Fensterbau.org Icon
Dachfenster

Dachausstiegsfenster: Arten, Vorschriften & Kosten

Simone Blaß
Verfasst von Simone Blaß
Zuletzt aktualisiert: 22. Oktober 2024
Lesedauer: 25 Minuten
© U. J. Alexander / istockphoto.com

Dachausstiegsfenster sind weit mehr als ein praktischer Zugang zum Dach – sie verbinden Funktionalität mit Komfort und Sicherheit. Sie bringen Licht ins Dachgeschoss, sorgen für frische Luft und bieten einen unkomplizierten Weg, um Solaranlagen, Schornsteine oder Lüftungssysteme zu erreichen. Ob für Notfälle oder regelmäßige Wartung: Die Vielfalt an Modellen ermöglicht es, für jedes Dach die passende Lösung zu finden. Doch neben der Ästhetik und den praktischen Vorteilen spielen auch gesetzliche Vorschriften und die richtigen Kostenüberlegungen eine wichtige Rolle.

Alles auf einen Blick:

  • Dachausstiegsfenster ermöglichen den sicheren Zugang zum Dach für Wartungsarbeiten und bieten zusätzlich Licht im Dachgeschoss.
  • Es gibt unterschiedliche Arten je nach Dachtyp: Warmdächer und Kaltdächer.
  • In manchen Regionen oder bei bestimmten Gebäudetypen sind Dachausstiegsfenster verpflichtend.
  • Die Kosten variieren je nach Größe, Material und Einbau, in der Regel zwischen 500 und 2.500 Euro.
  • Vorschriften wie DIN-Normen regeln die Anforderungen an Dachausstiegsfenster, insbesondere hinsichtlich Wärmedämmung und Brandschutz.

Was ist ein Dachausstiegsfenster?

Ein Dachausstiegsfenster ist, wie der Name schon sagt, speziell dafür gemacht, um Ihnen den Weg nach draußen auf das Dach zu erleichtern. Wenn Sie einmal aufs Dach müssen – sei es, um Reparaturen durchzuführen oder die Aussicht zu genießen – sorgt dieses Fenster dafür, dass Sie beziehungsweise der Schornsteinfeger oder Handwerker sicher und problemlos vom Innenraum nach draußen gelangen. Es unterscheidet sich von normalen Fenstern, da es stabiler und zugänglicher gebaut ist, um einen reibungslosen Ausstieg aufs Dach zu ermöglichen. Ganz gleich, ob Sie nur nach dem Rechten sehen oder Arbeiten erledigen – das Dachausstiegsfenster ist genau dafür ausgelegt.

Sind Dachausstiegsfenster Pflicht?

Dachausstiegsfenster sind in der Regel für Privathaushalte nicht gesetzlich vorgeschrieben. Es gibt aber Gebäudearten, bei denen Behörden ein solches Notausstiegsfenster zwingend vorschreiben. Das hängt unter anderem von den Baubestimmungen und der Nutzung des Dachgeschosses ab. In bestimmten Fällen, insbesondere bei der Umnutzung von Dachräumen, können Dachausstiegsfenster auch im Zusammenhang mit dem Brandschutz wichtig werden. Ein solches Fenster kann als zweiter Fluchtweg dienen, falls der normale Zugang im Brandfall versperrt ist. Am besten erkundigen Sie sich bei Ihrem Architekten, bei den örtlichen Behörden oder einem Fachbetrieb über diese Fensterart.

Welche DIN-Normen und gesetzlichen Vorschriften gelten für Dachausstiegsfenster?

Um den sicheren Ausstieg zu gewährleisten, gelten verschiedene DIN-Normen wie die DIN EN 14351-1 Fenster und Türen sowie gesetzliche Vorschriften in Deutschland. So soll sichergestellt werden, dass diese Fenster sicher und funktionsfähig sind.

Zudem gibt es weitere Vorschriften und Empfehlungen wie zum Beispiel:

  • Brandschutz: Dachausstiegsfenster, die als Rettungswege dienen, müssen besondere Anforderungen des Brandschutzes erfüllen. Hier gelten sowohl die Landesbauordnungen als auch gegebenenfalls zusätzliche brandschutztechnische Regelungen.
  • Belüftung und Tageslicht: Dachausstiegsfenster können für natürliche Belüftung und Beleuchtung wichtig sein, was vor allem in Arbeitsstätten relevant ist.
  • Absturzsicherungen: Bei der Installation von Dachausstiegsfenstern ist auch darauf zu achten, dass Absturzsicherungen angebracht werden, wenn das Fenster einen Zugang zum Dach oder zu Wartungsarbeiten bietet.

Worin unterscheiden sich Dachausstiegsfenster von normalen Dachfenstern?

Normale Dachfenster sind in erster Linie dafür gemacht, Wohnräume unter dem Dach mit natürlichem Licht zu versorgen und eine gute Belüftung zu ermöglichen. Sie sind in verschiedenen Größen und Ausführungen erhältlich und tragen dazu bei, den Wohnkomfort im Dachgeschoss zu verbessern. Viele Dachfenster lassen sich leicht öffnen und schließen. Somit wird ermöglicht, dass frische Luft ins Innere gelangt. Darüber hinaus spielen sie eine wichtige Rolle im ästhetischen Design eines Hauses, da sie dem Raum ein freundliches Ambiente verleihen können. Moderne Dachfenster sind häufig mit hochwertigen Isolierungen ausgestattet, um Wärmeverluste zu minimieren und den Energieverbrauch zu senken. Dazu bieten sie die Möglichkeit, mit Verdunkelungsrollos oder anderen Verschattungssystemen den Raum bei Bedarf zu verdunkeln.

