Fensterbau.org Icon
Fenstereinbau und Fensterwechsel

Eckfenster: Varianten & Kosten von Eckfenstern

Simone Blaß
Verfasst von Simone Blaß
Zuletzt aktualisiert: 31. Oktober 2023
Lesedauer: 13 Minuten
© ismagilov / istockphoto.com

Ein Eckfenster ist vor allem ein originelles Element, das Ihrem Gebäude nicht nur ein ganz besonderes Flair gibt, sondern auch rund ein Drittel mehr Licht in den Innenraum lässt – in Kombination mit einem oft atemberaubenden Blick. Ein solch spezielles Fenster, oft auch ein bodentiefes Fenster, das über eine Ecke geht, wirkt wie die Verlängerung einer Fläche und damit sehr modern. Allerdings gibt es einiges zu beachten. Nicht nur von der Wärmedämmung her, sondern auch von der Statik. 

Alles auf einen Blick:

  • Eckfenster sorgen für eine moderne Optik am Haus und werden gerne im Wohnraum oder auch der Küche eingesetzt.
  • Es gibt sie unter anderem als bodentiefe Fenster. Hier allerdings ist die Dämmung meist etwas schlechter. 
  • Durch den Eckfenstereinbau wird die Statik des Hauses verändert. Daher ist vorher eine entsprechende statische Berechnung durchzuführen. Zur Stabilisierung können Pfosten beziehungsweise Stahlstützen verbaut werden.
  • Um den Preis zu senken, kann eventuell eine staatliche Förderung in Anspruch genommen werden.
  • Ausgesprochen moderne, kubische Einfamilienhäuser eignen sich besonders gut für diesen Fenstertyp – vor allem mit Bodentiefe. 

Was ist ein Eckfenster?

An der Stelle, wo zwei Hausmauern aufeinandertreffen und sich hierdurch eine rechtwinklige Ecke bildet, können spezielle Eckfenster eingebaut werden. Das erzeugt nicht nur einen modernen Look, es erweitert auch Ihren Blick. Vor allem, wenn Sie bodentiefe Fenster aus einem leichten Material verwenden. Diese können dann einen kompletten Teil der Fassade ersetzen. Vor dem Einbau muss allerdings – egal, ob kleinere Variante oder Fenster mit Bodentiefe –  festgelegt werden, ob eine spezielle Stahlstütze notwendig ist. Dafür brauchen Sie einen Statiker, denn das neue Fenster muss eine ziemliche Last tragen, vor allem wenn es ein großes Fenster ist. Die Variante mit Bodentiefe hat allerdings einen ganz besonderen Effekt: Es wirkt, als würde die Decke über dem Boden schweben. Einen ähnlich „leichten“ Effekt haben auch Eckfenster, bei denen der Rahmen in die Wände und die Decke verputzt wird. Das müssen nicht unbedingt bodentiefe Eckfenster sein. Diese Varianten können auch gut mit einer integrierten Fenstersitzbank kombiniert werden. Überhaupt ist ein solches Fenster kein Standard, sondern oft sehr individuell. Die Wahrscheinlichkeit ist hoch, dass sie es sich auf Maß anfertigen lassen müssen.

Kleinere Varianten lassen sich auch als Dreh-Kipp-Fenster realisieren, größere sind entweder fest oder arbeiten bei Bodentiefe mit Schienen. Glasfenster ohne Stütze werden so gut wie immer festverglast. 

Bodenteifes Eckfenster in einem Büro mit Blick über eine beleuchtete Stadt
Im Businessumfeld wirkt die Kombination mit einem Panoramafenster oft beeindruckend © peshkov / istockphoto.com

Kombinieren Sie Ihr neues Fenster mit einem Panoramafenster, dann bietet Ihnen das einen ganz außergewöhnlichen Ausblick. Mit dem Stellen der Möbel wird es bei der Kombi allerdings langsam, aber sicher etwas schwieriger. Eine solche Variante wird vor allem dann verwendet, wenn das Panorama atemberaubend ist oder oft auch bei Büroräumen – nicht zuletzt, um Kunden und Geschäftspartner zu beeindrucken. 

