Fensterbau.org Icon
Holzfenster

Holzfenster sanieren: Maßnahmen & Kosten im Überblick

Simone Blaß
Verfasst von Simone Blaß
Zuletzt aktualisiert: 14. Juni 2024
Lesedauer: 17 Minuten
© Adam Höglund / istockphoto.com

Ein Sprichwort sagt, dass die Augen das Fenster der Seele sind. Betrachten Sie also Fenster als die Seele Ihres Hauses, die darauf schließen lässt, wie es um Ihren Rückzugsort steht. Im Laufe der Zeit hinterlassen Wetter und Nutzung selbst bei guter Pflege ihre Spuren. Doch nicht immer muss man gleich alte gegen neue Fenster austauschen. Stattdessen lässt sich mit ein bisschen Pflege und einigen Sanierungsmaßnahmen zum richtigen Zeitpunkt eine Menge Geld sparen und die Optik sowie Funktionalität der Fensterrahmen wiederherstellen und bewahren. 

Alles auf einen Blick:

  • Es müssen nicht immer neue Fenster sein, werden alte Fenster regelmäßig gut gepflegt und von Zeit zu Zeit saniert, dann erstrahlen sie wieder in neuem Glanz.
  • Die Holzfenstersanierung umfasst mehr als nur das Streichen; sie beinhaltet auch das Ausbessern von Schäden und das Erneuern von Dichtungen.
  • Die Eigenheiten von Holz wie Verziehen und Verschleiß erfordern besondere Aufmerksamkeit und fachmännische Bewertung.
  • Eine professionell durchgeführte Arbeit kann die Lebensdauer Ihrer Rahmen signifikant verlängern.
  • Die beste Zeit für das Sanieren ist oft das Frühjahr oder der frühe Sommer, wenn es trocken ist. 

Was versteht man unter einer Holzfenstersanierung?

Werden alte Fenster sorgfältig saniert, dann können sie wirken wie ganz neue Fenster. Holzfensterrahmen sind vom Einbau bis zum (potenziellen) Ausbau den Witterungsbedingungen ausgesetzt und können von diesen „angegriffen“ werden. Im Laufe der Zeit kann es aufgrund von Feuchtigkeits- und Temperaturschwankungen zu verschiedenen Problemen kommen. Diese können so weitreichende Folgen haben, dass Ihre Fensterrahmen nicht nur optisch nicht mehr ansprechend sind, sondern dass Sie sie auch nicht mehr ordnungsgemäß benutzen können. Mit der Holzfenstersanierung ist der Prozess der Instandsetzung und Aufarbeitung bestehender Fensterrahmen aus Holz gemeint. Dieser beinhaltet:

  • Fensterrahmen reparieren
  • Schleifen und Neulackieren des Holzes
  • Ersatz oder Erneuerung des Fensterschließmechanismus oder der Dichtungen
  • Eventuell auch Austausch der Verglasung, zum Beispiel im Rahmen einer energetischen Sanierung, um eine genauso gute Wärmedämmung zu erhalten wie das bei neuen Fenstern der Fall wäre
HINWEIS:
Das rechtzeitige Sanieren bei den ersten Anzeichen optischer und funktionaler Mängel kann schwerwiegende Folgen verhindern und die Notwendigkeit eines kompletten Austausches abwenden.

Was ist der Unterschied zwischen Sanierung und Reparatur?

Während die Reparatur sich oft auf die Behebung spezifischer Mängel konzentriert, umfasst die Sanierung eine umfassendere Überholung, die darauf abzielt, das alte so zu bearbeiten, dass es fast wie ein neues Fenster wirkt. Sanierungsarbeiten können das Schleifen und Neuversiegeln des Holzes, den Austausch von Dichtungen und Glas sowie das Justieren der Beschläge einschließen. 

Wann ist der beste Zeitpunkt für Sanierungsarbeiten an Holzfenstern?

Grundsätzlich empfiehlt es sich, Sanierungsarbeiten in den trockeneren und wärmeren Monaten durchzuführen. Frühling und früher Sommer sind besonders geeignet, da die niedrige Luftfeuchtigkeit das Trocknen von Lacken und Dichtungsmitteln begünstigt.