Damit auch wirklich ein Ausstieg möglich ist, gibt es für Dachausstiegsfenster eine Mindestanforderung: Sie müssen sich mindestens so weit öffnen lassen, dass das Fenster rechtwinklig zum Fensterrahmen steht.

Dachausstiegsfenster auf einem Flachdach, umgeben von mehreren ähnlichen Fenstern in einer Reihe. Das Fenster hat eine gewölbte, transparente Abdeckung und befindet sich auf einem großen, flachen Dach mit Aussicht auf umliegende Gebäude und Natur bei sonnigem Wetter.
Bei Flachdächern handelt es sich meist um sogenannte Lichtkuppeln © vladimir_n / istockphoto.com


Welche Arten von Dachausstiegsfenstern gibt es?

Es gibt verschiedene Arten von Dachausstiegsfenstern, die sich in ihrer Öffnungsmechanik und Bedienung unterscheiden. Einige Fensterarten sind mit einem elektrischen Öffnungsmechanismus ausgestattet, was besonders praktisch ist, wenn der Ausstieg schwer zugänglich ist, etwa bei der Nutzung einer unsicheren Leiter. In solchen Fällen erleichtert die elektrische Öffnung die Handhabung, da keine körperliche Kraft benötigt wird. Hochwertige Varianten bieten eine Fernbedienung und lassen sich sogar in ein Smart-Home-System integrieren. Günstigere Modelle verfügen über einen fest installierten Schalter direkt am Fenster oder am Rahmen, was die Bedienung ebenfalls vereinfacht. Diese elektrische Option ist besonders für ältere Menschen eine wertvolle Unterstützung.

Manuelle Dachausstiegsfenster gibt es in unterschiedlichen Ausführungen. Ein einfaches Beispiel ist der sogenannte „Handwerkerausstieg“, bei dem der Fenstergriff seitlich angebracht ist und zur Öffnung nach links oder rechts gedreht wird. Es gibt auch die Schwingflügel-Variante, die oft mit einer Stange geöffnet wird und eine zusätzliche Türfunktion bietet. Diese Fenstertüren werden teilweise durch Gasdruckfedern unterstützt, was das Öffnen erleichtert. Einige Ausstiegsfenster sind zudem mit einem Nothebel ausgestattet, der es ermöglicht, das Fenster schnell als Notausgang zu nutzen, indem der Flügel automatisch nach oben schwingt.

Ein wichtiger Hinweis beim Kauf: Achten Sie stets auf die passende Dachneigung, um sicherzustellen, dass das Fenster korrekt und funktional eingebaut werden kann.

Welche Funktion haben Dachausstiegsfenster?

Eine der Hauptfunktionen ist der sichere Zugang zum Dach für Wartungsarbeiten. Dazu gehören Inspektionen der Dachkonstruktion sowie die Überprüfung und Wartung von Dachsystemen. Insbesondere bei Gebäuden mit installierten Solaranlagen oder anderen technischen Installationen wie Satellitenschüsseln oder Lüftungssystemen sind Dachausstiegsfenster von großem Nutzen. Sie ermöglichen es, diese Anlagen effizient zu warten und zu überprüfen. Zudem fungieren Dachausstiegsfenster als Notausgang, wenn kein anderer Fluchtweg zur Verfügung steht. Sie bieten Handwerkern und Eigentümern einen sicheren Zugang zum Dach, um Arbeiten wie die Pflege von Schornsteinen oder anderen hochgelegenen Strukturen durchzuführen. Darüber hinaus ermöglichen sie den Zugang zu Dachrinnen, um deren regelmäßige Reinigung und Wartung sicherzustellen, was besonders wichtig ist, um Wasserschäden am Gebäude zu vermeiden.

Welche Funktionen erfüllen Dachausstiegsfenster bei Flachdächern?

Bei Flachdächern haben Dachausstiegsfenster eine besondere Bedeutung, da sie oft der einzige sichere Zugang für Wartungsarbeiten auf dem Dach sind. Da Flachdächer in der Regel keine stark geneigten Flächen haben, wird das Aussteigen durch spezielle Dachausstiegsfenster, die als Durchstiegsöffnung dienen, erleichtert. Diese Fenster sind meist größer und verfügen über spezielle Scharniere, die das Öffnen und Schließen erleichtern.

Wie ist ein Dachausstiegsfenster aufgebaut?

