeiten
  • langjährige Erfahrung
  • entsprechendes Werkzeug vorhanden
  • fachmännisch eingebautes Fenster mit Garantie


Fazit

Große Fensterfronten sind überaus beliebt, denn sie sorgen für eine tolle Sicht ins Freie und für eine angenehme Helligkeit im Inneren des Hauses. Gleichzeitig wirken sie modern und elegant. Achten Sie jedoch auf Statik, Dämmung und Einbruchsschutz. Hinzu kommt: Die Fenster selbst sind schon teurer, aber auch beim fachgerechten Einbau ist mit höheren Preisen zu rechnen.

Über unsere*n Autor*in
Simone Blaß
Simone studierte Germanistik, Psychologie und Soziologie und absolvierte danach ein Volontariat bei einem lokalen Fernsehsender. Nach Zwischenstationen beim Radio und in einer PR-Agentur arbeitete sie viele Jahre als freiberufliche Redakteurin für Online-Portale und Agenturen.