JahreszeitVorteile bei der Sanierung
Frühlingoptimale Trocknungsbedingungen für Lacke und Dichtungen
Sommerlängere Tageslichtstunden für Arbeitsdurchführung
Herbstgeringere Luftfeuchtigkeit, ideal für Holzarbeiten
Winterniedrige Auslastung bei Handwerkern, möglicherweise günstigere Preise

Wie lange dauert die Holzfenstersanierung?

Die Dauer hängt vom Fensterzustand, der Komplexität der benötigten Reparaturen und den Wetterbedingungen ab. Möchten Sie nur Schleifen, Streichen und Dichtungen ersetzen, dann können diese Arbeiten gut innerhalb eines Tages abgeschlossen werden. Komplexere Projekte, bei denen umfangreichere Holzarbeiten oder der Ersatz von Teilen erforderlich sind, können mehrere Tage in Anspruch nehmen.

Welche Rolle spielen Wartung und Pflege?

Je gewissenhafter Sie der Wartung nachkommen und je sorgfältiger Sie die Fensterrahmen pflegen, desto länger können Sie davon profitieren. Die entsprechenden Wartungsmaßnahmen erfüllen jeweils einen bestimmten Zweck und sollten in regelmäßigen Abständen durchgeführt werden, jedoch unverzüglich, wenn ein Mangel vorliegt.

WartungsmaßnahmeZweck
Nachstreichen nach BedarfSchutz vor Witterungseinflüssen und Vorbeugung von Feuchtigkeitsschäden
Überprüfen und Ersetzen von Dichtungen nach BedarfVerhinderung von Zugluft und Verbesserung der Energieeffizienz
jährliches Ölen und Nachjustieren von BeschlägenGewährleistung der reibungslosen Funktionalität und Bedienbarkeit
halbjährliche Reinigung von Fenster und RahmenEntfernung von Schmutz und Ablagerungen, die das Material angreifen können
regelmäßige Inspektion durch Fachpersonalfrühzeitige Erkennung von Problemen, um größere Reparaturen zu vermeiden


Welche Vorteile bietet die Holzfenstersanierung?

Die Holzfenstersanierung bietet eine kosteneffektive Alternative zum vollständigen Austausch, besonders wenn die Fenstergrundstruktur noch intakt ist, lässt sich damit einiges sparen. Denn neue Fenster sind teuer. Weiterhin bleibt der ursprüngliche Charakter des Gebäudes erhalten, was bei historischen oder denkmalgeschützten Objekten oft von großer Bedeutung ist. Gerade historische Fenster müssten sonst mit viel Aufwand nachgebaut werden und auch Holzfenster nach Maß sind teuer.

Das Wiederaufarbeiten alter Holzfenster ist eine gute Möglichkeit, um umweltfreundliche Materialien und Methoden zu nutzen. Hierbei spielt die Verwendung von Lacken und Farben auf Wasserbasis eine wesentliche Rolle, da sie weniger schädliche Lösemittel enthalten und somit die Emission von flüchtigen organischen Verbindungen reduzieren. Eine atmungsaktive, wasserbasierte Farbvariante ist ideal, da sie das Material vor Feuchtigkeit schützt und gleichzeitig das „Atmen“ ermöglicht, was Schimmelbildung verhindert. 

Zudem sollte über den Einsatz von recyceltem Holz und lokal bezogenen Materialien nachgedacht werden, um den CO2-Fußabdruck zu verringern. Weiterhin ist die Verwendung von natürlichen Dichtungsmaterialien wie Wolle oder Kork empfehlenswert, da diese nicht nur nachhaltig sind, sondern auch hervorragende Isoliereigenschaften bieten.

Ursachen und Symptome: Wann muss ein altes Holzfenster eingestellt werden?

SymptomUrsache
lässt sich schwer öffnen oder schließenverzogenes Holz durch Feuchtigkeit
Zugluft und erhöhte Heizkostenabgenutzte oder beschädigte Dichtungenschlechte Erstinstallation
hängt schief oder klappertabgenutzte Scharniere
verblasste Farbe und sichtbare Mängelmangelnde Pflege und Wartung
Lack blättert ab, Holz zeigt Rissbildungfalsche oder alte Lackierung
Schwierigkeiten beim Verriegelnungeeignete oder veraltete Fensterbeschläge

DIY oder Fachbetrieb?