  • Rahmen: Hergestellt aus Holz, Kunststoff oder Aluminium, sorgt der Rahmen für Stabilität und Halt. Er muss besonders witterungsbeständig und gut isoliert sein, um den Wärmeschutz des Daches nicht zu beeinträchtigen.
  • Verglasung: Die Fensterscheibe besteht meist aus Mehrfachverglasung, um optimale Isolationswerte zu bieten und Energieverluste zu vermeiden. Einige Fenster sind zusätzlich mit Sonnenschutz- oder Sicherheitsglas ausgestattet.
  • Öffnungsmechanismus: Je nach Modell kann das Fenster seitlich oder oben angeschlagen sein. Bei modernen Dachausstiegsfenstern gibt es oft Klapp-Schwing-Mechanismen, die den Zugang zum Dach erleichtern.
  • Dichtungen: Hochwertige Dichtungen sind entscheidend, um das Dachfenster vor Wasser und Luftzug zu schützen. Sie müssen wetterfest und langlebig sein.
  • Beschläge und Verriegelungen: Diese sorgen dafür, dass das Fenster sicher verschlossen werden kann und bieten zusätzliche Sicherheit beim Öffnen und Schließen.
GUT ZU WISSEN:
Die meisten Dachausstiegsfenster sind in der Lage, eine Belastung von bis zu 120 Kilogramm zu tragen, was sie stabil genug für den sicheren Zugang auf das Dach macht.

Welche Verglasungsarten gibt es bei Dachausstiegsfenstern?

  • Isolierverglasung: Diese besteht aus zwei oder drei Glasscheiben, die durch eine Luft- oder Gasfüllung getrennt sind. Isolierverglasung reduziert den Wärmeverlust und erhöht die Energieeffizienz des Dachfensters.
  • Sicherheitsverglasung: Für Dachausstiegsfenster, die regelmäßig betreten werden, empfiehlt sich eine Sicherheitsverglasung, wie Einscheibensicherheitsglas (ESG) oder Verbundsicherheitsglas (VSG). Diese verhindern Verletzungen bei Glasbruch.
  • Sonnenschutzverglasung: Diese spezielle Verglasung reflektiert einen Teil des Sonnenlichts und hilft, das Dachgeschoss im Sommer kühl zu halten.

Natürlich haben Sie auch die Möglichkeit, bei der Fensterverglasung auf die günstigere Einfachverglasung zurückzugreifen, aber das entspricht in der Regel nicht den heute gewünschten Energiestandards. 

Welche Öffnungsmechanismen gibt es bei Dachausstiegsfenstern?

  • Klapp-Schwing-Fenster: Diese Fenster lassen sich sowohl oben öffnen als auch in der Mitte schwingen. Sie bieten einen großzügigen Zugang zum Dach und ermöglichen eine einfache Bedienung.
  • Seitlich angeschlagene Fenster: Diese Fenster öffnen sich wie eine normale Tür und sind besonders für Dächer mit steiler Neigung bis 85 Grad  geeignet. Sie erlauben einen schnellen und unkomplizierten Zugang.
  • Schwingfenster: Diese Fenster schwingen um eine mittige Achse und sind in der Regel leichter zu öffnen als Klappfenster. Sie bieten jedoch einen kleineren Ausstieg.
UNSER TIPP:
Achten Sie auf den U-Wert des Dachausstiegsfensters, der angibt, wie gut das Fenster isoliert ist. Ein niedriger U-Wert bedeutet weniger Wärmeverlust und bessere Dämmung.

Was sind Vorteile und Nachteile von Dachausstiegsfenstern?

VorteileNachteile
  • Einfacher Zugang zum Dach:
Ermöglicht einen sicheren und komfortablen Zugang zum Dach für Wartungsarbeiten, wie die Inspektion von Solaranlagen oder Schornsteinen.
  • Höhere Kosten: Dachausstiegsfenster sind in der Regel teurer als herkömmliche Dachfenster, vor allem mit speziellen Funktionen wie Sicherheitsglas oder Wärmedämmung.
  • Verbesserte Belichtung: Bringen natürliches Licht in das Dachgeschoss und machen den Raum heller und freundlicher, auch in selten genutzten Dachräumen.
  • Komplexität beim Einbau: Der Einbau kann komplizierter sein, besonders bei älteren Gebäuden oder ungewöhnlichen Dachneigungen, was oft bauliche Anpassungen erfordert.
  • Lüftungsmöglichkeit: Bieten die Möglichkeit, das Dachgeschoss zu belüften, was besonders in heißen Sommermonaten von Vorteil ist.
  • Wärmeverlust: Auch gut isolierte Dachausstiegsfenster können Schwachstellen darstellen, durch die Wärme entweichen kann.
  • Sicherheitsaspekt: Einige Modelle können als Notausgang genutzt werden, was besonders in beengten Dachgeschossen von Vorteil ist.
  • Eingeschränkte Designmöglichkeiten: Kann in einigen Fällen das ästhetische Erscheinungsbild des Hauses beeinträchtigen, wenn es nicht harmonisch in das Dachdesign integriert ist.
  • Wertsteigerung des Gebäudes: Hochwertige Fenster steigern den Wert des Gebäudes, da sie Komfort und Sicherheit verbessern.
  • Wartungsaufwand: Da sie genutzt werden, um aufs Dach zu gelangen, sind sie anfälliger für Verschleiß und erfordern regelmäßige Wartung, um funktionstüchtig zu bleiben.
  • Sicherheitsvorgaben: In einigen Gebäuden sind Dachausstiegsfenster verpflichtend, um die Sicherheitsstandards zu erfüllen.


Was ist ein Warmdach?

Ein Warmdach ist eine Dachkonstruktion, bei der alle Schichten des Daches – von der Dachhaut bis zur Dämmung – direkt aufeinanderliegen. Es gibt keine Belüftungsebene zwischen den Schichten, was bedeutet, dass die gesamte Dachkonstruktion als eine isolierende Einheit fungiert. Diese Bauweise ist besonders effizient, wenn es um den Wärmeschutz geht, da keine Wärmebrücken entstehen, die zu Energieverlust führen könnten.