GUT ZU WISSEN
Aufgrund ihrer schwierigen Lage haben diese Fenster Auswirkungen auf die Statik des Hauses. Je größer sie sind, desto mehr Maßnahmen müssen beachtet werden. Eventuell ist sogar eine Verstärkung der Decke notwendig, manchmal ein richtiger Stahlbetonrahmen. Es macht also Sinn, sich bei einem Neubau im Voraus Gedanken darüber zu machen, ob so ein Fenster gewollt ist. Nachrüsten ist oft nur bei kleineren Varianten möglich und auch dann nicht ohne erheblichen Aufwand.

Welche Varianten gibt es?

Es gibt zahlreiche Einsatzmöglichkeiten von Eckfenstern, auch von solchen mit Bodentiefe. Gerade in besonders kubischen, geradlinigen Gebäuden kommen solche Fenster besonders gut zur Geltung. Aber, geschickt eingebettet, können Sie auch einen Altbau moderner gestalten und besondere Ecken betonen. In manchen Denkmalschutzgebieten ist es sogar gewünscht, dass zum Beispiel Anbauten einen besonders modernen Stil haben. Hier kommt es dann aber nicht nur auf die verschiedenen Fensterarten an, sondern auch auf das Material, das zwischen alt und neu verbindend wirken sollte. Holzfenster nach Maß und über Eck kommen hier durchaus infrage. 

Möglichkeiten und Varianten eines Eckfenster Einbaus in Häusern
Eckfenster bieten diverse Varianten und Platzierungsmöglichkeiten am Gebäude. © Fensterbau.org

Eckfenster mit Stahlstütze

Durch den Einbau eines solchen Fensters über Eck wird die Statik des Hauses verändert, denn Sie müssen vorher sozusagen die Raumecke entfernen. Damit hierdurch keine Sicherheitsrisiken entstehen, ist zunächst eine statische Berechnung notwendig. Diese kann ergeben, dass das Einbringen von Pfosten erforderlich ist. Das bedeutet, dass genau in die Ecke ein Pfosten – beispielsweise aus Stahl – eingesetzt wird, sodass die Fensterscheiben links und rechts des Pfostens verlaufen. Da dieser Pfosten in der Rahmenfarbe des Fensters gewählt werden kann, passt er sich optisch sehr gut an.

Eckfenster ohne Pfosten

Ist die Stabilisierung durch einen Pfosten nicht gewünscht, können die Fensterscheiben direkt über Eck aneinander platziert werden. In diesem Fall ist es notwendig, die beiden Scheiben miteinander zu verkleben. Der störende Pfosten in der Mitte entfällt und es ergibt sich eine durchgängige Fensterfront. Für diese Variante eignen sich vor allem bodentiefe Eckfenster, die aufgrund ihrer Bauweise für die notwendige Statik sorgen.

Fake-Eckfenster

Wenn es bei Ihnen von der Statik her nicht möglich ist, ein echtes Eckfenster einzubauen, dann können Sie mit einem Fensterbauer auch besprechen, ob Sie eventuell mit zwei Fenstern und dem Wandpfeiler dazwischen arbeiten. Das hat zwar nicht genau den gleichen Effekt, wirkt aber auch sehr beeindruckend und vergrößert ebenfalls die Optik des Zimmers. Eventuell sind dann auch zwei bodentiefe Fenster möglich. 

Vorteile und Nachteile

Ein großer Vorteil: Ein Raum mit einem großen Eckfenster ist lichtdurchflutet, es wird eine offene und luftige Atmosphäre geschaffen. Das natürliche Licht strömt von zwei Seiten in das Zimmer und lässt so selbst kleine Räume deutlich größer wirken. Immer öfter werden solche Fenster mit modernen Küchen kombiniert, was die Küche als heutigen Lebensmittelpunkt noch zusätzlich unterstreicht. Aber auch andere Räume profitieren von dem teils atemberaubenden Ausblick, den solche Ums-Eck-Fenster bieten. 