Bei kleineren Ausbesserungen oder wenn handwerkliches Geschick vorhanden ist, können Sie einfache Arbeiten wie das Nachstreichen oder das Auswechseln der Dichtungen selbst vornehmen. Liegt die Notwendigkeit umfangreicherer Sanierungsarbeiten vor wie der Austausch von Glasscheiben, dann ist es empfehlenswert, einen Fachbetrieb zu beauftragen. Er verfügt nicht nur über professionelles Werkzeug, sondern auch über die notwendige Expertise. 

VergleichspunktDIY-Sanierungprofessionelle Sanierung
Kosten
  • geringere Kosten
  • höhere Kosten
Zeitaufwand
  • zeitaufwendiger
  • schneller
Qualität der Arbeit
  • variiert stark je nach Fähigkeit und Erfahrung
  • hohe, konsistente Qualität
Werkzeuge und Materialien
  • möglicherweise kein Zugang zu professionellem Werkzeug und Materialien
  • Verwendung hochwertiger, spezialisierter Werkzeuge und Materialien
langfristige Haltbarkeit
  • möglicherweise nicht so haltbar
  • Risiko von schnellerem Verschleiß und Reparaturbedarf
  • in der Regel langlebiger durch fachmännische Ausführung und Materialien
Garantie und Support
  • keine Garantie
  • Problemlösung liegt in eigener Verantwortung
  • oftmals mit Garantie
  • nachträglicher Support
Risiken
  • Risiko von Fehlern, die zu weiteren Schäden führen können
  • minimales Risiko durch professionelle Risikobewertung und korrekte Ausführung

Wie wähle ich den richtigen Fachbetrieb für die Holzfenstersanierung aus?

Die Auswahl eines geeigneten Fachbetriebs hängt von verschiedenen Faktoren ab, einschließlich der Qualität der Arbeit, der Erfahrung und der Nähe zu Ihrem Standort. Hier sind einige Tipps, wie Sie einen zuverlässigen Fachbetrieb finden können:

  1. Referenzen und Bewertungen: Prüfen Sie die Online-Bewertungen des Betriebs und fragen Sie nach Referenzprojekten. Schauen Sie sich möglicherweise abgeschlossene Arbeiten an.
  2. Spezialisierung: Wählen Sie einen Betrieb, der sich auf die Holzfenstersanierung spezialisiert hat. 
  3. Zertifizierungen und Qualifikationen: Achten Sie darauf, dass der Betrieb über die notwendigen Zertifizierungen und Qualifikationen verfügt, insbesondere wenn es um denkmalgeschützte Gebäude geht.
  4. Angebote und Kostenvoranschläge: Holen Sie Angebote und detaillierte Kostenvoranschläge von mehreren Betrieben ein. Achten Sie dabei auch auf die angebotenen Leistungen.
  5. Beratungsgespräch: Ein seriöser Betrieb wird bereit sein, Sie umfassend zu beraten und Ihre Fragen ausführlich zu beantworten. Nutzen Sie dieses Gespräch, um ein Gefühl für die Zuverlässigkeit und Professionalität des Dienstleisters zu bekommen.
GUT ZU WISSEN:
Gerade bei der Holzfenstersanierung kann es sein, dass Sie für bestimmte Schäden Experten aus verschiedenen Gewerken brauchen. Selbstverständlich können Sie Ihre Anfrage trotzdem bei Fensterbau.org stellen, da einige unserer Fachbetriebe sich auf die Holzfenstersanierung spezialisiert haben und Sie somit alle Leistungen aus einer Hand erhalten.
Art des FachbetriebsAufgabenbereich
MalerVerantwortlich für die Oberflächenbehandlung, einschließlich Schleifen, Grundieren und Lackieren. Maler sorgen für einen professionellen Anstrich, der das Holz vor Umwelteinflüssen schützt und das Erscheinungsbild verbessert.
FensterbauerFensterbauer überprüfen Dichtungen und  übernehmen auch das Fenster einstellen. Zusätzlich übernehmen sie die Feinjustierung sowie den Austausch von Scharnieren und Beschlägen.
Tischler/RestauratorenFokussiert auf die Restaurierung von denkmalgeschützten und historischen Fenstern. Restauratoren sind verantwortlich für spezialisierte Oberflächenbehandlungen, die Erhaltung authentischer Details und bieten beratende Unterstützung zum Beispiel bei der Farbwahl.