Warmdächer werden häufig in modernen Neubauten eingesetzt, da sie eine bessere Energiebilanz bieten und die Anforderungen des Gebäudeenergiegesetzes (GEG) erfüllen. Das GEG legt die energetischen Anforderungen an Gebäude fest, die durch Warmdächer besonders gut umgesetzt werden können. Zudem ermöglicht diese Dachkonstruktion eine schlankere Bauweise, was besonders bei Wohnhäusern mit wenig Dachraum von Vorteil ist. Ein gut ausgeführtes Warmdach reduziert die Heizkosten, da es die Wärme besser im Inneren hält. Allerdings ist eine hochwertige Abdichtung am Fenster-Wandanschluss entscheidend, da Feuchtigkeitsschäden durch die fehlende Belüftungsebene schwer zu beheben sind.

WAS IST DIE ENERGIEEINSPARVERORDNUNG?
Das Gebäudeenergiegesetz (GEG) definiert in Deutschland die energetischen Standards für Gebäude und ersetzte im November 2020 die frühere Energieeinsparverordnung (EnEV). Seit dem 1. Januar 2024 gelten neue Regelungen, darunter die sogenannte 65-Prozent-Vorgabe. Diese schreibt vor, dass neue Heizungsanlagen nur dann installiert werden dürfen, wenn mindestens 65 Prozent der erzeugten Wärme aus erneuerbaren Energien stammen. Das Gesetz verfolgt das Ziel, den Einsatz umweltfreundlicher Heizsysteme zu fördern und schrittweise die Abhängigkeit von fossilen Brennstoffen zu reduzieren. Bis spätestens 2045 sollen sämtliche Heizungen auf erneuerbare Energien umgestellt sein, um eine klimafreundliche Wärmeversorgung sicherzustellen.

Was ist ein Kaltdach?

Ein Kaltdach, auch belüftetes Dach genannt, ist eine zweischalige Konstruktion, bei der zwischen der Dachdämmung und der Dachhaut eine Luftschicht eingebaut wird. Diese Luftschicht sorgt dafür, dass Feuchtigkeit, die in der Dachkonstruktion entsteht, durch die natürliche Belüftung entweichen kann. Die obere Dachschicht schützt das Gebäude vor Witterungseinflüssen, während die untere Schicht für die Wärmedämmung zuständig ist.

Kaltdächer wurden früher oft gebaut, da sie vor allem im Sommer eine bessere Belüftung des Daches bieten und so die Überhitzung des Dachraumes verhindern. Allerdings führt die Luftschicht im Kaltdach auch zu einem höheren Energieverbrauch, da die Wärme nicht so effektiv gespeichert wird wie bei einem Warmdach. Kaltdächer sind vor allem in Gebieten mit hohen Niederschlägen oder bei älteren Gebäuden üblich, da sie den Vorteil bieten, dass Feuchtigkeit besser abgeführt wird und so die Lebensdauer des Daches verlängert wird.

Wie unterscheiden sich Dachausstiegsfenster für Kaltdach- und Warmdach-Konstruktionen?

AspektDachausstiegsfenster im WarmdachDachausstiegsfenster im Kaltdach
Wärmedämmungexzellente Wärmedämmung erforderlich, um die durchgängige Isolation des Daches zu gewährleistengeringere Isolationsanforderungen, da die Belüftungsebene einen Teil der Wärmeabführung übernimmt
U-Wert(Wärmeverlust)Fenster und Rahmen müssen einen niedrigen U-Wert haben, um Wärmeverluste zu minimierender U-Wert ist weniger kritisch, aber dennoch sollte auf eine angemessene Wärmedämmung geachtet werden
Belüftungkeine zusätzliche Belüftungsebene vorhanden, daher ist eine sehr gute Abdichtung erforderlich, um Feuchtigkeitsschäden zu verhinderneine Belüftungsebene zwischen Dachhaut und Dämmung sorgt für natürlichen Feuchtigkeitsabtransport und verringert Abdichtungsanforderungen
AbdichtungSehr hohe Abdichtungsanforderungen, da keine Belüftungsebene vorhanden istAbdichtung ist wichtig, aber nicht so entscheidend wie beim Warmdach, da die Belüftungsebene Feuchtigkeit ableiten kann
Funktionaler FokusSchwerpunkt auf Wärmeschutz und Vermeidung von WärmebrückenSchwerpunkt auf Belüftung des Dachraums und Feuchtigkeitsabführung, weniger auf Wärmedämmung
Bauanforderungenhöhere Anforderungen an die Dämmqualität und die Abdichtung, um den Energieverlust gering zu haltenweniger strikte Anforderungen an Dämmung und Abdichtung, dafür Fokus auf Belüftung und Feuchtigkeitsmanagement

Wie wird ein Dachausstiegsfenster eingebaut?

