Stellen Sie sich vor, Sie sitzen gemütlich in Ihrem Wohnzimmer, doch plötzlich zieht ein kühler Luftzug durch den Raum. Dies könnte ein Hinweis auf ein Problem sein, das viele Hausbesitzer übersehen: undichte Fenster. Obwohl sie klein und unscheinbar sind, können sie weitreichende Auswirkungen auf Ihr Wohlbefinden und Ihre Energiekosten haben. Spätestens dann ist es wichtig, die Ursachen zu verstehen und zu wissen, welche Maßnahmen effektiv sind und ergriffen werden müssen, um Ihr Zuhause wieder behaglich und energieeffizient zu gestalten.
- Warum werden Fenster undicht?
- Gegen Zugluft und Wasser: Wie kann ich undichte Fenster reparieren?
- Was kostet es mich, meine Fenster abdichten zu lassen?
- Wer trägt die Kosten der Fensterabdichtung?
- Checkliste DIY oder Profi: Wer für welche Maßnahmen gegen undichte Fenster?
- Diese fünf Dinge sollten Sie beachten
- Fazit
- Undichte Fenster: Häufig gestellte Fragen
Alles auf einen Blick:
- Undichte Fenster können durch altersbedingte Verschleißerscheinungen oder beschädigte Dichtungen verursacht werden.
- Sie machen sich durch Zugluft, erhöhte Heizkosten oder Feuchtigkeit an den Fensterrahmen bemerkbar.
- Eine Überprüfung der Fensterdichtungen können Sie schnell und einfach durchführen, um festzustellen, ob ein Fenster undicht ist.
- Langfristig können undichte Fenster zu Schäden an der Bausubstanz und zu einem erhöhten Energieverbrauch führen.
- Es gibt verschiedene kostengünstige Maßnahmen, um undichte Fenster abzudichten und die Isolierung Ihres Hauses zu verbessern.
Warum werden Fenster undicht?
Häufig liegt es an der natürlichen Alterung der Materialien, wie zum Beispiel der Dichtungen und des Rahmens. Witterungseinflüsse wie starke Sonneneinstrahlung, Regen und Frost können das Material zusätzlich beanspruchen und zu Rissen oder Verformungen führen. Ebenso kann eine unsachgemäße Installation der Fenster oder sogar die mangelhafte Pflege durch falsche Reinigungsmittel von vornherein zu Problemen führen, die erst im Laufe der Zeit sichtbar werden.
Wie teste ich, ob mein Fenster undicht ist?
- Schauen Sie sich Ihr Fenster genau an und achten Sie auf sichtbare Risse oder Schäden an den Dichtungen und dem Rahmen. Überprüfen Sie auch, ob die Fenster fest im Rahmen sitzen oder ob es sichtbare Lücken gibt.
- Mit dem Kerzen- oder Räucherstäbchentest testen Sie Zugluft. Zünden Sie eine Kerze oder ein Räucherstäbchen an und halten Sie diese an verschiedene Stellen rund um das Fenster herum. Bewegt sich die Flamme oder der Rauch stark, deutet dies auf Luftzug und somit auf eine mögliche Undichtigkeit hin.
- Bei Verdacht auf Wassereintritt durch das Fenster kann ein einfacher Wassertest hilfreich sein. Sprühen Sie vorsichtig Wasser auf das Fenster und beobachten Sie, ob Wasser in das Innere eindringt. Dies sollte vorzugsweise an einem regnerischen Tag oder mit einem Gartenschlauch durchgeführt werden, um den natürlichen Regeneinfall zu simulieren.
- Mit dem Papiertest können Sie effizient die Dichtungen überprüfen. Klemmen Sie ein Blatt Papier zwischen Fenster und Rahmen und schließen Sie das Fenster. Wenn Sie das Papier ohne Widerstand herausziehen können, ist das Fenster möglicherweise undicht.
Anzeichen und Folgen undichter Fenster im Überblick
Anzeichen | Folgen |
Zugluft (besonders an kälteren Tagen spürbar) | Kalte Umgebungsluft, Erkältungen und unwohnliche Atmosphäre |
Kondenswasserbildung | Schädigung der Bausubstanz und Schimmelbildung |
Schimmelbildung | Schädigung der Bausubstanz und gesundheitliche Risiken wie Atemwegsprobleme |
Ungewöhnlich hohe Heizkosten | Heizsysteme arbeiten verstärkt, um die verlorene Wärme zu kompensieren |
Gegen Zugluft und Wasser: Wie kann ich undichte Fenster reparieren?