Ob Sie die Fenstersanierung selbst durchführen oder Profis beauftragen, ist oft auch eine Kostenfrage. Mit Abstand ist die DIY-Methode die günstigste Variante, doch nicht immer die einfachste. In der folgenden Tabelle finden Sie einen Überblick darüber, welches Budget Sie für die Holzfenstersanierung in Eigenregie beziehungsweise durch den Fachbetrieb einplanen sollten.

MaßnahmePreisspanne pro Fenstersanierung
einfache Reparaturen10 bis 150 Euro
umfangreiche Reparaturenab 100 Euro
Komplettsanierung200 bis über 1.000 Euro
VORSICHT:
Denken Sie dabei aber immer daran, dass Sie, wenn Sie einen Handwerker beauftragen, in der Regel auch Anfahrtskosten zu tragen haben. Manche Betriebe haben in Ihrem Angebot auch noch andere Pauschalen aufgelistet. Sehen Sie sich die eingeholten Angebote gut an und vergleichen Sie sie mit anderen.


Beispielrechnung zur Holzfenster-Schimmelsanierung

Nahaufnahme eines alten, beschädigten Holzfensterrahmens mit abblätternder Farbe, leichtem Schimmelbefall und sichtbaren Rissen.
Ist ein altes Holzfenster nur gering von Schimmel befallen, lässt es sich leicht sanieren. © Nadezhda Mikhalitskaia / istockphoto.com

Ein häufiges Problem bei alten Holzfenstern ist der Schimmel. Der Pilz kann sich gut auf dem Material absetzen und wird oft eine Weile lang nicht bemerkt. Hat er sich erst einmal ins Holz gefressen, bleibt oft nur das Austauschen und damit der Einbau eines neuen Fensters.

LeistungDIYFachbetrieb
An- und Abfahrt0 Euro100 bis 200 Euro
Gutachten0 Euro200 bis 1.200
Material
  • Schimmelentferner: 10 bis 15 Euro
  • Schutzkleidung: 10 bis 15 Euro
  • Werkzeug: 5 bis 15 Euro
  • fungizides Mittel oder Holzschutzmittel: 20 bis 50 Euro
  • in der Regel in dem Kostenpunkt Schimmelsanierung enthalten
Schimmelsanierung0 Euro150 bis 650 Euro
Erfolgskontrolle0 Euro100 bis 200 Euro
Gesamtkosten45 bis 95 Euro550 bis 2.250 Euro

Wer kommt für die Sanierungskosten auf?

Normalerweise trägt der Immobilieneigentümer die Kosten. In einigen Fällen können jedoch Fördermittel oder Zuschüsse verfügbar sein, insbesondere wenn es sich um denkmalgeschützte Gebäude handelt oder wenn die Reparatur zur erheblichen Energieeinsparung beiträgt. In Mietobjekten könnten diese Kosten unter bestimmten Bedingungen auch auf die Mieter umgelegt werden, besonders wenn die Arbeiten zur Werterhaltung oder Energieeffizienzverbesserung beitragen. Dass Sie als Mieter vollständig für Sanierungen aufkommen, ist nicht der Regelfall.

UNSER TIPP:
Es ist ratsam, lokale Förderprogramme der KfW (Kreditanstalt für Wiederaufbau) oder der BAFA (Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle) sowie diverse Sonderprogramme zu prüfen oder bei der zuständigen Baubehörde nach möglichen Unterstützungen zu fragen. Weiterhin ist es möglich, Kosten für die Holzfenstersanierung steuerlich abzusetzen, wenn bestimmte Bedingungen der energetischen Verbesserung erfüllt werden. Ist das nicht der Fall, dann können Sie zumindest die Kosten für den Handwerker steuerlich geltend machen.