Der Prozess des Einbaus eines Dachausstiegsfensters umfasst mehrere Schritte, die eine genaue Planung und handwerkliches Geschick erfordern. Die folgenden Schritte beschreiben den typischen Einbau: 

  1. Planung und Vorbereitung: Zunächst wird die Position des Dachausstiegsfensters festgelegt. Dabei wird nicht nur die Lage des Fensters auf dem Dach berücksichtigt, sondern auch die notwendige Tragfähigkeit der Dachkonstruktion. Es muss sichergestellt werden, dass das Dach die zusätzliche Belastung durch das Fenster tragen kann.
  2. Ausschnitt im Dach: Der Dachdecker schneidet eine Öffnung in die Dachhaut. Diese muss exakt auf die Maße des Fensters abgestimmt sein, um einen dichten Einbau zu ermöglichen. Während dieses Schritts wird das Dach zunächst teilweise geöffnet und die Dacheindeckung, wie Ziegel oder Schieferplatten, entfernt.
  3. Rahmenmontage: Der Fensterrahmen wird in die Öffnung eingesetzt und befestigt. Hierbei ist besondere Sorgfalt geboten, um den Rahmen stabil zu verankern und gleichzeitig die Dachkonstruktion nicht zu beschädigen.
  4. Dämmung und Abdichtung: Um Wärmeverluste zu verhindern, wird um den Rahmen des Dachausstiegsfensters eine Dämmschicht angebracht. Zusätzlich werden Abdichtungsbänder oder Folien verwendet, um das Fenster gegen Wind und Feuchtigkeit abzudichten.
  5. Montage der Verglasung: Sobald der Rahmen montiert ist, wird die Fensterscheibe eingesetzt. Die Verglasung muss präzise in den Rahmen passen, um die Dichtheit und Wärmedämmung sicherzustellen. Meist ist dieser Schritt nicht notwendig, da das Dachausstiegsfenster bereits fertig montiert geliefert wird. 
  6. Abschlussarbeiten: Zuletzt wird das Dach um das Fenster herum wieder geschlossen. Die Dacheindeckung wird angepasst, sodass das Fenster nahtlos in die Dachfläche integriert ist. Dabei wird darauf geachtet, dass keine Lücken bleiben, durch die Wasser oder Zugluft eindringen könnte.
GUT ZU WISSEN:
Der fachgerechte Einbau eines Dachausstiegsfensters kann etwa einen Tag dauern, abhängig von der Komplexität des Daches und den Wetterbedingungen. Es ist ratsam, den Einbau bei trockenem Wetter durchführen zu lassen, um das Risiko von Feuchtigkeitsschäden zu minimieren.

Welche baulichen Voraussetzungen müssen für den Einbau eines Dachausstiegsfensters erfüllt sein?

Nicht jedes Dach ist für den Einbau eines Dachausstiegsfensters geeignet. Es gibt bestimmte bauliche Voraussetzungen, die erfüllt sein müssen, um eine sichere und funktionale Installation zu gewährleisten:

  1. Tragfähigkeit der Dachkonstruktion: Das Dach muss stabil genug sein, um das zusätzliche Gewicht des Fensters zu tragen. Besonders bei älteren Gebäuden kann es notwendig sein, die Tragfähigkeit der Dachbalken zu überprüfen und gegebenenfalls zu verstärken.
  2. Dachneigung: Dachausstiegsfenster sind in der Regel für Dachneigungen zwischen 15 und 85 Grad geeignet. Bei sehr flachen oder sehr steilen Dächern kann es jedoch besondere Anforderungen an die Abdichtung und den Einbau geben.
  3. Dachaufbau: Bei der Wahl des richtigen Dachausstiegsfensters muss berücksichtigt werden, ob es sich um ein Warmdach oder ein Kaltdach handelt. Die Wärmedämmung und Belüftung des Dachs spielen hierbei eine entscheidende Rolle.
  4. Freier Zugang: Der Bereich, in dem das Dachausstiegsfenster eingebaut wird, muss frei von Hindernissen sein, wie Schornsteinen oder anderen Dachaufbauten. Zudem sollte im Dachgeschoss ausreichend Platz vorhanden sein, um das Fenster problemlos bedienen zu können.
TIPP:
Lassen Sie vor dem Einbau eines Dachausstiegsfensters die Dachkonstruktion von einem Statiker oder Bauingenieur überprüfen, um sicherzustellen, dass alle baulichen Voraussetzungen erfüllt sind.

Welche Rolle spielt die Dachneigung beim Einbau von Dachausstiegsfenstern?

Die Dachneigung hat eine wesentliche Bedeutung für den erfolgreichen Einbau und die langfristige Funktion von Dachausstiegsfenstern. Sie beeinflusst die Entwässerung des Dachs und hilft, Schäden wie Wassereintritt, Frostschäden oder Moosbildung zu verhindern. Dazu gibt es spezifische technische Anforderungen, die eingehalten werden müssen, um die Lebensdauer des Fensters und des Dachs zu sichern. Im Folgenden sind die wichtigsten Aspekte zusammengefasst, die beim Einbau von Dachausstiegsfenstern berücksichtigt werden sollten: 

1. Technische Anforderungen und Schutzmaßnahmen:

  • Mindestneigung: Flachdächer benötigen ein Mindestgefälle von 2 Prozent (etwa 1,15 Grad), um Wasserschäden zu vermeiden.
  • Effiziente Entwässerung: Ein Gefälle von 3 bis 5 Prozent verbessert die Wasserableitung und verhindert Pfützenbildung. 
  • Schutz vor Feuchtigkeit und Frost: Genügend Neigung reduziert das Risiko von Feuchtigkeitsproblemen und Frostschäden.
  • Vermeidung biologischer Schäden: Eine geringe Neigung fördert das Wachstum von Moosen und Algen, die das Dach und Fenster beschädigen können.
  • Entwässerungspunkte: Entwässerungspunkte wie Dachgullys sollten an den tiefsten Stellen des Dachs eingeplant werden.