Die großzügige Glasfläche eröffnet oft eine beeindruckende Aussicht auf die Umgebung, zum Beispiel einen Garten, ein Stadtbild oder auch ein landschaftliches Panorama und eine harmonische Verbindung zwischen innen und außen. Auch für das Stellen von Möbeln kann diese Fenstervariante die bessere Lösung sein, denn sie haben so deutlich mehr Möglichkeiten, wenn sich sozusagen die Fenster zweier Wände an einer Ecke treffen. Für potenzielle Mieter oder Käufer sind Eckfenstervarianten zusätzlich ein interessantes Detail, das den Wert der Immobilie steigern kann.

Zu den Nachteilen gehört, dass die meisten Eckfenster eine vermehrte Sonneneinstrahlung mit sich bringen, sodass gegebenenfalls ein guter Sonnenschutz notwendig ist, damit es im Raum nicht zu warm wird. Außerdem sollten Sie gut isolierte Gläser verwenden, allein schon wegen der Wärmedämmung.

Möchten Sie ein Eckfenster nachrüsten, ist dies deutlich komplizierter als bei einem normalen Fenster, denn es ist im besonderen Maße auf die neue Statik zu achten. Eine Neuberechnung durch den Statiker ist notwendig und gegebenenfalls kann auch eine Baugenehmigung erforderlich sein. Ob dies der Fall ist, erfragen Sie am besten bei dem für Sie zuständigen Bauamt. 

VorteileNachteile
  • moderndes Bild
  • eventuell besonders schöne Aussicht, je nach Größe des Fensters sogar Panoramablick
  • dekorative Unterbrechung der Fassade
  • Raum wirkt größer
  • Wertsteigerung
  • schwer nachzurüsten
  • Statik-Berechnungen durch einen Experten und eventuell sogar Baugenehmigung erforderlich
  • Sonnenschutz erforderlich
  • präzises Arbeiten notwendig, damit die Fenster später problemlos funktionieren

Was ist bei der Auswahl solcher Fenster zu beachten?

Moderne Holzvilla mit bodentiefen Eckfenstern
Diese Fensterart passt am besten zu besonders modernen Gebäuden © Oliver Hasselluhn / istockphoto.com

bodentiefe und rahmenlose Eckfenster

Besonders beliebt sind bodentiefe Fenster. Hierdurch vergrößert sich die Fensterfläche, sodass von zwei Hausseiten Licht in den Wohnraum einstrahlen kann. Der Raum wird so optisch deutlich vergrößert und wirkt eleganter.

Um diesen Effekt noch zu unterstützen, können Sie sich zudem für rahmenlose Eckfenster entscheiden. 

Verglasung

Moderne große Eckfenster ohne Stahlstütze müssen ein hohes Gewicht aushalten, da das gesamte darüberliegende Mauerwerk auf ihnen lastet. Dies führt bei der Verglasung zu einigen Herausforderungen, die von einem professionellen Fensterbauer jedoch berücksichtigt werden. Dieser achtet nicht nur auf eine optimale Konstruktion, sondern wird auch mit einem stabilen Mehrscheiben-Isolierglas, der sogenannten Sicherheitsverglasung mit zusätzlicher Wärmeschutzfunktion, arbeiten. Solche Verglasungen halten deutlich mehr aus als normale Verglasungen. 

WICHTIG:
Durch die große Fensterfläche kann viel Energie verloren gehen, sodass der Raum eher kalt bleiben kann und die Heizkosten steigen. Deshalb empfiehlt es sich, bei einem Eckfenster auf eine spezielle Wärmeschutzverglasung zurückzugreifen.

Öffnungsmöglichkeiten

Entscheiden Sie sich für eine rahmenlose Variante, bei der kein Stützpfosten verwendet wird, müssen Sie sich um die Öffnung des Fensters keine Gedanken machen. In diesem Fall wird ein Fenster verbaut, das sich aus statischen Gründen nicht öffnen lässt.