Bei einem Mietverhältnis ist es auf jeden Fall ratsam, einen Fachbetrieb für eine Fenstersanierung zu beauftragen. Nach Absprache mit dem Vermieter.

Holzfenster sanieren: [Schritt-für-Schritt-Anleitung]

Wenn Sie Ihre Holzfenster selbst überarbeiten möchten, dann bereiten Sie Ihr Werkzeug gut im Vorfeld vor und folgen Sie unseren detaillierten Schritten, um den „Augen Ihres Hauses“ wieder neuen Glanz zu verleihen und gleichzeitig die Energieeffizienz zu verbessern.

Welche Werkzeuge und Materialien benötige ich?

  • Schutzkleidung wie Maske, Handschuhe und Brille
  • Spachtel
  • Schleifpapier, elektrischer Schleifer
  • Holzkitt
  • Spachtelmasse
  • Pinsel oder Sprühpistole
  • Grundierung
  • hochwertiger Holzlack
  • neue Dichtungen und Beschläge (falls das Fenster undicht ist) 
TIPP:
Investieren Sie in qualitativ hochwertige Pinsel und Lackierwerkzeuge sowie Silikon- oder Kautschukdichtungen. Gute Werkzeuge und Materialien tragen maßgeblich zu einem gleichmäßigen und dauerhaften Anstrich beziehungsweise der generellen langen Lebensdauer bei.

So sanieren Sie ein Holzfenster richtig

Handwerker schleift mit einem elektrischen Schleifgerät den Rahmen eines Holzfensters für die Sanierung. Im Hintergrund sind unscharf Wohngebäude und Bäume zu sehen.
© Banepx / istockphoto.com

Schritt 1: Vorbereitung

  • Arbeitsbereich vorbereiten: Decken Sie den Boden und angrenzende Möbel ab, um sie vor Beschmutzungen zu schützen. 
  • Fenster reinigen: Entfernen Sie Staub, Schmutz und alte Farbreste gründlich, um eine gute Haftung zu gewährleisten.

Schritt 2: Schleifen

  • Schleifen: Entfernen Sie alte Farbe und Lackreste mit mittlerem Schleifpapier, um eine glatte Oberfläche zu schaffen. Feines Schleifpapier eignet sich, um die Oberfläche für das Lackieren vorzubereiten.

Schritt 3: Reparaturen

  • Mängel ausbessern: Füllen Sie Risse und Löcher mit Holzkitt oder Spachtelmasse. Nach dem Trocknen glatt schleifen.
  • Beschläge überprüfen und ersetzen: Überprüfen Sie alle Beschläge auf Funktionstüchtigkeit und ersetzen Sie diese bei Bedarf.

Schritt 4: Grundierung und Lackierung

  • Grundierung auftragen: Eine Grundierung hilft, die Haftung des Lacks zu verbessern und die Langlebigkeit zu erhöhen.
  • Lackieren: Tragen Sie zwei Schichten wetterfesten Lack oder Lasur auf, um das Holzmaterial zu schützen und lassen Sie jede Schicht ausreichend trocknen.

Schritt 5: Dichtungen erneuern

  • Alte Dichtungen entfernen: Ziehen Sie alte, brüchige Dichtungen heraus.
  • Neue Dichtungen einsetzen: Setzen Sie neue Dichtungen ein, um die Fensterisolierung zu verbessern. Achten Sie darauf, dass die Dichtungen straff sitzen, aber das Schließen nicht behindern.

Schritt 6: Abschluss und Reinigung

  • Endkontrolle: Überprüfen Sie alle Fensterfunktionen und stellen Sie sicher, dass sie sich leicht öffnen und schließen lassen.
  • Reinigung: Entfernen Sie alle Schutzabdeckungen und reinigen Sie den Arbeitsbereich.