2. Wartung und zusätzliche Anforderungen:

  • Wartung: Regelmäßige Inspektionen nach starkem Regen verhindern langfristige Schäden.
  • Herstelleranforderungen: Achten Sie auf spezifische Anforderungen zur Dachneigung, um die Garantie nicht zu gefährden.
  • Abdichtung: Bei flachen Dächern ist eine korrekte Abdichtung besonders wichtig, um Wassereintritt zu verhindern.

Die Dachneigung beeinflusst auch die Größe des Fensters. Bei flachen Dächern sollten größere Fenster gewählt werden, um genügend Tageslicht hereinzulassen, während bei steileren Dächern auch kleinere Fenster ausreichend sind.

Welche Fensterarten sind für steile und flache Dächer geeignet?

  • Für flache Dächer (bis 15 Grad): Hier sind Dachausstiegsfenster mit speziellen Aufsatzkränzen oder Klapp-Schwing-Fenster geeignet, die eine gute Abdichtung gegen Regenwasser gewährleisten und einen einfachen Zugang ermöglichen.
  • Für steile Dächer (über 45 Grad): Seitlich öffnende Fenster oder Schwingfenster sind ideal für steile Dächer. Sie lassen sich leicht öffnen und schließen und bieten einen sicheren Ausstieg auf das Dach.

Kann ein Dachausstiegsfenster nachträglich eingebaut werden?

Der nachträgliche Einbau eines Dachausstiegsfensters ist in den meisten Fällen möglich. Dies kann besonders sinnvoll sein, wenn der Dachzugang verbessert werden soll, beispielsweise für Wartungsarbeiten an Solaranlagen, Schornsteinen oder Lüftungssystemen. Allerdings ist ein solch verspäteter Einbau  jedoch häufig komplexer als bei einem Neubau, da die bestehende Dachstruktur angepasst werden muss.

Wichtige Aspekte beim nachträglichen Einbau

  1. Überprüfung der Dachkonstruktion: Bevor ein Dachausstiegsfenster nachträglich eingebaut wird, sollte die Tragfähigkeit des Dachs von einem Fachbetrieb überprüft werden. In einigen Fällen sind bauliche Verstärkungen nötig, um das Gewicht des Fensters zu tragen.
  2. Anpassung der Dacheindeckung: Um das Fenster nachträglich zu integrieren, müssen Dachziegel oder andere Dacheindeckungen teilweise entfernt und neu angepasst werden. Dies erfordert genaue handwerkliche Präzision, um Dichtungsprobleme zu vermeiden.
  3. Integration in die Dämmung: Bei nachträglichen Einbauten in Warmdächer ist es besonders wichtig, die Dämmung korrekt anzupassen, um Wärmeverluste zu verhindern. Hier müssen hochwertige Dämmmaterialien und Abdichtungen verwendet werden, um die Energiebilanz des Gebäudes nicht zu beeinträchtigen.

Der nachträgliche Einbau eines Dachausstiegsfensters sollte immer von einem Experten durchgeführt werden. Dieser kann sicherstellen, dass alle technischen Anforderungen erfüllt werden und das Fenster richtig in die bestehende Dachstruktur integriert wird.



Wie viel kostet ein Dachausstiegsfenster?

Die Kosten für Dachausstiegsfenster variieren stark je nach Größe, Ausstattung und Verwendungszweck. Kleinere Modelle, die vor allem für Wartungsarbeiten genutzt werden, sind bereits ab 100 Euro erhältlich. Größere und hochwertigere Varianten, die beispielsweise über eine Türfunktion oder elektrische Öffnung verfügen, können mehrere Hundert oder sogar bis zu über 1.000 Euro kosten. Zusätzlich zu den Materialkosten fallen in der Regel auch Montagekosten an, die je nach Komplexität des Einbaus variieren.

Beispiele für die Kosten von Dachausstiegsfenstern

Fenstergröße (cm)FensterartPreisbereich
45 x 55kleines Dachausstiegsfenster für Wartungszweckeab 100 Euro
66 x 118mittleres Dachausstiegsfenster für Wohnräume oder Wartung600 bis 1.300 Euro
114 x 140großes Dachausstiegsfenster, oft mit Türfunktion oder elektrischer Öffnungab 950 bis > 1.300 Euro

Die angegebenen Preise für Dachfenster beziehen sich ausschließlich auf die Materialkosten für den Dachausstieg. Wenn man das Fenster von einem Fachbetrieb einbauen lässt, muss man in der Regel mit ähnlichen Kosten für die Montage rechnen. Bei kleineren Fenstervarianten ist der Einbau in Eigenregie durchaus machbar. In unserem Ratgeber finden Sie hilfreiche Anleitungen dafür. Bei großen, professionellen Modellen, insbesondere solchen, die in ein Smart-Home-System integriert werden sollen, ist es jedoch ratsam, den Einbau einem Fachbetrieb zu überlassen. Dies spart nicht nur Zeit, sondern verringert auch das Risiko von Steuerungsproblemen bei der Integration.

Welche Faktoren beeinflussen die Kosten eines Dachausstiegsfensters?