Um Zugluft auszusperren und den (weiteren) Wassereintritt zu vermeiden, ist es wichtig, schnell und effektiv zu handeln. Abhängig davon, welches Problem herrscht, müssen Sie nach der Identifizierung der Schwachstellen beschädigte Dichtungen austauschen, Dichtungsstreifen aus Schaumstoff oder Gummi verwenden oder den Fachmann konsultieren.
Maßnahmen in der Übersicht
Problem | Maßnahmen zur Behebung |
Abgenutzte oder beschädigte Dichtungen | Austausch der Dichtungen |
Verzogene oder schlecht eingepasste Fenster | Einstellung der Fensterbeschläge |
Risse oder Lücken im Fensterrahmen | Abdichten der Risse mit Dichtungsmasse |
Altersbedingte Materialermüdung | Überprüfung und ggf. kompletter Austausch des Fensters |
Baufehler oder schlechte Fensterinstallation | Überprüfung und ggf. Neumontage durch Fachpersonal |
Fehlende oder unzureichende Isolierung | Nachträgliche Isolierung einbauen oder verbessern |
Risse im Fensterrahmen oder im Glas | Risse mit speziellem Dichtstoff abdichten |
Verstopfte oder fehlende Wasserabläufe | Wasserabläufe reinigen oder nachrüsten |
Falsche Neigung des Fensterbretts | Korrektur der Neigung für korrekten Wasserablauf |
Fehlende Wasserableitrinnen | Installation von Wasserableitrinnen |
Besonders effektive Maßnahmen gegen Wasser und Wind bei undichten Fenstern
Silikondichtungen sind ideal, um Risse und Spalten zu versiegeln. Ebenso effektiv sind Kompribänder. Dabei handelt es sich im Grunde um Dichtungsbänder, die allerdings speziell zur Abdichtung zwischen Fensterrahmen und Mauerwerk gedacht sind. Bei Druck und der Veränderungen der Umgebungstemperatur dehnen sie sich aus und passen sich entsprechend an, um Lücken zu schließen.
Was kostet es mich, meine Fenster abdichten zu lassen?
Die Kosten für das Abdichten von Fenstern variieren je nach Umfang und Material der Abdichtung sowie regionalen Gegebenheiten. Ein sehr großer Faktor liegt darin, ob Sie die anstehenden Arbeiten selbst vornehmen können und wollen oder ob Sie sie durch einen Fachbetrieb durchführen lassen.
Was kostet die professionelle Abdichtung?
Im Durchschnitt liegen die Preise zwischen 50 und 60 Euro pro Arbeitsstunde, zuzüglich weiterer Kosten, wie beispielsweise für das benötigte Arbeitsmaterial und den Aufwand. Letztere Preise sind abhängig von der Größe Ihres Fensters und dem Ausmaß der Undichtigkeiten.
Welche langfristigen Vorteile bietet die professionelle Abdichtung von Fenstern?
Davon abgesehen, dass Sie Langzeitfolgen durch Wasser und Zugluft umgehen, bietet die Beauftragung eines Fachbetriebes einen ganz erheblichen Vorteil: Sie erhalten eine fachmännische Ausführung und eine Garantie auf die Arbeit. Sollte etwas nach Beendigung der Reparatur nicht stimmen, haben Sie nach § 635 BGB – Nacherfüllung einen Anspruch auf Nachbesserung.
Kosten für die Abdichtung als DIY-Leistung
Arbeiten, die Sie selbst erledigen können, liegen oft nur bei wenigen Euro, weil Kostenfaktoren wie beispielsweise die Anfahrt oder Arbeitsstunden entfallen. Sie müssen nur das Material bezahlen, welches Sie für Ihre Abdichtung gegen Zugluft und Wasser benötigen. Im Baumarkt kosten Silikonabdichtungen und Kompribänder zwischen 1,50 und 3 Euro pro Meter. Wasserableitrinnen liegen preislich bei rund 30 bis 150 Euro pro Fenster.
Wer trägt die Kosten der Fensterabdichtung?
Die Frage, wer die Kosten für das Abdichten von Fenstern übernimmt, ist besonders relevant für Mieter und Eigentümer. Je nach Wohnsituation und vertraglicher Vereinbarung können sich die Zuständigkeiten unterscheiden.
Kostenübernahme in Mietverhältnissen
In Mietwohnungen liegt die Verantwortung für die Instandhaltung der Bausubstanz grundsätzlich beim Vermieter. Das schließt auch die Fenster und deren Dichtungen ein. Sollten Sie als Mieter bemerken, dass Ihre Fenster undicht sind, sollten Sie dies Ihrem Vermieter melden. Er ist für die Reparatur oder den Austausch der Dichtungen zuständig.