Typische Fehler bei der DIY-Sanierung von Holzfensterrahmen

Die DIY-Sanierung birgt einige Risiken, wenn sie nicht fachgerecht ausgeführt wird. Hier sind häufige Fehler, die vermieden werden sollten, um das beste Ergebnis zu erzielen:

  • Unzureichende Vorbereitung der Oberflächen: Oft unterschätzt wird die Bedeutung einer gründlichen Reinigung und Vorbereitung der Holzoberflächen vor Beginn der Sanierungsarbeiten. Auch verwitterte Holzfenster müssen vollständig von Schmutz, Staub und alten Lackreste befreit werden, um eine gute Haftung neuer Anstriche zu gewährleisten.
  • Verwendung ungeeigneter Materialien: Nicht alle Lacke, Dichtungsmittel oder Holzkonservierungsprodukte sind für jeden Holztyp oder jedes Klima geeignet. Die Auswahl ungeeigneter Materialien kann zu vorzeitigem Versagen des Anstrichs und weiteren Mängeln führen. Lassen Sie sich hier gut beraten und kaufen Sie die Farbe am besten direkt bei einem Fensterbauer.
  • Übersehen von strukturellen Schäden: Kleine Risse oder faulige Stellen sollten vor dem Lackieren repariert werden, um langfristige Probleme zu vermeiden.
  • Fehlerhafte Dichtung: Das korrekte Anbringen von Dichtungen ist entscheidend für die Isolierung und Energieeffizienz. Fehler bei der Installation können zu Zugluft und Wassereintritt führen.
  • Übereiltes Arbeiten: Eine sorgfältige und bedachte Arbeitsweise ist essenziell. Schnelles und hastiges Arbeiten kann zu unsauberen Anstrichen und ungleichmäßigen Oberflächen führen.
  • Nichtbeachtung von Wetterbedingungen: Die Arbeit an Holzfensterrahmen sollte nicht bei feuchtem, kalten Wetter durchgeführt werden. Das kann das Endergebnis negativ beeinträchtigen.

Gesetzliche Vorschriften und Genehmigungen

Die Durchführung, insbesondere in denkmalgeschützten oder regulierten Gebieten, erfordert oft eine genaue Beachtung gesetzlicher Vorschriften und das Einholen entsprechender Genehmigungen. Dieser Schritt ist entscheidend, um rechtliche Probleme zu vermeiden und die Qualität sowie den Wert der Immobilie zu sichern.

Notwendigkeit von Baugenehmigungen

In vielen Fällen ist für umfangreiche Sanierungsarbeiten eine Baugenehmigung erforderlich. Die Anforderungen können je nach Standort und Umfang des Projekts variieren. Generell gilt: Je eingreifender die Veränderungen, desto wahrscheinlicher ist die Notwendigkeit einer Genehmigung. Es ist ratsam, vor Beginn der Sanierung Kontakt mit dem lokalen Bauamt aufzunehmen, um sicherzustellen, dass alle erforderlichen Dokumente vorliegen und die geplanten Arbeiten den baurechtlichen Vorschriften entsprechen.

 Denkmalschutzbestimmungen

Besondere Vorsicht ist geboten, wenn es sich bei dem Gebäude um ein denkmalgeschütztes Objekt handelt. Hier gelten strenge Regeln, die darauf abzielen, die historische Substanz und das Erscheinungsbild des Gebäudes zu bewahren. Sanierungsarbeiten an denkmalgeschützten Fenstern erfordern oft spezielle Materialien und Techniken, die mit den zuständigen Denkmalschutzbehörden abgestimmt werden müssen, etwa bei farbigen Fenstern. Die Nichtbeachtung dieser Bestimmungen kann zu erheblichen Strafen führen und den Wert der Immobilie beeinträchtigen. 

Vorschriften zur Energieeffizienz

In vielen Regionen gibt es Vorschriften zur Verbesserung der Energieeffizienz, die auch Sanierungsarbeiten an Fenstern betreffen können. Diese Gesetze zielen darauf ab, den Energieverbrauch von Gebäuden zu reduzieren, was oft durch verbesserte Isolierung und Dämmung der Fenster erreicht wird. Die Kenntnis und Einhaltung dieser Vorschriften sind nicht nur aus rechtlicher Sicht wichtig, sondern können auch finanzielle Vorteile durch Energieeinsparungen bringen.