  1. Fenstergröße und -typ: Je größer das Fenster, desto teurer ist es in der Regel. Spezialanfertigungen, die an die Dachkonstruktion angepasst sind, sind ebenfalls teurer als Standardmodelle.
  2. Material des Rahmens: Fensterrahmen aus Kunststoff sind in der Regel günstiger als solche aus Holz oder Aluminium. Allerdings bieten Rahmen aus hochwertigeren Materialien oft bessere Wärmedämmung und Langlebigkeit.
  3. Verglasung: Mehrfachverglasungen und spezielle Gläser, wie Sicherheits- oder Sonnenschutzverglasung, können die Kosten erheblich erhöhen. Dabei ist auch der U-Wert ein Kostenfaktor – je niedriger der U-Wert, desto teurer die Verglasung.
  4. Einbaukosten: Die Kosten für das fachgerechten Einbauen durch einen Dachdecker variieren je nach Region und Aufwand. Ein einfacher Einbau kann günstiger sein als eine Installation in einem Dach mit schwieriger Zugangslage oder besonderen baulichen Anforderungen.
  5. Zusätzliche Optionen: Zubehör wie elektrische Öffnungsmechanismen, Sonnenschutzvorrichtungen oder spezielle Sicherheitsverriegelungen erhöhen die Gesamtkosten des Dachausstiegsfensters.

Holen Sie sich vor dem Kauf und Einbau mehrere Angebote ein, um die Kosten besser vergleichen zu können. Fachbetriebe können Ihnen auch beratend zur Seite stehen, welche Fenstertypen für Ihre Bedürfnisse am besten geeignet sind.

Diese 5 Dinge sollten Sie beachten

  1. Dachneigung und Fensterwahl: Die Dachneigung spielt eine entscheidende Rolle bei der Wahl des richtigen Dachausstiegsfensters. Stellen Sie sicher, dass das ausgewählte Fenster für die spezifische Neigung Ihres Daches geeignet ist, um eine optimale Funktionalität und Abdichtung zu gewährleisten. Seitlich zu öffnende Fenster sind beispielsweise ideal für steile Dächer, während flache Dächer spezielle Abdichtungen erfordern.
  2. Wärmedämmung: Achten Sie auf eine gute Wärmedämmung des Dachausstiegsfensters, insbesondere bei einem Warmdach. Ein gut isoliertes Fenster mit einem niedrigen U-Wert verhindert Wärmeverluste und senkt die Energiekosten. Die Dämmung sollte sowohl im Fensterrahmen als auch in der Verglasung berücksichtigt werden.
  3. Fachgerechter Einbau: Der Einbau eines Dachausstiegsfensters sollte immer von einem Profi durchgeführt werden. Nur so können Sie sicherstellen, dass das Fenster richtig abgedichtet ist und keine Schäden an der Dachkonstruktion entstehen. Ein unsachgemäß eingebautes Fenster kann zu Undichtigkeiten, Wärmeverlusten und sogar Feuchtigkeitsschäden führen.
  4. Vorschriften und Normen: Prüfen Sie vor dem Einbau, welche Vorschriften in Ihrer Region gelten. Je nach Gebäudetyp oder regionalen Bauvorschriften kann der Einbau eines Dachausstiegsfensters sogar verpflichtend sein. Achten Sie auch darauf, dass das Fenster den geltenden DIN-Normen entspricht, insbesondere hinsichtlich Wärmedämmung und Brandschutz.
  5. Zubehör und Funktionen: Überlegen Sie, ob zusätzliche Funktionen wie Sonnenschutz, Sicherheitsverglasung oder elektrische Öffnungsmechanismen für Ihre Bedürfnisse sinnvoll sind. Diese Extras können den Komfort erhöhen und die Nutzbarkeit des Fensters verbessern, führen jedoch auch zu höheren Kosten.


Fazit

Dachausstiegsfenster bieten nicht nur den praktischen Vorteil eines sicheren Zugangs zum Dach, sondern tragen auch zur Belüftung und Belichtung von Dachräumen bei. Sie sind besonders in Häusern mit Solaranlagen oder technischen Anlagen auf dem Dach unverzichtbar und bei Nichtwohngebäuden teilweise sogar vorgeschrieben. Der Einbau eines Dachausstiegsfensters erfordert jedoch sorgfältige Planung, um sicherzustellen, dass alle baulichen und rechtlichen Anforderungen erfüllt werden.

Während die Kosten für Dachausstiegsfenster stark variieren, sollten Sie immer auf eine gute Wärmedämmung und eine fachgerechte Installation achten, um langfristige Vorteile zu genießen. Berücksichtigen Sie zudem die Dachneigung und eventuelle bauliche Anpassungen, die beim Einbau nötig sein können.

Dachausstiegsfenster: Häufig gestellte Fragen

Wie oft müssen Dachausstiegsfenster gewartet werden, um langfristig funktionstüchtig zu bleiben? 

Dachausstiegsfenster sollten mindestens einmal jährlich gewartet werden, um eine optimale Funktionalität und Dichtheit zu gewährleisten. Besonders Dichtungen, Beschläge und Öffnungsmechanismen sollten auf Verschleiß überprüft und bei Bedarf instandgesetzt werden. Bei intensiv genutzten Fenstern oder in Regionen mit extremen Wetterbedingungen kann eine häufigere Wartung sinnvoll sein. 