Wenn Sie die Variante mit Pfosten bevorzugen, können Sie die Fenster auch zum Lüften verwenden, da sie in der Regel gekippt werden können. Sollten die Fenster über Flügel verfügen, die geöffnet werden können, ist zudem ein präzises Vorgehen gefragt. Andernfalls kann es passieren, dass die Flügel beim Öffnen aneinander reiben und sich hierdurch gegenseitig behindern. Es ist daher ratsam, die Eckfenster von einem Profi einbauen zu lassen. 

Bodentiefe Fenster im Erdgeschoss können sogar in Form einer Hebe-Schiebetür gewählt werden, wie es bei der Schiebetür für eine Terrasse oft üblich ist. So können Sie das ganze Konstrukt komplett öffnen.

Sicht- und Sonnenschutz

In den Sommermonaten kann sich in einem Eckfenster-Raum die Hitze stauen, denn es strahlt Sonne von zwei Seiten ein. Daher ist ein hochwertiger Sonnenschutz zu empfehlen. Dieser lässt sich beispielsweise in Form eines elektrisch betriebenen Außenrollos realisieren, das mit Zeitschaltuhr funktioniert. Auch Fensterfolien, sogenannte Sonnenschutzfolien sind möglich. Bei großen Fensterflächen im Erdgeschoss ist eventuell an einen Sichtschutz zu denken. Häufig gewählt werden hier auch ganz schlichte Gardinen, die zum Stil des Fensters passen. 

Sicherheit

Ein wichtiger Aspekt ist die Sicherheit. Auch Eckfenster sollen vor einem Einbruch geschützt werden. Sind sie zu öffnen, dann etwa mit entsprechenden abschließbaren Griffen, sind sie festverglast, dann mit dem entsprechenden Sicherheitsglas, vor allem, wenn Sie sich im unteren Bereich des Hauses oder gar im Erdgeschoss befinden. 

Ausrichtung

Rahmenlose Fenster ums Eck sollten sorgfältig geplant werden, um die beste Aussicht sowie das beste Licht zu gewährleisten und eine Überhitzung in den Sommermonaten zu vermeiden. Natürlich können Sie das Tageslicht auch mithilfe von Rollos oder Gardinen regulieren. 

Bei neuen Fenstern und vor allem, wenn sie so etwas Besonderes sind, zahlt sich ein Vergleich aus. Lassen Sie sich mehrere kostenlose Angebote machen und sehen Sie sich diese in Ruhe an. So erfahren Sie am besten, mit welchem Preis Sie bei sich in der Region zu rechnen haben. 



Fenster-Preise: Was kosten moderne Eckfenster inklusive Einbau?

Aufgrund der besonderen Herausforderungen an Statik und Einbau sind Eckfenster deutlich teurer als klassische Fenster. Mit etwa 25 bis 30 Prozent Mehrkosten müssen Sie auf jeden Fall rechnen im Vergleich zu herkömmlichen Fenstern. Hinzu kommt: Je besser die Fenster, je größer die Glasfläche und je feingliedriger der Rahmen, umso höher ist der Fensterpreis. 

Ein höherer Preis gilt ebenso für die Montage, denn hierfür benötigt der Experte deutlich mehr Zeit.

Welche Faktoren bestimmen den Preis?

  • Kosten für die modernen Fenster selbst
    Es gibt zahlreiche Fensterformen und Fenstergrößen, das Eckfenster gehört zu den teuersten. Sie können zwischen verschiedenen Varianten, wie festverglaste Fenster ohne Stütze oder bodentiefe Fenster, wählen und haben damit eine entsprechend große Preisspanne, je nachdem, für welches Modell Sie sich entscheiden. Wählen Sie beispielsweise ein Kunststofffenster in der Größe 1,20 Meter x 1,20 Meter, dann müssen Sie bei einer Variante mit Rahmen und Stütze mit etwa 600 bis 800 Euro rechnen. Ein Modell ohne Rahmen und Stütze aus Aluminium kostet in derselben Größe rund 1.800 bis 2.200 Euro.