Kostenübernahme bei Eigentum
Eigentümer von Immobilien sind selbst für die Wartung und Instandhaltung ihrer Fenster verantwortlich, zu der das Abdichten von Fenstern als präventive Maßnahme oder zur Behebung bestehender Probleme zählt.
Checkliste DIY oder Profi: Wer für welche Maßnahmen gegen undichte Fenster?
Abhängig Ihres handwerklichen Geschicks können Sie einige Sanierungsarbeiten selbst in die Hand nehmen. Für andere Maßnahmen ist es empfehlenswert, einen Fachbetrieb zu beauftragen. Einen groben Überblick zu den entsprechenden Empfehlungen finden Sie in der folgenden Tabelle.
Maßnahmen zur Behebung | DIY | Fachbetrieb |
Austausch der Dichtungen | ✓ | ✓ |
Einstellung der Fensterbeschläge | ✓ | ✓ |
Abdichten der Risse mit Dichtungsmasse | ✓ | ✓ |
Überprüfung des Fensters | bei entsprechendem Wissen möglich | ✓ |
kompletter Austausch des Fensters | ✗ | ✓ |
Nachträgliche Isolierung einbauen oder verbessern | bei entsprechendem Wissen möglich | ✓ |
Risse mit speziellem Dichtstoff abdichten | bei entsprechendem Wissen möglich | ✓ |
Wasserabläufe reinigen | ✓ | ✓ |
Wasserabläufe nachrüsten | bei entsprechendem Wissen möglich | ✓ |
Korrektur der Neigung für korrekten Wasserablauf | ✗ | ✓ |
Installation von Wasserableitrinnen | bei entsprechendem Wissen möglich | ✓ |
Diese fünf Dinge sollten Sie beachten
- Überprüfen Sie regelmäßig die Zustände Ihrer Fensterdichtungen und Rahmen.
- Achten Sie auf Anzeichen von Kondenswasser und Schimmelbildung an den Fensterrahmen.
- Nutzen Sie einfache Tests, um Undichtigkeiten zu identifizieren.
- Ziehen Sie bei größeren Problemen professionelle Hilfe zur Abdichtung heran.
- Informieren Sie sich über mögliche Förderungen für energetische Sanierungen.
Fazit
Die richtige Abdichtung von Fenstern spielt eine entscheidende Rolle für die Energieeffizienz und das Wohlbefinden in Wohnräumen. Durch regelmäßige Wartung und bei Bedarf professionelle Sanierung können nicht nur Heizkosten gesenkt, sondern auch Probleme wie Schimmelbildung und Strukturschäden vermieden werden. Maßnahmen zur Abdichtung variieren je nach Ursache und Zustand der Fenster, bieten jedoch langfristig erhebliche Vorteile hinsichtlich Kostenersparnis und Wohnqualität.
Undichte Fenster: Häufig gestellte Fragen
Was sind die häufigsten Ursachen für undichte Fenster?
Alterung der Materialien, Witterungseinflüsse und unsachgemäße Installation können Fenster im Laufe der Zeit undicht machen.
Wie kann ich selbst testen, ob meine Fenster undicht sind?
Der Kerzentest ist eine einfache Methode: Bewegt sich die Flamme stark an bestimmten Stellen nahe des Fensters, deutet dies auf eine Undichtigkeit hin.
Welche sofortigen Maßnahmen kann ich ergreifen, wenn ich eine Undichtigkeit entdecke?
Dichtungsstreifen oder Schaumstoffbänder können vorübergehend Abhilfe schaffen, bis eine dauerhafte Lösung implementiert wird.
Wann sollte ich einen Fachmann für die Abdichtung meiner Fenster hinzuziehen?
Bei umfangreichen oder mehreren undichten Stellen ist es ratsam, die Situation von einem Profi bewerten und beheben zu lassen.
Kann ich Fördermittel für die Sanierung von undichten Fenstern erhalten?
Viele Energieversorger und Kommunen bieten Förderungen für Maßnahmen zur Steigerung der Energieeffizienz an. Es lohnt sich, entsprechende Programme zu recherchieren.
Wie oft sollten Fensterdichtungen gewechselt werden?
Das hängt von der Qualität der Materialien und der Witterung ab, jedoch generell etwa alle 5 bis 10 Jahre.
Was sollte ich tun, wenn meine Fenster nach der Abdichtung immer noch undicht sind?
In diesem Fall könnte ein tiefer liegendes Problem vorliegen. Eine erneute professionelle Diagnose ist empfehlenswert.
Welche Materialien eignen sich am besten für die Abdichtung von Fenstern?
Silikondichtstoffe, Kompribänder und spezielle Fensterdichtungen sind effektive Optionen je nach Art der Undichtigkeit und Fenstertyp.