Gibt es spezielle Anforderungen an Dachausstiegsfenster in denkmalgeschützten Gebäuden?

Ja, in denkmalgeschützten Gebäuden gibt es oft besondere Anforderungen. Die Gestaltung und das Material der Fenster müssen in der Regel an den historischen Charakter des Gebäudes angepasst werden. Es kann erforderlich sein, spezielle Absprachen mit der Denkmalschutzbehörde zu treffen, um sicherzustellen, dass die Ästhetik des Gebäudes erhalten bleibt. 

Welche Vorteile bieten elektrisch betriebene Dachausstiegsfenster im Vergleich zu manuellen Modellen?

Elektrisch betriebene Dachausstiegsfenster bieten mehrere Vorteile gegenüber manuellen Modellen. Sie lassen sich bequem per Knopfdruck oder Fernbedienung öffnen und schließen, was besonders bei schwer erreichbaren Fenstern von Vorteil ist. Zudem können sie mit Sensoren ausgestattet werden, die auf Wetteränderungen reagieren, sodass das Fenster automatisch schließt, wenn Regen oder Wind aufkommt. 

Wie unterscheiden sich die Einbaukosten für Dachausstiegsfenster je nach Region?

Die Einbaukosten können je nach Region stark variieren. In Ballungsgebieten oder Regionen mit hohen Lebenshaltungskosten sind die Handwerkerkosten in der Regel höher. Auch der bauliche Aufwand, beispielsweise bei älteren Dächern, kann die Kosten beeinflussen. Daher empfiehlt es sich, mehrere Angebote von Fachbetrieben einzuholen, um einen Kostenvergleich zu haben. 

Kann ein Dachausstiegsfenster nachträglich erweitert oder umgebaut werden? 

Ja, Dachausstiegsfenster können nachträglich erweitert oder umgebaut werden, beispielsweise durch den Austausch von manuellen gegen elektrisch betriebene Fenster oder den Einbau zusätzlicher Funktionen wie Sonnenschutz oder Sicherheitsverglasung. Allerdings kann der Umbau komplexer sein, da das Dach und die Dichtungen erneut angepasst werden müssen. 

Wie kann die Lebensdauer eines Dachausstiegsfensters maximiert werden?

Die Lebensdauer eines Dachausstiegsfensters kann durch regelmäßige Wartung und Pflege maximiert werden. Dazu gehört das Überprüfen und Reinigen der Dichtungen, Beschläge und Verglasung. Auch das Entfernen von Schmutz oder Laub, das sich um das Fenster sammelt, kann die Funktionstüchtigkeit und Langlebigkeit erhöhen. Eine fachgerechte Installation ist ebenfalls entscheidend, um langfristige Schäden zu vermeiden. 

Wie unterscheiden sich die Materialien der Fensterrahmen hinsichtlich Langlebigkeit und Wartungsaufwand?

Fensterrahmen aus Kunststoff sind besonders pflegeleicht und langlebig, da sie unempfindlich gegenüber Feuchtigkeit und UV-Strahlung sind. Holzrahmen bieten eine natürlichere Optik, erfordern jedoch regelmäßige Pflege, wie Lackierung oder Lasur, um gegen Witterungseinflüsse geschützt zu sein. Aluminiumrahmen sind sehr robust und korrosionsbeständig. 

Welche Rolle spielt die Fensterausrichtung (Himmelsrichtung) für die Nutzung von Dachausstiegsfenstern? 

Die Fensterausrichtung spielt eine wichtige Rolle für den Lichteinfall und die Energieeffizienz. Dachausstiegsfenster, die nach Süden ausgerichtet sind, bieten den maximalen Lichteinfall, können jedoch in den Sommermonaten zu einer stärkeren Erwärmung des Dachraums führen. Fenster auf der Nordseite erhalten weniger direktes Sonnenlicht, bieten aber gleichmäßigere Temperaturen und eine geringere Wärmebelastung. 

Welche Maßnahmen können ergriffen werden, um Dachausstiegsfenster gegen Einbrüche zu sichern?

Dachausstiegsfenster können durch den Einsatz von Sicherheitsglas, stabilen Rahmen und speziellen Verriegelungssystemen gegen Einbrüche gesichert werden. Elektrische Modelle bieten oft zusätzliche Sicherheit durch automatische Schließmechanismen. Darüber hinaus können Alarmanlagen oder Sensoren integriert werden, die bei unbefugtem Öffnen einen Alarm auslösen. 

Welche Garantie- oder Gewährleistungsbedingungen bieten Hersteller von Dachausstiegsfenstern? 

Die Garantie- oder Gewährleistungsbedingungen variieren je nach Hersteller. In der Regel bieten Hersteller eine Garantie von 5 bis 10 Jahren auf Dachausstiegsfenster, die sowohl die Rahmen als auch die Verglasung abdeckt. Es ist ratsam, sich im Vorfeld über die genauen Bedingungen und mögliche Garantieverlängerungen zu informieren, da diese je nach Produkt und Hersteller unterschiedlich ausfallen können.

Über unsere*n Autor*in
Simone Blaß
Simone studierte Germanistik, Psychologie und Soziologie und absolvierte danach ein Volontariat bei einem lokalen Fernsehsender. Nach Zwischenstationen beim Radio und in einer PR-Agentur arbeitete sie viele Jahre als freiberufliche Redakteurin für Online-Portale und Agenturen.