    Das Material eines Fensters spielt beim Preis immer eine entscheidende Rolle. Eckfenster ohne Stützen werden in aller Regel mit Rahmen aus Aluminium gefertigt. Denn Alu ist leicht, beständig und trotzdem sehr stabil. Zudem rostet es nicht. Weitere mögliche Materialien sind Holz-Alu, Kunststoff und Kunststoff-Alu.
  • Einbaukosten für das Eckfenster
    Der Einbau ist mit weiteren Kosten verbunden. Für den Fensterbauer werden Sie in der Regel einen Stundensatz zwischen 60 und 80 Euro einkalkulieren müssen. Die Montage eines Eckfensters kann einige Stunden dauern und hat einen entsprechenden Preis. 
  • Sonderwünsche
    Sie möchten das Eckfenster mit einer speziellen Sicherheits- oder Wärmeschutzverglasung ausstatten? Es soll eine Jalousie angebracht werden? Und abschließbare Fenstergriffe? All dies ist mit Extrakosten verbunden. Wie hoch diese ausfallen, richtet sich nach der Lösung, für die Sie sich entscheiden. 

Beispielrechnung für den Einbau eines Eckfensters

Es soll ein Eckfenster aus Aluminium in der Größe 1,20 Meter x 1,20 Meter ohne Rahmen und Stütze eingebaut werden.

PositionPreis
Anschaffungskosten für das Fenster1.800 – 2.200 Euro
Einbaukosten350 – 450 Euro
Gesamtkosten2.150 – 2.650 Euro

Hinzu können Kosten für den Statiker oder die Baugenehmigung kommen, bei Bestandsgebäuden auch die für einen Maurer, der – oft mit einem Stahlrahmen – die sichere Öffnung im Haus schaffen muss. Hier benötigen Sie, zusätzlich zum Angebot des Fensterbauers, auch Angebote für die Planung. 

Wie kann ich die Kosten senken? 

Es besteht derzeit die Möglichkeit, im Rahmen einer Effizienzsanierung auch für den Einbau neuer Fenster eine Förderung vom Staat zu bekommen. Das kann sich durchaus lohnen. Ein günstiger Kredit wird durch die KfW gewährt und muss vor dem Bau des Fensters schriftlich beantragt werden. Aber auch beim Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) oder bei der jeweiligen Kommune können Sie interessante Förderungsmöglichkeiten für neue Fenster finden. Welche Form dieses Fenster hat, ist dabei unerheblich. Denn alte Fenster sind oft große Schwachstellen im Haus. Bis zu einem Fünftel der Raumwärme kann hier verloren gehen, was sich auch auf der Heizkostenabrechnung niederschlägt. Neue Fenster mit der entsprechenden Verglasung helfen Ihnen beim Energiesparen. Dabei ist der sogenannte U-Wert ausschlaggebend. Es handelt sich hier um den sogenannten Wärmedurchgangskoeffizient. Je niedriger dieser Wert ist, desto besser ist es. Zum Vergleich: Einfachverglasung hat einen U-Wert zwischen 5 und 6, bei Dreifachverglasung kann er sogar unter 1 liegen. 

Fazit

Eckfenster bieten mit ihren oft großen Glasflächen eine tolle Möglichkeit, den Wohnraum aufzuwerten, die maximale Lichtausbeute rauszuholen und für einen tollen Effekt in der Fassadengestaltung zu sorgen. Sie vergrößern Räume wie die Küche optisch. Bei einem nachträglichen Einbau sind jedoch gegebenenfalls statische Neuberechnungen sowie eine Baugenehmigung notwendig. Sie haben die Wahl zwischen Eckfenstern mit und ohne Stahlpfosten. Außerdem stehen einfache Varianten und bodentiefe Fenster ums Eck zur Verfügung. Letztere bieten lichtdurchflutete Räume – vor allem in Kombination mit einem Panoramafenster.

Über unsere*n Autor*in
Simone Blaß
Simone studierte Germanistik, Psychologie und Soziologie und absolvierte danach ein Volontariat bei einem lokalen Fernsehsender. Nach Zwischenstationen beim Radio und in einer PR-Agentur arbeitete sie viele Jahre als freiberufliche Redakteurin für Online-Portale und Agenturen.