Diese fünf Dinge sollten Sie beim Holzfenster sanieren beachten

Überprüfen Sie den Fensterzustand regelmäßig, um frühzeitig handeln zu können, bevor umfangreiche Mängel entstehen.

  1. Verwenden Sie hochwertige Materialien, um eine lange Lebensdauer und gute Funktionalität zu gewährleisten.
  2. Achten Sie darauf, dass alle Arbeiten fachgerecht durchgeführt werden, besonders wenn es um die Dichtigkeit geht.
  3. Berücksichtigen Sie den Denkmalschutz, falls notwendig. Hier gelten, genau wie bei Ensembleschutz, andere Regeln.
  4. Planen Sie die Fensterarbeiten zu einer geeigneten Jahreszeit, idealerweise im Frühjahr oder Sommer, um optimale Bedingungen zu haben.


Fazit

Die Holzfenstersanierung ist eine lohnende Investition, die sowohl ästhetische als auch funktionale Vorteile bietet. Die alten Fenster erhalten nicht nur neuen Glanz, sondern tragen zur Verbesserung der Energieeffizienz bei. Da es um einiges teurer ist, alte Fenster komplett mit neuen Fenstern auszutauschen, ist es zudem eine Methode, um viel Geld zu sparen. Der Sanierungsprozess umfasst die Reparatur oder den Austausch beschädigter Teile, das Abschleifen und Neustreichen des Fensterrahmens sowie das Abdichten. So können auch langfristig weitere Mängel vermieden werden. Um eine umweltfreundliche, nachhaltige und langanhaltende Lösung zu finden, sollte auf hochwertige Materialien und Farben geachtet werden. Die Holzfenstersanierung trägt zur Wertsteigerung Ihrer Immobilie bei und bewahrt – bei historischen Fenstern – den traditionellen Charme der alten Gebäude.

Holzfenster sanieren: Häufig gestellte Fragen

Was ist der erste Schritt bei der Holzfenstersanierung?

Die erste Maßnahme sollte immer die genaue Begutachtung und Reinigung der Fenster sein, um den Umfang der notwendigen Arbeiten zu bestimmen. 

Wie oft muss ich meine Holzfenster warten?

Einmal im Jahr sollten Sie sich alle Fenster im Haus genau von innen und außen betrachten und nach Mängeln absuchen. Sobald Sie zum Beispiel trockene, splitternde Stellen im Lack sehen, dann sollten Sie handeln.

Welche Dichtungen sind am besten geeignet?

Silikon- oder Kautschukdichtungen bieten eine gute Isolierung und sind witterungsbeständig, was sie ideal für diesen Zweck macht.  

Was sollte man bei der Auswahl von Dichtungen beachten?

Wählen Sie Dichtungen, die UV-beständig und witterungsbeständig sind, um eine langfristige Leistung zu gewährleisten. 

Wie oft sollten die Dichtungen von Holzfenstern ausgetauscht werden?

Dichtungen sollten alle fünf bis zehn Jahre überprüft und bei Bedarf ausgetauscht werden, abhängig von ihrer Beschaffenheit und dem Klima. 

Was sind die häufigsten Fehler bei der DIY-Sanierung von Holzfenstern?

Zu den häufigen Fehlern gehören die unzureichende Vorbereitung der Oberflächen, Verwendung ungeeigneter Materialien und das Übersehen von strukturellen Schäden. 

Können sanierte Holzfenster den Energieverbrauch senken?

Ja, durch das Erneuern von Dichtungen und eine verbesserte Verglasung können Sie zur besseren Isolierung beitragen und so den Energieverbrauch senken. Wenn Sie Dichtungen austauschen, erreichen Sie bisweilen fast so gute Ergebnisse wie beim Einbau neuer Fenster.

Über unsere*n Autor*in
Simone Blaß
Simone studierte Germanistik, Psychologie und Soziologie und absolvierte danach ein Volontariat bei einem lokalen Fernsehsender. Nach Zwischenstationen beim Radio und in einer PR-Agentur arbeitete sie viele Jahre als freiberufliche Redakteurin für Online-Portale und Agenturen.